DE1093991B - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von niederen Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von niederen Olefinen

Info

Publication number
DE1093991B
DE1093991B DEF25644A DEF0025644A DE1093991B DE 1093991 B DE1093991 B DE 1093991B DE F25644 A DEF25644 A DE F25644A DE F0025644 A DEF0025644 A DE F0025644A DE 1093991 B DE1093991 B DE 1093991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
lower olefins
chloroform
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25644A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Zorn
Dipl-Ing Michael Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF25644A priority Critical patent/DE1093991B/de
Priority to US808874A priority patent/US3128307A/en
Publication of DE1093991B publication Critical patent/DE1093991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß chemisch reines Äthylen unter Normaldruck mit Hilfe der sogenannten Ziegler-Katalysatoren sowohl zu hochmolekularen festen Kunststoffen wie auch zu flüssigen hochwertigen Schmierölen polymerisiert werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß man niedere Olefine nach dem Niederdruckverfahren in Gegenwart des Säurechlorids, eines Säureamids oder Esters der Vinylsulfosäure polymerisieren kann.
Dieser Befund ist überraschend und war nicht voraus- xo sehbar, da z. B. Vinylsulfonylchlorid eine stark polare Verbindung darstellt, von der man annehmen durfte, daß sie die Wirksamkeit z. B. der Ziegler-Katalysatoren stark beeinträchtigen würde. Das ist nun absolut nicht der Fall. Die Polymerisation z. B. des Äthylens verläuft mit und ohne Vinylsulfonylchlorid nahezu gleich gut. Dabei ist es ganz gleich, ob man das Vinylsulfonylchlorid in dem vorgelegten Lösungsmittel auflöst oder ob man das zu polymerisierende gasförmige Äthylen mit Vinylsulfonylchloriddämpfen beladet oder ob man während der Polymerisation tropfenweise das flüssige Vinylsulfonylchlorid dem Reaktionsgemisch zuführt. An Stelle des Vinylsulfonylchlorides lassen sich auch Ester und Amide der Vinylsulfosäure verwenden.
Als Lösungsmittel kann man indifferente paraffinische, flüssige Kohlenwasserstoffe oder ihre Gemische verwenden, dann erhält man hochpolymere, feste Produkte, oder man kann halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, bzw. Gemische derselben benutzen. Bei Verwendung der zuletzt genannten Lösungsmittel erhält man flüssige, viskose, schmierölartige Polymerisate.
Als Katalysatoren können die üblicherweise für das Niederdruckverfahren angewendeten Katalysatoren (vgl. Raff-Allison, Polyethylene [1956], S. 72 bis 81), insbesondere aber Titantetrachlorid, zusammen mit aluminiumorganischen Verbindungen, die neben Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen gegebenenfalls Halogen enthalten können, verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Mischpolymerisation läßt sich z. B. mit Äthylen, Propylen, Butylen durchführen.
Die erhaltenen polymeren Produkte sind je nach den Reaktionsbedingungen, unter denen sie erhalten wurden, hochmolekulare feste Stoffe, die sich als Kunststoffe eignen oder flüssige hochviskose Substanzen mit guten Schmiereigenschaften, die als Schmieröl Verwendung finden können. Gegenüber den reinen Polyolefinen besitzen die erfindungsgemäßen Produkte den Vorteil, daß sie sich — soweit es sich um hochmolekulare Polymere handelt — mit ihren Sulfonsäuregruppen an Vernetzungsreaktionen beteiligen können. Die niedermolekularen öligen Produkte besitzen auf Grund der anwesenden Sulfonsäuregruppen gewisse oberflächenaktive und die Metallkorrosion inhibierende Eigenschaften, die bei ihrer Verwendung als Schmieröle sehr erwünscht sind.
Verfahren zur Herstellung
von Mischpolymerisaten
von niederen Olefinen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Hermann Zorn und Dipl.-Ing. Michael Franz, Wien, sind als Erfinder genannt worden
Beispiel 1
In 150 Gewichtsteilen Chloroform wurden unter Rühren und Durchleiten von absolut trockenem, chemisch reinem Äthylen tropfenweise die folgenden drei Lösungen hinzugegeben :
a) 2,86 Gewichtsteile Aluminiumäthylsesquichlorid, gelöst in 21 Gewichtsteilen Chloroform;
b) 1,10 Gewichtsteile Titantetrachlorid, gelöst in 17,5 Gewichtsteilen Chloroform;
c) 1,05 Gewichtsteile Vinylsulfonylchlorid, gelöst in 12,5 Gewichtsteilen Chloroform.
Mit der Zugabe der Vinylsulfonylchloridlösung wurde erst begonnen, nachdem durch Zugabe von einigen Tropfen der Lösungen a) und b) die Polymerisation eingeleitet worden war. Die exotherm verlaufende Polymerisation wurde durch äußere Kühlung bei einer Temperatur von 26 bis 29° C durchgeführt. Nach beendeter Reaktion erhält man eine klar durchsichtige rote Lösung, die mit Wasser und mit einer wäßrigen Sodalösung gewaschen und dann über Na2SO4 getrocknet wurde. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert, zum Schluß im Vakuum bei 8 mm Hg. Das erhaltene Schmieröl hatte die folgenden Eigenschaften:
Viskosität in cSt
bei 37,8°C 461,96
bei 500C 241,35
bei 99°C 37,86
Viskositätsindex 118
Steilheitsfaktor m*) 2,89 -
Viskositätspolhöhe*) 1,51
Schwefelgehalt, % 0,0754
Chlorgehalt, % 0,650
Verseifungszahl 6,3
*) Vgl. C. Zerbe, Mineralöl und verwandte Produkte, Springerverlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1952, S. 24 bis 41.
009 650/446
Anschließend wurde dieses Schmieröl mit Aceton extrahiert, indem es mit Aceton mehrere Stunden gekocht wurde. Dann wurde das Aceton abgegossen und mit frischem Aceton wiederum gekocht. Es wurden die folgenden Resultate erhalten:
0,075% S
0,65% Cl
0,91 % Cl
Rohprodukt ... 16,5 g
Extrakt 1,35 g 0,18% S
Raffinat 13,9 g 0,049 % S 0,55 % Cl
Beispiel 2
In 100 Teilen Chloroform + 50 Gewichtsteilen Methylenchlorid wurden 1,28 Gewichtsteile Vinylsulfonylchlorid gelöst, dann wurde unter Rühren Äthylen durchgeleitet unter gleichzeitigem Zutropfenlassen der beiden nachstehenden Katalysatorlösungen:
a) 4,3 Gewichtsteile Methylaluminiumsesquichlorid in 20 Gewichtsteilen Chloroform,
b) 1,33 Gewichtsteile Titantetrachlorid in 20 Gewichtsteilen Chloroform.
Durch äußere Kühlung wurde die Temperatur auf 26 bis 29° C gehalten. Das nach der Waschung und Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Schmieröl hatte die folgenden Eigenschaften:
Viskosität in cSt
bei 37,8° C 4640,8
bei 50° C 2291,6
bei 99° C 281,9
Viskositätsindex 104
Steilheitsfaktor m 2,25
Viskositätspolhöhe 1,33
Stockpunkt, 0C —12
0,205
: 2,2
Schwefelgehalt, %
Chlorgehalt, %
Beispiel 3
In 150 Gewichtsteilen n-Heptan wurden 0,1 Gewichtsteile Vinylsulfonylchlorid gelöst, dann Äthylen unter Rühren eingeleitet und tropfenweise die folgenden drei Lösungen hinzugegeben:
a) 50 Gewichtsteile n-Heptan + 1,2 Gewichtsteile Vinylsulfonylchlorid,
b) 50 Gewichtsteile n-Heptan -+- 4,4 Gewichtsteile Methylaluminiumsesquichlorid,
c) 50 Gewichtsteile n-Heptan + 1,36 Gewichtsteile Titantetrachlorid.
Ein Zehntel der beiden Lösungen b) und c) wurde zu Beginn auf einmal hinzugegeben. Die Temperatur wurde auf 22° C gehalten. Es wurden 54 g eines festen, weißen Pulvers erhalten, welches mit Aceton in der Wärme extrahiert wurde. Dabei wurden 6,6 % eines zähflüssigen Extraktes erhalten, welcher einen Schwefelgehalt von 1,82% aufwies, während das bei der Extraktion unlöslich gebliebene weiße Pulver einen solchen von 0,154% und einen Chlorgehalt von 0,454% aufwies. Dieses feste Polymerisat zeigt einen Schmelzbeginn von 129° C und war erst bei 178° C vollständig durchgeschmolzen.
Beispiel 4
In die bei 20° C gehaltene Mischung von 4,0 (Gewichts-) Teilen Vinylsulfochlorid und 224 Teilen Chloroform tropft man unter Rühren und Durchleiten von Propylen die Lösung von 10,2 Teilen Methylaluminiumsesquichlorid
und 9,5 Teilen Titantetrachlorid in 127 Teilen Chloroform. Nach Zugabe von etwa 60% der Katalysatorlösung springt die Polymerisation an. Durch die Eintropfgeschwindigkeit der Katalysatormischung regelt man den Propylenverbrauch so, daß die Temperatur konstant gehalten werden kann. Nach Aufnahme von etwa 1001 Gas bricht man die Reaktion durch Eingießen in Wasser ab, wäscht die organische Phase mit Sodalösung, trocknet über Na2SO4 und dampft das Lösungsmittel ab, zuletzt im Vakuum bei 8 Torr. Man erhält 157 Teile eines Schmieröls folgender Eigenschaften:
Viskosität in cSt
bei 38° C 495,3
bei 99° C 22,36
Viskositätsindex 66,4
Stockpunkt, 0C — 21
Flammpunkt, 0C 201
mittleres Molgewicht 570
Chlorgehalt, % 0,34
Schwefelgehalt, % 0,16
Asche, %
0,01
Beispiel 5
In die bei 20° C gehaltene Lösung von 2,0 Teilen Vinylsulfochlorid, 5,1 Teilen Methylaluminiumsesquichlorid und 4,75 Teilen Titantetrachlorid in 288 Teilen Chloroform leitet man 1-Butan ein. Die Polymerisation springt sofort an. Nach Aufnahme von etwa 100 1 Gas bricht man durch Eingießen in Wasser ab, wäscht die Chloroformschicht mit Sodalösung, trocknet sie über Na2SO4 und destilliert das Lösungsmittel — zuletzt bei 8 Torr — ab. Man erhält 140 Teile eines Schmieröls folgender Eigenschaften:
Viskosität in cSt
bei 38° C 286,7
bei 99° C 18,55
Viskositätsindex 75
Stockpunkt, 0C — 29
Flammpunkt, 0C 192
mittleres Molgewicht 640
Chlorgehalt, % 0,20
Schwefelgehalt, % 0,08
Asche, % 0,01

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten niederer Olefine nach dem Niederdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man den niederen Olefinen vor bzw. während der Polymerisation das Säurechlorid, ein Säureamid oder einen Ester der Vinylsulfosäure beimischt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Aluminiumalkylverbindungen, gegebenenfalls zusammen mit wasserfreiem Aluminiumchlorid, unter Zusatz von Titantetrachlorid bzw. anderen Halogeniden der IV., V. und VI. Nebengruppe des Periodischen Systems verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem Lösungsmittel vornimmt.
© 009 650/446 11.60
DEF25644A 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von niederen Olefinen Pending DE1093991B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25644A DE1093991B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von niederen Olefinen
US808874A US3128307A (en) 1958-04-30 1959-04-27 Process for the manufacture of copolymers from olefins and derivatives of vinylsulfonic acid and products obtained thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25644A DE1093991B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von niederen Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093991B true DE1093991B (de) 1960-12-01

Family

ID=7091714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25644A Pending DE1093991B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von niederen Olefinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3128307A (de)
DE (1) DE1093991B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496151A (en) * 1965-01-23 1970-02-17 Hoechst Ag Ethylene copolymers and a process for their manufacture

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126860B (de) * 1960-12-09 1962-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeureestern
US4269790A (en) * 1978-03-23 1981-05-26 Chevron Research Company Hydrocarbylethyl sulfonyl fluoride
US5182343A (en) * 1988-04-15 1993-01-26 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Homopolymers of sulfonated isoprene and 1,3-butadiene and agents containing the same
JP2590790B2 (ja) * 1988-04-15 1997-03-12 日本合成ゴム株式会社 共役ジエンスルホン化物重合体の製造方法
US7816474B2 (en) * 2006-03-30 2010-10-19 Sumitomo Chemcial Company, Limited Copolymer containing functional group of sulfonic acid or its salt, and process for producing said copolymer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527300A (en) * 1948-03-18 1950-10-24 American Cyanamid Co Copolymers of unsaturated sulfonic acids and polyunsaturated compounds
US2653973A (en) * 1950-07-28 1953-09-29 Monsanto Chemicals Ethylene sulfonyl fluoride and its method of preparation
NL213367A (de) * 1955-12-30
US2884452A (en) * 1956-10-08 1959-04-28 Hoechst Ag Vinylsulfonyl fluorides and preparation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496151A (en) * 1965-01-23 1970-02-17 Hoechst Ag Ethylene copolymers and a process for their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US3128307A (en) 1964-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026961B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens
DE1293453B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, hochmolekularen, elastomeren, im wesentlichen homopolymerfreien und amorphen Copolymeren des Propylens oder Butens- 1 mit AEthylen
DE1080778B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Mischpolymerisaten aus Acetylen- und Olefin-Kohlenwasserstoffen
DE1093991B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von niederen Olefinen
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE1595076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten durch Copolymerisation von Ge mischen von Acrylestem und ungesättigten Epoxy monomeren
DE1570962A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Olefin-Polymerisaten hoher Kristallinitaet
DE1594384B1 (de) Schmiermittel oder Hydraulikoel auf der Basis Polyisobutylen
DE2037320A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1814638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen kristallinen Polyolefinen
DE1154634B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
EP0064637B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten von Monoolefinen durch Polymerisation des bzw. der Monomeren mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems auf der Basis einer Vanadium enthaltenden Katalysatorkomponente
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen
DE2119976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomo- oder Äthylencopolymerisaten
DE973452C (de) Verfahren zur Herstellung von formbestaendigen, kautschukartigen Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Vinyl-n-butylaether
DE1570769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten von alpha-Olefinen
DE1906257C (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen polymerisaten und Katalysator zur Durchfuh rung dieses Verfahrens
DE1745368A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Olefinen
DE1494188C (de) Die Verwendung der überwiegend amorphen, linearen, im wesentlichen unverzweigten, mit Äther und n Heptan extrahierten Kopf Schwanz Polymeren von Propylen oder Propylen gemischen mit geringen Mengen Äthylen oder mit Äther extrahierten Kopf Schwanz Poly meren von Buten 1 mit einem Molekulargewicht von mehr als 2000 zur Herstellung von ela stomeren Korpern Ausscheidurg aus 1494168
DE1946584A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1645333C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Homo oder Mischpolymerisaten des Äthylens und Katalysator zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE1946672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen,ataktischen Polypropylenen
DE1595055B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylenhomo- oder -copolymeren
DE1595788A1 (de) Schmiermittel auf OElbasis