DE1093745B - Spannvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Werkstuecken in Werkzeugmaschinen - Google Patents

Spannvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Werkstuecken in Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1093745B
DE1093745B DEA26453A DEA0026453A DE1093745B DE 1093745 B DE1093745 B DE 1093745B DE A26453 A DEA26453 A DE A26453A DE A0026453 A DEA0026453 A DE A0026453A DE 1093745 B DE1093745 B DE 1093745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
holder
support rod
clamping device
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26453A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Priority to DEA26453A priority Critical patent/DE1093745B/de
Publication of DE1093745B publication Critical patent/DE1093745B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws

Description

  • Spannvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Werkstücken in Werkzeugmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung, die insbesondere zum Festhalten von Werkstücken in Werkzeugmaschinen dient und die aus einer Tragstange und aus zwei auf ihr angeordneten Spannbacken besteht, von denen mindestens die eine längs der Tragstange verschiebbar ist. Ferner gehört zu der Spannvorrichtung eine an einem Halter, z. B. dem Tisch einer Werkzeugmaschine, verstellbar zu befestigende Klemme mit einer einen Teil der Tragstange umschließenden Klemmhöhlung zum Festlegen der Tragstange in verschiedenen Lagen gegenüber dem Halter. Das Festlegen geschieht in der Weise, daß mindestens eine der Spannbacken an dem Halter anliegt.
  • Derartige Spannvorrichtungen sind in der Ausführung bekannt, daß die Achse der Klemmhöhlung parallel zur Ebene der Anlagefläche des Halters für mindestens die eine Spannbacke verläuft. Dabei ist es aber unausbleiblich, daß sich die Spannbacke von dem Halter, z. B. dem Werkzeugmaschinentisch, abhebt, wenn bei der Bearbeitung eine von dem Halter fortgerichtete Kraft auf das Werkstück ausgeübt wird. Denn auch die geringste Durchbiegung der Tragstange unter Wirkung dieser Kraft führt dann dazu, daß sich das Werkstück und mit ihm die am Halter anliegende Spannbacke von dem Halter fortbewegen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Spannvorrichtung derart auszugestalten, daß sich die Spannbacke bei der Einwirkung eines Werkzeugs auf das eingespannte Werkstück auch dann nicht von dem Halter abheben kann, wenn auf das Werkstück eine von dem Halter fortgerichtete Kraft ausgeübt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse der Klemmhöhlung die Ebene der Anlagefläche des Halters für mindestens die eine Spannbacke schneidet, um diese durch das Festziehen der Klemme gegen den Halter zu drücken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, welche den Tisch einer Bohrmaschine und die darauf befestigte Spannvorrichtung im Aufriß zeigt.
  • Auf dem Tisch 2 der Werkzeugmaschine sitzt der Unterteil 12 einer zweiteiligen Klemme C, deren Schaft drehbar in einer Bohrung 3 des Tisches gelagert ist und am Tisch durch eine Mutter 10 festgeklemmt werden kann, die auf das Ende des Schaftes aufgeschraubt ist und durch Vermittlung einer Unterlegscheibe 8 gegen die Unterseite des Tisches 2 drückt. Der Oberteil 14 der zweiteiligen Klemme ist mit dem Unterteil durch eine Schraubspindel 4 verbunden, die man mittels eines Knebels 6 drehen kann. Die zweiteilige Klemme 12, 14 hat eine aufgeschlitzte Bohrung 15, welche als Klemmhöhlung dient und in welcher verschiebbar und festklemmbar eine Tragstange 16 ruht. Auf dieser Tragstange sind die beiden Spannbacken 18 und 22 der Spannvorrichtung verschiebbar und feststellbar gelagert. Sie dienen dem Zweck, zwischen sich ein Werkstück, z. B. das Werkstück W, einzuspannen. Zu diesem Zweck bzw. zum Einspannen runder Werkstücke kann die Spannbacke 18 in an sich bekannter Weise mit Aussparungen 48 und 51 versehen sein.
  • Das Ende der Tragstange 16 ist als eine Schraubspindel ausgebildet, die eine mittels eines Griffes 26 drehbare Spannmutter 24 aufnimmt. Diese Mutter legt sich unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 30 an die Spannbacke 18 an. Die andere Spannbacke 22 ist längs der Tragstange 16 grobeinstellbar, und zwar auf Stellen, welche durch Rasten 42 im Grunde einer Längsnut 40 der Tragstange 16 bestimmt sind. Zum Feststellen der Spannbacke 22 ist in dieser ein Sperrstift 46 schräg geführt, der durch eine Feder nach innen gedrückt wird und unter deren Wirkung mit seinem Ende in eine der Rasten 42 einzugreifen sucht. Dieser Sperrstift bildet einen stumpfen Winkel mit dem links von ihm befindlichen Abschnitt der Tragstange 16. Ein umgebogener Teil des Sperrstiftes 46 dient gleichzeitig als Griff, mit dem man den Sperrstift herausziehen kann, um die Spannbacke 22 zu lösen und auf der Tragstange 16 zu verschieben.
  • Um nun zu verhindern, daß sich die Spannbacken 18 und 22 unter dem Einfluß der auf das Werkstück W bei der Bearbeitung ausgeübten Kräfte etwa federnd von dem Tisch 2 abheben, ist erfindungsgemäß folgende Anordnung getroffen Das den Spannbacken 18 und 22 zugewandte Ende der Klemmhöhlung 15 der Klemme 12, 14 hat von dem Tisch einen geringeren Abstand als das andere Ende der Klemmhöhlung. Die Achse der Klemmhöhlung 15 schneidet somit in Richtung nach links die Ebene der Aufspannfläche des Tisches 2. Wird nun die zweiteilige Klemme 12, 14 mit Hilfe der Schraubspindel4 festgespannt, dann wird dadurch das linke Ende der Tragstange 16 abwärts gedrückt. Infolgedessen legen sich die beiden Spannbacken 18 und 22 mit Vorspannung an den Tisch 2 an. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt sich ohne weiteres eine Vorspannung in der Größenordnung von etwa 2000 kg erzielen, wenn das linke Ende der Klemmbohrung 15 etwa 0,005 mm tiefer liegt als das rechte Ende der Klemmbohrung.
  • Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt sich im Rahmen der Erfindung abändern. Beispielsweise kann der Querschnitt der Tragstange 16 anders als rund gestaltet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spannvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Werkstücken in Werkzeugmaschinen, bestehend aus einer Tragstange und zwei auf ihr angeordneten Spannbacken, von denen mindestens die eine längs der Tragstange verschiebbar ist, sowie aus einer an einem Halter, z. B. dem Tisch einer Werkzeugmaschine, verstellbar zu befestigenden Klemme mit einer einen Teil der Tragstange umschließenden Klemmhöhlung zum Festlegen der Tragstange in verschiedenen Lagen gegenüber dem Halter in der Weise, daß mindestens eine der Spannbacken an dem Halter anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Klemmhöhlung (15) die Ebene der Anlagefläche des Halters (2) für mindestens die eine Spannbacke (z. B. 18) schneidet, um diese durch das Festziehen der Klemme (12, 14) gegen den Halter (2) zu drücken.
DEA26453A 1955-11-19 1955-11-19 Spannvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Werkstuecken in Werkzeugmaschinen Pending DE1093745B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26453A DE1093745B (de) 1955-11-19 1955-11-19 Spannvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Werkstuecken in Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26453A DE1093745B (de) 1955-11-19 1955-11-19 Spannvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Werkstuecken in Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093745B true DE1093745B (de) 1960-11-24

Family

ID=6926163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26453A Pending DE1093745B (de) 1955-11-19 1955-11-19 Spannvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Werkstuecken in Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093745B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334336A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Irwin Industrial Tools Gmbh Schraubzwinge
DE102013005179A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Rainer Förster Großschweißvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334336A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Irwin Industrial Tools Gmbh Schraubzwinge
DE102013005179A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Rainer Förster Großschweißvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727855C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE3232496C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren Lagerung eines Maschinenschraubstockes auf einem Werkzeug-Maschinentisch
DE1093745B (de) Spannvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Werkstuecken in Werkzeugmaschinen
DE4317049C2 (de) Linearführung mit klemmbarem Führungselement
DE2950034C2 (de)
DE4341744C2 (de) Tiefziehspanner für Spannvorrichtungen an Werkstückbearbeitungsmaschinen
DE102012104660B4 (de) Greiferbackenanordnung
DE19542425C1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Werkstücks, insbesondere Bremssattels, zur Weiterbearbeitung, sowie Spannvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1936471B2 (de) Werkzeughalter
DE19609269C2 (de) Einrichtung zum Spannen und Positionieren eines Maschinenschraubstockes auf dem Maschinentisch einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Ständerbohrmaschine
DE10241815B4 (de) Schraubstock mit Schnellwechselbacken
DE835973C (de) Stahlhalter, insbesondere fuer Hobelmaschinen
DE1752627A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE878145C (de) Einrichtung an Schneidstaehlen fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE1477299A1 (de) Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Metall
DE2756627A1 (de) Spannvorrichtung
DE1936503C3 (de) Werkstückhalter
DE970240C (de) Fraeskettenspannvorrichtung bei Kettenfraesmaschinen
DE516933C (de) Einstellbare Spannvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE670845C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken auf Werkzeugmaschinentischen
DE2442812C3 (de) Halter für eine Handbohrmaschine
DE416130C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Schuhen, insbesondere Holzschuhen
DE1904329U (de) Aufspannvorrichtung bei bohrmaschinen.
DE548806C (de) Einspannvorrichtung fuer runde Kontaktstifte, insbesondere fuer die Kontaktstifte von elektrischen Punktschweissmaschinen
DE2156376C3 (de) Bohrstange