DE1093341B - Verfahren zur Herstellung von sehr temperaturbestaendigen hochchlorierten Paraffinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von sehr temperaturbestaendigen hochchlorierten ParaffinenInfo
- Publication number
- DE1093341B DE1093341B DEC17360A DEC0017360A DE1093341B DE 1093341 B DE1093341 B DE 1093341B DE C17360 A DEC17360 A DE C17360A DE C0017360 A DEC0017360 A DE C0017360A DE 1093341 B DE1093341 B DE 1093341B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorinated paraffins
- paraffin
- highly
- hydrocarbons
- chlorinated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 24
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 22
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 22
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 14
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFRUBEOIWWEFOL-UHFFFAOYSA-N [N].[S] Chemical compound [N].[S] PFRUBEOIWWEFOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von s ehr sehr temperaturbeständigen hochchlorierten Paraffinen Chlorparaffine finden in der Leder-, Textil-, Lack- und Anstrichmittelindustrie vielseitige Verwendung. Die hochchlorierten Paraffine werden in zunehmendem Maße zur Erhöhung der Feuerfestigkeit plastischer Stoffe eingesetzt. Da die Verarbeitungstemperaturen der Polymerkohlenwasserstoffe, wie z. B. Polyäthylen und Polypropylen, relativ hoch liegen - im Spritzgußverfahren liegen die Verarbeitungstemperaturen z. B. zwischen 200 und 300"C -, werden erhebIiche Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit der Chlorparaffine gestellt.
- Sie sollen sich auch bei kurzzeitiger Erhitzung auf diese Temperatur möglichst nicht verfärben und keinen Chlorwasserstoff abspalten. Es ist schwierig, nach den bekannten Verfahren brauchbare Chlorparaffine für die genannten hohen Temperaturbeanspruchungen herzustellen. Man hat versucht, unter anderem die Temperaturbeständigkeit hochchlorierter Paraffine durch stabilisierende Stoffe, wie Harnstoffderivate, Alkalimetallphosphate, zu verbessern.
- Nach der Erfindung gelingt es, aus handelsüblichen Paraffinkohlenwasserstoffen der Erdölindustrie und der Fischer-Tropsch-Synthese Chlorparaffine herzustellen, die eine Temperaturbeständigkeit aufweisen, die sonst nur durch Einsatz von Stabilisatoren erreichbar ist.
- Die im Handel befindlichen Chlorparaffine werden entweder aus Kohlenwasserstoffen des Erdöls oder der Fischer-Tropsch-Synthese hergestellt. Die bei der Fischer-Tropsch-Synthese anfallenden Paraffinkohlenwasserstoffe stellen stets ein Gemisch von n-paraffinischen und isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen dar. Die Paraffinkohlenwasserstoffe der Erdölindustrie enthalten stets neben den n- und iso-paraffinischen Kohlenwasserstoffen noch mehr oder weniger größere Mengen cyclischer Kohlenwasserstoffe und andere Verunreinigungen, wie z. B. sauerstoff-, schwefel- und stickstoffhaltige Verbindungen.
- Es wurde nun gefunden, daß die thermische Beständigkeit der Chlorparaffine aus den obengenannten Produkten entscheidend von der Vorbehandlung der zur Chlorierung eingesetzten Paraffinkohlenwasserstoffe und vom Cblorierungsgrad abhängig ist.
- Gewöhnlich werden die für die Chlorierung vorgesehenen Kohlenwasserstoffe mit Aktivkohle oder Bleicherde oder einem Gemisch dieser beiden Adsorptionsmittel vorbehandelt und dann mit oder ohne Lösungsmittel der Chlorierung unterworfen.
- Wenn aber die Paraffinkohlenwasserstoffe des Erdöls und der Fischer-Tropsch-Synthese oder deren Fraktionen vor oder nach der bekannten Aktivkohle- undloder Bleicherdebehandlung zusätzlich durch Abkühlung und Abtrennung der öligen Anteile weitgehend von allen Paraffinkohlenwasserstoffen mit verzweigter Kette, von cyclischen Kohlenwasserstoffen und anderen Verunreinigungen, wie z. B. sauerstoff-, schwefel- und stickstoff- haltigen Verbindungen, befreit werden, so daß im wesentlichen nur gesättigte, geradkettige Paraffinkohlenwasserstoffe zur Chlorierung gelangen, so sind diese hellen hochchlorierten Chlorparaffine von überraschender Beständigkeit bei hohen Temperaturen.
- Die nach der Erfindung hergestellten Paraffinkohlenwasserstoffe liefern Einsatzprodukte von besonders günstiger und für die Chlorierung geeigneter Beschaffenheit. Dabei müssen bei den aus der Fischer-Tropsch-Synthese stammenden Paraffinkohlenwasserstoffen etwa 10 bis 200/o des Ausgangsproduktes gemäß der Erfindung abgetrennt werden. Bei den aus Erdöl gewonnenen Einsatzprodukten müssen je nach Art des Paraffingatsches ein Anteil von 15 bis 300/o abgetrennt werden.
- Untersuchungen der erhaltenen Produkte zeigten, daß es sich bei den durch Kristallisation erhaltenen Paraffinkohlenwasserstoffen um praktisch reine unverzweigte n-Paraffine handelt. Dagegen enthielt der durch Abschleudern und Nachspülen mit Lösungsmitteln abgetrennte Ölanteil angereicherte Mengen an Paraffinen mit verzweigter Kette und die vorher im Ausgangsprodukt noch enthaltenen Verunreinigungen an cyclischen Kohlenwasserstoffen. Daneben sind in dem abgetrennten Ölanteil alle sonstigen Begleitstoffe (wie z. B. sauerstoff-, schwefel- und stickstoffhaltige Verbindungen), die die Eigenschaften (wie z. B. Farb- und Temperaturbeständigkeit) der Chlorparaffine selbst schon in kleineren Mengen ungünstig beeinflussen, enthalten.
- Es zeigte sich, daß die zusätzlich behandelten Einsatzprodukte besonders leicht, d. h. bei relativ niedrigen Temperaturen (etwa40" C), schnell und ohne Farbänderung bis zu Chlorgehalten von 73 bis 74°/0 chloriert werden konnten.
- In Tabelle 1 sind vergleichsweise Versuchsergebnisse gegenübergestellt. Es ist deutlich erkennbar, daß die gemäß der Erfindung behandelten Chlorparaffine etwa sieben- bis achtmal temperaturbeständiger sind als die Chlorparaffine aus den gleichen Ausgangsprodukten, die in bekannter Weise nur mit Aktivkohle und Bleicherde vorbehandelt worden waren. Sie übertreffen bezüglich der Temperaturbeständigkeit die in bekannter Weise behandelten auch dann noch, wenn letztere zur Stabilisierung 1 °/o Natriumtripolyphosphat enthalten.
- Tabelle 1 Gegenüberstellung von Chlorparaffinen, die einerseits in bekannter Weise, andererseits aus nach der Erfindung behandelten Paraffinkohlenwasserstoffen hergestellt wurden. Als Ausgangsmaterialien wurden sowohl Fischer-Tropsch-Produkte (FT) als auch Erdölprodukte eingesetzt.
HCl-Abspaltung HCl-Abspaltung bei 175°C HCl-Abspaltung und 4 Stunden Einsatzprodukt Cl2-Gehalt bei 175°C mit 1% Na-Tripoly- für die Chlorierung Gewichtsprozent und 4 Stunden phosphat als % ohne Stabilisatorzusatz Stabilisatorzusatz FT-Paraffin (C18 bis C22), mit Aktivkohle und Bleicherde vorbehandelt ................... 73,0 0,180 0,094 FT-Paraffin (C18 bis C22), nach der Erfindung vorbehandelt ............................. 72,7 0,024 0,003 Erdölparaffin (C18 bis C22), mit Aktivkohle und Bleicherde vorbehandelt ................... 72,8 0,240 0,192 Erdölparaffin (C18 bis C22), nach der Erfindung vorbehandelt ............................. 73,1 0,060 0,007 - Tabelle 2 Gegenüberstellung von Chlorparaffinen aus dem gleichen Einsatzprodukt, aber mit verschiedenen Chlorgehalten.
Cl2-Gehalt bei 175°C Einsatzprodukt für die Chlorierung Formel Gewichtsprozent und 4 Stunden, % FT-Paraffin C21 (nach der Erfindung vorbehandelt) .... C21H29Cl15 65,1 0,280 FT-Paraffin C21 (nach der Erfindung vorbehandelt) .... C2lH24Scll8 69,8 0,130 FT-Paraffin C21 (nach der Erfindung vorbehandelt) .... C2lH24cl2o 72,2 0,080 FT-Paraffin C21 (nach der Erfindung vorbehandelt) .... C2lH23cl2l 72,9 0,026 FT-Paraffin C21 (nach der Erfindung vorbehandelt) .... C21H22Cl22 74,2 0,024 FT-Paraffin C21 (nach der Erfindung vorbehandelt) .... C21H21Cl23 75,0 0,025 - Die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Chlorparaffine wurden folgendermaßen erhalten: Der Paraffinkohlenwasserstoff wurde in einer solchen Menge Tetrachlorkohlenstoff gelöst, daß nach Beendigung der Chlorierung das Verhältnis Chlorparaffin zu Lösungsmittel 1 Gewichtsteil zu 2,5 Gewichtsteilen betrug. Andere Lösungsmittel und Lösungsverhältnisse sind möglich; es wurden jedoch bei allen aufgeführten Versuchen die gleichen Verhältnisse gewählt, um zu vergleichbaren Ergebnissen zu kommen.
- Während der Chlorierung wurde die ständig gerührte Lösung mit normalem Glühbirnenlicht bestrahlt. Die Temperatur der Lösung wurde so gehalten, daß der Chlorierungsprozeß bei einem Chlorumsatz von 1851 Chlor je kg Paraffinkohlenwasserstoff und Stunde einwandfrei ablief. Dafür waren Temperaturen zwischen 40 und 75°C notwendig. Nach beendigter Chlorierung wurde das Lösungsmittel mit Wasserdampf bei 100°C abdestilliert und das Chlorparaffin anschließend bei Unterdruck unter Durchleiten von trockenem Stickstoff getrocknet. Auf diese Weise wurde ein praktisch lösungsmittelfreies Chlorparaffin erhalten.
- Die Prüfung der Chlorparaffine auf thermische Stabilität geschah durch Erfassung der bei 4stündigem Erhitzen auf 175°C frei werdenden Salzsäure.
- Beispiel 400 g Gatsch aus der Fischer-Tropsch-Synthese wurden nach Kristallisation bei 20°C durch Filtration entölt und mit 0,2 01o Aktivkohle und 1% Bleicherde entfärbt.
- Die daraus erhaltenen 320 g ölfreien Gatsches wurden in 2400 g Tetrachlorkohlenstoff gelöst und in Gegenwart von Glühlampenlicht bei 40 bis 70°C so lange chloriert, bis die Lösung eine Dichte von 1,61 bis 1,62 aufwies.
- Nun wurde das Lösungsmittel mit Hilfe von Wasserdampf abgetrieben und das Chlorparaffin bei 100°C im Vakuum getrocknet. Um Chlorverluste zu vermeiden, wurde zur Aufnahme des nicht umgesetzten Chlors eine zweite Lösung von Paraffin in Tetrachlorkohlenstoff nachgeschaltet. Das aufgewendete Chlor wurde auf diese Weise zu 99,95 0/o umgesetzt. Die entstandenen Lösungsmittelverluste betrugen maximal 5010. Das erhaltene Chlorparaffin war blaßgelb gefärbt, enthielt 72,9 01o Chlor und zeigte eine hohe Wärmebeständigkeit. Nach 4stündigem Erhitzen bei 175"C betrug die Chlorwasserstoffabspaltung nur 0,026 °/0.
- PATENTANSPRVCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von sehr temperaturbeständigen, hochchlorierten Paraffinen durch Chlorierung von Paraffinkohlenwasserstoffen des Erdöls und der Fischer-Tropsch-Synthese, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoffe durch Abkühlung von den öligen Anteilen befreite und vor oder nach dieser Entölung in an sich bekannter Weise mit Aktivkohle und/oder Bleicherde behandelte Paraffinkohlenwasserstoffe des Erdöls und der Fischer-Tropsch-Synthese oder deren Fraktionen verwendet werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffinkohlenwasserstoffe bis zu einem Chlorgehalt von etwa 73 bis 7401,, der der Formel CnH»+2Cln entspricht, chloriert werden.In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2094 593.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC17360A DE1093341B (de) | 1958-08-16 | 1958-08-16 | Verfahren zur Herstellung von sehr temperaturbestaendigen hochchlorierten Paraffinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC17360A DE1093341B (de) | 1958-08-16 | 1958-08-16 | Verfahren zur Herstellung von sehr temperaturbestaendigen hochchlorierten Paraffinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1093341B true DE1093341B (de) | 1960-11-24 |
Family
ID=7016231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC17360A Pending DE1093341B (de) | 1958-08-16 | 1958-08-16 | Verfahren zur Herstellung von sehr temperaturbestaendigen hochchlorierten Paraffinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1093341B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2094593A (en) * | 1937-10-05 | Method of making high viscosity |
-
1958
- 1958-08-16 DE DEC17360A patent/DE1093341B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2094593A (en) * | 1937-10-05 | Method of making high viscosity |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106091T2 (de) | Herstellung von kaliumformiat | |
DD145535A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzothiazyl-disulfid | |
DE1093341B (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr temperaturbestaendigen hochchlorierten Paraffinen | |
DE3120621A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der filtrierbarkeit von hexabromcyclododecan | |
DE1041017B (de) | Verfahren zur Herstellung polymerer Chlor und Stickstoff enthaltender Phosphorverbindungen | |
CH255096A (de) | Verfahren zum Reinigen von rohem Acrylonitril. | |
DE3149653C2 (de) | ||
DE1919751A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von reiner Monochloressigsaeure aus einem Chlorierungsgemisch | |
DE934884C (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem ª†-Schwefelsaeureanhydrid | |
DE1275067B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Bis-[3-(1', 1', 3', 3'-tetramethylbutyl)-6-hydroxyphenyl]-monosulfid | |
DE841151C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Fluoramin-verbindungen | |
DE624992C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus ungesaettigten polymerisierbaren, nicht benzolartigen Acetylenpolymeren | |
AT101681B (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen. | |
DE1950995A1 (de) | Herstellung von 1,1,1-Trichloroaethan | |
DE736884C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbutadien | |
DE938727C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Polychlorbenzolen bei deren Herstellung aus Hexachlorcyclohexanen | |
AT229288B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen | |
DE844003C (de) | Verfahren zur Stabilisierung halogenierter, insbesondere chlorierter, hoehermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE2809046C2 (de) | ||
DE677899C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selen enthaltenden organischen Schwefelverbindungen | |
DE2853337A1 (de) | Neue sulfierungsprodukte des naphthalins, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE80118C (de) | ||
DE1108189B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiocarbonylfluorid | |
DE1171916B (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diphenylphosphornitrilen | |
DE1020317B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phosphor und Ferrochlorid |