DE1092977B - Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen - Google Patents

Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen

Info

Publication number
DE1092977B
DE1092977B DEF22833A DEF0022833A DE1092977B DE 1092977 B DE1092977 B DE 1092977B DE F22833 A DEF22833 A DE F22833A DE F0022833 A DEF0022833 A DE F0022833A DE 1092977 B DE1092977 B DE 1092977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
insert
german
electrical cables
fastening electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22833A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hermann Proeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Hans Kolbe and Co
Original Assignee
Fuba Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuba Hans Kolbe and Co filed Critical Fuba Hans Kolbe and Co
Priority to DEF22833A priority Critical patent/DE1092977B/de
Publication of DE1092977B publication Critical patent/DE1092977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators
    • H01B17/22Fastening of conductors to insulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1211Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a substantially-radial tightening or securing member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen, bestehend aus einem auf ein Unterteil aufschraubbares Oberteil mit einer am Oberteil drehbar befestigten Einlage.
Zum Befestigen von Leitungen sind Klemmschellen bekannt, die aus einem Unterteil und einem Oberteil bestehen, wobei diese beiden Teile der Schelle unverlierbar miteinander verbunden sind. Bei diesen bekannten Schellen sind aber zur Vereinigung der beiden Schellenteile Schwenkbewegungen dieser Schellenteile erforderlich. Das ist nur mit Gelenken möglich. Die Haltekraft solcher Schellen ist verhältnismäßig gering. Für größere Beanspruchungen sind diese bekannten Schellen daher nicht verwendbar. Außerdem lockern sie sich verhältnismäßig schnell.
Es ist auch schon bekanntgeworden, Schellen mit einem Ober- und einem Unterteil durch Schraubengewinde miteinander zu verbinden. Die Haltekraft solcher Schellen ist bedeutend größer. Der Nachteil dieser bekannten Schellen besteht jedoch darin, daß ao die beiden Schellenteile im losgeschraubten Zustand keinerlei Verbindung mehr miteinander haben, so daß zum mindesten der eine Schellenteil leicht verlorengehen kann.
Nach der Erfindung werden nun die Nachteile beider as bekannter Schellen dadurch vermieden, daß im Unterteil der Schelle eine mit diesem fest verbundene an sich bekannte Einlage vorgesehen ist und diese Einlage mit einer am Oberteil drehbar befestigten Einlage biegsam miteinander verbunden ist. Auf diese Weise ist auch bei Schellen, deren Ober- und Unterteil miteinander verschraubbar sind, die Unverlierbarkeit der Schellenteile gewährleistet.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Verbindung der beiden Einlagen durch ein oder mehrere Zwischenstege.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen als Beispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Klemmschelle in Seitenansicht, zusammengeschraubt ;
Fig. 2 zeigt eine um 90° gedrehte Seitenansicht, zusammengeschraubt;
Fig. 3 zeigt die Klemmschelle mit abgenommenem Oberteil;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer zusammengeschraubten Klemmschelle mit Auflagerand;
Fig. 5 veranschaulicht teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer Klemmschelle mit ringartiger Befestigung.
Im Unterteil 1 befindet sich zwischen den mit Gewinde versehenen Schenkeln 2, 3 der Klemmschlitz 4. Im Schlitz 4, zweckmäßigerweise am Boden, ist das Einsatzstück 6 der entsprechend elastischen und flexiblen Kabelschutzeinlage in an sich bekannter Weise, z. B. durch Nietung, Schweißung, Schraubung Klemmschelle zur Befestigung
von elektrischen Leitungen
Anmelder:
fuba, Antennenwerke, Hans Kolbe & Co., Bad Salzdetfurth
Hans-Hermann Pröve, Bad Salzdetfurth,
ist als Erfinder genannt worden
od. dgl., am Ansatz 5 oder an anderer Stelle derart am Unterteil 1 befestigt, daß der Schutzstreifen ausreichend über die Seiten des Schlitzes hinausreicht. Das am anderen Ende der Zwischenstege 7, 8 befindliche Einsatzstück 9 ist mit dem Oberteil 10 am Stift 11 derart verbunden, daß das Oberteil ausreichend beweglich bleibt, um leicht ein- bzw. ausgeschraubt werden zu können. Beim Aufschrauben des Oberteils 10 wird das Einsatzstück 9 in den Klemmschlitz 4 geführt und durch das Oberteil 10 in diesen gedrückt, bis das eingelegte Kabel oder die Leitung oben und unten von den Einsatzstücken 6j 9 umlagert festgeklemmt ist.
An Stelle der beispielsweise dargestellten Schutzeinlage mit den beiden Zwischenstegen 7, 8 kann gegebenenfalls nur ein Steg in entsprechender Gestaltung Verwendung finden. Ebenfalls kann der zwischen den Einsatzstücken 6, 9 befindliche freie Raum jede andere geeignete Form und Ausbildung aufweisen.
Ein anderes Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 verwendet beim Oberteil 10 an Stelle des Einsatzstückes 9 einen schirmartigen vergrößerten Auflagerand 12, welcher beweglich oder fest am Oberteil 10 sich befinden kann und entsprechend elastisch gestaltet ist und das zu haltende Kabel bzw. die Leitung beim Aufschrauben des Oberteils in den Klemmschlitz 4 drückt und dort in gewünschter Weise hält und mit dem auslaufenden Rand noch schützend abstützt. Vorteilhafterweise außen am Oberteil 10 kann ein Knopf oder eine andere Ausbildung 13 zur Befestigung eines oder mehrerer Zwischenstege 7, 8 dienen, die in dargestellter Weise vom Einsatzstück 6 abgehen und dieserart Unterteil 1 und Oberteil 10 als Einheit unverlierbar zusammenhalten.
Die Fig. 5 stellt eine weitere Ausführungsvariation dar. Im Oberteil 10 ist eine nutenartige oder andere
009 648/314
Führung 15 vorgesehen, in die eine ringartige oder sonst zweckmäßig gestaltete Ausbildung 14 des ebenfalls am Unterteil 1 befestigten Kabelschutzes 6 bis 9 greift und darin beweglich gehalten wird, so daß auch hier alle Teile unverlierbar zusammenbleiben.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung und Anordnung des Isolators werden unter anderem Herstellung und Lagerung zweckmäßiger und die Verwendung einfacher, leichter und gefahrloser.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen, bestehend aus einem auf ein Unterteil aufschraubbaren Oberteil mit einer am Oberteil drehbar befestigten Einlage, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil eine mit diesem fest verbundene., an sich bekannte weitere Einlage vorgesehen ist und beide Einlagen biegsam miteinander verbunden sind.
2. Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Einlagen durch einen oder mehrere Zwischenstege erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 687 736, 836 677;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1696 504, 1705 791;
deutsche Patentanmeldung ρ 20484 D VIIIb/21 c 17 (bekanntgemacht am 27. 12. 1951);
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 033 297;
britische Patentschrift Nr. 307 210;
französische Patentschrift Nr. 1 HO 154;
USA.-Patentschrift Nr. 1 521 199;
Firmendruckschrift der Siemens & Halske AG.: Leitungsabfangschelle SAZ 712a.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF22833A 1957-04-13 1957-04-13 Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen Pending DE1092977B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22833A DE1092977B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22833A DE1092977B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092977B true DE1092977B (de) 1960-11-17

Family

ID=7090608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22833A Pending DE1092977B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276157B (de) * 1966-01-18 1968-08-29 Gert Paschold Gehaeuse fuer eine Verbindungsklemme

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521199A (en) * 1924-02-29 1924-12-30 Ohio Brass Co Conductor support
GB307210A (en) * 1928-03-03 1929-03-07 Callenders Cable & Const Co Improvements in or relating to cleats for supporting electric conductors
DE687736C (de) * 1936-11-11 1940-02-05 Hermann Ehlers Schelle fuer Rohre, Kabel und kabelaehnliche Leitungen
DE836677C (de) * 1950-12-27 1952-04-15 Sihn Kg Wilhelm Jun Isolator zur Halterung elektrischer Leitungen
DE1696504U (de) * 1955-01-14 1955-04-14 Wilhelm Sihn Jun K G Kabelhalter.
DE1705791U (de) * 1955-06-11 1955-08-25 Kolbe & Co Hans Isolator zur befestigung elektrischer leitungen, insbesondere an zimmerwaenden.
FR1110154A (fr) * 1953-12-31 1956-02-07 Hirschmann Radiotechnik Isolateur pour la fixation de câbles électriques sur des parois
DE1033297B (de) * 1955-03-25 1958-07-03 Hirschmann Radiotechnik Isolator zum Befestigen von Hochfrequenzkabeln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521199A (en) * 1924-02-29 1924-12-30 Ohio Brass Co Conductor support
GB307210A (en) * 1928-03-03 1929-03-07 Callenders Cable & Const Co Improvements in or relating to cleats for supporting electric conductors
DE687736C (de) * 1936-11-11 1940-02-05 Hermann Ehlers Schelle fuer Rohre, Kabel und kabelaehnliche Leitungen
DE836677C (de) * 1950-12-27 1952-04-15 Sihn Kg Wilhelm Jun Isolator zur Halterung elektrischer Leitungen
FR1110154A (fr) * 1953-12-31 1956-02-07 Hirschmann Radiotechnik Isolateur pour la fixation de câbles électriques sur des parois
DE1696504U (de) * 1955-01-14 1955-04-14 Wilhelm Sihn Jun K G Kabelhalter.
DE1033297B (de) * 1955-03-25 1958-07-03 Hirschmann Radiotechnik Isolator zum Befestigen von Hochfrequenzkabeln
DE1705791U (de) * 1955-06-11 1955-08-25 Kolbe & Co Hans Isolator zur befestigung elektrischer leitungen, insbesondere an zimmerwaenden.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276157B (de) * 1966-01-18 1968-08-29 Gert Paschold Gehaeuse fuer eine Verbindungsklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172753B (de) Klemmenleiste
DE202016102444U1 (de) Werkzeugwagen
DE422944C (de) Hilfsbacken fuer Schraubstoecke
EP0142778B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1092977B (de) Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen
DE2322089A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE4012614C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE2316216C3 (de) Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge
DE639459C (de) Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten
AT206499B (de) Klemmisolator
DE1952505A1 (de) Stativ
DE1038149B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare elektrische Anschlussklemmen
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE1018497B (de) Schutzkontaktsteckdose
DE852707C (de) Mit einem Innengewinde versehene Huelse oder Buechse, die zum Befestigen von Kontaktteilen auf einem Kontakttraeger dient
CH483136A (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung von elektrischen Geräten an Tragschienen
AT260466B (de) Klemm-Muffe
DE609678C (de) Steinmetzhammer
DE1046282B (de) Fuesse fuer schrankartige Anbaumoebel
DE3110870A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE3705181A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1093450B (de) Abspannklemme, bestehend aus Haupt- und Zusatzklemme
DE1187070B (de) Vorrichtung zum abstandregelbaren Verbinden bzw. zum Verspannen von zwei oder mehreren rohrartigen Teilen