DE1092777B - Einrichtung zum Steuern einer oeldruckbetaetigten Reibungskupplung zum UEberbruecken eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zum Steuern einer oeldruckbetaetigten Reibungskupplung zum UEberbruecken eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1092777B
DE1092777B DEV11732A DEV0011732A DE1092777B DE 1092777 B DE1092777 B DE 1092777B DE V11732 A DEV11732 A DE V11732A DE V0011732 A DEV0011732 A DE V0011732A DE 1092777 B DE1092777 B DE 1092777B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
spring
valve
oil pressure
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11732A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Bartholomaeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV11732A priority Critical patent/DE1092777B/de
Publication of DE1092777B publication Critical patent/DE1092777B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Steuern einer öldruckbetätigten Reibungskupplung zum Überbrücken eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers für Kraftfahrzeuge Diie Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern einer öldruckbetäti.gten Reibungskupplung zum Überbrücken eines hydrodynamischen Drehmömentwandlers für Kraftfahrzeuge, bei dem die zur Reibungskupplung führende Öldruckleitung durch ein federbeaufschlagtes, der Fliehkraft unterworfenes Ventil und durch einen Kolbenschieber gelüftet wird und letzterer zusammen mit dem Ventil mit der Antriebswelle umläuft und beide Steuerelemente entgegen einer Feder wirken.
  • Bekanntlich verbindet eine solche Kupplung Pumpe und Turbine eines Getriebes in Abhängigkeit vom Motordrehmoment und der Drehzahl der Antriebswelle, d. h. der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, fest miteinander und öffnet siech ebenso in Abhängigkeit von diesen beiden Größen. Bisher verwendete man hierzu aufwendige Regler mit Antrieb, die den Nachteil haben, daß die Kupplung zu früh im kleinsten Gang gelöst wird, da sie von der Geschwindigkeit abhängig ist und eine plötzlich nachlassende Brems- ; wirkung die Folge ist. Auch die Gangschaltung im -nachgeordneten Schaltgetriebe wird nicht erzwungen, so daß lange in unwirtschaftlichen Betriebsbereichen gefahren werden kann.
  • Weiter ist schon ein hydraulischer Wandler der ; Föttinger-Bauart mit das Getriebe überbrückender, öl-hydraulisch betätigter Reibungskupplung bekannt, bei dem die zur Kupplung führende Oldrucklei@tung durch ein federbeaufschlagtes, der Fliehkraft unterworfenes Ventil und durch einen Kolbenschieber gelüftet wird. Der Schieber läuft dabei zusammen mit der Antriebswelle um, und die beiden Elemente wirken bei erfolgender Drehung entgegen einer Feder.
  • Diese bekannten Einrichtungen zum Steuern einer Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmornen.twand;lers sind aber noch verhältnismäßig aufwendig und damit nicht betriebssicher genug, um für den Einsatz in Kraftfahrzeuge ausreichend geeignet zu sein. So wirken sie auch nicht sicher genug auf den Schleppströmungsunterschied zwischen der < Turbinen- und Kolbenscheibe, also auf den Drehzahlunterschied.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art darin, daß der mit dem antreibenden einen Kupplungsteil umlaufende, als Tangential-Steuerschieber ausgebildete Kolbenschieber auf der einen Seite vom Staudruck der Schleppströmung des bei gelüfteter Reibungskupplung mit ; anderer Drehzahl umlaufenden zweiten Kupplungsteiles beaufschlagt wird und auf der anderen Seite unter der Wirkung einer Feder steht, wo durch eine die Reibungskupplung lüftende Druckausgleichsöffnurng bei Überwiegen des Staudruckes geöffnet und bei Überwiegen der Federkraft geschlossen wird.
  • Durch die Erfindung wird der Schaltzeitpunkt in Abhängigkeit vom Drehzahlunterschied zwischen den Kupplungsteilen der Reibungskupplung eindeutig festgelegt, wobei die die Kupplung lüftende Druckausgleichsöffnu.ng bei Überwiegen des Staudruckes öffnet, bei Überwiegen der Federkraft aber schließt, so daß die Kupplung erst bei Verringerung der Differenzdrehzahl der Kupplungsteile auf einen gewünschten Wert einrückt.
  • Der Fortschritt der Erfindung liegt in der Vereinfachung und in der damit verbundenen größeren Sicherheit der Steuerung, die wiederum die Funktionssicherheit des ganzen Wandlers auf eine höhere Stufe stellt und ihn erst für den Einsatz in Kraftfahrzeugen brauchbar macht. Der Schalter reagiert sicher auf den Schleppströmungsunterschied zwischen der Turbinenscheibe und der Kupplungskolbenscheibe, also auf den Drehzahlunterschied. Das Kugelventil schließt eindeutig und mit Sicherheit unter der Wirkung der Fliehkraft gegen den Federdruck und öffnet gegen die Fliehkraft auf Grund eines Druckunterschiedes zwischen Kupplungsraum und Wandlerraum mit Hilfe der Feder (Hysteresis).
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fi.g. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Einrichtung nach der Erfindung und Fig. 2 einen Schnitt A-B der Fig. 1.
  • Mit 1 ist das mit der Antriebswelle 2, also der Motordrehzahl, umlaufende Pumpenrad bezeichnet und mit 3 das die Abtriebswelle 4 antreibende Turbinenrad. Zwischen diesen beiden ist in bekannter Weise das Leitrad 5 angeordnet. Das Pumpenrad 1 und das Turbinenrad 3 können durch die Kupplung 6 starr miteinander verbunden werden. Eine Hälfte der Kupplung 6, die als Reibungskupplung ausgebildet ist, läuft mit dem Pumpenrad 1 und die andere Hälfte mit dem Turbinenrad 3 um. Die Kupplung 6 wird durch einen druckbetätigten Kolben 7 gelöst oder eingelegt. Der Druckölzufluß zu dem vom Gehäuse gebildeten Steuerzylinder 8, in dem der Kolben 7 geführt ist, erfolgt in bekannter Weise von der Antriebswelle 2 aus und, falls keine Lüftung des mit Drucköl angefüllten Steuerzylinders 8 erfolgt, legt das Drucköl die Kupplung 6 ein. Eine Lüftung des Steuerzylinders 8 ist einmal durch ein der Fliehkraft unterworfenes Ventil vorgesehen. Die den Abschlu:ß des Ventils herstellende Kugel 9 bewegt sich radial in einem Gehäuse 10, das mit der Drehzahl der Antriebswelle 2 umläuft und zu diesem Zweck an der mit dem Pumpenrad 1 umlaufenden Wand 11 angebaut ist. Die von der Fliehkraft beaufschlagte Kugel 9 schließt gegen die Wirkung einer im Gehäuse 10 angeordneten Feder 12. Senkrecht zu dem radial liegenden Gehäuse 10 ist ein Zylinder 13 angeordnet, der in der Drehrichtung vorn offen ist und einen Kolbenschieber 14 aufweist. Der Zylinder 13 ist im Turbinenraum 17 angeordnet, so daß der Kolbenschieber 14 an der offenen Seite des Zylinders 13 dem Staudruck unterworfen ist, der sich bei unterschiedlichen Drehzahlen von Pumpenrad 1 und Turbinenrad 3 ergibt und der gegen die Wirkung einer auf der anderen Seite vorgesehenen Feder 15 den Kolbenschieber 14 verschiebt. Dabei legt der Kolbenschieber 14 eine Druckausgleichsöffnung 16 mehr oder weniger frei, die einen Durchfluß für das Drucköl des Kolbens 7 aus dem Steuerzylinder 8 in den Turbinenraum 17 ermöglicht. Der Kolbenschieber 14 reagiert also auf den Schleppströmungsunterschied zwischen dem Turbinenrad 3 und dem Pumpenrad 1, auf dem er angeordnet ist. Das Kupplungsventil schließt unter Fliehkraft gegen Federdruck entsprechend der Antriebsdrehzahl und öffnet gegen Fliehkraft und gegen den Druckunterschied zwischen Kupplungsraum und Wandlerraum durch die Feder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Steuern einer öldruckbetätigten Reibungskupplung zum Überbrücken eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers für Kraftfahrzeuge, bei dem die zur Reibungskupplung führende Öldruckleitung durch ein federbeaufschlagtes, der Fliehkraft unterworfenes Ventil und durch einen Kolbenschieber gelüftet wird und letzterer zusammen mit dem Ventil mit derAntriebswelle umläuft und beide Steuerelemente entgegen einer Feder wirken, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem antreibenden einen Kupplungsteil umlaufende, als Tangential-Steuerschieber ausgebildete Kolbenschieber (14) auf der einen Seite vom Staudruck der Schleppströmung des bei gelüfteter Reibungskupplung mit anderer Drehzahl umlaufenden zweiten Kupplungsteiles beaufsohlagt wird und auf der anderen Seite unter der Wirkung einer Feder (15) steht, wodurch eine die Reibungskupplung lüftende Druckausgleichsöffnung (16) bei Überwiegen des Staudruckes geöffnet und bei Überwiegen der Federkraft geschlossen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 338 256; USA.-Patentschrift Nr. 2 404 657.
DEV11732A 1957-01-03 1957-01-03 Einrichtung zum Steuern einer oeldruckbetaetigten Reibungskupplung zum UEberbruecken eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1092777B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11732A DE1092777B (de) 1957-01-03 1957-01-03 Einrichtung zum Steuern einer oeldruckbetaetigten Reibungskupplung zum UEberbruecken eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11732A DE1092777B (de) 1957-01-03 1957-01-03 Einrichtung zum Steuern einer oeldruckbetaetigten Reibungskupplung zum UEberbruecken eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092777B true DE1092777B (de) 1960-11-10

Family

ID=7573587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11732A Pending DE1092777B (de) 1957-01-03 1957-01-03 Einrichtung zum Steuern einer oeldruckbetaetigten Reibungskupplung zum UEberbruecken eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092777B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178270B (de) * 1959-10-05 1964-09-17 Ferodo Sa Kraftuebertragungseinrichtung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und mit einer Reibungskupplung
EP0021259A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 Regie Nationale Des Usines Renault Steuervorrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
FR2478760A2 (fr) * 1980-03-19 1981-09-25 Renault Dispositif de commande de pontage d'un convertisseur de couple hydrodynamique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338256A (en) * 1929-09-07 1930-11-20 Heenan And Froude Ltd Improvements in hydraulic clutches
US2404657A (en) * 1945-01-26 1946-07-23 Ford Motor Co Transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338256A (en) * 1929-09-07 1930-11-20 Heenan And Froude Ltd Improvements in hydraulic clutches
US2404657A (en) * 1945-01-26 1946-07-23 Ford Motor Co Transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178270B (de) * 1959-10-05 1964-09-17 Ferodo Sa Kraftuebertragungseinrichtung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und mit einer Reibungskupplung
EP0021259A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 Regie Nationale Des Usines Renault Steuervorrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
FR2478760A2 (fr) * 1980-03-19 1981-09-25 Renault Dispositif de commande de pontage d'un convertisseur de couple hydrodynamique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118699B4 (de) Variables Leitblech zur Ölreduzierung beim Zahneingriff
DE3543013A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
DE2810497A1 (de) Steuereinrichtung fuer die ueberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE3144495A1 (de) &#34;fluessigkeits-reibkupplung&#34;
DE1450085B1 (de) UEberbrueckungskupplung fuer einen hydrodynamischen Kreislauf
DE3240334C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE1575863B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3322779C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE4433256A1 (de) Drehmomentwandler
DE2537064C3 (de) Steuervorrichtung ffir eine Reibscheibenkupplung
DE1948953C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE557774C (de) Fluessigkeitsgetriebe nach Art des Foettinger-Getriebes mit Umschaltvorrichtung fuerdirekten Antrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2039950B2 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE1092777B (de) Einrichtung zum Steuern einer oeldruckbetaetigten Reibungskupplung zum UEberbruecken eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers fuer Kraftfahrzeuge
DE2135268C3 (de) Hydrodynamische Bremse
DE2037641C3 (de) Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE1450209B2 (de) Reibungskupplung deren anpressdruck in anpassung an sich aendernde betriebszustaende verstaerkt werden kann
DE1450834B2 (de) Hydrodynami scher Drehmomentwandler
DE952498C (de) Sperrdifferential, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112017002500T5 (de) Drehmomentwandler-Einwegdurchflussvorrichtung und Verfahren zum Ermöglichen der Anwendung einer Überbrückungskupplung
DE1152587C2 (de) Hydraulischer Drehmomentenwandler
AT151203B (de) Selbsttätig schaltendes Stufengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
WO2018086822A1 (de) Hydrodynamischer kreislauf
DE724365C (de) Selbsttaetige Schaltung fuer Gangwechselgetriebe oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE2236290B2 (de) Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe