DE1092312B - Flugzeug mit Signalsender - Google Patents

Flugzeug mit Signalsender

Info

Publication number
DE1092312B
DE1092312B DEN15638A DEN0015638A DE1092312B DE 1092312 B DE1092312 B DE 1092312B DE N15638 A DEN15638 A DE N15638A DE N0015638 A DEN0015638 A DE N0015638A DE 1092312 B DE1092312 B DE 1092312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
signal transmitter
aircraft
airplane
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15638A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Johannes Maria Raats
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1092312B publication Critical patent/DE1092312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/20Releasing of crash position indicators

Description

  • Flugzeug mit Signalsender Beim Absturz eines Flugzeuges zeigt es sich sehr häufig, daß die Flugzeugtrümmer nur schwer wiederzufinden sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Absturz in unbewohnten Gebieten erfolgt.
  • Es ist bekannt, zum besseren Auffinden der Trümmer in das Flugzeugheck einen Signalsender einzubauen, der dann in Tätigkeit gesetzt wird, wenn das Flugzeug infolge des Aufprallens einen starken Stoß erfährt. Als Signalsender wird dabei ein einfacher Funksender benutzt, der ein bestimmtes, immer wiederholtes Signal aussendet. Da der Sender beim Unfall nicht schadhaft werden darf, ist er möglichst betriebssicher ausgebildet und zu diesem Zweck in einem stoßgedämpften Gehäuse untergebracht. Die Einschaltung des Signalsenders erfolgt mittels eines vom Stoß in Bewegung versetzten Hebels.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Hebel sich nur dann bewegt und den Signalsender in Tätigkeit versetzt, wenn der Stoß auch in Bewegungsrichtung erfolgte. Bei allen anderen Stoßrichtungen besteht die Gefahr, daß der Hebel sich verklemmt. Außerdem kann der Signalsender selbst trotz seiner elastischen Aufhängung durch einen ungleichen Stoß beschädigt oder zerstört werden und damit ganz ausfallen.
  • Die Erfindung bezweckt, diesem Übel abzuhelfen, indem an mehreren voneinander entfernten Stellen des Flugzeuges an sich bekannte batteriegespeiste Signalsender vorgesehen sind, die jeder für sich in ein Gehäuse eingeschlossen sind, das außerdem ein zur Schaltung der Signalsender dienendes Relais enthält, das im normalen Betriebsfall erregt ist und durch Unterbrechung der Batteriespeisung des Signalsenders diesen außer Betrieb setzt, und in dem die an eine Spannungsquelle angeschlossenen Wicklungen der Relais infolge der Zerstörung der Verbindung zur Spannungsquelle bei einem Absturz entregt und die Signalsender in Betrieb gesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Relaiswicklungen miteinander in Reihe geschaltet, so daß bei Bruch einer einzigen Zuleitung die Kontakte sämtlicher Relais sich schließen. Gegebenenfalls kann in einer gemeinsamen Zuleitung ein Schalter angebracht werden, der unter der Einwirkung einer schweren Erschütterung geöffnet wird, so daß man nicht vom Bruch einer Zuleitung abhängig ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthalten eine Anzahl der Signalsender Summer, die zusammen mit der Speisebatterie und dem zugeordneten Relais in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, wichtige Teile eines ins Meer gestürzten und infolgedessen zerschlagenen Flugzeugs beispielsweise mittels eines Unterwassermikrophons aufzuspüren, weil der Summton bereits in großer Entfernung wahrnehmbar ist. Die Summer können mit einem oder mehreren Radiosendern zum Aufspüren eines über Land verunglückten Flugzeugs kombiniert werden.
  • Wenn die Summer verschiedene Tonhöhen aufweisen, die von ihrer Stelle im Flugzeug abhängig sind, kann bereits unter Wasser festgestellt werden, um welchen Teil es sich handelt.
  • An Hand der schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1 stellt ein Flugzeug mit Signalsendern dar, Fig.2 eine Ausführungsform eines Signalsenders mit Speisebatterie und einem Relais, Fig.3 eine Reihenschaltung der Signalsender und Fig. 4 eine Reihenschaltung mit Reservezuleitungen. In Fig.1 ist das Flugzeug an voneinander entfernten Stellen mit Signalsendern 1 bis 7 versehen, die durch Zuleitungen 8, 9, 10, 11 an eine Spannungsquelle 12 angeschlossen sind. Die Signalsender sind so ausgebildet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der Sender 13 kann über den Kontakt 14 eines Relais 15 an eine Speisebatterie 16 angeschlossen werden. Solange die Wicklung 17 erregt wird, wird der Kontakt 14 gegen die Wirkung einer Feder 18 angezogen, so daß der Signalsender außer Betrieb ist. Das Ganze ist in einem Gehäuse 19 untergebracht.
  • Die Signalsender 1 bis 5 in Fig. 1 enthalten (ebenso wie der Sender 13 in Fig. 2) beispielsweise Summer, während die Sender 6 und 7 je einen Funksender (beispielsweise mit Transistoren) enthalten. Stürzt das Flugzeug über Land ab, wodurch es sich zerschlägt. so werden die Sender, bei denen eine Zuleitung zerrissen ist, durch Beendigung der Erregung des Relais 15 in Betrieb gesetzt, wodurch die Reste des Flugzeugs mittels eines Empfängers aufgespürt werden können. Stürzt das Flugzeug ins Meer, so können die unterschiedlichen Stücke mit Hilfe der in wasserdichten Gehäusen angebrachten Summer wiedergefunden werden.
  • Eine noch größere Gewähr, daß sämtliche Zuleitungen stromlos werden, bietet sich, wenn z. B. in Fig. 1 an der mit 20 bezeichneten Stelle ein Schalter vorgesehen wird, der unter der Einwirkung einer schweren Erschütterung geöffnet wird.
  • Vorzugsweise sind jedoch die Relaiswicklungen sämtlicher Signalsender miteinander in Reihe geschaltet, wie dies in Fig.3 angegeben ist, wodurch praktisch die Gewähr besteht, daß mindestens eine Leitung bricht, wodurch sämtliche Relais stromlos werden.
  • Die Sender 1 bis 7 können außerdem noch mit beispielsweise von Hand zu betätigenden Schaltern versehen sein, um die Sender auszuschalten, wenn das Flugzeug für längere Zeit außer Betrieb ist, so daß die Erregung der Relais nicht stets eingeschaltet zu bleiben braucht.
  • Weil der Fall eintreten könnte, daß, während das Flugzeug normal fliegt, Drahtbruch in einer der Zuleitungen auftritt, wodurch die Sender in einem unerwünschten Augenblick in Betrieb gesetzt werden, empfiehlt es sich, Reservezuleitungen anzuwenden, die in Reihe mit einem Schalter an eine Stromquelle anschließbar sind. Dies ist in Fig. 4 für drei Sender 1 bis 3 dargestellt. Die normalen Zuleitungen 21 sind an die Spannungsquelle 12 angeschlossen, während die Reserveleitungen 22 über einen Schalter 23 mit der Spannungsquelle24 (oder gegebenenfalls mit der Quelle 12) verbunden sind. Tritt zufälliger Drahtbruch einer der Leitungen 21 auf, was beispielsweise durch eine Signallampe auf dem Instrumentenbrett angezeigt wird, so kann der Schalter 23 geschlossen werden, wodurch die Relais wieder erregt werden.
  • Wenn auch Sicherheit in bezug auf Drahtbruch in einer der Relaiswicklungen gewünscht wird, so können die Relais mit je eitler zweiten Wicklung versehen werden, die in Reihe an die Zuleitungen 22 angeschlossen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRCCHE: 1. Flugzeug mit Signalsender, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren voneinander entfernten Stellen des Flugzeugs an sich bekannte batteriegespeiste Signalsender (1 bis 7) angebracht sind, die jeder für sich in ein Gehäuse (19) eingeschlossen sind, das außerdem ein zur Schaltung des Signalsenders dienendes Relais (15) enthält, das im normalen Betriebsfall erregt ist und durch Unterbrechung der Batteriespeisung (16) des Signalsenders diesen außer Betrieb setzt, und daß die an eine Spannungsquelle (12) angeschlossenen Wicklungen (17) der Relais infolge der Zerstörung der Verbindung zur Spannungsquelle bei einem Absturz entregt und die Signalsender in Betrieb gesetzt werden.
  2. 2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiswicklungen (17) miteinander in Reihe geschaltet sind.
  3. 3. Flugzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Signalsender (1 bis 7) Summer enthalten, die je gemeinsam mit der Speisebatterie (16) und dem zugeordneten Relais (15) in einem wasserdichten Gehäuse (19) untergebracht sind.
  4. 4. Flugzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summer verschiedene Tonhöhen aufweisen.
  5. 5. Flugzeug nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Relaiswicklung (17) mit zwei Reservezuleitungen (22) versehen ist, die gleichfalls miteinander in Reihe geschaltet sind und über einen Schalter (23) an eine Spannungsquelle (24) angeschlossen werden können.
  6. 6. Flugzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (19) der Signalsender in an sich bekannter Weise mit Stoßdämpfern versehen sind.
  7. 7. Flugzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (15) je mit einer zweiten Wicklung versehen sind, die in Reihe an die Reservezuleitungen (22) angeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2149 808.
DEN15638A 1957-10-02 1958-09-27 Flugzeug mit Signalsender Pending DE1092312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1092312X 1957-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092312B true DE1092312B (de) 1960-11-03

Family

ID=19868906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15638A Pending DE1092312B (de) 1957-10-02 1958-09-27 Flugzeug mit Signalsender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092312B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568040A (en) * 1981-12-09 1986-02-04 Thomson-Brandt Terminal guidance method and a guided missile operating according to this method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149808A (en) * 1938-06-01 1939-03-07 Daniel E Ellis Emergency automatic radio transmitter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149808A (en) * 1938-06-01 1939-03-07 Daniel E Ellis Emergency automatic radio transmitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568040A (en) * 1981-12-09 1986-02-04 Thomson-Brandt Terminal guidance method and a guided missile operating according to this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327511B2 (de) Bremsverschleiss-anzeigevorrichtung mit einem unter ruhestrom arbeitenden reihenstromkreis
DE2448619A1 (de) Anordnung zum automatischen senden von notsignalen
EP0155032A1 (de) Überwachungsanordnung
DE3613840A1 (de) Unfallalarmgeraet
DE2619947A1 (de) Einrichtung zur uebermittlung von informationen
DE1092312B (de) Flugzeug mit Signalsender
DE2149158C3 (de) Auslösevorrichtung für eine Aufprallschutzeinrichtung
DE2413685A1 (de) Automatischer sicherheits-schnellverschluss
DE1580470C3 (de) Rückfahrwarneinrichtung für Fahrzeuge
DE2436225A1 (de) Sicherheitsalarmvorrichtung
DE2630452C3 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE2311218A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einem stossfaenger und einem rueckhaltesystem
DE3513114A1 (de) Diebstahlwarneinrichtung fuer einschubgeraete, insbesondere autoradios
DE1763084A1 (de) Kraftspeicher fuer Schmelzsicherungen
DE8522428U1 (de) Fahrzeug mit Alarmvorrichtung
DE3021997A1 (de) Sicherheits-warnblink-schaltung zur unfallanzeige an kraftfahrzeugen
DE3632818A1 (de) Schutzalarmsystem
DE1524634C3 (de) Startkontrollvorrichtung für Laufwettbewerbe
DE2350134A1 (de) Vorrichtung zur automatischen anzeige eines fahrzeuges, das einen unfall durch zusammenstoss erlitten hat
DE2915599A1 (de) Diebstahlsicherungsgeraet
DE651275C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE10032999C2 (de) Steuervorrichtung zum Betrieb einer Sondersignalanlage
DE1574670C2 (de) Tastaturanordnung
DE901511C (de) Erschuetterungsalarmanlage
DE884746C (de) Bremslicht fuer Kraftfahrzeuge