DE2619947A1 - Einrichtung zur uebermittlung von informationen - Google Patents

Einrichtung zur uebermittlung von informationen

Info

Publication number
DE2619947A1
DE2619947A1 DE19762619947 DE2619947A DE2619947A1 DE 2619947 A1 DE2619947 A1 DE 2619947A1 DE 19762619947 DE19762619947 DE 19762619947 DE 2619947 A DE2619947 A DE 2619947A DE 2619947 A1 DE2619947 A1 DE 2619947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
warning light
energise
signalling
warning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619947C3 (de
DE2619947B2 (de
Inventor
Klaus Ing Grad Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optac Verwaltung Wilfrid Weltin 6074 Roedermark
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762619947 priority Critical patent/DE2619947C3/de
Publication of DE2619947A1 publication Critical patent/DE2619947A1/de
Publication of DE2619947B2 publication Critical patent/DE2619947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619947C3 publication Critical patent/DE2619947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • A42B3/166Integral hearing protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains
    • B61L23/06Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains for warning men working on the route
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B5/223Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B5/224Paging receivers with visible signalling details
    • G08B5/225Display details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Description

  • Einrichtung zur Übermittlung von
  • Informationen Informationen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übermittlung von Informationen, insbesondere zur Warnung von Arbeitskräften an lärmintensiven Arbeitsplätzen.
  • Es gibt verschiedene Arbeitsplätze, beispielsweise den Gleisbau bei der Bundesbahn, die nicht nur sehr lärmintensiv sind, sondern an denen auch den Arbeitskräften immer wieder Informationen gegeben werden müssen, beispielsweise Warnungen vor herannahenden Zügen. Diese Warnungen erfolgen auf akustischem Wege, wobei das Warnsignal den am Arbeitsplatz herrschenden Lärm noch übertönen muß. Aus Sicherheitsgründen tragen die Arbeitskräfte keine Gehörschützer, da sie sonst dieWarnsignale nicht wahrnehmen würden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit deren Hilfe es möglich ist, Arbeitskräften an lärmintensiven Arbeitsplätzen bestimmte Informationen, beispielsweise Warnungen zu übermittean, auch wenn diese Arbeitskräfte zum Schutz vor dem am Arbeitsplatz herrschenden Lärm Gehörschützer tragen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Sender und einen Empfänger vor, der mit einem am Kopf befestigbaren, optischen Signalgeber verbunden ist.
  • Der Sender kann stationär, wenn auch grundsätzlich transportabel, an einer günstigen Stelle angeordnet sein, so daß er sämtliche Empfänger zu erreichen vermag. Die Empfänger und die mit ihnen verbundenen optischen Signalgeber, die vorzugsweise Lichtblitze erzeugende Lichtquellen sind, befinden sich vorzugsweise an einem Schutzhelm, den die Arbeitskraft während der Dauer ihrer Arbeitszeit trägt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Schutzhelme noch mit Gehörschützern zum Schutz vor dem am Arbeitsplatz herrschenden Lärm versehen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig.i: eine Prinzipskizze eines Schutzhelmes mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung von der Seite und Fig.2: eine Ansicht des Schutzhelmes gemäß Fig.1 von vorne.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Übermittlung von Informationen, insbesondere zur Warnung von Arbeitskräften an lärmintensiven Arbeitsplätzen, umfaßt einen Sender 1 gemäß Fig.1 und einen Empfänger 2, der mit einem am Kopf der zu warnenden Arbeitskraft befestigbaren, optischen Signalgeber 3 verbunden ist. Dieser optische Signalgeber 3 ist vorzugsweise eine Lichtquelle bzw. ein Erzeuger von Lichtblitzen, wie sie allgemein im Handel erhältlich sind.
  • Zur Speisung des Signalgebers 3 bzw. der Lichtquelle ist schließlich noch eine Batterie 4 vorgesehen, die zusammen mit dem Empfänger und der Lichtquelle eine Einheit bilden können, wie dies in Fig.1 dargestellt ist0 Bei dem in den Figuren 1 und 2 wiedergegebenen AusfUhrungsbeispiel befinden sich der Empfänger 2, der Signalgeber 3 und die Batterie 4 vorne am Schirm 5 eines Schutzhelmes 6 in einer solchen Lage, daß sich der Signalgeber 3 im Blickfeld des Trägers des Schutzhelmes 6 befindet. Die Lage des Signalgebers 3 ist ferner so gewählt, daß die von ihm erzeugten Lichtsignale bzwo Lichtblitze den Träger nicht blenden, sondern von ihm unabhängig von der Stellung der Augen wahrgenommen werden, Dazu ist die Frontscheibe 7 des Signalgebers 3 vom Schirm 5 des Schutzhelmes 6 leicht nach vorn und unten geneigt.
  • Obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Empfänger 2, der Signalgeber 3 und die Batterie 4 eine Einheit bilden, versteht es sich, daß diese Teile auch voneinander getrennt in zweckmäßiger Anordnung am Schutzhelm 6 angebracht sein können. Wesentlich ist nur, daß der Signalgeber 3 in optimaler Lage im Blickfeld des Trägers des Schutzhelmes 6 liegt.
  • Am Schutzhelm 6 sind schließlich noch Gehörschützer 8 mit schwenkbaren bzw. abklappbaren Armen 9 in an sich bekannter Weise angebracht und dienen dem Schutz des Trägers vor dem am Arbeitsplatz herrschenden Lärm, Sobald der Empfänger 2 im Betrieb von dem Sender 1 die entsprechenden Signale erhält, gibt der Signalgeber 3 von der Batterie 4 gespeist entsprechende optische Signale.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf bestimmte Sender und Empfänger beschränkt, diese können einfach aufgebaut sein oder auch Rückantworten des Trägers an die den Sender 1 bedienende Person ermöglichen. Ferner können der Sender und der Empfänger so gestaltet sein, daß mit dem Sender 1 gleichzeitig mehrere oder nur einzelne Empfänger 2 angesprochen werden.
  • Schließlich können die aus Empfänger 2, Signalgeber 3 und Batterie 4 bestehenden Teile auch in der Weise an einem Rahmenteil 10 angebracht sein, daß sie sich nachträglich an bereits vorhandenen Schutzhelmen 6 anbringen lassen.
  • Die Erfindung ist daher nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausfuhrungsbeispiel beschränkt, vielmehr können Einzelheiten dem jeweiligen Verwendungszweck angepaBt werde, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • So ist es ohne weiteres auch möglich, eine Tonquelle als akustischen Signalgeber zu verwenden, wobei diese je nach Anwendungszweck auch in einen der Gehörschützer des Helmes eingebaut sein kann.

Claims (7)

  1. A n 5 p r U c h e: 9 Einrichtung zur Übermittlung von Informationen, insbesondere zur Warnung von Arbeitskräften an lärmintensiven Arbeitsplätzen, gekennzeichnet durch einen Sender (1) und einen Empfänger (2), der mit einem am Kopf der Arbeitskraft befestigbaren, optischen Signalgeber (3) verbunden ist0
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Signalgeber (3) eine Lichtquelle umfaßt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Erzeuger von Lichtblitzen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Signalgeber (3) am Schirm (5) eines Schutzhelmes (6) angebracht ist,
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet; daß der Empfänger (2) und eine Batterie (4) für den Signalgeber (3) am Schutzhelm (6) angebracht sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzhelm (6) einen Gehörschützer (8) aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzhelm einen Gehörschützer aufweist, in dem eine Tonquelle für ein akustisches Signal eingebaut ist.
DE19762619947 1976-05-06 1976-05-06 Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen Expired DE2619947C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619947 DE2619947C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619947 DE2619947C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619947A1 true DE2619947A1 (de) 1977-11-10
DE2619947B2 DE2619947B2 (de) 1980-03-27
DE2619947C3 DE2619947C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5977169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619947 Expired DE2619947C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619947C3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065578A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-01 Harald Teinzer Schutzbrille bzw. Schutzhelm mit integrierter Geschwindigkeits-, Zeit- und Höhenmessung
WO1986001379A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Gerd Ebert Crash helmet for cyclists
FR2610178A1 (fr) * 1987-01-29 1988-08-05 Chaise Francois Casque de protection equipe d'un signal de verrouillage
EP0285938A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 M.P.A. MECCANICA PLASTICA AGORDINA S.p.A. Warnvorrichtung für Helme
US5353008A (en) * 1992-05-01 1994-10-04 Adonis Incorporated Headgear with safety light
WO1996014768A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Kenneth David Phillips Protective headgear and protective armour and a method of modifying protective headgear and protective armour
WO1998056268A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Paul Mccafferty Combined hearing and head protection device
US20110006912A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Bombardier Transportation Gmbh Track Worker Safety System
US20110278401A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Bombardier Transportation Gmbh Track Worker Safety Information System and Method
WO2015169607A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Thales Deutschland Gmbh Method for warning an endangered person within a danger area
NL2014693A (nl) * 2015-04-22 2016-10-26 Dual Inventive Holding B V Een treinbewakingssysteem voor het bewaken van ten minste een gedeelte van een railbaan voor railbaanwerkers, alsmede een treindetectie eenheid, signaleringseenheid, netwerk router en veiligheidshelm voor een dergelijk treinbewakingssysteem.
GB2578751A (en) * 2018-11-06 2020-05-27 Siemens Mobility Ltd Railway trackside worker safety system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406809A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Optisches audiosignaluebertragungsgeraet
DE9406890U1 (de) * 1994-04-26 1994-10-20 Wellisch Martina Stirnband mit digitaler Anzeige und separatem Eingabebediengerät

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065578A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-01 Harald Teinzer Schutzbrille bzw. Schutzhelm mit integrierter Geschwindigkeits-, Zeit- und Höhenmessung
WO1986001379A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Gerd Ebert Crash helmet for cyclists
FR2610178A1 (fr) * 1987-01-29 1988-08-05 Chaise Francois Casque de protection equipe d'un signal de verrouillage
WO1988005637A1 (fr) * 1987-01-29 1988-08-11 Demir, Jocelyne Casque de protection equipe d'un signal de verrouillage
US4982452A (en) * 1987-01-29 1991-01-08 Francois Chaise Safety helmet provided with an interlock signal
EP0285938A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 M.P.A. MECCANICA PLASTICA AGORDINA S.p.A. Warnvorrichtung für Helme
US5353008A (en) * 1992-05-01 1994-10-04 Adonis Incorporated Headgear with safety light
WO1996014768A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Kenneth David Phillips Protective headgear and protective armour and a method of modifying protective headgear and protective armour
WO1998056268A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Paul Mccafferty Combined hearing and head protection device
US20110006912A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Bombardier Transportation Gmbh Track Worker Safety System
US8344877B2 (en) * 2009-07-07 2013-01-01 Bombardier Transportation Gmbh Track worker safety system
US20110278401A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Bombardier Transportation Gmbh Track Worker Safety Information System and Method
US8786428B2 (en) * 2010-05-14 2014-07-22 Bombardier Transportation Gmbh Track worker safety information system and method
WO2015169607A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Thales Deutschland Gmbh Method for warning an endangered person within a danger area
NL2014693A (nl) * 2015-04-22 2016-10-26 Dual Inventive Holding B V Een treinbewakingssysteem voor het bewaken van ten minste een gedeelte van een railbaan voor railbaanwerkers, alsmede een treindetectie eenheid, signaleringseenheid, netwerk router en veiligheidshelm voor een dergelijk treinbewakingssysteem.
GB2578751A (en) * 2018-11-06 2020-05-27 Siemens Mobility Ltd Railway trackside worker safety system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619947C3 (de) 1980-11-20
DE2619947B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619947A1 (de) Einrichtung zur uebermittlung von informationen
DE3137113C2 (de) Gerät für eine lokale, externe Kommunikation für Träger von Schutzhelmen und gegebenenfalls Masken
DE3043030A1 (de) Allgemein fuer helme bestimmter traeger mit telefon-sprecheinrichtung
DE3125161A1 (de) "kraftfahrzeug-fruehwarnsystem vor einsatzfahrzeugen"
DE2744488A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen des kopfes und der atmungsorgane
DE3035696A1 (de) Helm zum empfang von rundfunkuebertragungen u.dgl.
DE3042159A1 (de) Schutzhelm
DE2144312A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Signalisieren von Froschmann-Unfällen
DE102017130373A1 (de) Schutzhelm
EP2500881A1 (de) Signalgerät
DE879116C (de) Zugsicherungsanlage fuer Schienenfahrzeuge, vorzugsweise fuer Eisenbahnen
DE4422308C2 (de) Automatisches Rottenwarngerät
DE2540741A1 (de) Ir-sicherungsanlage
DE19929434B4 (de) Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen
DE4343338A1 (de) Warnsystem für den Kraftfahrzeugverkehr
DE19734143A1 (de) Einrichtung zum Informieren von Personen
DE3327076A1 (de) Schaltungsanordnung zum akustischen und/oder visuellen ueberwachen der kabine und des cockpits eines flugzeuges
DE2000415A1 (de) Verkehrswarn- und -regelungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102020118020A1 (de) Laserschutzbrille
DE3632818A1 (de) Schutzalarmsystem
DE3843004C1 (en) Rail guard for a rail vehicle
DE710218C (de) Anordnung zur UEberwachung und Steigerung der Betriebssicherheit von unbemannten Zwischenstationen fuer den drahtlosen Gegenverkehr mit Kurzwellen
DE450916C (de) Selbsttaetige Signalvorrichtung zur Verhuetung von Zugzusammenstoessen
DE393207C (de) Einrichtung zum geheimen Signalisieren
DE2260124A1 (de) Modulare instrumentation fuer gelaendegaengige fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPTAC VERWALTUNG WILFRID WELTIN, 6074 ROEDERMARK,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee