DE19929434B4 - Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen - Google Patents

Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen Download PDF

Info

Publication number
DE19929434B4
DE19929434B4 DE19929434.8A DE19929434A DE19929434B4 DE 19929434 B4 DE19929434 B4 DE 19929434B4 DE 19929434 A DE19929434 A DE 19929434A DE 19929434 B4 DE19929434 B4 DE 19929434B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
operations center
control system
danger area
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19929434.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929434A1 (de
Inventor
Karl-Otto Meyer
Dipl.-Ing. Weber Jürgen
Marko Hätzoldt
Werner Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19929434.8A priority Critical patent/DE19929434B4/de
Publication of DE19929434A1 publication Critical patent/DE19929434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929434B4 publication Critical patent/DE19929434B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen, wie beispielsweise bei der Brandbekämpfung, unter Verwendung bekannter Bildaufzeichnungs-, Übertragungs- und Bildwiedergabesysteme, mit einer Video-/Audioübertragung mit Monitor und Rückkanal, wobei eine mobile Einsatzzentrale mindestens mit einer zentralen Empfangsstation für Ton und Bild und einem Rückkanal ausgerüstet ist und im Gefahrenbereich mindestens eine Kamera eingebracht ist, die mit einer Sendeanlage verbunden ist, die per Funk die aktuellen Ereignisse aus dem Gefahrenbereich in Bild und Ton an die Empfangsstation der Einsatzzentrale überträgt und die Kamera einen Empfänger aufweist, mit dem die Kamera per Funk oder den Audiorückkanal durch die Einsatzzentrale in Abhängigkeit der erhaltenen Ton- und Bildinformationen vor Ort gezielt ausrichtbar und einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kamera eine tragbare Kamera ist, welche im Gefahrenbereich von einer Einsatzkraft von Hand geführt ist und auf einem Schwenk-Neigekopf montiert ist, wobei die Kommunikation zwischen der Einsatzkraft und der Einsatzzentrale über den Audiokanal geführt wird und die Einstellung der Kamera per Funk ausführbar ist, indem der Einsatzstab unabhängig von der Kommunikation mit der Einsatzkraft über die Funkfernsteuerung die Regulierung der Bildschärfe und Bildhelligkeit, das Fokussieren, Zoomen, Neigen und Schwenken der tragbaren Kamera ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Einsatzleitsystem für eine Einsatzführung in Gefahrenbereichen, beispielsweise bei der Brandbekämpfung, unter Verwendung bekannter Bildaufzeichnungs-, Übertragungs- und Bildwiedergabesysteme, vorzugsweise mit einer Video-/Audioübertragung mit Monitor und Rückkanal, einer mobilen Einsatzzentrale, welche mit mindestens einer zentralen Empfangsstation für Ton und Bild und einem Rückkanal ausgerüstet ist und die Bildaufzeichnungssysteme mit einer Sendeanlage verbunden sind, die vorzugsweise per Funk die aktuellen Ereignisse aus dem Gefahrenbereich in Bild und Ton an die Empfangsstation der Einsatzzentrale überträgt und die Bildaufzeichnungssysteme einen Empfänger aufweisen, mit dem die Bildaufzeichnungssysteme per Funk oder den Audiorückkanal durch die Einsatzzentrale in Abhängigkeit der erhaltenen Ton- und Bildinformationen vor Ort gezielt ausrichtbar und/oder einstellbar sind.
  • Derartige Einsatzleitsysteme dienen dazu, den Einsatzstab oder einen Einsatzleiter beispielsweise bei Katastropheneinsätzen über die Situation im Gefahrenbereich zu informieren, um aus den erhaltenen Informationen Entscheidungen über den erforderlichen Einsatz von entsprechenden Einsatzkräften und der notwendigen Technik treffen zu können, damit die möglichen Gefahren mindestens minimiert bzw. weitgehend abgewendet werden können und der Folgeschaden so gering wie möglich gehalten werden kann. Darüber hinaus dienen derartige Einsatzleitsysteme auch dazu, dass der Einsatzstab oder der Einsatzleiter während der Dauer des Einsatzes regelmäßig über die gegenwärtige Situation im Gefahrenbereich informiert ist, damit die Einsatzanweisungen immer der vorherrschenden Situation vor Ort angepasst werden können, beispielsweise beim Auffinden von Verletzten, einer drohenden Einsturzgefahr oder bei der Brandbekämpfung beim Übergreifen des Brandes, die u. a. eine Koordinierung der Einsatzkräfte oder ein Einleiten weiterer Hilfsmaßnahmen erforderlich machen.
  • Bei den gegenwärtig bekannten Einsatzleitsystemen ist es üblich, dass der Einsatzstab bzw. der Einsatzleiter mit einer oder auch mehreren im Gefahrenbereich befindlichen Einsatzkräften über Sprechfunkgeräte verbunden ist. Auf diese Weise wird der Einsatzstab oder der Einsatzleiter über die gegenwärtige Situation vor Ort informiert und kann die notwendigen Entscheidungen treffen und den Einsatzkräften vor Ort die notwendigen Anweisungen übermitteln. Diese Einsatzleitsysteme haben aber den Nachteil, dass zum einen die Informationen möglicherweise unvollständig und emotional sind, da die Einsatzkraft vor Ort einer gewissen Stresssituation unterliegt und nicht immer in der Lage sein kann, die Situation umfassend in allen Einzelheiten real zu erkennen, die für eine umfassende Entscheidungsfindung des Einsatzleiters notwendig sind und zum anderen ist die Eindeutigkeit und Zuverlässigkeit der Information wesentlich von der Auffassungsgabe der Einsatzkraft abhängig. Selbst wenn man davon ausgehen kann, dass die Einsatzkräfte, die sich im Gefahrenbereich aufhalten, für derartige Einsätze entsprechend geschult sind, kann aber auch davon ausgegangen werden, dass durch die Vielzahl der Eindrücke, die auf die Einsatzkraft vor Ort einwirken und auch bedingt dadurch, dass die Einsatzkraft auf seine eigene Sicherheit achten muss, die übermittelten Informationen nicht alle Besonderheiten vor Ort enthalten können, die für den Einsatzleiter von besonderer Bedeutung sind, damit er Entscheidungen und Einsatzanweisungen treffen kann, die mit Sicherheit für den Einsatzfall alle Eventualitäten berücksichtigen. Folglich kann auf Grund der möglichen unvollständigen Kenntnis des Einsatzleiters vor Ort nicht immer ausgeschlossen werden, dass der Einsatzleiter beim Treffen seiner Anweisungen aus Unkenntnis wichtige vorherrschende Details vor Ort unberücksichtigt lässt, die für die Einsatzführung aber von wesentlicher Bedeutung wären, so dass derartige Einsatzleitsysteme nicht in jedem Fall eine fehlerfreie Führung des Einsatzes gewährleisten. Fehlerfreie Entscheidungen sind aber für die Gesundheit und das Leben von möglichen Betroffenen im Gefahrenbereich und auch für Einsatzkräfte vor Ort unter Umständen überlebenswichtig, aber auch um den wirtschaftlichen Schaden so gering wie möglichst zu halten.
  • Es ist aber auch bereits bekannt, bei der Suche nach Vermissten und Verschütteten in Gefahrenbereichen aber auch bei der Suche nach Personen Wärmebildkameras einzusetzen, die von der Einsatzkraft in einem vorgegebenen Abschnitt selbständig nach einem vom Einsatzstab bzw. Einsatzleiter vorgegebenen Suchabschnitt geführt werden. Dieser Suchabschnitt kann vorerst durch den Einsatzstab nur nach den vorliegenden Unterlagen vom Gefahrenbereich und nach dem allgemeinen Erfahrungsstand des Einsatzstabes, die er bei ähnlichen Einsätzen gewonnen hat, festgelegt werden. Folglich erfolgt der Einsatz anfangs ohne Kenntnis der aktuellen Situation vor Ort und nachfolgende Anweisungen sind ausschließlich von den Informationen abhängig, die von der Einsatzkraft vor Ort dem Einsatzstab durch Sprechgeräte übermittelt werden, so dass der Einsatzstab bei seiner Entscheidungsfindung zur Führung des Einsatzes ebenfalls ausschließlich auf Fremdinformationen angewiesen ist, die, wie bereits dargestellt, nicht immer einen ausreichenden und vollständigen Erkenntnisstand über die Situation vor Ort vermitteln können, um die Entscheidungen so zu treffen, wie sie nach der vorherrschenden Situation vor Ort notwendig und am effektivsten wäre.
  • US 4 709 265 A offenbart einen selbstfahrenden Roboter, der beispielsweise in nuklear verseuchten Überwachungsbereichen einsetzbar ist, um einer entfernten Überwachungszentrale Bilder aus dem Überwachungsbereich zu übermitteln und ggf. Proben einzusammeln.
  • ES 2 108 637 A1 beschreibt ein System, das der Identifizierung von beweglichen Zielen aus großer Entfernung dient und dabei stationär auf einem Stativ oder mobil, beispielsweise auf Fahrzeugen, angeordnet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die einleitend genannten Einsatzleitsysteme dadurch zu verbessern, dass der Einsatzstab außerhalb der Gefahrenzone umfassende Kenntnisse über die Situation in der Gefahrenzone vor Ort erhält und in der Lage ist, einen Havarieeinsatz während der Dauer des Einsatzes immer nach den aktuellen Ereignissen im Gefahrenbereich zu führen und zu koordinieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine mobile Einsatzzentrale, die bevorzugt außerhalb des Gefahrenbereichs stationiert ist, mindestens mit einer zentralen Empfangsstation für Ton und Bild und einem Rückkanal ausgerüstet ist und dass im Gefahrenbereich mindestens eine Kamera eingebracht ist, die mit einer Sendeanlage verbunden ist, die vorzugsweise per Funk die aktuellen Ereignisse aus dem Gefahrenbereich in Bild und Ton an die Empfangsstationen der Einsatzzentrale überträgt und die Kamera einen Empfänger aufweist, mit dem die Kamera per Funk oder den Audiorückkanal durch die Einsatzzentrale in Abhängigkeit der erhaltenen Ton- und Bildinformationen vor Ort gezielt ausrichtbar und einstellbar ist.
  • Durch ein derartig mobiles Einsatzleitsystem, mit dem einerseits eine Kamera geführt und eingestellt werden kann, die sich im Gefahrenbereich vor Ort befindet, und mit dem andererseits über die Dauer des Einsatzes die aktuelle Situation an die Einsatzzentrale in Ton und Bild übertragen wird, erhält der Einsatzstab, der außerhalb des Gefahrenbereiches stationiert ist, einen umfassenden eigenen Überblick über die aktuelle Situation im Gefahrenbereich, so dass der Einsatzleiter den Einsatz entsprechend der tatsächlich vorherrschenden gegenwärtigen Situation führen und koordinieren kann und in seiner Entscheidung nicht abhängig von Fremdinformationen ist.
  • Durch die direkte eigene Einflussnahme auf die Einstellung und Führung der Kamera ist der Einsatzstab in der Lage den Gefahrenbereich aus seiner Sicht umfassend zu beobachten und auszuwerten, so dass drohende Gefahrenherde, beispielsweise für die vor Ort eingesetzten Einsatzkräfte, frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen für deren Schutz eingeleitet werden können.
  • Darüber hinaus ist dem Einsatzstab die Möglichkeit gegeben, erkannte kritische Bereiche im Gefahrenbereich, die für die weitere Einsatzführung unter Umständen sehr entscheidend sein können, gezielt mit der Kamera abzufahren und durch Veränderung der Einstellung der Kamera, beispielsweise durch Veränderung der Blenden und der Schärfe, näher zu betrachten und zu analysieren.
  • So können beispielsweise im Gefahrenbereich Verschüttete oder auch zusätzliche Gefahrenquellen, die sich beispielsweise durch eingelagerte explosive oder brennbare Materialien im Gefahrenbereich ergeben können, frühzeitig erkannt werden und entsprechende Rettungsmaßnahmen eingeleitet oder auch Spezialeinsatzkräfte angefordert und zum Einsatz gebracht bzw. die vor Ort tätigen Einsatzkräfte zu deren Schutz abgezogen werden.
  • Vielmehr durch die kombinierte Übertragung von Ton und Bild aus dem Gefahrenbereich an die Einsatzzentrale, ist der Einsatzstab nicht nur über die bildliche Situation im Gefahrenbereich informiert, sondern nimmt auch die akustische Situation vor Ort wahr. Damit kann der Einsatzstab auch auf akustische Informationen aus Bereichen reagieren, die gegenwärtig von der Kamera nicht erfasst werden. Folglich kann der Einsatzstab bei auftretenden ungewöhnlichen Geräuschen sofort durch eine Suche mit der Kamera die bildlichen Informationen einholen, die möglicherweise weitere Entscheidungen notwendig machen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kamera eine tragbare Kamera, die von einer Einsatzkraft geführt wird, wobei die Kommunikation zwischen der Einsatzkraft und der Einsatzzentrale über einen Audiorückkanal geführt wird und die Einstellung der Kamera per Funk ausführbar ist. Eine derartige Ausführungsform ist sehr variabel und ohne weitere Vorkehrungen schnell einsetzbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kamera auf einer beweglichen, steuerbaren technischen Einheit montiert, die in bzw. an den Gefahrenbereich von einem Standort herangeführt wird, der außerhalb der Gefahrenzone liegt, wobei vorteilhafterweise zwischen der Kamera und der technischen Einheit ein Schwenk-Neigekopf vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Kamera auch gefahrlos in die Gefahrenbereiche eingebracht werden, welche für eine Einsatzkraft lebensbedrohlich erscheinen.
  • Darüber hinaus können auch vor und während dem Einsatz aus Bereichen Informationen eingeholt werden, die schwer zugänglich sind. Beispielsweise in dem eine Kamera auf eine Feuerwehrleiter montiert wird, die an oder in den Gefahrenbereich herangefahren wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kamera eine Farbkamera und der Monitor ein Farbmonitor. Auf diese Weise kann dem Einsatzstab ein absolutes identisches Bild aus dem Gefahrenbereich vermittelt werden, so dass beispielsweise der Einsatzstab bei einem Brand aus der Farbe der Flammen Rückschlüsse auf die Art der brennenden Materialien und auf Temperaturzonen ziehen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kamera mit einer Wärmebildkamera verbunden, die durch den Einsatzstab zuschaltbar ist. Eine derartige Kombination ist vorteilhaft in Gefahrenbereichen, wo im Gefahrenbereich vermutet werden kann, dass Personen oder andere Lebewesen eingeschlossen oder verschüttet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Empfangsstation der Einsatzzentrale an eine Schnittstelle einer vorhandenen Video-Überwachung im Gefahrenbereich eingebunden, vorteilhafterweise ist die Übertragungsstrecke von der Schnittstelle zur Einsatzzentrale und zurück eine Funkübertragung. Damit ist es beispielsweise bei Tunnelbränden möglich, dem Einsatzstab einen sehr schnellen und umfassenden Einblick aus dem gesamten Gefahrenbereich zu vermitteln, so dass kurzfristig aus der Kenntnis der Gesamtsituation im Gefahrenbereich komplexe Entscheidungen getroffen werden können, beispielsweise über eine mögliche Anforderung von zusätzlichen Havarie- und Rettungskräften sowie deren Koordinierung beim Einsatz.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Empfangsstation ein Aufzeichnungsgerät integriert, mit dem die übertragenen Bild- und Toninformationen aus dem Gefahrenbereich und die erteilten Befehle der Einsatzzentrale speicherbar sind. Auf diese Weise kann die Einsatzzentrale jederzeit auf Aufzeichnungen während des Einsatzes zurückgreifen, beispielsweise um über Zeitlupen eine genauere Kenntnis der vorherrschenden Situation einzuholen und/oder der Einsatzstab kann unabhängig vom Einsatzleiter weitere Analysen vornehmen, um Erkenntnisse über die weitere Einsatzführung zu gewinnen. Darüber hinaus sind derartige Aufzeichnungen vorteilhaft für spätere Aufklärungen, beispielsweise über die Führung des Einsatzes oder auch zur Klärung von Versicherungsfragen u. ä.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Sendeeinheit im Gefahrenbereich mit einem Temperatursensor und/oder mit einem Rauchgas- und/oder Giftmesser versehen, deren ermittelte Werte kontinuierlich mit der Bildübertragung auf den Monitor der Empfangsstation übertragbar sind. Auf diese Weise kann der Einsatzstab auch diese ermittelten Werte mit in die Einsatzführung einbeziehen, die wesentlich dazu beitragen, einen möglichst umfassenden Schutz der Einsatzkräfte zu sichern, in dem frühzeitig die Einsatzkräfte mit entsprechenden Schutzmitteln ausgerüstet bzw. die Einsatzkräfte rechtzeitig aus den gefährdeten Bereichen zurückgezogen werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des vorgeschlagenen Einsatzleitsystems ist auch, dass die bildlichen und akustischen Informationen durch die Einsatzzentrale unabhängig von der Stresssituation vor Ort auswertbar sind und der Einsatzstab somit frei von den persönlichen Emotionen ist, die beim Einsatz im Gefahrenbereich unausbleiblich sind. Auf diese Weise können erhaltene Informationen intensiver analysiert und ausgewertet und die Einsatzführung wesentlich verbessert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, in der das Einsatzleitsystem erläutert wird.
  • Ein Einsatzleitsystem besteht beispielsweise aus einem mobilen Einsatzfahrzeug, das im Wesentlichen mit mindestens einer Funkempfangsstation für Ton und Bild und einem Rückkanal ausgerüstet ist und aus einer schwenk- und neigbaren Kamera, die in einem Gefahrenbereich geführt wird, die mit einem Funksender verbunden ist, der mit der Funkempfangsanlage in einem gleichen Frequenzband betrieben wird, das ein freies oder ein festgelegtes Frequenzband ist.
  • Das Einsatzfahrzeug ist mit einer bekannten kompletten Empfangsanlage ausgerüstet, die über die Batterie des Einsatzfahrzeugs gespeist wird. Die Empfangsanlage besteht aus einer Antennenanlage, die am Einsatzfahrzeug befestigt ist und einem Empfänger für Audio-/Videosignale in dem ein Sender für einen Audiorückkanal integriert ist.
  • Die im Gefahrenbereich stationierte Kamera, die in Bild und Ton Informationen aus dem Gefahrenbereich aufnimmt, überträgt dieselben über den mit der Kamera verbundenen Sender über Funk an den Video-/Audioempfänger in der Empfangsstation, der vorzugsweise mit einem Farbmonitor kombiniert ist und einen integrierten Sender für einen Audiorückkanal aufweist.
  • Im Sender, der mit der Kamera im Gefahrenbereich verbunden ist, ist zusätzlich ein Funkempfänger integriert, der die über eine Funkfernsteuerung erhaltenen Signale aus der Einsatzzentrale auswertet, decodiert und die Befehle an das Steuerelement zur Steuerung und Ausrichtung der Kamera weiterleitet.
  • Im Fall, dass im Gefahrenbereich die Kamera von einer Einsatzkraft von Hand geführt wird, erfolgt die Kommunikation während des Einsatzes zwischen dem Einsatzstab und der Einsatzkraft über den im Empfänger der Einsatzzentrale integrierten Audiorückkanal. Der Einsatzstab hat aber unabhängig davon zu jeder Zeit die Möglichkeit direkt über die Funkfernsteuerung Einfluss auf die Einstellung der Kamera zu nehmen. So kann beispielsweise der Einsatzstab unabhängig von der Kommunikation mit der Einsatzkraft über die Funkfernsteuerung die Bildschärfe und Bildhelligkeit regulieren. Aber auch ein zusätzliches Fokussieren und Zoomen sowie Neigen und Schwenken ist möglich, wenn die Handkamera auf einem Schwenk-Neigekopf montiert ist.
  • Im Fall, dass die Kamera im Gefahrenbereich von Hand geführt ist, sind der Sender und der Akku zum Betreiben der Kamera des Senders sowie eine Zirkularantenne in einer Tragetasche untergebracht, die von der Einsatzkraft mitgeführt wird. Auf diese Weise kann eine schnelle Übergabe der Sendeeinheit aus dem Gefahrenbereich gewährleistet werden, beispielsweise beim Austausch der Einsatzkraft oder auch im Verletzungsfall der Einsatzkraft.
  • Ist die Kamera mit dem Sender auf einer technischen Einheit montiert, die in den Gefahrenbereich über Funk oder über andere technische Steuereinrichtungen eingebracht wird, wie beispielsweise eine selbstfahrende Einheit oder eine montierte Kamera auf einer Feuerwehrleiter, erfolgt die Montage der Kamera grundsätzlich über einen bekannten Schwenk-Neigekopf. Dieser Schwenk-Neigekopf ist über codierte Befehle mit einer Funkfernbedienung aus der Einsatzzentrale steuerbar. Diese Befehle sowie auch die übertragenen codierten Befehle an die Kamera zum Fokussieren, Zoomen sowie zur Einstellung der Blende werden im integrierten Empfänger des Senders der Kamera ausgewertet, decodiert und an die vorgesehenen Steuerelemente der Kamera oder des Schwenk-Neigekopfs zur Ausführung der Befehle übertragen.
  • Die für dieses Einsatzleitsystem zur Anwendung kommenden Sender und auch Video-/Audioempfänger mit Audiorückkanal und Kameras sind in verschiedenen Varianten und Ausführungen bekannt, so dass auf weitere technische Beschreibungen der eingesetzten technischen Einheiten verzichtet werden kann.
  • Das Einsatzgebiet des vorgeschlagenen mobilen Einsatzleitsystems ist aber nicht nur auf Brand- und Katastrophenfälle beschränkt, sondern ist auch anwendbar in schwer zugänglichen Bereichen, beispielsweise wie bei der Suche nach Verschütteten bei Lawinenunglücken, beim Einsturz von Gebäuden aber auch beim Einsatz von Spezialeinheiten der Polizei und des Grenzschutzes, beispielsweise bei der Minensuche.

Claims (10)

  1. Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen, wie beispielsweise bei der Brandbekämpfung, unter Verwendung bekannter Bildaufzeichnungs-, Übertragungs- und Bildwiedergabesysteme, mit einer Video-/Audioübertragung mit Monitor und Rückkanal, wobei eine mobile Einsatzzentrale mindestens mit einer zentralen Empfangsstation für Ton und Bild und einem Rückkanal ausgerüstet ist und im Gefahrenbereich mindestens eine Kamera eingebracht ist, die mit einer Sendeanlage verbunden ist, die per Funk die aktuellen Ereignisse aus dem Gefahrenbereich in Bild und Ton an die Empfangsstation der Einsatzzentrale überträgt und die Kamera einen Empfänger aufweist, mit dem die Kamera per Funk oder den Audiorückkanal durch die Einsatzzentrale in Abhängigkeit der erhaltenen Ton- und Bildinformationen vor Ort gezielt ausrichtbar und einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kamera eine tragbare Kamera ist, welche im Gefahrenbereich von einer Einsatzkraft von Hand geführt ist und auf einem Schwenk-Neigekopf montiert ist, wobei die Kommunikation zwischen der Einsatzkraft und der Einsatzzentrale über den Audiokanal geführt wird und die Einstellung der Kamera per Funk ausführbar ist, indem der Einsatzstab unabhängig von der Kommunikation mit der Einsatzkraft über die Funkfernsteuerung die Regulierung der Bildschärfe und Bildhelligkeit, das Fokussieren, Zoomen, Neigen und Schwenken der tragbaren Kamera ermöglicht.
  2. Mobiles Einsatzleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Einsatzzentrale außerhalb des Gefahrenbereichs stationiert ist.
  3. Mobiles Einsatzleitsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsstation der Einsatzzentrale in einem Einsatzfahrzeug fest integriert ist.
  4. Mobiles Einsatzleitsystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine Farbkamera und der Monitor ein Farbmonitor ist.
  5. Mobiles Einsatzleitsystem, nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera mit einer Wärmebildkamera verbunden ist, die durch die Einsatzzentrale zuschaltbar ist.
  6. Mobiles Einsatzleitsystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsstation der Einsatzzentrale an eine Schnittstelle eines vorhandenen Videoüberwachungssystems im Gefahrenbereich eingebunden ist.
  7. Mobiles Einsatzleitsystem, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsstrecke von der Schnittstelle zur Einsatzzentrale und zurück eine Funkübertragung ist.
  8. Mobiles Einsatzleitsystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Empfangsstation ein Aufzeichnungsgerät integriert ist, mit dem die übertragenen Bild- und Toninformationen aus dem Gefahrenbereich und die erteilten Befehle der Einsatzzentrale speicherbar sind.
  9. Mobiles Einsatzleitsystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einsatz zentrale unabhängig voneinander betriebene Kameras im Bedarfsfall koordinierbar sind.
  10. Mobiles Einsatzleitsystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit im Gefahrenbereich beispielsweise mit einem Temperatursensor und/oder mit einem Rauchgas- und/oder Giftgasmesser versehen ist, und daß die ermittelten Werte kontinuierlich mit der Bildübertragung auf den Monitor der Empfangsstation übertragbar sind.
DE19929434.8A 1999-06-26 1999-06-26 Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen Expired - Fee Related DE19929434B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929434.8A DE19929434B4 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929434.8A DE19929434B4 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929434A1 DE19929434A1 (de) 2000-12-28
DE19929434B4 true DE19929434B4 (de) 2015-09-17

Family

ID=7912730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929434.8A Expired - Fee Related DE19929434B4 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929434B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107129B2 (en) 2002-02-28 2006-09-12 Oshkosh Truck Corporation Turret positioning system and method for a fire fighting vehicle
US7729831B2 (en) 1999-07-30 2010-06-01 Oshkosh Corporation Concrete placement vehicle control system and method
US7379797B2 (en) 2001-01-31 2008-05-27 Oshkosh Truck Corporation System and method for braking in an electric vehicle
WO2003059455A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Oshkosh Truck Corporation Fire fighting vehicle and method with network-assisted scene management
US7792618B2 (en) 2001-12-21 2010-09-07 Oshkosh Corporation Control system and method for a concrete vehicle
DE10354374A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Pohler, Carl, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum Löschen von Bränden mit einem Löschmittel-Behälter und einer Sprengladung
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064189A (en) * 1979-11-09 1981-06-10 Ascotts Ltd Surveillance System
US4709265A (en) * 1985-10-15 1987-11-24 Advanced Resource Development Corporation Remote control mobile surveillance system
DE19537940A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Manfred Dr Ing Veenker Fernüberwachungsanlage
ES2108637A1 (es) * 1995-07-04 1997-12-16 Nacional De Optica S A Enosa E Sistema de observacion y vigilancia.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064189A (en) * 1979-11-09 1981-06-10 Ascotts Ltd Surveillance System
US4709265A (en) * 1985-10-15 1987-11-24 Advanced Resource Development Corporation Remote control mobile surveillance system
ES2108637A1 (es) * 1995-07-04 1997-12-16 Nacional De Optica S A Enosa E Sistema de observacion y vigilancia.
DE19537940A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Manfred Dr Ing Veenker Fernüberwachungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929434A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507438B1 (de) Notrufgerät
EP0999978B1 (de) Überwachungseinrichtung für innenräume von flugzeugen, insbesondere passagierflugzeugen
DE19929434B4 (de) Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen
DE102015008768B4 (de) Verfahren zum Begutachten eines an einem Unfall beteiligten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1229967B1 (de) Sicherheitsgürtel
DE2619947A1 (de) Einrichtung zur uebermittlung von informationen
DE102015214542A1 (de) Verbandskasten
EP1324292A2 (de) Simulator, insbesondere zur Simulation von Brand und Rauch
EP3302115B1 (de) Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren
DE202018003909U1 (de) Anordnung für IP basierte Rettungsprozesse bei Notrufen
DE102005002278A1 (de) Verfahren zur Geländeüberwachung und Fluggerät zur Durchführung des Verfahrens
AT523567B1 (de) Mobiles Rettungsgerät, sowie computerimplementiertes Verfahren zur Diebstahlsicherung des mobilen Rettungsgerätes
DE102015203670B4 (de) Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Telekommunikationsnetz zum Lenken einer von einem Gefährdungsverursacher verursachten Gefahrensituation und zum Durchführen und/oder Unterstützen eines diesbezüglichen Einsatzes
WO1999044350A1 (de) Funkgerät mit fernbedienung
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
DE19730221A1 (de) Tragbares, satellitengestütztes Kommunikationsgerät
DE3327076A1 (de) Schaltungsanordnung zum akustischen und/oder visuellen ueberwachen der kabine und des cockpits eines flugzeuges
DE19734143A1 (de) Einrichtung zum Informieren von Personen
DE4425567A1 (de) Verfahren zur interaktiven Informationsübertragung
DE202005010294U1 (de) Kameraeinheit mit Sender und Empfänger
EP3799315A1 (de) Mobile kommunikationseinrichtung mit einer notrufsendeeinrichtung
EP0881529A1 (de) Unbemannter, ferngesteuerter Hubschrauber mit Kameras
DE202019005442U1 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung mit einer Notrufsendeeinrichtung
DE102004043816B4 (de) Videoüberwachungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1862985A2 (de) Autonomes Alarmsystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, 01309 D

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee