DE1091243B - Roentgenroehre mit punktfoermigem Brennfleck - Google Patents

Roentgenroehre mit punktfoermigem Brennfleck

Info

Publication number
DE1091243B
DE1091243B DEL21474A DEL0021474A DE1091243B DE 1091243 B DE1091243 B DE 1091243B DE L21474 A DEL21474 A DE L21474A DE L0021474 A DEL0021474 A DE L0021474A DE 1091243 B DE1091243 B DE 1091243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
focusing body
focal point
punctiform
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21474A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Ernst-Guente Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL21474A priority Critical patent/DE1091243B/de
Publication of DE1091243B publication Critical patent/DE1091243B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bereits bekannt, durch elektrostatische oder elektromagnetische Linsen oder Linsensysteme die aus der Kathode einer Röntgenröhre austretenden Elektronen auf die Anode strich- oder punktförmig zu fokussieren. Im letzteren Fall besteht der Heizfaden im allgemeinen aus einer ebenen Spirale, aus der die Elektronen bündelartig emittiert werden, wobei der Grad der Fokussierung durch geeignete Wahl der Spannung am elektrostatischen Linsensystem oder durch den Spulenstrom der elektromagnetischen Linsen bestimmt wird. Diese Tatsache kompliziert die Röhrenkonstruktion sehr erheblich. Zudem ist es nachteilig für den Apparatebau, daß für die Fokussierung eine oder mehrere zusätzliche Spannungs- oder Stromquellen benötigt werden.
Es ist auch bekannt, daß eine gewisse Fokussierung auch bei Verwendung ebener Heizspiralen durch einen geeignet geformten, im allgemeinen auf Kathodenpotential liegenden Fokussierungskörper erreicht werden kann. In diesem Fall weist der Brennfleck jedoch in der Regel noch sehr uneinheitlich ausgeleuchtete Bereiche auf. Dies ist einmal auf die Inhomogenitäten durch die Struktur der Heizwendel, zum anderen aber in viel stärkerem Maße auf die Form des Fokussierungskörpers zurückzuführen, die bei den bekannten Röntgenröhren keine hinreichend punktförmige Ausbildung des Brennflecks ergeben. Es ist somit schwierig, auf diese Weise einen einwandfreien, ausgeleuchteten, nahezu punktförmigen Brennfleck auf der Anode erzielen. Durch die Erfindung wird nun sowohl der eine als auch der andere Nachteil bei einem an gleichem Potential wie der kreisförmige, gegebenenfalls als Wendel ausgebildete Glühfaden liegender metallischer Fokussierungskörper einer Röntgenröhre mit punktförmigem Brennfleck dadurch erreicht, daß in dem Fokussierungskörper eine kegelmantelförmige, sich in Richtung des Elektronenstrahls verjüngende Nut vorgesehen ist, in deren Grund der kreisförmige Glühdraht angeordnet ist, und daß der Fokussierungskörper gegenüber der ebenflächigen Anode derart angeordnet ist, daß die Spitze des durch die freien Elektronenbahnen gebildeten Kegelmantels endlicher Dicke nahezu in einem Punkt auf der Anodenfläche liegt.
Der Glühfaden selbst kann in an sich bekannter Weise aus einer kreisförmig gebogenen Drahtschleife oder einer kreisförmig gebogenen Wendel bestehen. Die Konstruktion gemäß der Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß zur Erzielung der maximal zulässigen thermischen Anodenbelastbarkeit nur eine im Vergleich zu anderen Röhren geringe Heizleistung erforderlich ist.
Die Figur zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Um auf der Anode 1 mit der eingeschmolzenen Ronde 2, Röntgenröhre mit punktförmigem
Brennfleck
Anmelder:
LICENTIA Patent -Verwaltungs -G.m.b.H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Dipl.-Phys. Ernst-Günter Hofmann, Berlin-Wannsee, ist als Erfinder genannt worden
z. B. Wolfram, einen punktförmigen Brennfleck zu erzeugen, besteht die Kathode aus einem kreisförmig gebogenen Glühdraht 3, der in einem kegelstumpfförmigen Fokussierungskörper 4 untergebracht ist. Dieser Körper 4 ist mit einer engen Nut 5 versehen, die parallel zum Kegelstumpfmantel läuft und auf deren Boden der Glühdraht 3 isoliert befestigt und durchgeführt ist. Durch diese Nut 5 werden die von dem Glühdraht 3 ausgehenden Elektronen auf der Anode 1 zu einem nahezu punktförmigen Brennfleck fokussiert. An der Stelle, an der die Elektronen zusammentreffen, liegt die Ronde 2. Es ist klar ersichtlich, daß für einen guten, nahezu punktförmigen Brennfleck der Durchmesser des Glühdrahtes oder der Wendel sehr gering sein muß.
Durch geeignete Wahl der Breite und Länge der Nut 5 kann der Durchmesser des Brennflecks ebenfalls in gewissen Grenzen beeinflußt werden.
Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Fokussierungsanordnung nicht nur bei Vollanoden, sondern auch bei durchstrahlten Membrananoden verwendbar ist.
Einen besonderen Vorteil erhält man bei der erfindungsgemäßen Röntgenröhre, wenn man den Fokussierungskörper ringförmig ausbildet. Es kann dann ein Teil der Röntgenstrahlen durch den Ring kegelförmig geführt und an der Kathodenseite der Röhre ausgenutzt werden. Das Durchtrittsfenster, z. B. aus Beryllium, liegt dann auf der Rückseite der Kathode.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. An gleichem Potential wie der kreisförmige, gegebenenfalls als Wendel ausgebildete Glühfaden liegender metallischer Fokussierungskörper einer Röntgenröhre mit punktförmigem Brennfleck, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fokussierungskörper (4) eine kegelmantelförmige, sich in Richtung des Elektronenstrahls verjüngende Nut (5)
009 628/322
vorgesehen ist, in deren Grund der kreisförmige Glühdraht (3) angeordnet ist, und daß der Fokussierungskörper gegenüber der ebenflächigen Anode derart angeordnet ist, daß die Spitze des durch die freien Elektronenbahnen gebildeten Kegelmantels endlicher Dicke nahezu in einem Punkt auf der Anodenfläche liegt.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokussierungskörper ringförmig ist und von einem Teil der Röntgenstrahlen kegelförmig durchsetzt wird.
Tn Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 581228, 619621, 677;
britische Patentschrift Nr. 625 401;
H. Sch ο en, Medizinische Röntgentechnik, II. Teil,
Physikalisch-Technischer Teil, 1952, S. 52
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL21474A 1955-03-19 1955-03-19 Roentgenroehre mit punktfoermigem Brennfleck Pending DE1091243B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21474A DE1091243B (de) 1955-03-19 1955-03-19 Roentgenroehre mit punktfoermigem Brennfleck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21474A DE1091243B (de) 1955-03-19 1955-03-19 Roentgenroehre mit punktfoermigem Brennfleck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091243B true DE1091243B (de) 1960-10-20

Family

ID=7262093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21474A Pending DE1091243B (de) 1955-03-19 1955-03-19 Roentgenroehre mit punktfoermigem Brennfleck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091243B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275592A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenröhre, deren Brennfleck ringförmig ist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581228C (de) * 1933-07-24 Ernst Pohl Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Belastbarkeit von Roentgenroehren
DE619621C (de) * 1933-09-06 1935-10-04 C H F Mueller Akt Ges Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
GB625401A (en) * 1940-06-27 1949-06-27 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to x-ray tubes
DE913677C (de) * 1945-11-26 1954-06-18 Machlett Lab Inc Roentgenroehre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581228C (de) * 1933-07-24 Ernst Pohl Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Belastbarkeit von Roentgenroehren
DE619621C (de) * 1933-09-06 1935-10-04 C H F Mueller Akt Ges Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
GB625401A (en) * 1940-06-27 1949-06-27 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to x-ray tubes
DE913677C (de) * 1945-11-26 1954-06-18 Machlett Lab Inc Roentgenroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275592A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenröhre, deren Brennfleck ringförmig ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059238B1 (de) Röntgenröhre
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE2738165A1 (de) Roentgenstrahlungsgenerator
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE1091243B (de) Roentgenroehre mit punktfoermigem Brennfleck
DE3011979A1 (de) Elektronenrohr fuer ein richtstrahl- elektronenstrahlbegrenzungssystem
DE643827C (de) Roentgeneinrichtung fuer die Untersuchung von Werkstuecken
DE1299771B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer eine parametrische Elektronenstrahlverstaerkerroehre
DE605180C (de) Roentgenroehre, bei der die einzelnen Teile des Brennfleckes mit voneinander verschiedener Geschwindigkeit relativ zur Antikathodenflaeche bewegt werden
DE2913487A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen
DE1133838B (de) Strahlquelle zur Erzeugung eines intensitaetsreichen Elektronenstrahles
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE529952C (de) Gluehkathodenweichstrahlroentgenroehre fuer therapeutische Zwecke
GB247568A (en) Improvements in means for regulating the focus in x-ray apparatus
DE839979C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Elektronenspiegel und eine mit einer derartigen Roehre versehene Schaltung
DE275893C (de)
DE1005199B (de) Strahlerzeugungssystem zur Erzeugung eines Elektronenstrahls grosser Stromdichte mittels magnetischer Fokussierung
DE696419C (de) Roentgenroehre fuer Hohlkoerperdurchleuchtung
DE547089C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
DE1149115B (de) Feinfokus-Roentgenroehre
DE1228724B (de) Roentgenblitzroehre mit konisch zulaufender, von einer Kathode umgebener Anode
DE1134769B (de) Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse
DE414065C (de) Gluehkathode fuer Roentgenroehren
DE973337C (de) Roentgenroehre fuer punktfoermigen Brennfleck
DE2336851C3 (de) Glühemlssions-Elektronenquelle