DE1091085B - Oberflaechen-Roehrenkondensator - Google Patents

Oberflaechen-Roehrenkondensator

Info

Publication number
DE1091085B
DE1091085B DEU2868A DEU0002868A DE1091085B DE 1091085 B DE1091085 B DE 1091085B DE U2868 A DEU2868 A DE U2868A DE U0002868 A DEU0002868 A DE U0002868A DE 1091085 B DE1091085 B DE 1091085B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
row
condenser
cooling
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU2868A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Lister Riley
Raiffe Greaves Coates
John Norris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Coke and Chemical Co
Original Assignee
United Coke and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Coke and Chemical Co filed Critical United Coke and Chemical Co
Priority to DEU2868A priority Critical patent/DE1091085B/de
Publication of DE1091085B publication Critical patent/DE1091085B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0058Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/573Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Oberflächen-Röhrenkondensator zum Verdichten von Dämpfen, insbesondere von Phthalsäure-Anhydrid-Dämpfen, in den festen Aggregatzustand mit im Kondensationsraum quer zur Strömungsrichtung des Dampfes in Reihen angeordneten Kühlrohren. Für den wirtschaftlichen Betrieb solcher Kondensatoren ist eine möglichst dichte Nebeneinanderanordnung der Kühlrohre erforderlich, ein Umstand, der deswegen zu Schwierigkeiten führt, daß in den festen Zustand übergehendes Kondensat die engen Zwischenräume zwischen den Kühlrohren, insbesondere in den ersten Kühlrohrreihen, bald verstopft, wonach die folgenden Rohrreihen praktisch ausgeschaltet werden. Dieser Übelstand läßt sich auch dadurch nicht beseitigen, daß, wie bei einem bekannten Oberflächen-Röhrenkondensator, die schmalen Lücken zwischen den Kühlrohren der quer zur Strömungsrichtung der zu kondensierenden Dämpfe verlaufenden Kühlrohrreihen in aufeinanderfolgenden Kühlrohrreihen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Die Erfindung schlägt deshalb für das Verdichten von Dämpfen in den festen Aggregatzustand, insbesondere von Phthalsäure-Anhydrid-Dämpfen, einen mit im Kondensationsraum quer zur Strömungsrichtung des Dampfes in Reihen angeordneten Kühlrohrreihen ausgestatteten Oberflächen-Röhrenkondensator vor, bei dem sich zwischen den durch etwa gleiche schmale Zwischenräume getrennten Kühlrohren jeder Reihe mindestens eine größere Lücke befindet und diese Lücken in den aufeinanderfolgenden Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind. Um es zu verhindern, daß sich an der Gehäusewand des Kondensators Ansätze bilden, ist es zweckmäßig, die Lücken hier im Abstand einer dort verbliebenen Kühlröhre anzuordnen. Die Breite der Lücken soll vom Einlaß zum Auslaß des Kondensators hin abnehmen.
Zur Steigerung des Wärmeüberganges können die Kühlrohre in bekannter Weise mit Kühlrippen versehen sein.
Schließlich empfiehlt es sich, jede Röhrenreihe an Ein- und Auslaßverteiler für das Kühlmittel derart anzuschließen, daß die Rohre jeder Reihe in zwei Gruppen unterteilt sind und der Einlaßverteiler der ersten Gruppe bei der zweiten Gruppe den Auslaßverteiler bildet.
Die Erfindung sei an der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es stellt dar
Fig. 1 den Kondensator und die Anordnung der Kühlrohre im Schema,
Fig. 2, 3 und 4 perspektivische Ansichten von mit Kühlrippen versehenen Kühlrohren,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Kondensators in teilweisem Schnitt,
Anmelder:
United Coke and Chemicals Company
Limited,
Treeton, Rotherham, York
(Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. G. Eichenberg, Patentanwalt,
Düsseldorf, Cecilienallee 76
Harry Lister Riley, Raiffe Greaves Coates
und John Norris, Handsworth, Sheffield
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform für den Kondensator,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8 und
Fig. 10- einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 8.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Kondensator besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen Gehäuse 3 mit konischen Anschlüssen für den Dampfeinlaß 6 und den Dampfauslaß 8. In dem Kondensatorgehäuse sind zwölf Kühlrohrreihen A bis D angeordnet, in denen die Kühlrohre 10 mit geringem Abstand 40 nebeneinander angeordnet sind. Die Kühlrohre verlaufen quer zur Durchfluß richtung des zu kondensierenden Dampfes entweder vertikal, horizontal oder auch schräg.
In den ersten vier Kühlrohrreihen A befinden sich Lücken 32, die durch den Fortfall von vier Kühlrohren entstanden sind. Die Lücken befinden sich hier wechselseitig jeweils am Ende einer Kühlrohrreihe. Zur Vermeidung von Ansätzen wird die Gehäusewand in jeder Kührrohrreihe zweckmäßig durch ein Schlußrohr abgeschirmt. In den auf die Kühlrohrgruppe A folgenden Kühlrohrreihen der Gruppe B sind Lücken 34 durch den Fortfall von nur drei Röhren und in den
009 628/364
Kühlrohrreihen der Gruppe C Lücken 36 durch das einen Verteiler 14 angeschlossen. Die Kühlflüssigkeit Auslassen von nur zwei Kühlrohren geschaffen. In der wird dem Verteiler 12 durch die Sammelrohre 20, 16 letzten Rohrgruppe D haben die Kühlrohrreihen eine zugeführt. Sie fließt durch die an den Verteiler angenoch kleinere Lücke 38, die durch den Fortfall nur schlossenen Kühlrohre 10 in den unten liegenden Vereines Kühlrohres gebildet wird. Anstatt die Lücken 5 teiler 14, von dort aus durch die zweite Rohrgruppe wechselseitig an den Enden einer Kühlrohrreihe an- zu dem oberen Verteiler 13, den sie über die Auslaßzuordnen, könnte sich die Lücke der ersten Kühlrohr- rohre 18, 22 verläßt.
reihe auch in der Mitte der Reihe befinden. Auch in " Das Kondensat muß regelmäßig aus dem Gerät ent-
diesem Falle muß das Gas, das von Kühlrohrreihe zu fernt werden. Das geschieht am besten durch Aus-
Kühlrohrreihe fließt, zwischen den Reihen im wesent- 10 schmelzen. Durch die Röhren 10 strömt dann eine
liehen den Rohren entlang strömen. Die Zwischen- Heizflüssigkeit. Das geschmolzene Kondensat läuft
räume zwischen den einzelnen Rohren außerhalb der aus den engen Zwischenräumen 40 zwischen den Röh-
Lücken sollen zweckmäßig nicht größer als etwa 1 cm ren auf den Boden des Gehäuses. Es kann durch ein
sein. Es empfiehlt sich, am Auslaß des Kondensators ventilgesteuertes Auslaßrohr 26 entfernt werden. Da
mehrere Rohrreihen E ohne Lücken anzuordnen, da in 15 eine gewisse Menge an festem Kondensat auf den
diesem Abschnitt eine Verstopfung der Rohrreihen Gehäuseboden fällt und dann mit dem geschmolzenen
nicht mehr zu befürchten ist und an den Rohrreihen Kondensat eine zähe, das Auslaßventil gegebenenfalls
der Gruppe £ auch die letzten Spuren nicht konden- verstopfende Masse bildet, empfiehlt es sich, eine
sierten Dampfes niedergeschlagen werden. Heizschlange 24 am Boden des Gehäuses anzubringen.
Der Kühlrohrbesatz des Kondensators nach der 20 Diese Heizschlange geht in Serpentinen durch die
Erfindung bewirkt, daß der zu kondensierende Dampf Verteiler 14 hindurch.
zunächst versucht, den kürzesten Weg durch den Bei dem in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Konden-Kondensator zu nehmen und durch die engen Zwi- sator ist das rechteckige Gehäuse 3 in Leichtstahlbauschenräume40 zwischen den Kühlrohren abzufließen. weise mit offener Decke und Verstärkungsrippen 42 Da sich die schmalen Zwischenräume in der ersten 25 um den Gehäusekörper, den Einlaßteil 6 und den Aus-Kühlrohrreihe allmählich verstopfen, geht die Haupt- laß 8 hergestellt. Um die offene Decke herum ist das gasmenge durch die Lücke 32 dieser Reihe und danach Gehäuse mit einem Flansch 44 versehen, auf dem ein durch die Zwischenräume 40 der folgenden Rohrreihe. Deckel 46 ruht. Dieser Deckel besteht aus einem dün-Auch deren Zwischenräume 40 beginnen sich nach und nen Blech 48 mit einer Randverstärkung 50, die zunach zu verstopfen. Während der Durchfluß zu Be- 30 sammen mit dem Flansch 44 einen gasdichten Verginn noch geradlinig war, geht er deshalb nach einer Schluß bildet. Der Deckel ist durch eine Längsrippe gewissen Zeit im wesentlichen durch die Lücke 32 der 52 und eine Querrippe 53 verstärkt und die Längsersten Rohrreihe zur Lücke 32 der zweiten Reihe und rippe 52 mit Lappen 54 versehen, über die der Deckel danach wiederum geradlinig durch die anderen Rohr- vom Gehäuse abgehoben werden kann,
reihen. Im weiteren Verlauf fließt der Gasstrom von 35 In diesem Kondensator sind sämtliche Kühlrohre der Lücke der zweiten Rohrreihe im wesentlichen zur 10 und die mit ihnen verbundenen Teile vom Deckel Lücke der dritten Reihe und danach geradlinig weiter. getragen. Sie können deshalb mit dem Deckel zusam-In jedem Falle sorgen die Lücken in den Kühlrohr- men ausgehoben werden. Wie sich aus den Zeichnunreihen stets für einen genügenden Gasdurchfluß ohne gen ergibt, befinden sich in dem Kondensator zwölf übermäßigen Rückstau. Erst durch sie wird es des- 40 Kühlrohrreihen. Je zwei Reihen weisen durch Weghalb möglich, die Zwischenräume zwischen den Roh- lassen eines Rohres abwechselnd je eine Lücke an ren der einzelnen Kühl rohrreihen enger als sonst zu gegenüberliegenden Enden auf. Das letzte, vor der halten, was zu einer erheblichen Steigerung der Wirt- Gehäusewand befindliche Rohr trägt keine Kühlripschaftlichkeit des Kondensators führt. pen 28 wie die übrigen Rohre. Auf diese Weise wird
Der Wärmeübergang von der Kühlflüssigkeit zum 45 eine größere Lücke gebildet als durch das bloße Auskondensierenden Dampf kann dadurch gesteigert wer- lassen eines unbestückten Rohres. Die letzten zusätzden, daß man die Kühlrohre in bekannter Weise mit liehen Kühlrohrreihen der Gruppe E am Auslaßende Rippen versieht. Fig. 2 zeigt die Verwendung flacher des Kondensators weisen keine Lücken auf.
Scheiben als Rippen, die gemäß Fig. 3 der Zeichnung Die Kühlflüssigkeit wird durch die Leitung 56 zuauch spiralförmig um die Rohre herum verlaufen kön- 50 geführt, die über einen Verteiler an sieben Röhren Z nen. Fig. 4 zeigt, daß die Rippen 28 auch als geriffelte in der letzten Reihe des Kondensators angeschlossen Rippen 29 ausgebildet sein können. Wenn sämtliche ist (Fig. 9). Das Kühlmittel fließt in diesen Rohren Kühlrohre des Kondensators mit Kühlrippen ausge- nach unten und wird dort in einem Verteiler 58 gestattet sind, dann kann man die größeren Durchgangs- sammelt, der es in die restlichen sieben Rohre Y der lücken auch durch das Fortlassen von Kühlrippen 55 Reihe und von dort aus zu dem oberen Verteiler 60 schaffen. leitet. Verbindungsrohre 62 leiten die Kühlflüssigkeit
Der rechteckige Teil des Kondensatorgehäuses 3 dann von Rohrreihe zu Rohrreihe und schließlich in
kann, wie die Fig. 5 bis 7 zeigen, aus Abschnitten 2 das Abflußrohr 64.
bestehen, die mittels nicht dargestellter Bolzen und Auf dem Boden des Kondensators ist eine Heiz-
Flansche 4 aneinandergefügt werden. Bei dieser Ge- 60 schlange 24 für das geschmolzene Kondensat ange-
häuseart kann ein einzelner Abschnitt aus dem Kon- bracht. Die Heizflüssigkeit wird durch die Rohre 66
densator zu Reparatur- oder Ersatzzwecken heraus- bzw. 68 in die Heizschlange eingeführt und aus ihr
genommen werden, ohne daß die Arbeit für längere entfernt.
Zeit unterbrochen werden muß. Um zu verhindern, daß während des Ausschmelzens
Jeder Abschnitt des Kondensators enthält eine 65 verdampftes Kondensat sich am Auslaßende 8 des
Kühlrohrreihe mit Rohren 10, die alle spiralförmige Kondensators niederschlägt, ist dort eine weitere
Rippen 28 tragen. In jedem Abschnitt ist die Hälfte Heizschlange 72 angebracht. Statt mit einer Heiz-
der Röhren oben an einen Verteiler 12 und die andere schlange kann der Auslaß auch elektrisch beheizt wer-
Hälfte an einen Verteiler 13 angeschlossen. Auf der den. Die während des Schmelzvorganges benötigte
gegenüberliegenden Seite sind sämtliche Rohre an 70 Wärme dient im wesentlichen zur Erhitzung des Kon-
densatorwerkstoffes. Deshalb muß der Kondensator so leicht wie möglich gehalten werden.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Kondensation von Phthalsäure—Anhydrid.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Oberflächen-Röhrenkondensator für das Verdichten von Dämpfen in den festen Aggregatzustand, insbesondere von Phthalsäure-Anhydrid-Dämpfen, mit im Kondensationsraum quer zur Strömungsrichtung des Dampfes in Reihen angeordneten Kühlrohren, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den durch etwa gleiche, schmale Zwischenräume (40) getrennten Rohren (10) jeder Reihe mindestens eine größere Lücke (32, 34, 36, 38) befindet und diese Lücken in den aufeinanderfolgenden Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken (32, 34, 36, 38) im Abstand von einer dort verbliebenen Kühlrohre (10) an der Gehäusewand (3) angeordnet sind.
3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Lücken (32, 34, 36, 38) vom Einlaß (6) zum Auslaß (8) des Kondensators abnimmt.
4. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (10) in bekannter Weise mit Kühlrippen (28, 29, 30) versehen sind.
5. Kondensator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rohrreihe an Ein- und Auslaßverteiler (12, 13) für das Kühlmittel derart angeschlossen ist, daß die Rohre jeder Reihe in zwei Gruppen unterteilt sind und der Einlaßverteiler (12) der ersten Gruppe bei der zweiten Gruppe den Auslaßverteiler (13) bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 70 510, 436 244;
französische Patentschrift Nr. 719 256;
USA.-Patentschrift Nr. 1 661 542.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 009 628/364 10.60
DEU2868A 1954-07-07 1954-07-07 Oberflaechen-Roehrenkondensator Pending DE1091085B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU2868A DE1091085B (de) 1954-07-07 1954-07-07 Oberflaechen-Roehrenkondensator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU2868A DE1091085B (de) 1954-07-07 1954-07-07 Oberflaechen-Roehrenkondensator
US447051A US2955807A (en) 1954-08-02 1954-08-02 Heat-exchange apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091085B true DE1091085B (de) 1960-10-20

Family

ID=23774809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2868A Pending DE1091085B (de) 1954-07-07 1954-07-07 Oberflaechen-Roehrenkondensator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2955807A (de)
DE (1) DE1091085B (de)
FR (1) FR1108184A (de)
NL (1) NL89080C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210952A (en) * 1961-12-11 1965-10-12 Westinghouse Electric Corp Reclamation device for gas-type circuit interrupters
US3335550A (en) * 1964-04-24 1967-08-15 Union Carbide Corp Cryosorption apparatus
US3863451A (en) * 1972-10-06 1975-02-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Heater apparatus of a hot gas external combustion piston engine
US3961665A (en) * 1974-10-08 1976-06-08 Ultracentrifuge Nederland N.V. Apparatus for separating a product of sublimation from a gas
DE2654249A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren und vorrichtungen zur abscheidung desublimierbarer komponenten aus gasgemischen
US4422411A (en) * 1981-05-29 1983-12-27 International Coal Refining Company Convective heater
US4576121A (en) * 1984-01-27 1986-03-18 International Coal Refining Company Convective heater
US4793783A (en) * 1987-01-20 1988-12-27 The Dow Chemical Company Apparatus for producing prills
US4813982A (en) * 1987-01-20 1989-03-21 The Dow Chemical Company Process for obtaining a bisphenol melt
US4935173A (en) * 1987-01-20 1990-06-19 The Dow Chemical Company Process for producing prills
US5108034A (en) * 1987-01-20 1992-04-28 The Dow Chemical Company Spray header and nozzle assembly
JP2576292B2 (ja) * 1991-01-29 1997-01-29 株式会社日立製作所 復水器及びそれを用いた発電プラント
DE4427872C1 (de) * 1994-08-06 1996-02-01 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren zum Abscheiden eines dampfförmigen Produkts aus einem Trägergas
KR200403755Y1 (ko) * 2005-09-05 2005-12-14 주식회사 한국번디 턴핀 응축기
US20070079617A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Farmer Thomas E Apparatus, Methods and Systems for Geothermal Vaporization of Liquefied Natural Gas
US9702351B2 (en) * 2014-11-12 2017-07-11 Leif Alexi Steinhour Convection pump and method of operation
US20160284445A1 (en) * 2015-03-28 2016-09-29 Y Generation Technologies Company Limited Energy efficient copper wire production system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70510C (de) * H. MÜLLER, Berg-Assessor a. D., in Morsbach bei Aachen Condensator mit Rippen-Condenskörpern und getrennter Luftzuführung für jeden Rippenkörper
DE436244C (de) * 1924-10-15 1926-10-28 Ingersoll Rand Co Oberflaechenroehrenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
US1661542A (en) * 1919-03-24 1928-03-06 Ernest A Craig Steam generator
FR719256A (fr) * 1931-06-29 1932-02-03 Condenseur tubulaire à surface

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US163706A (en) * 1875-05-25 Improvement in gas-purifiers
US1382670A (en) * 1919-02-08 1921-06-28 Griscom Russell Co Heat-interchanger
US1677901A (en) * 1923-05-10 1928-07-24 Foster Wheeler Corp Marine steam-generating unit
US1654190A (en) * 1925-03-21 1927-12-27 Foster Wheeler Corp Vapor condenser
US1713534A (en) * 1927-12-16 1929-05-21 Ingersoll Rand Co Surface condenser
US1853236A (en) * 1930-04-01 1932-04-12 Clinton F Shadle Method of conditioning air
US1849057A (en) * 1930-10-16 1932-03-15 Foster Wheeler Corp Condenser
US1966632A (en) * 1933-09-01 1934-07-17 Larkin Refrigerating Corp Air conditioner
US2402881A (en) * 1943-01-02 1946-06-25 Arthur J Fausek Heat exchanger
US2455314A (en) * 1945-08-21 1948-11-30 American Cyanamid Co Fractional condensation of phthalic anhydride
US2583013A (en) * 1945-10-26 1952-01-22 Standard Oil Dev Co Condensation of sublimable material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70510C (de) * H. MÜLLER, Berg-Assessor a. D., in Morsbach bei Aachen Condensator mit Rippen-Condenskörpern und getrennter Luftzuführung für jeden Rippenkörper
US1661542A (en) * 1919-03-24 1928-03-06 Ernest A Craig Steam generator
DE436244C (de) * 1924-10-15 1926-10-28 Ingersoll Rand Co Oberflaechenroehrenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
FR719256A (fr) * 1931-06-29 1932-02-03 Condenseur tubulaire à surface

Also Published As

Publication number Publication date
US2955807A (en) 1960-10-11
FR1108184A (fr) 1956-01-10
NL89080C (de) 1958-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091085B (de) Oberflaechen-Roehrenkondensator
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
DE2010589C2 (de) Entspannungsverdampfer
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE3906747C2 (de)
DE3613535C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen eines Fluids
DE1428289A1 (de) OEldampfdiffusionspumpe
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE692835C (de) Waermeaustauscher fuer mit Kontaktmasse ausgestattete OEfen
DE3147378C2 (de) Rieselfilm-Verdampferplatte für eine Kälteanlage
DE3407104A1 (de) Desublimator
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE1501339A1 (de) Dampfkondensator
DE949953C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE201707C (de)
AT219073B (de) Wärmeaustauschplatte für Platten-Wärmeaustauscher und mit solchen Platten hergestellter Wärmeaustauscher
DE413242C (de) Wasserrohrkessel fuer Hochdruckdampferzeugung
DE1300870B (de) Fluessigkeitsabscheider fuer mitgerissenes, im Wasserdampf enthaltenes Wasser bei der Herstellung von destilliertem Wasser
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
DE557741C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
DE561282C (de) Heissdampfkuehler
DE2360785C3 (de) Plattenwärmetauscher für Fluide