DE1090450B - Geraet zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Wasser - Google Patents

Geraet zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Wasser

Info

Publication number
DE1090450B
DE1090450B DEC19007A DEC0019007A DE1090450B DE 1090450 B DE1090450 B DE 1090450B DE C19007 A DEC19007 A DE C19007A DE C0019007 A DEC0019007 A DE C0019007A DE 1090450 B DE1090450 B DE 1090450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oxygen
gas
oxygen content
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19007A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Guenter Axt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chlorator GmbH
Original Assignee
Chlorator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL251517D priority Critical patent/NL251517A/xx
Priority to NL128166D priority patent/NL128166C/xx
Application filed by Chlorator GmbH filed Critical Chlorator GmbH
Priority to DEC19007A priority patent/DE1090450B/de
Priority to FR827177A priority patent/FR1257958A/fr
Priority to CH553460A priority patent/CH377127A/de
Priority to US29391A priority patent/US3068684A/en
Publication of DE1090450B publication Critical patent/DE1090450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1806Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Überwachung des Sauerstoffgehaltes in Wasser und hat ein Gerät zum Gegenstand, welches sehr sicher und genau arbeitet und den Sauerstoffgehalt laufend zu messen und zu registrieren gestattet. Solche Überwachung ist z. B. von Bedeutung für Trinkwasseranlagen, um die Belüftung der Enteisenungseinrichtungen zu kontrollieren, oder für Abwasserüberwachung, um die Luftzufuhr in Belebungsanlagen zu steuern, oder für See- und Flußwasser, bei dem die biologische Selbstreinigungskraft nach dem vorhandenen Sauerstoffgehalt beurteilt wird.
Während sich für Kesselspeisewasser zur Überwachung des Sauerstoffgehaltes die Methode der Messung des Depolarisationsstromes von Prüfelektroden bewährt hat, ist dies Verfahren für stark verschmutzte Wässer nicht mehr geeignet, weil durch die unkontrollierbaren Verschmutzungen der Elektrodenoberflächen Schwierigkeiten entstehen, die den Dauerbetrieb praktisch unmöglich machen·. .
Man hat deshalb vorgeschlagen, das Messen und Registrieren des Sauerstoffgehaltes in Wasser in der Weise durchzuführen, daß er in dem zu untersuchenden Wasser enthaltene Sauerstoff in einem Phasenaustauscher durch ein Hilfsgas ausgetrieben wird, dessen im Austauscher erfolgte Änderung des Sauerstoffgehaltes in einem selbsttätigen Gasanalysengerät fortlaufend überwacht wird und als Maß für den Sauerstoffgehalt des Wassers dient. Bei bekannten Überwachungseinrichtungen dieser Art wird als Hilfsgas reiner Wasserstoff oder ein Wasserstoff-Luft-Gemisch oder ein Wasserstoff-Dampf-Gemisch verwendet. Der Wasserstoff treibt dabei den Sauerstoff aus dem Kesselwasser aus, aber die Empfindlichkeit dieser. Überwachungsmethode ist für viele Zwecke ungenügend, und das Austreiben des Sauerstoffes aus dem zu überwachenden Wasser erfordert eine verhältnismäßig lange Zeit bzw. sehr lange Berührungswege. Der infolge dieser Mängel gemachte Vorschlag, dem Wasser in der Hitze seinen Sauerstoff durch ein Wasserstoff-Dampf-Gemisch zu entziehen, bringt wiederum eine unerwünschte Komplizierung durch die Notwendigkeit des Erhitzens und der Dampferzeugung mit sich, so daß sich auch diese Anlagen in der Praxis nicht für die laufende Sauerstoffkontrolle in Wässern bewährt haben.
Gegenstand eines früheren Vorschlages ist schließlich ein Überwachungsverfahren, welches gleichfalls auf dem Prinzip des Phasenaustausches mit anschlie-Gerät zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Wasser
Anmelder:
Chlorator G.m.b.H.,
Grötzingen (Kr. Karlsruhe)
Dipl.-Chem. Günter Axt, Karlsruhe-Durlach,
ist als Erfinder genannt worden
Alle diese auf dem Prinzip des Phasenaustausches beruhenden Methoden erfordern ein möglichst weitgehendes und schnelles Austreiben des im Wasser gelösten Sauerstoffes durch das Hilfsgas. Gleichzeitig ist es erwünscht, die Austauschapparatur möglichst klein und handlich zu halten und zu diesem Zweck dem Phasenaustausch an jeder Stelle der Austauschapparatur durch Einhaltung der optimalen Austauschbedingungen den günstigsten Wirkungsgrad zu geben. Diese Bedingung ist bei den bisher bekannten nach dem Phasenaustauschprinzip arbeitenden Geräten nur mangelhaft erfüllt, und zwar sowohl vom rein apparativen Standpunkt als auch vom Gesichtspunkt der Auswahl des Hilfsgases aus.
Es hat sich nämlich herausgestellt, daß das Gegenstromprinzip, wie es an sich in derartigen Phasenaustauschern wünschenswert ist, keineswegs so leicht eingehalten und auch im Dauerbetrieb aufrechterhalten werden kann, wie es zunächst den Anschein haben mag. Das zu überwachende Wasser tritt dabei oben in den Austauscher mit seinem vollen Sauerstoffgehalt ein, begegnet dann dem von unten aufsteigenden, zunächst sauerstofffreien Hilfsgas, wird durch dieses von seinem Sauerstoffgehalt befreit und verläßt den Austauscher unten sauerstofffrei, während das Hilfsgas mit dem aufgenommenen Sauerstoff oben austritt und in das selbsttätige Gasanalysengerät gelangt, wo z. B. nach der bekannten »thermomagnetischen« Methode die Sauerstoffkonzentration laufend bestimmt und auf ein elektrisches Anzeige- bzw. Schreibgerät übertragen wird. Diese Konzentration ist dann ein Maß für den ursprünglichen Sauerstoffgehalt des Wassers. Läßt man in einem solchen Phasenaustauscher nun das Hilfsgas durch die Flüssig-
ßender Messung in einem magnetischen Differenz- 50 keit hochperlen, so ist für einen möglichst weitgehen-Sauerstoffmesser beruht und bei dem als Hilfsgas den Sauerstoffentzug eine unerwünscht lange AusLuft verwendet wird, deren Sauerstoffgehalt sich im waschstrecke erforderlich., Und läßt man das Wasser Austauscher in ein Gleichgewicht zu demjenigen des in einem Rieselturm dem Hilfsgas mit großer Oberüberwachten Wassers einstellt. fläche entgegenlaufen, so werden die Abmessungen des
009 610/214
Austauschgerätes durch die erhöhte Austauschoberfläche zwar geringer, sind aber immer noch viel zu groß, um das ganze Gerät handlich zu gestalten.
Versuche, die Phasenaustauscher in dieser Richtung1 zu verbessern, stießen immer wieder auf Schwierigkeiten, besonders wenn als Hilfsgas für den nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Phasenaustauscher hauptsächlich Wasserstoff verwendet wurde, von dem man an sich eine besonders günstige Austauschwirkung auf den gelösten Sauerstoff des Wassers erwarten sollte. Es stellte sich aber heraus, daß während der allmählichen Anreicherung des Wasserstoffes (oder eines anderen verhältnismäßig leichten- Hilfsgases) beim Aufsteigen im Phasenaustauscher durch den immer größer werdenden Gehalt an ausgewaschenem Sauerstoff unerwünschte Wirbelbildungen und örtliche Rückfluß er scheinungen in der Gasphase eintraten. Der Unterschied im spezifischen Gewicht des Hilfsgases einerseits beim Eintritt und andererseits nach vollendetem Austausch beim Austritt hat die Wirkung, daß das ungestörte Aufsteigen des leichten Hilfsgases nicht mehr auf der ganzen Länge des Phasenaustauschrohres gewährleistet ist, daß vielmehr unkontrollierbare Teilströme des schon mit Sauerstoff angereicherten Gases aus dem oberen Austauschteil in den unteren gelangen und dort, wo also im Interesse eines möglichst restlosen Auswaschens der letzten Sauerstoffteile aus dem Wasser ein möglichst sauerstofffreies Hilfsgas mit dem Wasser in Berührung kommen soll, dann gerade auch sauerstoffhaltiges Hilfsgas vorhanden ist, wodurch also die optimalen Austauschbedingungen und damit der Wirkungsgrad der Austauschapparatur gestört werden.
Um diesen Mangel abzuhelfen und das für den Wirkungsgrad des Phasenaustauschers so wichtige Gegenstromprinzip in allen Teilen des Austauschrohres ständig aufrechtzuerhalten, wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß dem zu überwachenden Wasser, welches im Phasenaustauschrohr mit großer Oberfläche über die dort vorgesehenen Einbauten (z. B. Rieselspirale) herabläuft, als Hilfsgas ein aufsteigender Strom eines Gases entgegengeschickt wird, dessen spezifisches Gewicht höher ist als Sauerstoff, beispielsweise handelsübliches Propangas oder das noch schwerere Frigen (CF2Cl2). Ein Vorzug der genannten Gase besteht auch darin, daß sie bei Zimmertemperatur gasförmig sind, also nicht etwa erst durch Erwärmung und gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines weiteren Hilfsgases aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeführt werden müssen, wodurch die Apparatur umfangreich und umständlich werden würde.
Wenn unter den genannten Bedingungen und mit den angegebenen Hilfsgasen schwerer als Sauerstoff der Phasenaustauscher in Tätigkeit ist, so besteht keine Gefahr, daß das für seine Wirksamkeit wünschenswerte Gegenstromprinzip unterbrochen oder gestört wird, wie es bei Verwendung eines Hilfsgases leichter als Sauerstoff der Fall ist. Denn wenn jetzt unten im Phasenaustauschrohr z. B. das schwere Propan eingeleitet wird und allmählich aus dem ihm entgegenströmenden Wasser den Sauerstoff herausdrängt, so ist das am oberen Ende des Austauschrohres austretende, mitSauerstoff angereicherte Hilfsgas leichter als das sauerstofffreie im unteren Teil des Austauschrohres. Es besteht also auch bei verhältnismäßig weiten Gasdurchgangsräumen im Austauscher keine Gefahr der Wirbelbildung oder des teilweisen Rückströmens infolge ungünstiger Verteilung des spezifischen Gewichtes innerhalb des hochsteigenden Hilfsgases. Infolgedessen ist der Wirkungsgrad des Austauschers, wie die Versuche gezeigt haben, ein besserer, und es ist möglich, die Abmessungen des Gerätes kleiner zu halten, als es bisher der Fall war. Außerdem ist die Reaktionszeit bei Änderung des Sauerstoffgehaltes durch das erhöhte Austauschvermögen herabgesetzt und die Genauigkeit der Messung erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel des Gerätes wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt links das Wirkungsschema und rechts den äußeren Aufbau einer Sauerstoff registrieranlage nach dem Phasenaustauschverfahren gemäß der Erfindung. Das Austauschrohr 1 ist mit einer Spirale 2 od. dgl. versehen, über die das zu überwachende Wasser von oben mit großer Oberfläche herabrieselt. Unten mündet in das Austauschrohr die Zuleitung 3 des schweren Hilfsgases, im Ausführungsbeispiel des Propans, das aus einer Propanflasche 4 mit entsprechendem Reduzierventil 5 entnommen wird. Das Hilfsgas strömt dem Wasser auf der ganzen Höhe des Austauschrohres ungestört im Gegenstrom entgegen und verläßt das Rohr mit Sauerstoff angereichert bei 6, von wo aus es zu dem thermomagnetischen Gasanalysengerät 7 geleitet wird. Das Gerät steuert die Aufzeichnungs- und Registrierorgane, z. B. den Sauerstoffschreiber 8. An einem Ablesefenster 9 kann der Sauerstoffgehalt abgelesen werden. Die Stromversorgung einer im Gasanalysator verwendeten Meßbrücke erfolgt über einen Konstant-Transformator 10. Zur Regulierung der Wasser- und Gaszufuhr sowie zur Bedienung der Registrieranlage sind entsprechende Schalter und Verstellorgane 11 am Gerätegehäuse angebracht. Das Gehäuse enthält gleichzeitig die Propangasflaschen.
Im Betrieb ist die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Gerätes abhängig von einem konstanten Verhältnis zwischen den zum Phasenaustausch kommenden Gas- und Wassermengen, von einem stets gleichbleibenden Austauschgrad und von der Genauigkeit des thermomagnetischen Gasanalysegerätes. Diese Bedingungen sind erfüllt, indem sowohl Wasser als auch Gas mit einem selbsttätig konstant gehaltenen Druck über konstante Öffnungen geleitet werden, wobei die Gasleitungen gegen Störungen durch Kondenswasserabscheidung gesichert sind, wenn weiter der beschriebene Gegenstrom-Phasenaustauscher mit dem schweren Hilfsgas gemäß der Erfindung verwendet wird, dessen hoher Wirkungsgrad (etwa 90% des Sauerstoffs gehen schnell vom Wasser in das Hilfsgas über) für die Einhaltung kleiner Fehlergrenzen maßgebend ist, und wenn schließlich ein Gasanalysengerät (z. B. ein unter dem Handelsnamen MAGNOS 5 bekannter Sauerstoffanalysator der Hartmann & Braun AG) verwendet wird, wie es zur Sauerstoff messung in Rauchgasen und in den verschiedensten Gasen der chemischen Industrie gebräuchlich ist. Das Gerät arbeitet völlig betriebssicher und praktisch ohne Wartung und registriert spezifisch nur den Sauerstoff unabhängig von der sonstigen Zusammensetzung. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Phasenausaustauschapparatur nicht durch Verstopfung oder Algenwachstum außer Funktion gesetzt wird. Da die Apparatur aus Glas besteht, lassen sich Störungen dieser Art leicht erkennen und ebenso leicht (durch einfaches Einfüllen von Salzsäure, Chromschwefelsäure) od. dgl. beseitigen. Bei richtiger Einstellung der Wasser- und Gasströme (Wasserdurchfluß etwa 20 1 und Prppangasdurchfluß etwa 3 1 pro Stunde) im Austauscher reicht eine -handelsübliche 5-kg-Propangasflasche 1 Monat lang.
Die Bauart und Wirkungsweise des thermomagnetischen Gasanalysators ist bekannt. Die angewandte Meßmethode beruht auf den paramagnetischen Eigenschaften· des Sauerstoffs und seinem Verhalten im Magnetfeld, in welchem am Ort größter Kraftflußdichte ein elektrischer Heizdraht angebracht ist, der als temperaturabhängiger Widerstand im Rahmen einer Wheatstoneschen Brückenschaltung zur Steuerung der Anzeige- und Registriergeräte dient. Die Stromversorgung der Brücke erfolgt über einen Konstant-Transformator.
Weitere Einzelheiten dieser messenden und registrierenden Analysengeräte sind bekannt. Im vorliegenden Falle werden zweckmäßig die Meß- und Registrierteile gleich nach dem Sauerstoffgehalt des zu überwachenden Wassers geeicht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Messen und Registrieren des Sauerstoffgehaltes in Wasser, bei dem der in dem zu untersuchenden Wasser enthaltene Sauerstoff in einem Phasenaustauscher durch ein Hilfsgas ausgetrieben wird, dessen im Austauscher erfolgte Änderung des Sauerstoffgehaltes in einem selbsttätigen Gasanalysengerät fortlaufend überwacht wird und als Maß für den Sauerstoffgehalt des Wassers dient, gekennzeichnet durch ein nach dem Gegenstromprinzip arbeitendes Phasenaustauschrohr (1) mit Einbauten (Rieselspirale 2), über die das zu überwachende Wasser mit großer Oberfläche nach unten rieselt und dabei einem aufsteigenden Strom eines Hilfsgases von höherem spezifischem Gewicht als Sauerstoff begegnet, der den dabei ausgewaschenen Sauerstoff dem Gasanalysengerät zuführt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenaustauschrohr (1) an der Gaseintrittsseite an eine handelsübliche Propangasflasche (4) angeschlossen ist, die zusammen mit dem Austauscher und einem thermomagnetischen Gasanalysator (7) im Gehäuse untergebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 610/214 9.60
DEC19007A 1959-05-16 1959-05-16 Geraet zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Wasser Pending DE1090450B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL251517D NL251517A (de) 1959-05-16
NL128166D NL128166C (de) 1959-05-16
DEC19007A DE1090450B (de) 1959-05-16 1959-05-16 Geraet zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Wasser
FR827177A FR1257958A (fr) 1959-05-16 1960-05-13 Perfectionnements à la mesure de la teneur de l'eau en oxygène
CH553460A CH377127A (de) 1959-05-16 1960-05-13 Gerät zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Wasser
US29391A US3068684A (en) 1959-05-16 1960-05-16 Device for supervising the oxygen content in water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC19007A DE1090450B (de) 1959-05-16 1959-05-16 Geraet zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090450B true DE1090450B (de) 1960-10-06

Family

ID=7016544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19007A Pending DE1090450B (de) 1959-05-16 1959-05-16 Geraet zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Wasser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3068684A (de)
CH (1) CH377127A (de)
DE (1) DE1090450B (de)
NL (2) NL251517A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111513A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Fuhrmann Hans Vorrichtung zum messen von fremdstoffen in einer fluessigkeit, insbesondere wasser
DE4111502A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Fuhrmann Hans Verfahren und vorrichtung zum messen von fremdstoffen in einer fluessigkeit, insbesondere wasser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942792A (en) * 1974-04-18 1976-03-09 Biospherics Incorporated Process and apparatus for measuring dissolved gas
US5763762A (en) * 1992-01-13 1998-06-09 Sweeney, Jr.; John W. Total dissolved gas pressure sensor, replaceable collector module and process
US5527444A (en) * 1994-04-19 1996-06-18 Sweeney, Jr.; John W. Probe having coaxial design for use with dissolved oxygen meter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US274176A (en) * 1883-03-20 copeland
US2310829A (en) * 1939-08-17 1943-02-09 Becker Rudolf Process of and apparatus for degasifying liquids and washing gases
US2559129A (en) * 1946-02-21 1951-07-03 Girdler Corp Method and apparatus for removing gaseous and readily vaporizable materials from liquids
US2671343A (en) * 1951-11-30 1954-03-09 Standard Oil Co Vapor pressure by thermal conductivity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111513A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Fuhrmann Hans Vorrichtung zum messen von fremdstoffen in einer fluessigkeit, insbesondere wasser
DE4111502A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Fuhrmann Hans Verfahren und vorrichtung zum messen von fremdstoffen in einer fluessigkeit, insbesondere wasser

Also Published As

Publication number Publication date
US3068684A (en) 1962-12-18
NL251517A (de)
NL128166C (de)
CH377127A (de) 1964-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919748T2 (de) Überwachungsverfahren und -system für Korrosionsprodukt.
DE2201304C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Konzentration interessierender Ionen in salzarmen Wässern
DE2603752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von organisch gebundenem kohlenstoff in wasser oder waessrigen loesungen
EP0427836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des wirkungsgrades eines kondensators
DE2547832A1 (de) Anordnung zum messen des verschmutzungsgrades in waermeaustauschern und anderen rohrleitungen
DE1498508B2 (de) Verfahren und Gerät zur Betriebsüberwachung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung
DE1090450B (de) Geraet zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Wasser
DE8527072U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Stoff-Konzentrationen in flüssigen Medien (II)
DE2557542C3 (de) Meßeinrichtung für elektrische und/oder elektrometrische Werte strömender Medien
DE2846826C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Anteiles an nicht kondensierbaren Gasen in Dämpfen
DE3040268C2 (de)
DE3516529C2 (de)
DE3033815C2 (de) Verfahren zur Regelung des Flüssigkeitshaushalts in einer Verdunstungsanlage
DE2651908C2 (de) Prozeßwärmetauscher mit erleichterter Katalysatorerneuerung
DE1619936A1 (de) Verfahren zur grosstechnischen Gewinnung von reinen Gasen
DE2505012A1 (de) Wasserstoffdetektor fuer natriumgekuehlte reaktoren
DE2420327A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung des desinfektionsmittelanteils in schwimmbeckenwassern
DE623914C (de) Einrichtung zum Anzeigen und Regeln des Saettigungsgrades von Zuckersaeften
DE624265C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Verkochens von Zuckersaeften und aehnlichen Kristallisationsvorgaengen
EP0008725A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Sauerstoffeintrags in einen mit einem durchmischten fluiden Medium gefüllten Reaktor
DE2363370A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gasgehaltes von fluessigkeiten
DE849613C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Sauerstoffdruckes im Blut
DE200592C (de)
DE317190C (de)
DE899C (de) Gegenstromkühler mit eigentümlicher Lagerung der Kühlrohre