DE108976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108976C
DE108976C DENDAT108976D DE108976DC DE108976C DE 108976 C DE108976 C DE 108976C DE NDAT108976 D DENDAT108976 D DE NDAT108976D DE 108976D C DE108976D C DE 108976DC DE 108976 C DE108976 C DE 108976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
eyelet
flattened
wire
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT108976D
Other languages
English (en)
Publication of DE108976C publication Critical patent/DE108976C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0011Hook or eye fasteners characterised by their material made of wire

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
(Colorado, V. St. A.).
Haken und Oese.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1899 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Gestaltung ,von Haken und Oesen zum Zusammenhalten von Kleidungsstücken.
Fig. ι ist die Oberansicht eines Hakens,
Fig. 2 die der zugehörigen Oese,
Fig. 3 und 4 sind entsprechende Seitenanansichten von Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Hakens mit Oese in der Stellung zu einander, in welcher der Eingriff erfolgt.
Fig. 6 veranschaulicht im Schaubild die an einem Kleidungsstück befestigten und in Eingriff befindlichen Haken und Oesen.
Fig. 7 ist eine Ansicht eines Drahtstückes mit mittlerer Abflachung, aus welchem die Oese gebildet wird.
Der Haken besteht aus einem einzigen Stück Draht 1, welcher zur Herstellung eines Doppelsteges gebogen wird und dessen Enden zu Oesen 2 umgebogen sind. Der Doppelstegtheil des Hakens wird nach oben und gegen die Oesen 2 zurückgebogen, wie bei 3 ersichtlich, und der nach hinten zurückgeführte Theil bei 4 etwas nach unten gekröpft und es werden die Enden des Doppelsteges, die die Mitte des Drahtstücks bilden, aus dem der Haken hergestellt ist, wie bei 5 ersichtlich, abgeflacht; der abgeflachte Theil wird etwas nach oben gekrümmt.
Die Oese besteht ebenfalls aus einem einzigen Stück Draht 6, dessen mittlerer Theil bei 7 abgeflacht ist; dieser abgeflachte Theil ist doppelt so breit, als der Draht stark ist, und ein wenig gekrümmt. Von dem abgeflachten Theil laufen die Drahtschenkel gegen einander und bilden an den Enden die Oesen 8. Der Haken erhält eine solche Form, dafs die Oeffnung in den Haken oder der Theil desselben, welcher in Fig. 3 durch die punktirte Linie a angegeben ist, ein wenig weiter bezw. höher als der abgeflachte Theil 7 der Oese ist; während die Eintrittsöffnung in den Haken, oder die Entfernung zwischen dem Stegtheil 1 des Hakens und den Punkten, wo der geschweifte Theil 4 in den abgeflachten Theil übergeht (in Fig. 3 durch die punktirte Linie b bezeichnet), ein wenig gröfser als die Stärke bezw. Dicke des abgeflachten Theiles 7 der Oese ist.
Wenn der Haken in die Oese eingeführt werden soll, so wird letztere in solche Lage unter einem Winkel gegen den Hakensteg gebracht, dafs der abgeflachte Theil 7 der Oese nach Einführung unter den geschweiften und abgeflachten Theil 5 des Hakens durch die verengte Einführungsöffnung in den weiteren Hakentheil tritt (Fig. 5), worauf die Oese ihre regelrechte Lage erhalten kann, in welcher sie mit dem Haken in derselben Richtung liegt (Fig. 6). In dieser gleichgerichteten Stellung ist ein Lösen der Oese aus dem Haken nicht möglich, da hierzu die Oese in die Stellung nach Fig. 5 gedreht werden mufs, weil sonst der abgeflachte und hochkantig angeordnete Theil 7 der Oese durch die Einführungsöffnung des Hakens nicht hindurchgeht.
Haken und Oese nach der vorbeschriebenen Einrichtung bilden eine sehr sichere und wirksame Befestigung für die an einander stofsenden Kanten von Kleidungsstücken und dergl., wenn die Kleidungsstücke so weit geworden sein sollten, dafs die an einander stofsenden Kanten einen geringen Spielraum erhalten und sich gegen einander bewegen können, so ist ein Lösen der Oese aus dem Haken wie bei Haken und Oesen üblicher Ausführung nicht zu befürchten.
Die Haken und Oesen sind einfach und billig herzustellen und können leicht in und aufser Eingriff gebracht werden, während die dadurch zusammengehaltenen Theile erst dann sich lösen, wenn die Oese in eine Winkelstellung gegen den Haken gebracht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Haken und Oesen für Kleider, gekennzeichnet dadurch, dafs die Oese in ihrem mittleren Theil eine Verbreiterung und Abflachung (7) erhält, durch welche sie nur bei einer gewissen von der Arbeitsstellung abweichenden Winkelstellung durch den verengten Eingang des Kleiderhakens geschoben werden kann, während diese Verbreiterung (7) die Oese hindert, bei der Arbeitsstellung aus dem Haken zu treten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT108976D Active DE108976C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108976C true DE108976C (de)

Family

ID=378911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108976D Active DE108976C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108976C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053315A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer Verschluss für Oberbekleidungsstücke, insbesondere für Pelzbekleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053315A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer Verschluss für Oberbekleidungsstücke, insbesondere für Pelzbekleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE108976C (de)
DE2818846A1 (de) Verschlussvorrichtung an einem arm- oder halsband
DE177516C (de)
DE158973C (de)
DE822025C (de) Gürtelschließe
DE137428C (de)
DE221478C (de)
DE66994C (de) Sicherheitsverschlufs für Busen-, Hut- und dergl. Nadeln
DE177084C (de)
DE79352C (de) Hakenverschlufs
DE229415C (de)
DE252025C (de)
DE344491C (de)
DE171083C (de)
DE254706C (de)
DE287090C (de)
DE243942C (de)
DE146987C (de)
DE72762C (de) Haken und Oesen, welche parallel zu den Stoffkanten in einander gehakt werden
DE416011C (de) Patte fuer Hosentraeger o. dgl.
DE7510388U (de) Verschlusshaken fuer kleidungsstuecke
DE135446C (de)
DE430183C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Hosentraegern o. dgl.
DE163461C (de)
DE374363C (de) Kleiderverschluss