DE135446C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135446C
DE135446C DENDAT135446D DE135446DA DE135446C DE 135446 C DE135446 C DE 135446C DE NDAT135446 D DENDAT135446 D DE NDAT135446D DE 135446D A DE135446D A DE 135446DA DE 135446 C DE135446 C DE 135446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
chain link
pieces
wire
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135446D
Other languages
English (en)
Publication of DE135446C publication Critical patent/DE135446C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/005Hooks; Eyes characterised by the material
    • F16B45/012Hooks; Eyes characterised by the material wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.·
Der den Erfindungsgegenstand bildende Sicherheitshaken besteht aus zwei neben einander liegenden, zusammen wirkenden Drahtgliedern, von denen jedes an einem Ende mit einem Verschlufstheil und am anderen Ende mit einer Oese zur Verbindung mit einer Kette versehen ist und unmittelbar unterhalb des vorderen Endes des Verschlufstheiles eine in einer rechtwinklig zur Ebene der Verschlufstheile gerichteten Ebene liegende Biegung oder Kröpfung hat.
In den Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Aufsicht auf den Sicherheitshaken in der Stellung, in welcher der Verschlufs geschlossen ist;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1 mit aufgerichtetem Kettengliede;
Fig. 3 ist eine Aufsicht auf den Sicherheitshaken in der Stellung, in welcher der Verschlufs geöffnet ist;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht zu Fig. 3.
Der Sicherheitshaken besteht aus zwei einander genau gleichen Drahtgliedern, deren gerade Theile α α1 lose von einer Hülse b umschlossen werden. Die einen Enden dieser Theile sind zu Oesen c c1 umgebogen, welche das Kettenglied d aufnehmen. An den anderen Enden sind sie zuerst zu Kröpfungen e e1 ausgebildet, an die sich rechtwinklig zu den Kröpfungen liegende Bügel g g1 ansetzen. Die Bügel g gl und die gekröpften Theile e e1 bilden die Verschlufstheile des Hakens. In der Stellung der Theile nach Fig. 1 und 2 bilden die Kröpfungen e el eine Oeffnung e2, während die dazu senkrecht gerichteten Bügel g gl so weit in diese Oeffnung e2 hineinragen, dafs der Ring j nicht herausgedreht werden kann. Die mit den Bügeln g gl gleichgerichteten Oesen c c1 werden in dieser Stellung durch das Kettenglied gegen Drehung gesichert, so dafs ein zufälliges Oeffnen des Hakens ausgeschlossen ist.
Um den Ring j abzunehmen, wird der Haken gegen den Ring in Richtung des Pfeiles k (Fig. ι und 2) verschoben, bis der Ring_/ über die Kröpfungen ee1 gelangt. Alsdann werden durch eine Bewegung des Hakens nach oben in Richtung des Pfeiles m (Fig. 2) die Kröpfungen e e1 gegen den Ringy' gedrückt, wodurch die beiden Kröpfungen e und e1 sich um etwa go° in der Hülse b1 gegen ihre frühere Lage drehen, so dafs sie, .wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, in parallele Lage zu einander gelangen, wogegen die Bügel ggl und die Oesen cc1 aus ihrer früheren parallelen Lage (Fig. 1 und 2) in eine Ebene zu liegen kommen (Fig. 3 und 4). Hierdurch wird eine Lücke η (Fig. 4) gebildet, durch die der Haken von dem Ring j abgenommen werden kann.
Um den Haken in die Verschlufsstellung zu bringen, was nur in der Stellung nach Fig. 3 und 4 möglich ist, wird der Ringj durch die Lücke η eingeführt, so dafs er auf dem Boden der Kröpfungen eel ruht, worauf der Haken in Richtung des Pfeiles 0 (Fig. 3) bezw. der Ring j in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, bis letzterer in Berührung mit den Bügeln g gl des Verschlusses kommt. Hierdurch werden die beiden Theile des Hakens derart gedreht, dafs die Bügel ggl und die Oesen
c c1 wieder in parallele Lage zu einander, die Kröpfungen e e1 dagegen in eine Ebene zu liegen kommen.
Durch die beschriebene Ausbildung des Sicherheitshakens wird erreicht, dafs ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung nicht erfolgen kann und ein beabsichtigtes Lösen nur möglich ist, wenn das Kettenglied d die Stellung nach Fig. 3 und 4 einnimmt und alsdann der Haken in Richtung des Pfeiles k bewegt wird, um die Bügel g g1 von dem Ringe j zu entfernen. Dies ergiebt sich aus der Ausbildung der Oesen c cl, welche, wie oben bemerkt, durch Biegen der Enden der geraden Theile α a1 nach oben hergestellt sind, so dafs bei der Stellung des Kettengliedes d nach Fig. ι und 2 die Oesen sich nicht öffnen und infolge dessen die Theile α α1 in der Hülse b sich nicht drehen können. Das Oeffnen oder Lösen des Verschlufshakens kann nur erfolgen, wenn das Kettenglied d die Stellung nach Fig. 3 und 4 erhält. Obwohl der Sicherheitshaken auch ohne Anordnung der Hülse b wirksam sein würde, ist diese doch zweckmäfsig, um die Theile a a1 in engerem Zusammenhange mit einander zu halten, als dies durch das Kettenglied d allein möglich wäre.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sicherheitshaken, dadurch gekennzeichnet, dafs er aus zwei Drahtstücken (a al) besteht, von denen jedes mit einem Verschlufstheil (g gl) an einem Ende und mit einer Oese (c cl) am gegenüberliegenden Ende versehen ist, wobei die Oesen durch ein Kettenglied (d) oder dergl. mit einander verbunden werden können und die Drahtstücke zwei Biegungen (e g, e1 g1) in rechtwinklig zu einander liegenden Ebenen erhalten, die bei einer Drehung der Drahtstücke um einen gewissen Winkel eine Oeffnung zwischen sich zum Einhängen eines Ringes j oder dergl. freilassen, wogegen in der Verschlufslage eine unbeabsichtigte Lösung des Hakens durch das Kettenglied (d) verhindert wird.
2. Sicherheitshaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stege (a al) von einer Hülse (b) lose umschlossen und dadurch dicht neben einander gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT135446D Active DE135446C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135446C true DE135446C (de)

Family

ID=403492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135446D Active DE135446C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135446C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726061A1 (fr) * 1994-10-20 1996-04-26 Corderie Clement Element d'accrochage fixe a un cable, destine a recevoir un cable de levage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726061A1 (fr) * 1994-10-20 1996-04-26 Corderie Clement Element d'accrochage fixe a un cable, destine a recevoir un cable de levage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE3013026A1 (de) Spurkette fuer kettenfahrzeuge
CH625683A5 (de)
DE135446C (de)
DE2022715C3 (de) Verschlußschnalle
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
CH133645A (de) Zangenartiges Werkzeug zum Verbinden von übereinanderliegenden Verpackungs-bandeisenenden und eines dieselben teilweise umgebenden, vorgefalzten Metallstreifens.
DE704796C (de) Schnellverschluss fuer Kluppen
DE137445C (de)
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE231111C (de) Beschlag zum lösbaren verbinden und zusammenziehen von möbelteilen
DE368547C (de) Rohrkupplung mit wechselstaendig angeordneten hakenfoermigen Kupplungsgliedern
DE238310C (de)
DE138447C (de)
DE129254C (de)
DE2036776B2 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE124302C (de)
DE2233616A1 (de) Bauteil fuer kettengeschirre
DE67549C (de) Treibkette für Fahrräder zum schnellen Abheben von Kettenräderpaaren und Wiederauflegen auf solche mit anderen Durchmessern
DE81806C (de)
DE414998C (de) Riemenverbinder
DE318244C (de)
DE59998C (de) Verschluss für Kleidungsstücke
DE4342C (de) Rohr- und Gewinde-Schneidewerkzeug