DE108946C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE108946C DE108946C DENDAT108946D DE108946DA DE108946C DE 108946 C DE108946 C DE 108946C DE NDAT108946 D DENDAT108946 D DE NDAT108946D DE 108946D A DE108946D A DE 108946DA DE 108946 C DE108946 C DE 108946C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ores
- treatment
- nickel
- metal
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 2
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Iron(II) fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 claims 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 arsenic arsenic antimony Chemical compound 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VETKVGYBAMGARK-UHFFFAOYSA-N arsanylidyneiron Chemical compound [As]#[Fe] VETKVGYBAMGARK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical class [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneantimony Chemical class [Sb]=S YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
- C22B4/08—Apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/34—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of metals not provided for in groups C25C3/02 - C25C3/32
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
PATENTAMT.
h'rS
PATENTSCHRIFT
r;- --■■■ ■*■ '■■■■-■ -}, _
KLASSE 40 C Hüttenwesen, ή ^ :
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. Februar 1899 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung igt ein
Verfahren zur Behandlung von Nickel-, Kobalt-, Silber-, Blei- und. Kupfer-Erzen. Dieses Verfahren
hat den Vorzug, dafs es den bis jetzt bekannten Behandlungsweisen gegenüber beträchtlich
wirtschaftlicher ausgeführt werden kann.
Obgleich die Gewinnungsweisen dieser Metalle nach der Ergiebigkeit des Erzes und der
Natur der Gangart sehr wechselnd sind, umfassen sie immer eine Reihe kostspieliger Röst-
und Schmelzprocesse, die noch durch Beifügung von Schmelzmitteln und durch Bildung
von Matten niederer Schwefelverbindungen kostspieliger werden, die man einer weiteren
Behandlung unterwerfen mufs.
Nach vorliegender Erfindung, welche bei Erzen von verschiedenen Zusammensetzungen
Anwendung finden kann, werden in einem elektrischen Ofen die Elektroden aus einem
solchen Metall gebildet, dessen Verbindungswärme mit den Metalloiden, die die auszuscheidenden
Metalle zurückhalten, gröfser ist als die der in dem Erze enthaltenen Metalle. Hier dient der Strom, der ein Gleich- oder
Wechselstrom sein kann, nur zur Erzeugung einer für die Reaction nöthigen Temperatur.
Die Substituirung des Metalles der Elektroden vollzieht sich dann von selbst, ohne dafs der
Strom einem anderen Zwecke als der Hervorrufung und Erleichterung dieser Reaction dient
und um die Stetigkeit in den Operationen zu ermöglichen.
Um die Erklärungen zu vereinfachen, soll angenommen werden, dafs es sich um eine
Silberblende handelt; alles was für dieses Erz gesagt wird, kann auch für einfache oder zusammengesetzte
Kupfer- bezw. Nickelerze Anwendung finden, welche diese Metalle enthalten, oder ähnliche Erze, die Schwefel, Arsen
oder Antimon enthalten.
Hervorzuheben ist, und das ist ein Hauptpunkt der Erfindung, dafs für die Anwendung
vorliegenden Verfahrens vorher keine Röstung oder Schmelzung erforderlich ist. Das Erz
wird dem Schmelzprocefs in einem elektrischen Ofen unterworfen, wo es die Rolle eines zwischen
die Elektroden eingeschalteten Widerstandes spielt; z. B. können die Elektroden aus Eisen gebildet sein.
Die schwefel- arsen -antimonhaltigen Blei-, Silber-, Kupfer- und Nickel- etc. Verbindungen
werden in der durch den Strom erzeugten hohen Temperatur durch das Eisen ausgeschieden
; bei dieser Reaction werden Schwefeleisen, Schwefelarsen und -Antimon gebildet.
Da alle diese Reactionen nach der Formel
MS + Fe = Fe S + M ,
eine exothermische Wärmeentwickelung mit sich bringen, so wird die aufzuwendende Elektricitätsmenge
unbeträchtlich und lediglich dem Wärmeaufwand entsprechen, welcher, nach Abzug des aus diesen exothermischen Reactionen
erwachsenden Wärmegewinnes erforderlich ist,
um das Erz zu schmelzen und im Schmelzflufs zu erhalten.
Andererseits ist der wahre Werth für ein gleiches Gewicht der ausgeschiedenen Metalle
gröfser als das in Form von Elektroden verbrauchte Metall; wenn gleichzeitig die Kosten
für die aufzuwendende Energie gering sind, wird die Arbeitsweise einen genügenden Gewinn
geben.
Zur Vervollständigung der vorstehenden Ausführungen und zu gröfserer Verdeutlichung der
Erfindung wird als Beispiel ein elektrischer Ofen beschrieben, in welchem die Behandlung
des Erzes stattfinden kann. Die Ausführung der Erfindung beschränkt sich naturgemäfs
nicht auf die Benutzung dieses besonderen Ofens.
Auf der Zeichnung ist der Ofen im senkrechten Schnitt dargestellt.
Der Ofen enthält eine bewegliche Eisenelektrode α, welcher der elektrische Strom
durch das Kabel b zugeführt wird, sowie eine feste Elektrode c mit einem Ansatz d zum
Anschlufs der Stromrückleitung e
Die Elektrode c, welche die Sohle des Ofens bildet, soll aus einem solchen Material bestehen,
dafs sie in der Wärme, weiche die Reaction hervorruft und die je nach der Natur des oder der auszuscheidenden Metalle wechselnd
ist, keine Verbindung oder Legirung mit diesen Metallen geben kann. Das Einfachste ist, diese
,Elektrode aus demselben Metalle zu bilden, welches man erhalten will. Jedoch kann für
die Behandlung jener Metalle, welche mit Kohle keine Verbindung eingehen, wie Blei,
Silber, Kupfer, eine aus Kohle bestehende Sohle benutzt werden. Auf der Zeichnung ist
der schwierigste Fall dargestellt, in welchem es sich um Nickelmetall handelt. In diesem
Falle ist die Sohle mit einer Schicht- von Nickel versehen, während der untere Theil
aus Gufsstahl besteht. Der letztere, untere Theil ist so ausgebildet, dafs man eine Wasserkühlung
anbringen kann, bei welcher das kalte Wasser durch Rohr f zugeführt wird, während
das warme Wasser durch Rohr g austritt.
Der Ofen ist in feuerbeständigem' Mauerwerk h zweckmäfsig aus Bauxitsteinen ausgeführt.
Die Decke ist mit Durchlässen i versehen, welche die Verbindung mit dem Einfülltrichter
k für das Erz herstellen. Diese Oeffnungen können durch Schieber verschlossen
werden, um zu verhindern, dafs die sich entwickelnden Gase in die Atmosphäre gelangen.
Am oberen Theile sind in der Ofenwandung Oeffnungen m vorgesehen, welche zu einem
Kanal η führen, durch den die verflüchtigten
Bestandtheile (Arsen, Schwefelarsen, Arseneisen etc.) in die Verdichtungskammer ο abgeleitet
werden, wo man sie wiedergewinnt.
Eine geringe Menge des zerkleinerten Erzes wird zunächst in den Ofen eingeführt; man
leitet dann den Strom hindurch und erzeugt ein Bad, innerhalb dessen unmittelbar die oben
angegebenen Reactionen eintreten.
Die durch das Eisen freigemachten Metalle sammeln sich auf dem Boden des Bades, während
das Schwefel - oder Arseneisen oben schwimmt. Darauf führt man in geeigneten Zwischenräumen immer wieder neues Rohmaterial
zu und sobald das Metallbad eine gewisse Höhe erreicht hat, öffnet man den Abflufs ρ und sammelt das Metall in einer
Giefsflasche.
Claims (3)
1. Die Behandlung von Kupfer-, Nickel-, Kobalt-, Blei- und Silber-Erzen im elektrischen
Ofen, in welchem der Strom nur als Wärmequelle benutzt wird, um die Verbindung der Metalloide, welche im Erze mit den
auszuscheidenden Metallen vereinigt sind, mit einem Metall, welches eine der Elektroden
bildet, durch exothermische Reactionen zu ermöglichen.
2. Die Anwendung des durch Anspruch ι gekennzeichneten
Verfahrens zur Behandlung von Nickel- und Kobalterzen, bei dem eine eiserne Elektrode und eine aus Stahl
oder anderem wenig schmelzbaren Metall und mit einer Nickelschicht bedeckte Sohle
benutzt wird. ■
3. Die Anwendung des durch Anspruch 1 gekennzeichneten
Verfahrens zur Behandlung von Blei-, Silber- und Kupfererzen, bei dem eine aus Stahl oder Kohle gebildete
Sohle und eine eiserne Elektrode benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE108946C true DE108946C (de) |
Family
ID=378887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT108946D Active DE108946C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE108946C (de) |
-
0
- DE DENDAT108946D patent/DE108946C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004007154T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von nichteisenmetallen aus zinkrückständen | |
DE1939342A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus Sulfiden | |
DE2721750C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zink | |
DE108946C (de) | ||
DE3140260C2 (de) | ||
DE589738C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blei, Antimon oder Wismut | |
DE573114C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen | |
DE3119047A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von metallen | |
DE1558707A1 (de) | Aus dem Schmelzfluss oder durch Sintern hergestellte Kupferlegierungen mit 0,005 bis 2% Schwefel | |
DE32893C (de) | Neuerung bei der Verarbeitung von Kupfersteinen | |
DE88272C (de) | ||
DE584844C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Platin und seinen Beimetallen sowie von Gold aus Gekraetzen, Konzentraten, Erzen und aehnlichen Ausgangsstoffen | |
DE672989C (de) | Verfahren zum Gewinnen oder Entfernen von Metallen mit niedrigerer Verbrennungswaerme als der des Eisens | |
DE216653C (de) | ||
DE593943C (de) | Verfahren zur elektrothermischen Schmelzung schwefelhaltiger Stoffe | |
DE69400804T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von zink | |
DE636333C (de) | Verfahren zum Verarbeiten von nickel- und eisenhaltigen Erzen und Huettenerzeugnissen auf Eisen-Nickel-Legierungen | |
DE506351C (de) | Verfahren zur Herstellung von titanfreiem Eisen oder Stahl | |
DE294119C (de) | ||
DE245847C (de) | ||
DE289260C (de) | ||
DE529431C (de) | Verfahren zur Reduktion von Zink-, Blei- und aehnlichen, ein verdampfbares Metall enthaltenden Roherzen | |
DE475115C (de) | Gewinnung leichtfluechtiger Metalle aus sulfidischen Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art | |
DE195793C (de) | ||
DE245198C (de) |