DE1088640B - Verfahren zur Herstellung einer auf der Rueckseite mit einem mit Wasser aufweichbaren Klebstoff versehenen Folie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer auf der Rueckseite mit einem mit Wasser aufweichbaren Klebstoff versehenen Folie

Info

Publication number
DE1088640B
DE1088640B DEG24779A DEG0024779A DE1088640B DE 1088640 B DE1088640 B DE 1088640B DE G24779 A DEG24779 A DE G24779A DE G0024779 A DEG0024779 A DE G0024779A DE 1088640 B DE1088640 B DE 1088640B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
water
lignin
dry
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24779A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Douglas Chipman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE1088640B publication Critical patent/DE1088640B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer auf der Rückseite mit einem mit Wasser aufweichbaren Klebstoff versehenen, vorzugsweise geschichteten Kunststoffolie zum Ankleben an Wände oder andere Oberflächen. Derartige Schichtfolien sind an sich bekannt; z. B. sind Folien aus einer Polyvinylgrundmasse, z. B. Polyvinylchloridfolien, für Wand- und Fußbodenüberzüge wegen ihrer ausgezeichneten Beständigkeit gegen Oxydation, öle und Seifen erwünscht. Auch können die Polyvinylmassen in zahlreichen Farben hergestellt und an ihrer Oberfläche bedruckt oder mit Reliefornamenten versehen werden, wodurch schön aussehende Gegenstände entstehen.
Bisher wurden zum Ankleben solcher Folien an Wände Klebstoffe auf Ligningrundlage verwendet, wobei man den Klebstoff kurz vor dem Anbringen der Folien an den Wänden auftrag. Das Auftragen der richtigen Menge Ligninklebstoff kann im allgemeinen nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Ein Auftragen von unerfahrenen Personen erzeugt gewöhnlich Unebenheiten und Abscheidungen von überschüssigem Klebstoff an den Kanten, was zu einem unansehnlichen Wandüberzug führt.
Es wurde schon versucht, einen pastenförmigen Klebstoff in der Fabrik aufzubringen und ihn bei der Anwendung nur mit Wasser zu befeuchten. Dieses Verfahren hat sich jedoch nicht bewährt, und man mußte viel Wasser aufbringen, um den ganzen Ligninklebstoff zu erweichen und klebrig zu machen. Auch trat örtlich eine vorzeitige Trocknung auf.
Erfindungsgemäß wird nun eine Polyvinylfolie, insbesondere Polyvinylchloridfolie, mit einer Unterlage (Stützgewebe) aus Faserstoffen, z. B. Papier oder Ge-Verfahren zur Herstellung
einer auf der Rückseite mit einem mit Wasser aufweichbaren Klebstoff
versehenen Folie
Anmelder:
The General Tire & Rubber Company, Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald, und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Tal 71,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 20. Juni 1957
Arthur Douglas Chipman, Reading, Mass. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
zusammenbackt und dann zulange oder zuviel Feuchtigkeit erfordert, um bei der eigentlichen Verwendung klebrig zu werden. Gerade die Arbeitsweise nach der vorliegenden Erfindung, nämlich den Klebstoff im
weben, in an sich bekannter Weise, z. B. mit Hilfe 35 Gemisch mit Faserstoffen und mit einer beschränkten eines Klebstoffes, verbunden und die andere Seite der Wassermenge zuzuführen, ergibt eine poröse und Unterlage nach dem Anfeuchten mit einer trockenen Klebstoffschicht ausgerüstet, die beim Befeuchten klebrig wird und dann gut an Wänden haftet. Die Klebstoffschicht soll erfindungsgemäß außer dem 40 Klebstoff, z. B. einer Ligninmasse, feine Faserstoffe enthalten!, die beim Befeuchten für eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit sorgen.
Außerdem muß dieses Gemisch aus Klebstoff und
Faserteilchen mit gerade so viel Feuchtigkeit aufge- 45 Faltenbildung der Folie während der Lagerung und tragen werden, daß diese Teilchen an dem Stützgewebe beim Transport vor dem Aufbringen auf eine Wand ohne Anwesenheit einer besonderen Haftschicht haften. Sie ergeben dann beim Trocknen eine poröse und von Wasser leicht durchdringbare Schicht. Es ist an sich bekannt, den Klebstoff in Pulverform aufzutragen, . doch nützt dieses wenig, wenn man keine Faserstoffe in die Klebstoffschicht einlagert, da ohne die Faserstoffe der pulverige Klebstoff beim Auf
eine
äußerst leicht wieder klebrig zu machende Klebstoffschicht auf der Rückseite der an Wänden und ähnlich zu befestigenden Kunststoffolien.
Es wurde gefunden, daß die Aufbringung eines trockenen, zähen,, anhaftenden Klebstoffüberzugs die geschichtete Kunststoffolie verstärkt und ihre Abmessungen konstant macht. Der zähe, harte Überzug, z. B. aus Lignin, verhindert ein Schrumpfen und eina
trocknen auf der in diesem Falle feuchten Unterlage oder eine andere Oberfläche. Werden quadratische Stücke für Wandkacheln u. ä. hergestellt, so hält der feste, harte, trockene Klebstoffüberzug mit oder ohne Fasermaterial die Stücke in ihrer Form und verhindert eine Schrumpfung. Wenngleich der trockene Klebstoff ohne das Fasermaterial verwendet werden kann, so braucht man doch in diesem Fall eine längere Zeit für die Befeuchtung des Klebstoffes, der außer-
009 590/39O
dem dazu neigt, vorzeitig örtlich zu trocknen, wie es oben beschrieben wurde.
Beim Aufbringen wird zunächst Wasser oder verdünnte Ligninlösung auf die Klebstoffschicht aufgesprüht oder aufgepinselt/ .um, die Klebstoffschicht zu aktivieren und zu erweichen. Dann wird die Folie auf die Wand oder an deren Unterlage, z. B. eine Gipswand, unbearbeitetes oder angestrichenes Holz, 'Verbundtapeten oder. Putzflächen, aufgebracht. Im allgemeinen wird weniger als 1 Minute benötigt, damit das Wasser oder die andere Aktivierungsflüssigkeit die Klebstoffteilchen durchdringt und erweicht, sogar wenn man nur leicht übersprüht. Nach dem Anbringen der Folie wird zur Erzielung der besten Ergebnisse leicht gewalzt, um etwa "eingeschlossene Luft zu entfernen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Polyvinylchloridschichtstoffes nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Schichtfolie entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Die Polyvinylgrundsehieht 1 aus einer Polyvinylchloridmasse mit einer vorzugsweise bedruckten oder bossierten Oberfläche 2 ist mit ihrer Rückseite über eineKlebstoffschicht4 mit einer geeignetenUn,terlage3, z. B. einem mit Kautschuk verbundenen Papier, verbunden. Die Rückseite der Unterlage ist mit einer trockenen, durch Wasser' aktivierbaren Klebstoffschicht 5 aus Klebstoff und.Fasermasse gemäß der Erfindung versehen und hat eine rauhe, unebene Außenfläche 6, und die Schicht 5 selbst ist porös und weist Kapillaren zur schnellen Aufnahme von Wasser oder einer anderen Aktivierungsflüssigkeit für den Klebstoff auf.
Zur Herstellung der trockenen Klebstoffschicht auf der frei liegenden Papierseite wird diese mit Wasser oder einer verdünnten Lösung von Ligninpaste befeuchtet. Dann wird die trockene Klebstoffmasse, die neben Ligninfasern noch vorzugsweise Ton- und Asbestteilchen enthält, aufgestäubt oder flockenförmig verteilt, worauf man sie mit Wasser oder verdünntem Klebstoff besprüht, um das Bindemittel gerade zu durchnässen. Diese Prozedur kann wiederholt werden, um eine hinreichend dicke Klebstoffschicht aufzubauen.
Obgleich die vorzugsweise verwendeten Polyvinylgrundmassen aus Polyvinylchlorid und Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat bestehen, so sind andere Polymerisate, z. B. Polyvinylidenchlorid oder Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, ebenfalls geeignet. Die oben beschriebenen Polymerisate werden vorzugsweise mit polymeren Weichmachern plastifiziert. Beispiele für geeignete polymere Weichmacher, die nicht ausschwitzen, sind Polypropylenglykolsebacat, Polyäthylen- und/oder Polypropylenglykoladipat und andere viskose bis kautschukartige Kondensationsprodukte aus Polyalkohol oder gemischten Polyalkoholen mit einer oder mehreren mehrbasischen Säuren, insbesondere Kondensationsprodukte der niedrigmolekularen Glykole, z. B. der Äthylen-, Diäthylen-, Propylen-, Dipropylen, Butylen- und gemischten Glykole mit aliphatischen zweibasischen Säuren, z. B. mit Adipin-, Phthal-, Isosebacin-, Sebacinsäure usw. Eine kleine Menge eines beweglichen monomeren Weichmachers, z. B. Dioctylterephthalat, Dioctylphthalat, Dioctyladipat, Trikresylphosphat und Dioctylsebacat usw., kann ebenfalls verwendet werden. ...
Die Stärke der Kunststoffschicht 1 beträgt im allgemeinen etwa 0,125 bis 0,625 mm. Die faserige Unterlegschicht, die als Unterlage für die Kunststoffschicht vorzugsweise verwendet wird, besteht aus einem verfilzten, mit Kautschuk imprägnierten Cellulosepapier oder einem Textilgewebe sowie aus Holzfasern, die mit Kautschuk- oder Harzlatex behandelt und zu einer Spanplatte zusammengepreßt wurden. Die Stärke der Faserstoffunterlage beträgt im allgemeinen etwa 0,25 bis 0,50 mm, kann aber auch von etwa 0,125 bis 0,75 mm betragen.
Wie schon in der USA.-Patentschrift 2 759 866 angegeben ist, kann die Kunststoffschicht durch einen
ίο thermoplastischen Klebstoff, z. B. durch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat, der in einer 5 bis 40 gewichtsprozentigen Lösung in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem Gemisch von Methyläthylketon und Toluol, aufgetragen wird, mit der Faserstoffunterlage verbunden werden.
Die starke, trockene Klebstoffschicht 5 wird durch Vermischen eines mit Wasser aktivierten Klebstoffs aus trockenem Ligninpulver mit Teilchen eines faserigem Materials, z. B. Asbest, und einem geeigneten Füllstoff, z. B. Ton, hergestellt, wodurch ein sehr billiger, porös auftrocknender Klebstoff gebildet wird. Das. faserige Material absorbiert das Wasser leicht und ergibt infolge einer Vielzahl von Durchlässen eine poröse Struktur, so daß das Wasser schnell und gleichförmig alle Klebstoffteilchen befeuchten kann. Das Fasermaterial dient auch als Wasserreservoir und als wirksamer Verteiler des Wassers oder der anderen Aktivierungsflüssigkeit, so daß keine vorzeitige örtliche Trocknung der Klebstoffteilchen erfolgt. Der bevorzugt verwendete Bereich (in Gewichtsteilen) für die Masse und den trockenem Klebstoff wird wie folgt angegeben:
Bestandteile
Ligninteilchen
Ton
Asbestfasern .
Gewichtsteile
bevorzugter
Bereich
80
40
50
üblicher
Bereich
50 bis 110
20 bis 60
30 bis 70
Die bevorzugt verwendeten Klebstoffteilchen der Klebstoffmasse bestehen aus Lignin, das eine organisehe Verbindung darstellt, die Cellulosefasern in Holz und anderen Pflanzen miteinander verbindet. Wie bekannt, haben die Ligninteilchen in Gegenwart von Wasser klebrige, thermoplastische Eigenschaften und trocknen unter Bildung von einer starken Bindung zwischen den Schichten, aus. Das Lignin ist anderen Klebstoffen beträchtlich überlegen insofern, als es eine bessere Haftfestigkeit und Maßhaltigkeit ergibt. Man kann es jedoch durch andere, durch Wasser aktivierte Klebstoff teilchen, z. B. durch trockenes Kasein und trockene Pflanzenstärke (z. B. aus Mais, Weizen, Kartoffeln und Roggen), die wasserlöslich sind und zu harten Filmen auftrocknen, ersetzen, um einige der bei Verwendung von Lignin erzielten Vorteile zu erzielen.
Die bevorzugt verwendeten inerten Faserstoffe sind Asbestfasern, die im allgemeinen kurz und zerhackt sind. Die Asbestfasem können durch ein anderes poröses Fasermaterial, das leicht Wasser absorbiert, z. B. Ramie-, Baumwoll- und Wollfasern, ersetzt werden.
Neben weißem Ton können auch andere Füllstoffe, z.B. Zinkoxyd, gepulverter Quarz oder Calciumcarbonat, verwendet werden.
Wird der trockene Klebstoff zuerst in Flocken-oder Staubform auf die faserige Unterlagsschicht aufge-
bracht, so bringt man gerade genügend Wasser oder verdünnte Ligninlösung auf die Unterlageschicht auf, so daß die trockenen Klebstoffteilchen auf der Unterlageschicht, ohne Vorhandensein einer besonderen Klebstoffschicht, haften. Sobald die Lignin-, Ton- und Asbestteilchen auf der Unterlageschicht aufgetrocknet sind, ist das Folienmaterial auf der Polyvinylgrundmasse gebrauchsfertig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer auf der Rückseite mit einem mit Wasser aufweichbaren Klebstoff versehenen Folie, insbesondere für Wandbekleidungen, wobei man ein Stützgewebe zunächst auf der einen Seite in bekannter Weise mit einer Polyvinylgrundmasse beschichtet und auf der anderen Seite des Stützgewebes eine Klebstoffschicht anbringt, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein trockenes Gemisch aus einem Klebstoff und aus Faserteilchen mit gerade so viel Feuchtigkeit aufträgt, daß diese Teilchen an dem Stützgewebe ohne Anwesenheit einer Haftschicht haften.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoffgemisch aus etwa 50 bis 110 Gewichtsteilen Lignin, 20 bis 60 Gewichtsteilen Ton und 30 bis 70 Gewichtsteilen Asbest aufgetragen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 673 885;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 004 753;
USA.-Patentschriften Nr. 2 549 558, 2 759 860;
»Deutsche Erfinderpost«, 1955, Nr. 4, S. 17;
Lüttgen, »Die Technologie der Klebstoffe«, 1953, S. 55, 58, 57, 61, 39.
Plath, »Die Holzverleimung«, 1951, S. 108.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG24779A 1957-06-20 1958-06-19 Verfahren zur Herstellung einer auf der Rueckseite mit einem mit Wasser aufweichbaren Klebstoff versehenen Folie Pending DE1088640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1088640XA 1957-06-20 1957-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088640B true DE1088640B (de) 1960-09-08

Family

ID=22324494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24779A Pending DE1088640B (de) 1957-06-20 1958-06-19 Verfahren zur Herstellung einer auf der Rueckseite mit einem mit Wasser aufweichbaren Klebstoff versehenen Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088640B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673885C (de) * 1936-03-28 1939-03-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen
US2549558A (en) * 1947-06-28 1951-04-17 Standard Oil Dev Co Asphalt resin compositions
US2759860A (en) * 1953-09-14 1956-08-21 John L Pallos Lint removing process
DE1004753B (de) * 1953-12-10 1957-03-21 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Klebefolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673885C (de) * 1936-03-28 1939-03-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen
US2549558A (en) * 1947-06-28 1951-04-17 Standard Oil Dev Co Asphalt resin compositions
US2759860A (en) * 1953-09-14 1956-08-21 John L Pallos Lint removing process
DE1004753B (de) * 1953-12-10 1957-03-21 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Klebefolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569876A1 (de) Klebfaehiger Verbundwerkstoff
DE3126979A1 (de) Verbundfolie
US3034944A (en) Water-activated prepasted plastic sheeting
DE1594251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Baumaterialien oder Werkstoffen
DE1949592A1 (de) Klebstoff und seine Verwendung
DE7140907U (de) Abdeck-randmaterial
DE1088640B (de) Verfahren zur Herstellung einer auf der Rueckseite mit einem mit Wasser aufweichbaren Klebstoff versehenen Folie
DE2344120A1 (de) Abloesbarer ueberzug fuer druckempfindlichen klebstoff
DE1900521A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn
CH320756A (de) Verfahren zur Herstellung eines Flickens zum Verkleben von blattförmigen Materialien aus Kunststoff
EP0047481B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Holzfurnieren
DE2918517C2 (de)
DE1923289A1 (de) Verfahren zur Herstellung von textilaehnlichem papierhaltigem Material
DE1138538B (de) Als Futter- und Belagsstoff geeignetes Verbundmaterial auf der Grundlage einer Polyaethylenschicht hoher Dichte und einer poroesen Unterlage
DE1769412C3 (de) Beschichtete Flächengebilde
DE975608C (de) Holzschutzbandagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2321353A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten, die aus einer oder mehreren holzschichten zusammengesetzt und mit einer schicht aus stoss- und abriebfestem material, wie beispielsweise gummi, versehen sind und unter anwendung dieses verfahrens hergestellte schichtstoffplatten
DE4316585C1 (de) Verwendung einer wäßrigen Copolymerisat-Dispersion auf der Basis von Vinylacetat und Ethylen
DE1947188C3 (de) Schichtstoff
DE862506C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen UEberzuegen oder Impraegnierungen
DE2052581A1 (de) Fußbodenbelag
DE1223089B (de) Verfahren zur Herstellung von mit loesungsmittel-freien Selbstklebern verschenen Fussbodenbelaegen
DE102012002369A1 (de) Vorgekleistertes Flächengebilde, insbesondere Bahnenware, insbesondere Tapetenbahn, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1254115B (de) Feuchtigkeitsaufsaugendes, knick- und abriebfestes Kunstleder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunstleders
DE1703887C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensate enthaltenden zwei und mehr schichtigen Holzkorpern