DE1088503B - Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidinen

Info

Publication number
DE1088503B
DE1088503B DEC17948A DEC0017948A DE1088503B DE 1088503 B DE1088503 B DE 1088503B DE C17948 A DEC17948 A DE C17948A DE C0017948 A DEC0017948 A DE C0017948A DE 1088503 B DE1088503 B DE 1088503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrimidine
cyano
formula
amino
pyrimidines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17948A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jean Druey
Dr Paul Schmidt
Dr Kurt Eichenberger
Dr Max Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1088503B publication Critical patent/DE1088503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidinen der Formel
Verfahren zur Herstellung von 3 -Ammo-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidinen
worin R eine NH2-, Mono- oder Dialkylaminogruppe, eine Morpholino-, Piperidino-, Pyrrolidino- oder Piperazinogruppe darstellt, und ihren Salzen.
Die neuen 3-Amino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidine besitzen wertvolle Eigenschaften. Sie sind Antimetaboliten von Purin. Ferner zeigen sie tumorhemmende, diuretische, coronarerweiternde, zentrale und antirheumatische Wirkungen. Weiter sind sie wirksam gegen Virusinfektionen, z. B. bei Infektionen durch Ektromelie-Virus, sowie gegen Schistosomen. Sie sollen als Heilmittel oder als Zwischenprodukte verwendet werden.
Ganz besonders wertvoll sind die Verbindungen der Formel
NH,
worin R eine niedere Dialkylaminogruppe, wie die Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe, bedeutet, und vor allem 3-3-Amino-6-dimethylamino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin.
Gegenüber dem bekannten, tumorhemmenden 4-Aminopyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin (vgl. Journ. Amer. Chem. Soc, 78, 787 [1956]) zeigen die neuen Verbindungen eine erhöhte Wirksamkeit. So ist das 3-Amino-6-dimethylamino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin bei wesentlich niederer Toxizität bedeutend stärker tumorhemmend als die genannte 4-Aminoverbindung.
Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man Pyrimidine der Formel
R-L J-R2
N
worin R1 eine zur Amidinbildung geeignete, funktionell abgewandelte Carboxylgruppe und R2 ein Halogenatom oder eine freie oder substituierte Mercapto- oder Aminogruppe bedeutet, mit Hydrazin umsetzt und gegebenenfalls erhaltene Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt.
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. Dezember 1957 und 17. April 1958 15
Dr. Jean Druey, Riehen', Dr. Paul Schmidt, Therwil, Dr. Kurt Eichenberger und Dr. Max Wilhelm,
Basel (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
2
Zur Amidinbildung geeignete, funktionell abgewandelte Carboxylgruppen in 5-Stellung der Ausgangsstoffe sind in erster Linie Carbonsäure-thioamid- oder -amidingruppen oder besonders die Nitrilgruppe.
Die genannte Reaktion wird in an sich bekannter Weise, in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs- oder Kondensationsmitteln, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, im offenen oder im geschlossenen Gefäß unter Druck durchgeführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens geht man von dem aus 2-Methylmercapto-4-oxy-5-cyan-pyrimidin durch Umsetzung mit Dimethylamin und Behandlung mit Phosphoroxychlorid erhaltenen 2-Diniethylamino-4-chlor-5-cyan-pyrimidin aus, setzt es mit Hydrazin um und gelangt so zum 3-Amino-6-diniethylanamo-pyrazolo-[3,4-d]-pyiimidin.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Pyrimidine werden, soweit sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden gewonnen. Sie lassen sich z. B. durch Kondensation von geeignet substituierten Amidinen mit eine Carbonylgruppe tragenden Malonsäuren, gegebenenfalls in Form ihrer funktioneilen Säure- und/oder Carbonylderivate und gegebenenfalls geeignete Abwandlung von Substituenten in den erhaltenen Pyrimidinen gewinnen. So läßt sich z. B. ein S-Alkyl-isothioharnstoff mit a-Äthoxymethylena-cyanessigsäure-äthylester zum 2-Alkylmercapto-4-oxy-5-cyan-pyrimidin umsetzen, in dem sich die Substituenten in üblicher und geeigneter Weise abwandeln lassen.
009 590/406
Die Verfahrensprodukte bilden Salze mit anorganischen oder organischen Säuren. Als salzbildende Säuren kommen beispielsweise in. Frage: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische/alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Oxal-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Oxymalein-, Dioxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Qxybenzoe-, Salicyl- oder p-aminosalicylsäure; Methansulfon-, Äthansulfon-, Oxyäthansülfön-, Äthylensulfonsäure; Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
Die Erfindung wird in dem nachfolgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
8,3 g 2 - Dimethylamine - 4 - chlor - 5 - cyan - pyrimidin werden mit einer Lösung von 4,6 g Hydrazinhydrat in 100 cm3 Äthanol versetzt. Die Lösung wird 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Man nutscht nach Erkalten vom ausgefallenen, kristallinen Produkt ab, bringt dieses in alkoholische Salzsäure, erhitzt erneut 1 Stunde und läßt erkalten. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht und aus Äthanol umkristallisiert. Das Hydrochlorid des S-Amino-ö-dimethylamino-pyrazolo- [3,4-d] -pyrimidins der Formel
(CH3)2N
NH2 · HCl
wird so in gelben Kristallen erhalten; F. 267 bis 269° (Zersetzung).
Das als Ausgangsstoff verwendete 2-Dimethylamino-4-chlor-5-cyan-pyrimidin wird wie folgt erhalten:
; 11,2 g Kaliumhydroxyd und 70 cm3 Methanol werden auf 0° abgekühlt und dann mit einer Lösung von 44 g -S-Methyl-isothioharnstoff-hydroj odid in 200 cm3 Methanol versetzt. Man nutscht vom ausgefallenen Kaliumjodid ,ab, versetzt das Filtrat mit 33 g Äthoxymethylencyan-■ essigester, wobei die Temperatur zwischen 8 und 12° gehalten wird, nitriert von dem gelb ausgefallenen Niederschlag ab und wäscht mit kaltem Methanol und Äther nach. Der so erhaltene S-Methyl-isothioureido-methylen-. cyanessigester schmilzt bei 128 bis 129°.
- 2,1 g S-Methyl-isothioureido-methylencyanessigester werden mit 20 cm3 0,5 η-Natronlauge versetzt und 10 Minuten auf 50° erhitzt (Farbumschlag der Lösung von . Gelb in Weiß). Man nutscht sofort von wenig Ungelöstem ab, stellt das Filtrat mit 1 η-Salzsäure auf den pH-Wert 1 und nutscht von dem ausgefallenen Niederschlag ab.
. Letzterer wird aus viel siedendem Äthanol umkristallisiert.
. Man erhält 2-Methylmercapto-4-oxy-5-cyan-pyrimidin der Formel
■ in weißen Kristallen; F. 220 bis 222°.
60 g 2-Methyhnercapto-4-oxy-5-cyan-pyrimidin
werden zusammen mit 80 cm3 flüssigem Diethylamin : im verschlossenen Rohr 6 Stunden auf 90 bis 100° erhitzt.
Nach Abdampfen des überschüssigen Dimethylamins wird der Rückstand in Wasser aufgenommen. Man nutscht von wenig Ungelöstem ab, stellt das Filtrat mit 2 η-Salzsäure auf den pH-Wert 7 und saugt erneut ab. Durch UmkristaUisation aus viel Äthanol erhält man 2-Dimethylarnmo-4-oxy-5-cyan-pyrimidin der Formel
in weißen Kristallen; F. 294 bis 296°.
13 g 2-Dimethylammo-4-hyöb:oxy-5-cyan-pyrirnidin werden mit 60 cm3 Phosphoroxychlorid 2 Stunden in ■einem Bade von 110° erhitzt. Man dampft dann vom Phosphoroxychlorid ab, bringt den Rückstand in Eiswasser, stellt mit 2 η-Natronlauge auf den pH-Wert 8 und zieht mit Chloroform aus. Der Chloroformrückstand wird aus Benzol umkristallisiert. Man erhält so 2-Dimethylamino-4-chlor-S-cyan-pyrimidin der Formel
(CH3)aN
in gelblichen Kristallen; F. 149 bis 150°.
Beispiel 2
. 5 g 2-Piperidino-4-chlor-5-cyan-pyrimidin und 10 g Hydrazin werden in 75 cm3 Äthanol 3 Stunden unter -Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man den Alkohol im Vakuum ab und löst den Rückstand in 50 cm3 ^n-Salzsäure. Die wäßrige Lösung wird nitriert und mit 2n-Natronlauge alkalisch gestellt. Es fällt ein weißer Niederschlag aus, den man abfiltriert und aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält so das S-Amino-o-piperidinopyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin der Formel
NH,
F. 281°.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-Piperidino-4-chlor-5-cyan-pyrimidm läßt sich nach dem folgenden Verfahren herstellen:
10 g 2-Methylmercapto-4-oxy-5-cyan-pyrimidin werden
. mit 20 g Piperidin in 20 cm3 Äthanol während 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Den Alkohol entfernt man im Vakuum und löst den Rückstand in 100 cm3 warmem Wasser. Auf Zusatz von 2n-Essigsäure fällt 2-Piperidino-4-oxy-5-cyan-pyrimidin der Formel
aus, das nach UmkristaUisation aus Alkohol einen Schmelzpunkt von 266° zeigt.
10 g 2-Piperidino-4-oxy-5-cyan-pyrimidin erhitzt man mit 100 cm3 Phosphoroxychlorid 2 Stunden zum Kochen.
Nach Entfernung des überschüssigen Phosphoroxychlorids : im Vakuum wird der Rückstand in Chloroform gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat und anschließend mit Wasser ausgeschüttelt. Die Chloroform-
lösung trocknet man über Natriumsulfat und engt hierauf ' im Vakuum ein. Durch Umkristallisation des Rückstandes aus Benzol—Petroläther erhält man 2-Piperidino-4-chlor-S-cyan-pyrimidin der Formel
-CN
!-Cl
^N"
in Kristallen; F. 115°
25 g 2-Morpholino-4-oxy-5-cyan-pyrimidin werden mit cm3 Phosphoroxychlorid 2 Stunden gekocht. Der nach dem Eindampfen des Phosphoroxychlorids verbleibende Rückstand wird in Chloroform gelöst und mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung trocknet man über Natriumsulfat und destilliert hierauf das Lösungsmittel ab. Es verbleibt ein fester Rückstand, den man aus Benzol-Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das 2-Morpholino^chlor-S-cyan-pyrimidin der Formel
Beispiel 3
Eine Lösung von 5 g 2-Morpholino-4-chlor-5-cyanpyrimidin und 10 g Hydrazin in 75 cm3 Äthanol kocht 15 man 6 Stunden unter Rückfluß. Den nach dem Ein- in Kristallen; F. 170°. dampfen des Lösungsmittels verbleibenden Rückstand löst man in 30 cm3 2n-Salzsäure und filtriert von ungelösten Anteilen. Auf Zugabe von 10n-Natronlauge zum Filtrat fällt ein weißer Niederschlag aus, den man aus 20 viel Äthanol umkristallisiert. Man erhält so das 3-Amino-6-morphoHno-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin der Formel
I—Cl

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidinen der Formel
    NH9
    in Kristallen; F. 282°.
    Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-Morpholino-4-chlor-5-cyan-pyrimidin läßt sich auf folgende Weise herstellen:
    30 g 2-Methyhnercapto-4-oxy-5-cyan-pyrimidin und 50 g Morpholin werden in 30 cm3 Äthanol 7 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Eindampfen des Äthanols löst man den Rückstand in 50 cm3 heißem Wasser und säubert mit 2n-Essigsäure an. Der ausgefallene Niederschlag wird aus Wasser umkristallisiert. Man erhält so das 2-MorphoHno-4-oxy-5-cyan-pyrimidin der Formel
    40 -CN
    I—OH
    -NH,
    1N
    H
    worin R eine NH2-, Mono- oder Dialkylaminogruppe, eine Morpholino-, Piperidino-, Pyrrolidino- oder Piperazinogruppe darstellt, und ihren Salzen, da durch gekennzeichnet, daß man Pyrimidine der Formel
    in weißen Kristallen; F. 275 bis 276°.
    45 worin R1 eine zur Amidinbildung geeignete, funktionell abgewandelte Carboxylgruppe und R2 ein Halogenatom oder eine freie oder substituierte Mercapto- oder Aminogruppe bedeutet, mit Hydrazin umsetzt und gegebenenfalls erhaltene Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt.
    © 009 590/406 8.60
DEC17948A 1957-12-06 1958-11-28 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidinen Pending DE1088503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1088503X 1957-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088503B true DE1088503B (de) 1960-09-08

Family

ID=4556814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17948A Pending DE1088503B (de) 1957-12-06 1958-11-28 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029074A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als antivirale Wirkstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029074A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als antivirale Wirkstoffe
US8962634B2 (en) 2006-06-22 2015-02-24 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg 4-amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d) pyrimidine derivatives, methods for their preparation and their use as antiviral agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149013B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-4, 5-dihydro-pyrazolo-[3, 4-d]Pyrimidinen
DE1116676B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimido [5, 4-d] pyrimidinen
CH621552A5 (de)
DE1118789B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten
DE1153023B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen
DE1088503B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidinen
DE1695974A1 (de) Derivate des Pyrimidins
AT209345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, im Pyrazolkern substituierten Pyrazolo-pyrimidinen
US2602795A (en) Hydroxyalkyl alkyl derivatives of 5-nitroso-6-amino-1, 2, 3, 4-tetrahydro-2, 4-pyrimidinedione
DE1089388B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten Pyrazolo-[3, 4-d]pyrimidinen
US2724711A (en) Method for the manufacture of 6-mercaptopurine
DE1065421B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Hydropyrazolo [3,4-d] pyrimidinen
DE1106331B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo[3, 4-d]pyrimidinen
DE1097990B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten Glycinderivaten
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE864555C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-aryloxypyrimidinen
CH376120A (de) Verfahren zur Herstellung neuer im Pyrazolkern substituierter Pyrazolo-pyrimidine
DE2125544C3 (de) 2H, 4H-U.4 Tnazin-33-dione
CH376119A (de) Verfahren zur Herstellung neuer im Pyrazolkern substituierter Pyrazolo-pyrimidine
CH368811A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimido-pyrimidine
DE641598C (de) Verfahren zur Darstellung heterocyclischer Verbindungen
CH368810A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimido-pyrimidine
DE1190468B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 7-Triaminopteridinen
DE1126883B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkyl-7-aza-benzimidazolen
DE1112078B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydro-dioxo-pyridazine