DE1088092B - UEbertragungsanordnung fuer Impulsmodulation, wobei die Modulation durch aufeinander- folgende Pulspaare bestimmt ist - Google Patents

UEbertragungsanordnung fuer Impulsmodulation, wobei die Modulation durch aufeinander- folgende Pulspaare bestimmt ist

Info

Publication number
DE1088092B
DE1088092B DESCH20717A DESC020717A DE1088092B DE 1088092 B DE1088092 B DE 1088092B DE SCH20717 A DESCH20717 A DE SCH20717A DE SC020717 A DESC020717 A DE SC020717A DE 1088092 B DE1088092 B DE 1088092B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
frequency
pulse
circuit
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20717A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hans Schutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1088092B publication Critical patent/DE1088092B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/026Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse time characteristics modulation, e.g. width, position, interval
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/04Position modulation, i.e. PPM
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K9/00Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
    • H03K9/04Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of position-modulated pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung'bezieht sich "auf eine Übertragungsanordnung für Impulsmodulation. Sie geht aus von einer Anordnung, bei der die Modulation durch aufeinanderfolgende Pulspaare bestimmt ist, wobei in jedem Paar die Pulse als Funktion der Zeit näher bei- 5' einander oder weiter auseinander liegen (Doppelpulsmodulation) .
Die modulierten Pulse können z. B. mittels einer bistabilen Schaltung detektiert werden, die jedesmal vom ersten Puls eines Paares in den einen stabilen, z. B. einen bestimmten Gleichstrom führenden Zustand und vom zweiten Puls des Paares in den anderen stabilen, z. B. blockierten (nichtleitenden) Zustand gebracht wird. Solche bistabile Schaltungen sind z. B. bekannt als Schaltglieder in binären Rechenmaschinen. Es gibt auch Elektronenrelais benutzende Schaltungen dieser Gattung, wobei ein Elektronenbündel in Abhängigkeit der ankommenden Pulse auf eine Sammelelektrode oder auf verschiedene Sammelelektroden gerichtet wird.
Nach einer anderen bekannten Anordnung für Impulsmodulation, wobei die Modulation durch aufeinanderfolgende Pulspaare bestimmt wird, werden die Zeitpunkte der Pulse in Abhängigkeit von der Modulation durch die Amplitudengröße einer Modulationsspannung bestimmt. Dies bedeutet aber, daß diese Zeitpunkte in starkem Maße von den Speisespannungen und Röhrencharakteristiken abhängig sind. Dabei wird außerdem als nachteilig empfunden, daß die Stabilisation oder Kompensation von Abweichungen der Nennwerte oft große Schwierigkeiten liefert.
Die Anordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine frequenzmodulierte Schwingung einem Modulationskreis zugeführt wird, dessen Eigenfrequenz in an sich bekannter Weise von einem Modulationsglied (z. B. Mikrofon) bestimmt ist, und daß Pulse erzeugt werden jedesmal bei Übereinstimmung der momentanen Frequenz der frequenzmodulierten Schwingung mit der momentanen Eigenfrequenz des Modulationskreises.
Die erfindungsgemäße Modulation kann benutzt werden in an sich bekannten Anordnungen zur Fernmessung oder Fernanweisung der relativen Lage von zwei einander gegenüber beweglichen Gegenständen. So ist z. B. eine Anwendungsmöglichkeit die Prüfung von Wellenmessern, doch es ist auch möglich, eine solche Anordnung anzuwenden bei Sortiervorrichtungen, wobei der Modulationskreis von den zu sortierenden Gegenständen beeinflußt wird. Bei Abweichungen der Eigenschaften eines Gegenstandes, der am Modulationsk'reis entlang oder durch diesen Kreis hindurchgeführt wird, tritt eine derartige Modulationsänderung auf, daß Steuerhandlungen zur Ausscheidung des betreffenden Gegenstandes gelöst werden können.
Übertragungsanordnung
für Impulsmodulation,
wobei die Modulation durch aufeinanderfolgende Pulspaare bestimmt ist
Anmelder:
Otto Hans Schutte,
Delft (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. C-H. Huß, Patentanwalt,
Garmisch-Partenkirchen, Rathausstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 2. September 1955
Otto Hans Schutte, Delft (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1 gibt eine grafische Darstellung der bei der Erfindung angewandten Modulation;
Fig. 2 gibt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung für Fernübertragung, Fernmessung, Fernanweisung oder Fernsteuerung.
In Fig. 1 zeigt die Kurve A die Frequenz W in Abhängigkeit von der Zeit einer frequenzmodulierten Schwingung. Diese Frequenz variiert in bezug auf die Grundfrequenz w0 zwischen den Werten wmax und wmin. Diese frequenzmodulierte Schwingung wird einem Modulationskreis hinzugeführt, wobei jedesmal Pulse bei Übereinstimmung der momentanen Frequenz der frequenzmodulierten Schwingung mit der momentanen Eigenfrequenz des Modulationskreises erzeugt werden. Die erzeugten Pulse sind in Fig. 1 angegeben bei P1 P2 P3' für drei verschiedene Eigenfrequenzen W1 W2 W3 des Modulationskreises. Aus der Figur geht hervor, daß auf diese Weise Pulspaare erhalten werden, wobei zwischen den Pulsen jedes Paares kleinere oder größere Zeitintervalle liegen. In Fig. 1 entspricht der Abstand α dem Zeitintervall zwischen den Pulsen eines Paares und der Abstand b dem Zeitintervall zwischen dem letzten Puls des genannten Paares und dem ersten Puls des nächsten Paares. Für eine richtige Funktion der Anordnung ist vorteilhaft die Grundfrequenz W0 groß der Frequenz-
009 589/309
difFerenz wmax wmtB gegenüber, während diese Frequenzdifferenz den im Modulatorkreis auftretenden Frequenzen gegenüber groß sein soll. Es wird bemerkt, daß jeder Puls aus einem Wellenzug mit einer Frequenz, z. B. W1, W2 oder W3 besteht, welche von der Modulation abhängt und deshalb als Signalgröße benutzt werden kann, z. B. nach Detektion in einem geeigneten Frequenzdiskriminator.
■- Fig. 2 gibt schematisch verschiedene, bei der erfindungsgemäßen Anordnung anzuwendende Schaltungsteile wieder. Der Oszillator O mit Grundfrequenz W0 wird vom Hilfsmodulator AO derart gesteuert, daß am Ausgang eine frequenzmodulierte Schwingung auftritt, die durch einen Verstärker A1 und einen Transformator T1 dem Modulationskreis M zugeführt wird, welcher neben einer Induktivität L und Kapazität C einen Transformator T2 enthält. Der Wert der Induktivität L und/oder der Kapazität C wird der erwünschten Modulation entsprechend variiert, z. B. von der relativen Lage von zwei einander gegenüber beweglichen Gegenständen oder von einem Mikrofon. Im letzten Fall kann die Kapazität C aus einem Kondensatormikrofon bestehen. Mittels des Transformators T2 werden dem Pulsverformer PS jedesmal bei Übereinstimmung der momentanen Frequenz des Oszillators O, der die frequenzmodulierte Schwingung erzeugt, mit der momentanen Eigenfrequenz des Modulatorkreises M Wellenzüge zugeführt, die in Abhängigkeit der Modulation paarweise kleinere oder größere Zeitabstände aufweisen. Der Pulsverformer PS erzeugt jetzt Pulse, die einander gegenüber auf die in Fig. 1 schematisch angegebene Weise in Abhängigkeit von der Zeit verlaufen. Auf den Pulsverformer PS folgt als Detektor eine bistabile Stufe BSC. Bemerkt wird, daß die Übertragung zwischen dem Pulsverformer PS und der bistabilen Stufe BSC drahtlos erfolgen kann, wie die Zeichnung schematisch zeigt. Mittels der bistabilen Stufe BSC werden die verschiedene gegenseitige Abstände aufweisenden Pulspaare in Gleichstrompulse verschiedener Länge umgesetzt. Der Mittelwert des Gleichstromes schwankt um einen Grundwert, und zwar in Abhängigkeit von der Modulation. Der Grundwert tritt auf, wenn die Zeitintervalle α und b einander gleich sind. Gegebenenfalls kann der beim Grundwert des Gleichstromes auftretende Strom von einer Kompensationsschaltung CO ausgeglichen werden, derart, daß während der Modu-Iationszustände P1, P2 von Fig. 1 ein Gleichstrom in der einen Richtung und während des Modulationszustandes P3 ein Gleichstrom in der anderen Richtung erzeugt wird. Eine solche Kompensationsschaltung wird vorteilhaft angewandt bei Steuerung des Modulationskreises durch sehr langsame Vorgänge, z. B. mit einer Schwingungszeit von Sekunden oder Minuten, was bei der Messung von langsamen Bewegungen auftreten kann. Falls die im Modulationskreis auftretenden Erscheinungen im Ton-Frequenzgebiet oder höher liegen, kann die Kompensationsschaltung im Ausgang einen Transformator enthalten. Gegebenenfalls nach Verstärkung durch Verstärker A2 bzw. A3 werden die im Ausgang der Kompensationsschaltung CO auftretenden Signale einem Meßgerät (linke Seite von Fig. 2) bzw. bei Fernsteueranordnungen einem Steuerglied CM zugeführt. Es ist weiter möglich, ein der Modulation entzogenes Signal zur Beeinflussung des Hilfsmodulators AO oder des Oszillators 0 in positiver oder negativer Rückkopplung zu benutzen (vgl. die gestrichelten Linien von Fig. 2 zwischen dem Ausgang des Verstärkers A2 bzw. A3
und dem Hilfsoszillator AO).

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Übertiagungsanordnung für Impulsmodulation, wobei die Modulation durch aufeinanderfolgende Pulspaare bestimmt ist und in jedem Paar die Pulse als Funktion der Zeit näher beieinander oder weiter voneinander liegen (Doppelpulsmodulation), dadurch gekennzeichnet, daß eine frequenzmodulierte Schwingung einem Modulationskreis zugeführt wird, dessen Eigenfrequenz in an sich bekannter Weise von einem Modulationsglied (z. B. Mikrofon) bestimmt ist, und daß Pulse erzeugt werden jedesmal bei Übereinstimmung der momentanen Frequenz der frequenzmodulierten Schwingung mit der momentanen Eigenfrequenz des Modulationskreises.
2. Anordnung für Fernmessung oder Fernanzeige der relativen Lage von zwei gegenseitig beweglichen Gegenständen mittels elektrischer Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der genannten relativen Lage die Eigenfrequenz eines Modulationskreises für Doppelpulsmodulation nach Anspruch 1 geändert wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 zur Prüfung von elektrischen Kreisen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu prüfende Kreis in einem Modulationskreis für Doppelpulsmodulation nach Anspruch 1 aufgenommen ist. -
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz jedes Pulses als Signalgröße benutzt ist, wobei das Signal z. B. erhalten wird durch eine Schaltung, welche einen Gleichstrom liefert, dessen Größe von der genannten Frequenz oder von der Differenz dieser Frequenz und einer Grundfrequenz bestimmt wird.
40
45 In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 234 677,
269 358.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 589/309 8.60
DESCH20717A 1955-09-02 1956-09-03 UEbertragungsanordnung fuer Impulsmodulation, wobei die Modulation durch aufeinander- folgende Pulspaare bestimmt ist Pending DE1088092B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL820178X 1955-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088092B true DE1088092B (de) 1960-09-01

Family

ID=19839672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20717A Pending DE1088092B (de) 1955-09-02 1956-09-03 UEbertragungsanordnung fuer Impulsmodulation, wobei die Modulation durch aufeinander- folgende Pulspaare bestimmt ist

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1088092B (de)
FR (1) FR1156217A (de)
GB (1) GB820178A (de)
NL (2) NL89769C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224353B (de) * 1963-01-14 1966-09-08 Raytheon Co Verfahren und Schaltungsanordnung zur Informationsuebertragung unter Verwendung von Impulspaaren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1278543B1 (it) * 1995-12-20 1997-11-24 Abba Anna Maria Telefono cellulare dotato di mezzi per l'identificazione legale del possessore del telefono cellulare

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234677A (de) * 1937-06-18 1944-10-15 Bell Telephone Mfg Verfahren zur elektrischen Zeichenübermittlung und Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens.
CH269358A (de) * 1945-04-17 1950-06-30 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren und Anordnung zur Veränderung der Zeitverschiebung von zeitmodulierten Signalimpulsen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234677A (de) * 1937-06-18 1944-10-15 Bell Telephone Mfg Verfahren zur elektrischen Zeichenübermittlung und Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens.
CH269358A (de) * 1945-04-17 1950-06-30 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren und Anordnung zur Veränderung der Zeitverschiebung von zeitmodulierten Signalimpulsen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224353B (de) * 1963-01-14 1966-09-08 Raytheon Co Verfahren und Schaltungsanordnung zur Informationsuebertragung unter Verwendung von Impulspaaren

Also Published As

Publication number Publication date
GB820178A (en) 1959-09-16
NL89769C (de)
FR1156217A (fr) 1958-05-13
NL200121A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623304C2 (de) Schaltung und Verfahren zum Messen einer Hochfrequenzleistung
DE631685C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes
DE1122988B (de) Einrichtung zur Verfolgung der Frequenz einer Signalquelle und zur Speicherung eines zu einem beliebigen Zeitpunkt entnommenen Frequenzwertes
DE1088092B (de) UEbertragungsanordnung fuer Impulsmodulation, wobei die Modulation durch aufeinander- folgende Pulspaare bestimmt ist
CH198569A (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Schwingungsvorgängen durch Vergleich ihrer totalen Laufzeiten.
DE689473C (de) llsrichtung von Schwingungsvorgaengen durch Vergleich ihrer totalen Laufzeiten
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
DE1466222C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit eines Überlagerungsempfängers mit digitaler Anzeige
DE2222903A1 (de) Frequenzdetektor
DE1067869B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
DE2546659A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine magnetmine
DE701610C (de) Elektrische Folgesteuerung
DE964427C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen
DE959572C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Impulsdauer von periodisch wiederkehrenden, elektrischen Impulsen
DE2545004B2 (de) Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise
DE1003806B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
DE3134729C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasendifferenz zweier anschwingender, elektrischer, sinusförmiger, gleichfrequenter Wechselspannungen
DE750127C (de) UEbertragungsanlage fuer veraenderlichen Phasenverzerrungen unterworfene Wellen eines Frequenzbereiches von etwa 100 bis 1000 kHz
DE2545562C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz
DE1285527C2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen mit einem Kondensatormikrofon zusammenarbeitenden Impulslaengenmodulator
DE964426C (de) Verfahren zur Frequenzmessung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE2119432A1 (de) Gerat zur Untersuchung der Phasenver Schiebung zwischen zwei ähnlichen Signalen
DE1283955B (de) Anordnung zur Bestimmung der Richtung einer Frequenzabweichung
DE963355C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten elektrischen Wechselspannungen
DE954350C (de) Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven