DE1087356B - Warmfeste Gusslegierungen auf Nickel-Chrom-Basis - Google Patents

Warmfeste Gusslegierungen auf Nickel-Chrom-Basis

Info

Publication number
DE1087356B
DE1087356B DEI9211A DEI0009211A DE1087356B DE 1087356 B DE1087356 B DE 1087356B DE I9211 A DEI9211 A DE I9211A DE I0009211 A DEI0009211 A DE I0009211A DE 1087356 B DE1087356 B DE 1087356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
chromium
alloys
niobium
tantalum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9211A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Cave Child
Geoffrey Thomas Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jessop William & Sons Ltd
Original Assignee
Jessop William & Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jessop William & Sons Ltd filed Critical Jessop William & Sons Ltd
Priority to DEI9211A priority Critical patent/DE1087356B/de
Publication of DE1087356B publication Critical patent/DE1087356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Warmfeste Gußlegierungen auf Nickel-Chrom-Basis Die Erfindung bezieht sich auf warmfeste Gußlegierungen auf Nickel-Chrom-Basis und betrifft insbesondere derartige Legierungen, welche für die Herstellung von Beanspruchungen bei hohen Temperaturen von 600 bis 1000° C unterworfenene Teilen geeignet sind.
  • Nickel-Chrom-Legierungen, gewöhnlich mit einem Gehalt an Titan und Aluminium, sind für die Herstellung solcher Teile bekannt. Bei derartigen Legierungen wurde allgemein vorgeschlagen, Elemente, wie Molybdän, Vanadin, Wolfram und andere Carbidbiidner, als zusätzliche Verstärker zuzufügen. Von diesen wurde wahrscheinlich Molybdän am häufigsten erwähnt. Diese Legierungen enthalten stets weniger als 0,5% und in den meisten Fällen weniger als 0,1°/o Kohlenstoff.
  • Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß gewisse mit zusätzlichen Verstärkern versehene und für die obenerwähnte Anwendung bei hohen Temperaturen geeignete Nickel-Chrom-Legierungen sich in besonderer Weise für Gußzwecke eignen, wenn der Kohlenstoffgehalt über 0,5 % beträgt.
  • Die neuen Legierungen haben folgende Zusammensetzung: 0,5 bis 2% Kohlenstoff, 0,1 bis 2%, Mangan, 0,1 bis weniger als 2% Silizium, 15 bis 25% Chrom, 1 bis 50/a Wolfram, 1 bis 5% Molybdän, 1 bis 60/9 Niob und/oder Tantal, 0 bis 15% Eisen, Rest Nickel, einschließlich Verunreinigungen.
  • Ein bevorzugter Bereich für die Zusammensetzung ist: 0,5 bis 0,7'% Kohlenstoff, 0,5 bis 1,5% Mangan, 0,5 bis 1,5% Silizium, 17 bis 23% Chrom, 2 bis 4% Wolfram, 2 bis 4% Molybdän, 2 bis 4% Niob und/ oder Tantal, 0 bis 10% Eisen, Rest Nickel, einschließlich Verunreinigungen.
  • Das wesentliche Merkmal der neuen Legierungen ist somit der hohe, 0,5 % übersteigende Kohlenstoffgehalt neben einem hohen Nickelgehalt. Die Legierungen nach der Erfindung wurden insbesondere als Gießlegierungen entwickelt, welche für Verwendung bei hoher Temperatur brauchbar sind und ein reines, gutes Fertigprodukt entstehen lassen, welches frei von leicht oxydierbaren Elementen, wie Titan, Aluminium und Bor ist, welche infolge ihrer Neigung zur Oxydation während des Gießens Schwierigkeiten machen und eine verunreinigte Legierung entstehen lassen. Daher können Legierungen gemäß der Erfindung an der Luft gegossen werden, während die die eben genannten Elemente enthaltenden bekannten Legierungen im Vakuum oder unter einer Schutzatmosphäre gegossen werden. Die neuen Nickellegierungen sind verhältnismäßig wohlfeil und besitzen gute Gießfähigkeit und Fließvermögen neben ausreichender Bruch- und Kriechfestigkeit bei hoher Temperatur.
  • Die .neuen Legierungen mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt gemäß der Erfindung weisen noch folgende Merkmale auf: Es sind mindestens drei der Elemente Wolfram, Niob, Molybdän und Tantal zugegen; Stickstoff kann in Mengen von 0,01 bis 0,2% anwesend sein.
  • Die Legierungen können auch einen Gehalt an einem oder mehreren der Elemente Beryllium, Cer, Kupfer und Zirkonium insgesamt bis, zu 3 % enthalten.
  • Beispielsweise kann eine geeignete Legierung gemäß der Erfindung folgende Zusammensetzung haben 0,52% Kohlenstoff, 1% Mangan, 0,8% Silizium, 20% Chrom, 3% Wolfram, 30/9 Molybdän, 1,5% Tantal, 1,50% Niob, 65% Nickel, Rest Eisen, einschließlich Verunreinigungen.
  • Ein anderes Beispiel ist: 0,52% Kohlenstoff, 1%, Mangan, 0,8% Silizium, 20% Chrom, 4,60/aWolfram, 3,7% Molybdän, 2,1% Tantal, 1,9% Niob, 60% Nickel, Rest Eisen, einschließlich Verunreinigungen.
  • Einige typische Kriecheigenschaften für die erstere der beiden letztgenannten Legierungen im gegossenen Zustand sind:
    Beanspruchung Temperatur Bruchzeit
    kg/mm2
    o C in Stunden
    15,50 700 960
    12,40 750 580
    9,30 800 550
    6,20 900 190
    4,65 950 210
    3,88 1000 170
    Die gegossene Legierung hat bei Raumtemperatur eine Festigkeit von 54 kg/mm2 und eine Dehnung von 5%. Die Temperaturwechselbeständigkeit der Legierung läßt sich günstig mit den im allgemeinen verfügbaren gegossenen austenitischen Legierungen vergleichen.
  • Bezüglich der Verwendung von Niob und/oder Tantal bei den Legierungen gemäß der Erfindung ist von Bedeutung daß, da in den üblichen Erzen Tantal und Niob zusammen in einem Verhältnis von etwa 1 :1 vorkommen,. eine aus solchen Erzen erhaltene Niob-Tantal-Mischung insbesondere vorteilhaft für strategische Zwecke ist.
  • Legierungen gemäß der Erfindung sind besonders zur Verwendung bei den verschiedenen bekannten Gießverfahren und für die Herstellung solcher Teile wie Düsenleitfiügel und Gasturbinen geeignet. Sie eignen sich jedoch auch für andere Zwecke, wobei Beanspruchungen bei hohen Temperaturen oder rasche Temperaturschwankungen auftreten.
  • Obwohl die Legierungen gemäß der Erfindung in erster Linie für Gußzwecke dienen (sie können im gegossenen Zustand ohne Wärmebehandlung benutzt werden), so können sie auch geschmiedet oder stranggepreßt und in diesem Zustand geeigneten bekannten Wärmebehandlungen unterworfen werden.
  • So kann z. B. die vorletzterwähnte Legierung geschmiedet und einer Lösungsbehandlung von 5 Minuten bei 1250° C mit anschließendem ölabschrecken unterworfen werden. Eine solche Legierung hat eine Bruchzeit von 35 Stunden bei einer Beanspruchung von 4,65 kg/mm2 bei 950° C.
  • Nach einem anderen Beispiel erhöht der Zusatz von 0,05 0% Cer die Bruchfestigkeit der geschmiedeten Legierung um einen gewissen Betrag, wobei eine Beanspruchung von 6,20 kg/mm2 bei 950° C eine Bruchzeit von 28 Stunden gibt.
  • Nach der zuletzt angegebenen Legierung war die Bruchzeit nach dem Schmieden und Abschrecken in Öl bei 1250° C bei einer Belastung von 4,65 kg/mm2 und bei 950° C 248 Stunden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Warmfeste Gußlegierungen auf Nickel-Chrom-Basis folgender Zusammensetzung: 0,5 bis 2% Kohlenstoff, 0,1 bis 2,% Mangan, 0,1 bis weniger als 2% Silizium, 15 bis 25% Chrom, 1 bis 5"/o Wolfram, 1 bis 5% Molybdän, 1 bis 6% Niob und/oder Tantal, 0 bis 15 % Eisen, Rest Nickel, einschließlich Verunreinigungen.
  2. 2. Legierungen nach Anspruch 1 folgender Zusammensetzung: 0,5 bis 0,7% Kohlenstoff, 0,5 bis 1,5% Mangan, 0,5 bis 1,5% Silizium, 17 bis 23% Chrom, 2 bis 4% Wolfram, 2 bis 4% Molybdän, 2 bis 40/a Niob und/oder Tantal, 0 bis 10% Eisen, Rest Nickel, einschließlich Verunreinigungen.
  3. 3. Legierung nach Anspruch 2 folgender Zusammensetzung: 0,52% Kohlenstoff, 1% Mangan, 0,8% Silizium, 20% Chrom, 31/o Wolfram, 3% Molybdän, 1,5 % Tantal, 1,5 % Niob, 65 % Nickel, Rest Eisen, einschließlich Verunreinigungen.
  4. 4. Legierung nach Anspruch 2 folgender Zusammensetzung: 0,52% Kohlenstoff, 1% Mangan, 0;8% Silizium, 200/0 Chrom, 4,6% Wolfram. 3,7%, Molybdän, 2,1% Tantal, 1,91/o Niob, 600/0 Nickel, Rest Eisen, einschließlich Verunreinigungen. 5. Legierungen nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren der Elemente Beryllium, Cer, Kupfer und Zirkonium insgesamt bis zu 3%,. 6. Legierungen nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen Stickstoffgehalt von 0,01 bis 0,2%. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 731128, 833 132; schweizerische Patentschrift Nr. 272 003; französische Patentschrift Nr. 1027064; britische Patentschriften Nr. 510 154, 674 724; USA.-Patentschrift Nr. 2 543 841; Journal of Metals (Transactions AIME), Bd.
  5. 5, Teil 11 (1953), S. 1149 bis 1165.
DEI9211A 1954-10-04 1954-10-04 Warmfeste Gusslegierungen auf Nickel-Chrom-Basis Pending DE1087356B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI9211A DE1087356B (de) 1954-10-04 1954-10-04 Warmfeste Gusslegierungen auf Nickel-Chrom-Basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI9211A DE1087356B (de) 1954-10-04 1954-10-04 Warmfeste Gusslegierungen auf Nickel-Chrom-Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087356B true DE1087356B (de) 1960-08-18

Family

ID=7185179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9211A Pending DE1087356B (de) 1954-10-04 1954-10-04 Warmfeste Gusslegierungen auf Nickel-Chrom-Basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087356B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510154A (en) * 1937-10-23 1939-07-24 Heraeus Vacuumschmelze Ag Improvements in and relating to alloys with enhanced mechanical properties at high temperatures
DE731128C (de) * 1939-06-22 1943-02-09 Krupp Ag Verwendung von Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen fuer Auspuffventile und aehnliche Maschinenteile
CH272003A (fr) * 1945-06-13 1950-11-30 Electric Furnace Prod Co Alliage.
US2543841A (en) * 1948-06-26 1951-03-06 Midvale Company Metal alloy especially adapted for use at high temperatures
DE833132C (de) * 1944-11-14 1952-03-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung von Legierungen als Werkstoff zur Panzerung von Ventilsitzen
GB674724A (en) * 1949-02-17 1952-07-02 Rolls Royce Improvements relating to processes of manufacturing engineering parts from heat resisting alloys
FR1027064A (fr) * 1949-11-01 1953-05-07 Jessop William & Sons Ltd Alliage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510154A (en) * 1937-10-23 1939-07-24 Heraeus Vacuumschmelze Ag Improvements in and relating to alloys with enhanced mechanical properties at high temperatures
DE731128C (de) * 1939-06-22 1943-02-09 Krupp Ag Verwendung von Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen fuer Auspuffventile und aehnliche Maschinenteile
DE833132C (de) * 1944-11-14 1952-03-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung von Legierungen als Werkstoff zur Panzerung von Ventilsitzen
CH272003A (fr) * 1945-06-13 1950-11-30 Electric Furnace Prod Co Alliage.
US2543841A (en) * 1948-06-26 1951-03-06 Midvale Company Metal alloy especially adapted for use at high temperatures
GB674724A (en) * 1949-02-17 1952-07-02 Rolls Royce Improvements relating to processes of manufacturing engineering parts from heat resisting alloys
FR1027064A (fr) * 1949-11-01 1953-05-07 Jessop William & Sons Ltd Alliage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210700C2 (de)
DE2741271A1 (de) Superlegierung auf nickelbasis sowie gusskoerper daraus
DE60310316T2 (de) Gegen Schwefelsäure und Nassverfahrensphosphorsäure resistente Ni-Cr-Mo-Cu-Legierungen
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1219236B (de) Verfahren zur Herstellen von Gussstuecken, insbesondere von Gasturbinenlaeufern mit an die Nabe angegossenen Schaufeln, aus einer Nickel-Chrom-Legierung
DE2216626B2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung
DE2010055B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE1608170C3 (de) Verwendung einer Nickel Chrom Eisen Legierung bei hohen Temperaturen
DE1558676C3 (de)
EP3818187A1 (de) Aluminiumlegierung sowie überaltertes aluminiumlegierungsprodukt aus einer solchen legierung
DE2365045A1 (de) Durch ausscheidung verfestigte legierung
DE1087356B (de) Warmfeste Gusslegierungen auf Nickel-Chrom-Basis
DE1758778B1 (de) Verwendung einer aushaertbaren titanlegierung fuer gegen staende mit hoher festigkeit und guter verformbarkeit bei raumtemperatur und erhoehten temperaturen sowie hoher dauerstandfestigkeit
DE4011129A1 (de) Tantalhaltige superlegierungen
CH209688A (de) Nickel-Chromlegierung.
DE1608181A1 (de) Verwendung eines Nickelstahls
DE690710C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere der Haerte, Festigkeit und Streckgrenze, von Eisen- und Stahllegierungen
DE1483241C3 (de) Titanlegierung
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
AT203734B (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE1458354A1 (de) Titanlegierung
DE2045178C3 (de) Verwendung einer gegenüber Brennstoffaschen beständigen Chrom-Nickel-Legierung
DE2744106A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
AT201296B (de) Warmfester Nickel-Kobalt-Chrom-Legierung
DE1302780B (de)