DE1087297B - Vorrichtung zur automatischen Lichtbogenschweissung gekruemmter waagerechter Schweissnaehte an schraegen Waenden - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Lichtbogenschweissung gekruemmter waagerechter Schweissnaehte an schraegen Waenden

Info

Publication number
DE1087297B
DE1087297B DEB52750A DEB0052750A DE1087297B DE 1087297 B DE1087297 B DE 1087297B DE B52750 A DEB52750 A DE B52750A DE B0052750 A DEB0052750 A DE B0052750A DE 1087297 B DE1087297 B DE 1087297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rollers
drive
support frame
switching device
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52750A
Other languages
English (en)
Inventor
John Anthony Lucey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Publication of DE1087297B publication Critical patent/DE1087297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/0206Seam welding; Backing means; Inserts of horizontal seams in assembling vertical plates, a welding unit being adapted to travel along the upper horizontal edge of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur automatischen Liehtbogenschweißung gekrümmter waagerechter Schweißnähte an schrägen Wänden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Lichtbogenschweißung gekrümmter, etwa waagerecht verlaufender Schweißnähte zwischen. aneinanderstoßenden Platten, die zusammen eine gekrümmte Wandung bilden, welche im wesentlichen zumindestens teilweise einer Rotationsfläche von längs der Rotationsachse sich änderndem Radius, vorzugsweise einer Kugel- oder einer Kegelfläche, entspricht, mit einem Fahrwerk aus Antriebsrollen, die auf der etwa waagerecht liegenden Oberkante mit ihrer Unterkante anzuschweißenden Blechplatte laufen und mit einem parallelogrammförmigen Tragerahmen für den Schweißkopf, der an seinem unteren Ende mit Antriebsrollen auf der Wandung anliegt.
  • Bei der Herstellung großer, kugelig gekrümmter Schweißkonstruktionen auf der Baustelle, beispielsweise bei der Herstellung kugeliger Reaktorgefäße bei Kernenergiekraftwerken, ist es üblich, von einzelnem. Metallplatten gebildete Ringe mit Hilfe von Horizontalnähten der Reihe nach übereinanderzuschweißen. Da die solche Ringe bildenden Platten. an beiden Seiten der Schweißnaht gekrümmt sind, war es bisher schwierig, für derartige Schweißungen automatische Schweißverfahren anzuwenden, weshalb die Verbindungsnähte derartiger großer Schweißkonstruktionen bisher meistens von Hand geschweißt wurden.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung, mittels welcher es möglich ist, derartige Horizontalschweißnähte bei der Herstellung großer, kugeliger Schweißkonstruktionen automatisch einwandfrei und sicher zu schweißen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwecks Abstimmung der Umfangsgeschwindigkeit der oberen und der der unteren Antriebsrolle entsprechend den Führungsbahnen unterschiedlicher Länge auf eine im wesentlichen stetige Bewegung des Schweißkopfes längs der Schweißnaht hin die beiden Antriebsrollen von einer gemeinsamen Antriebsquelle aus in an sich bekannter Weise über ein Ausgleichsgetriebe angetrieben sind oder daß die beiden Antriebsrollen durch getrennte Antriebsquellen angetrieben sind und daß dann durch eine Abstimmschalteinrichtung die Umfangsgeschwindigkeit einer der beiden Antriebsrollen entsprechend erhöht oder vermindert wird.
  • Im allgemeinen wird üblicherweise die obere Antriebsrolle auf der Oberkante der zu verschweißenden Metallplatte laufen. In Abwandlung dessen kann. eine der Antriebsrollen in bekannter Weise längs einer Führungsfläche geführt werden, welche von einer im wesentlichen parallel zur Schweißnaht verlaufenden besonderen Führungsbahn gebildet wird.
  • Die Erfindung wurde in erster Linie für die Schweißung von Horizontalnähten von kugeligen oder teilweise kugeligen Wandungen entwickelt. Sie kann jedoch auch für die Schweißung an gewölbten Wandungen von beliebiger anderer Form angewendet werden, z. B. auf die Schweißung an kegeligen Wandungen.
  • Die Abstimmschalteinrichtung, mit deren Hilfe die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Antriebsrollen aufeinander abgestimmt werden, kann auf das Kippbestreben des Tragerahmens innerhalb der Rahmenebene ansprechet . und einer Vergrößerung bzw. Verminderung der Umfangsgeschwindigkeit einer der Antriebsrollen auslösen, um sicherzustellen, daß der von dem Halterahmen gehaltene Schweißkopf mit stetiger Geschwindigkeit- längs der Schweißnaht geführt wird. Insbesondere kann der Tragerahmen auf einem Lenkerparallelogramm gebildet sein, an dessen: aneinanderliegenden Seiten, die Antriebsrollen angeordnet sind, und die Abstimmschalteinrichtung kann auf Winkeländerungen der P'arallelogrammlenker ansprechen. Dabei _ weist zweckmäßigerweise die Abstimmschalteinrichtung einen an einem Lenker des Lenkerparallelegramms:angeordneten elektrischen Schalter auf, der von dem benachbarten Lenker betätigt wird.
  • Die Abstimmschalteinrichtung kann auch einen. auf dem Tragrahmen befestigten Kippschalter aufweisen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Abstimmschalteinrichtung mindestens einen elektrischen Schalter auf, der auf den Achsdruck einer der beiden Antriebsrollen anspricht.
  • Es werden nunmehr drei verschiedene Ausführungsformen einer Einrichtung nach der Erfindung zur Schweißung gekrümmter. Horizontalschweißnähte zwischen von Metallplatten gebildeten Ringen bei der Herstellung großer, kugeliger Behälter beispielsweise beschrieben, wobei Bezug auf die anliegenden schematischen Zeichnungen genommen wird, in welchen Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung in einer Stellung wiedergibt, in welcher eine Horizontalnaht zwischen Platten gezogen werden kann, die einer teilweise kugeligen Wandung entsprechen, Fig. 2 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung in gleicher Stellung zeigt, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 wiedergibt und Fig. 4 eine Antriebseinrichtung einer dritten Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung zeigt, welche in manchen Einzelheiten der erstgenannten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung wiedergegeben, welche einen starren Tragerahmen 1 aufweist, welcher sich an einer oberen, zu verschweißenden Platte 2 mittels zweier am Umfang genuteter Rollen 3, 3 a abstützt, welche auf der Oberkante der Platte 2 laufen, und welcher sich an einer unteren, zu verschweißenden Platte 5 mittels zweier Rollen 4, 4d abstützt, die auf der Oberfläche dieser unteren Platte 5. laufen. Die Platten 2 und 5 sind sowohl längs der Schweißlinie der zu ziehenden Schweißnaht 6 als auch im Winkel quer zu dieser Schweißnaht derart gekrümmt, daß sie eine teilweise kugelige Wandung bilden.. Die Schweißnaht 6 erstreckt sich in einer Horizontalebene. Für manche Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens mag es von Vorteil sein, das obere Rollenpaar 3, 3 a in einer Schiene zu führen, die parallel zur Oberkante der Platte 2 verläuft.
  • An dem Tragerahmen 1 ist in der Nähe des unteren Rollenpaares ein automatisch arbeitender Schweißkopf 8 irgendeiner bekannten Bauart in Schweißstellung für die Schweißnaht 6 angeordnet. Dieser Schweißkopf 8 ist längs der Schienen 9 verstellbar und führt einen Schweißdraht 10 zu dem an der Schweißnaht 6 gebildeten Lichtbogen. Die Erfindung ist hinsichtlich ihrer Anwendung nicht auf ein bestimmtes Lichtbogen-Schweißverfahren beschränkt, weshalb beispielsweise sowohl ein mit einer Flußmittelhiille umhüllter Schweißdraht als auch blanker Schweißdraht verwendet werden kann, wobei, falls gewünscht, ein Schutzgasmantel aus Argon, Helium oder Kohlendioxyd um den Schweißlichtbogen herumgelegt sein kann bzw. wobei im Unterpulver-Schweißverfahren geschweißt werden kann, in welchem Fall das Flußmittel in bekannter Weise mittels eines kleinen Flußmittelförderbandes zugeführt werden kann.
  • Der Tragerahmen 1 wird längs der miteinander zu verschweißenden Platten 2 und 5 mittels Elektromotoren 11 und 12 bewegt, welche die Antriebsrollen.3 und 4 antreiben. Beim Vorschub des Halterahmens 1 längs des zu verschweißenden Plattenringes müssen die Antriebsrollen 3, 3 a und 4,4a, sofern sie nicht in gleichen Abständen beiderseits der Äquatorialebene der zu verschweißenden kugeligen Wandung angeordnet sind, verschiedene Wege zurücklegen. Dementsprechend müssen die Umfangsgeschwindigkeiten dieser Antriebsrollen aufeinander derart abgestimmt sein, daß sich eine stetige Vorschubbewegung des Schweißkopfes 8 längs der Schweißnaht 6 ergibt. Es wird festgestellt, daß die Bedingungen zur Herstellung einer einwandfreien Schweißnaht zuweilen auch dann noch erfüllt sind, wenn diese Vorschubbewegung nicht absolut stetig erfolgt, wodurch es möglich ist, die Genauigkeit der Regelung der Drehzahlen der Antriebsmotoren dementsprechend zu wählen.
  • Zur Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors 11 sind in den Halterungen der Antriebsrollen 3 und 3a Endschalter eingebaut. Diese Endschalter sprechen auf die in den Antriebsrollen 3 und 3a wirksamen Lagerdrücke an. Wird die untere Antriebsrolle 4 zu schnell angetrieben, so hat die Vorderseite des Halterahmens 1 das Bestreben, -sich nach oben anzuheben, was zur Folge hat, daß der auf der Antriebsrolle 3 a lastende Lagerdruck sich vermindert. Dadurch wird die Betätigung des der Rolle 3 a zugeordneten Endschalters ausgelöst, worauf durch Betätigung dieses Endschalters die Drehzahl des Motors 11 erhöht wird. Dadurch wird der obere Teil des Rahmens 1 wieder in Normallage zurückgebracht, was zur Folge hat, daß der Rahmen sich mit im wesentlichen stetiger Geschwindigkeit längs des Plattenringes bewegt. Ist die. Drehzahl der Antriebsrolle4 im Vergleich zur Drehzahl der Antriebsrolle 3 zu niedrig, dann hat der hintere Teil des Rahmens 1 das Bestreben, sich nach oben anzuheben, wodurch der Lagerdruck der Antriebsrolle 3 sich vermindert. Dadurch wird infolge der Betätigung eines der Antriebsrolle 3 zugeordneten Endschalters die Drehzahl des Antriebsmotors 11 vermindert.
  • Zur Steuerung des Antriebsmotors 11 können verschiedene Steuersysteme Verwendung finden. So kann beispielsweise der Antriebsmotor 11 in Form eines Gleichstrommotors gegeben sein, wobei die den Antriebsrollen 3 bzw. 3 a. zugeordneten Endschalter so. geschaltet sind, -daß durch ihre Betätigung ein Widerstand in die Feldwicklung des Motors eingeschaltet bzw. aus dieser ausgeschaltet wird.
  • Falls erwünscht, können beide Antriebsmotoren 11 und 12 mittels einer Steuervorrichtung gesteuert werden, welche auf Kippbewegungen des Tragerahmens 1 anspricht.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte weitere Ausführungsart einer Einrichtung nach der Erfindung weist einen Tragerahmen auf, welcher die Form eines Gelenkparallelogramms 21 hat. Ein oberes Rollenpaar 22,22a ist am oberen Lenker 23 des Gelenkparallelogramms angeordnet, ein unteres Rollenpaar 24, 24a am unteren Lenker 25. Der untere Lenker 25 wird am oberen Lenker 23 mittels eines vorderen Lenkers 26 und eines hinteren Lenkers 27 gehalten. Am unteren Lenker 25 ist ein Schweißkopf 28 angeordnet, der, wie. bei der vorbeschriebenen Bauart der Erfindung, jeder geeigneten, bekannten Konstruktion angehören kann.. Der Elektrodendraht 30 - wird dem Schweißkopf mittels Zuführungsrollen 29 in dem Maße zugeführt, in welchem die Schweißnaht 31 gebildet wird.
  • Zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit ist ein Antriebsmotor 32 vorgesehen, welcher die obere Antriebsrolle 22 antreibt. Mittels eines am vorderen Lenker 26 angeordneten Betätigungsarmes 34 werden ein oder mehrere Endschalter 35 bzw. 36 betätigt, sobald die normale Winkellage zwischen den einzelnen Lenkern des Gelenkparallelogramms 21 verändert wird. Die Motordrehzahl kann auch mittels eines Kippschalters 37 geregelt werden, der an einem der beiden Lenker 26 bzw. 27 angeordnet ist. Falls gewünscht, kann auch die Drehzahl eines weiteren Antriebsmotors 38, welcher die untere Antriebsrolle 24 antreibt, außerdem geregelt werden. Eine zu hohe bzw. zu niedrige Drehzahl der Antriebsrollen 22 bzw. 24 ergibt eine Änderung der Winkellage zwischen den einzelnen Lenkern des Gelenkparallelogramms 21, sobald eines der Rollenpaare dem anderen voreilt bzw. hinter dem anderen zurückbleibt. Dadurch wird die Erregung der auf diese Weise gesteuerten Motoren. selbsttätig durch eine Einrichtung beeinflußt, welche auf die Änderung der Winkellage der einzelnen Lenker des Gelenkparallelogramms anspricht, wodurch die Motordrehzahl jeweils derart beeinflußt wird, d'aß die Antriebsrollen hinsichtlich ihrer Umfangsgeschwindigkeit richtig aufeinander abgestimmt sind.
  • Bei der in F'ig.4 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung ist ein starrer Tragerahmen 50 vorgesehen, der eine ähnliche Form hat wie der starre Rahmen der erstbeschriebenen Ausführungsart der Erfindung (Fig. 1). An diesem starren Rahmen sind Antriebsrollen 51 bzw. 52 angeordnet, mittels welcher die Einrichtung längs der miteinander zu verschweißenden Platten belegt wird. Bei dieser Ausführungsart der Erfindung ist jedoch nur ein einziger Antriebsmotor 53 zum Antrieb der beiden Rollenpaare 51 und 52 vorgesehen, welcher auf ein Ausgleichsgetriebe 56 arbeitet, von welchem ihrerseits die Antriebsrollen 51 und 52 über Antriebswellen 54 und 55 angetrieben werden. Bei 57 ist ein Kardangelenk angedeutet, mittels welchem die Drehbewegung der Antriebswelle 54 auf die Antriebsrolle 51 übertragen wird. Auf diese Weise werden die Drehzahlen der Antriebsrollen 51 und 52 so aufeinander abgestimmt, daß sich eine im wesentlichen stetige Vorschubbewegung der Einrichtung ergibt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur automatischen Lichtbogenschweißung gekrümmter, etwa -waagerecht verlaufender Schweißnähte zwischen. aneinanderstoßenden Platten, die zusammen eine gekrümmte Wandung bilden, welche im wesentlichen zumindest teilweise einer Rotationsfläche von längs der Rotationsachse sich änderndem Radius, vorzugsweise einer Kugel- oder einer Kegelfläche, entspricht, mit einem Fahrwerk aus Antriebsrollen, die auf der etwa waagerecht liegenden Oberkante der mit ihrer Unterkante anzuschweißenden Blechplatte laufen, und mit einem parallelogrammförmigen Tragerahmen für den Schweißkopf, der an seinem unteren Ende mit Antriebsrollen auf der Wandung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abstimmung der Umfangsgeschwindigkeit der oberen (3 a bzw. 22 a. bzw. 51) und der der unteren Antriebsrolle (4a bzw. 24a. bzw. 52) entsprechend den Führungsbahnen unterschiedlicher Länge auf eine im wesentlichen stetige Bewegung des Schweißkopfes längs der Schweißnaht hin die beiden Antriebsrollen (51, 52) von einer gemeinsamen Antriebsquelle (53) aus in an sich bekannter Weise über ein Ausgleichsgetriebe (56) angetrieben sind oder daß die beiden Antriebsrollen (3 a, 4a bzw. 22 a, 23 a.) durch getrennte Antriebsquellen (11, 12 bzw. 32, 38) angetrieben sind und daß dann durch eine Abstimmschalteinrichtung (34 bis 37) die Umfangsgeschwindigkeit einer der beiden Antriebsrollen (3a, 4 a bzw. 22a, 23a.) ent- sprechend erhöht oder vermindert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmschalteinrichtung (34 bis 36) auf eine Kippbewegung des Tragerahmens (1) innerhalb der Rahmenebene anspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmschalteinrichtung mindestens einen elektrischen Schalter aufweist, der auf den Achsdruck einer der beiden Antriebsrollen (3 a, 4 a bzw. 22a, 24 a.) anspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragerahmen von einem Lenkerparallelogramm (21) gebildet wird, an dessen einander gegenüberliegenden Seiten (23, 25) die Antriebsrollen (22 a, 24 a.) angeordnet sind, und daß die Abstimmschalteinrichtung (34 bis 36) -auf Winkeländerungen der Parallelogrammlenker (23, 26, 25, 27) anspricht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmschalteinrichtung (34 bis 36) einen an einem Lenker (25) des Lenkerparallelogramms (21) angeordneten elektrischen Schalter (35, 36) aufweist, der von dem benachbarten Lenker (26) betätigt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmschalteinrichtung einen auf dein Tragerahmen befestigten Kippschalter (37) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1020 136, 935 857; britische Patentschrift Nr. 7'51396.
DEB52750A 1958-04-09 1959-04-07 Vorrichtung zur automatischen Lichtbogenschweissung gekruemmter waagerechter Schweissnaehte an schraegen Waenden Pending DE1087297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1087297X 1958-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087297B true DE1087297B (de) 1960-08-18

Family

ID=10873088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52750A Pending DE1087297B (de) 1958-04-09 1959-04-07 Vorrichtung zur automatischen Lichtbogenschweissung gekruemmter waagerechter Schweissnaehte an schraegen Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087297B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935857C (de) * 1951-10-24 1955-12-01 Graver Tank & Mfg Co Bedienungseinrichtung fuer automatische Schweissgeraete
GB751396A (en) * 1954-03-25 1956-06-27 Chicago Bridge & Iron Co Improvements in or relating to device for submerged arc welding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935857C (de) * 1951-10-24 1955-12-01 Graver Tank & Mfg Co Bedienungseinrichtung fuer automatische Schweissgeraete
GB751396A (en) * 1954-03-25 1956-06-27 Chicago Bridge & Iron Co Improvements in or relating to device for submerged arc welding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403189C3 (de) Verfahren zum Simulieren der Orbitalschweiming an ortsfesten Metallelementen, insbesondere Rohrkörpern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1440380C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen von RohrstumpfstöBen
CH639308A5 (de) Verfahren und einrichtung zur orientierung der drahtfuehrungskoepfe an funkenerosiven schneidanlagen zum erodieren mit grosser schraeglage des drahtes.
DE2140545A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen durch programmierte Takte
DE1565341A1 (de) Maschine zum stirnseitigen Zusammenschweissen von Rohren
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2610576C3 (de) Einrichtung zum Schneiden von Rohrenden relativ großer Wandstärke mit einer Schneidvorrichtung
DE1906741A1 (de) Automatische Schweissvorrichtung zur Verbindung von Betonpfeilerabschnitten mit Stahlstirnplatten
DE2715465C3 (de) Brennschneidmaschine
DE2028560B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennathrohren aus Metallband
DE1949903B2 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
DE1515167B2 (de) Maschine zum automatischen elektrischen aufwaertsschweissen von senkrechten platten
DE1087297B (de) Vorrichtung zur automatischen Lichtbogenschweissung gekruemmter waagerechter Schweissnaehte an schraegen Waenden
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE3511883C1 (de) Maschine zum Schweissen von Längsnähten an gerundeten Blechgebinde-Zargen
DE2629571C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbtorusschalen, Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens, sowie Halbtorusschale und deren Verwendung
CH627391A5 (en) Holder for the wire-shaped eroding electrode of an electrical discharge machine
DE2555517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenschweißen rohrförmiger Teile
DE2236786A1 (de) Vorrichtung zum automatischen auftragen einer schweissraupe entlang einer im raum verlaufenden windschiefen bahn
DE651207C (de) Maschine zur Doppelwulstschweissung von Werkstuecken laengs ihrer sich in stehender Lage befindlichen Raender von unten nach oben
DE1540745C3 (de) Lichtbogenschweißverfahren
CH659019A5 (de) Einrichtung fuer die automatische schweissung nach einer komplizierten kontur.
DE414790C (de) Herstellung nahtloser Rohre
DE3001346A1 (de) Verfahren zum automatischen verfolgen von schweissnaehten beim lichtbogenschweissen
AT264261B (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren