AT264261B - Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren

Info

Publication number
AT264261B
AT264261B AT252464A AT252464A AT264261B AT 264261 B AT264261 B AT 264261B AT 252464 A AT252464 A AT 252464A AT 252464 A AT252464 A AT 252464A AT 264261 B AT264261 B AT 264261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
rollers
welding head
pipes
pipe
Prior art date
Application number
AT252464A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Marek
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT252464A priority Critical patent/AT264261B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264261B publication Critical patent/AT264261B/de

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Rohren 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Rohren, unter Verwendung eines mehrteiligen, auf das Rohr aufzubringenden Lagerteiles mit einem um das Rohr rotierenden Schweisskopf. Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen für diesen Zweck waren mit einer eigenen Führungseinrichtung für den Schweisskopf versehen. Diese Führungseinrichtung bestand beispielsweise aus einem Zapfen, welcher in der Rohrachse montiert wurde und den Schweisskopf lagerte, oder es wurde ein Führungsring verwendet, in welchem der Schweisskopf gelagert war. 



   Bei einer andern bekanntgewordenen Einrichtung war ein zweiteiliger Lagerbock vorgesehen, welcher am Rohr befestigt wurde. Dieser Lagerbock trug einen Antriebsmotor samt Getriebe ; über ein Ritzel am Getriebeausgang wurde ein zweiteiliger Zahnkranz angetrieben, welcher die Schweisspistole hielt und am Lagerbock abrollte. 



   Bei allen bekannten Einrichtungen-war vor dem   Schweissen die Montage der Führungseinrichtung   und das genaue Ausrichten dieser letzteren sowie das Justieren der Schweisspistole nach der Schweissnahtfuge erforderlich, was sehr zeitraubend und umständlich war. Abweichungen, welche durch Wärmedehnungen während des Schweissvorganges auftraten, mussten gesondert korrigiert werden. Bei nicht sachgemässer Montage konnte es vorkommen, dass die Schweissnaht nicht an der richtigen Stelle lag, so dass Ausschuss entstand. 



   Schliesslich wurden Schweissgeräte für Rohre vorgesehen, bei welchen die Laufrollen auf einem der Spurführung dienenden, dehnbaren Kettenring geführt werden und eine den Abstand des Kettenringes zur Schweissnut festlegende, herausklappbare, Einstellvorrichtung aufweisen. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass zwischen Rohr und Schweissgeräte ein gesonderter Kettenring zur Führung des Gerätes erforderlich ist. Dieser Kettenring, welcher aus einzelnen Gliedern besteht, hat nur bei einem einzigen Rohrdurchmesser kreisrunde Form, bei allen andern Rohrdurchmessern ist die   Führungsfläche   ein Vieleck mit gerundeten Seiten, wodurch der ruhige Lauf des Schweissgerätes, wie es für heikle Arbeiten an Rohren notwendig ist, nicht gewährleistet ist. Durch die Erwärmung des Rohres beim Schweissen treten Verformungen auf.

   Da der zur Führung dienende Kettenring in einem seitlichen Abstand zur Schweissnaht angebracht ist, tritt während des Schweissvorganges durch Wärmeausdehnung des Rohres eine Lageveränderung zwischen Schweissnut und Schweisspistole auf. Diese Abweichungen können beispielsweise beim   Wurzelschweissen zuSchweissfehlern führen, es sei denn,   eswird die Schweisspistole während des Schweissvorganges in ihrer Lage korrigiert. Dies ist eine manuelle Arbeit, die in besonderer Weise von der gewissenhaften Bedienung des Gerätes abhängig ist und bei grösseren Schweissgeschwindigkeiten Schwierigkeiten bereitet. 



   Zur Behebung dieser Mängel sieht die Erfindung vor, dass bei einer Vorrichtung zum   Stumpfschwei-   ssen von Rohren der eingangs angegebenen Art der Lagerteil über Rollen unmittelbar am Rohr in der Schweissnahtebene aufsitzt und um dieses gemeinsam mit dem Schweisskopf eine umlaufende Bewegung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausführt, wobei die Rollen unmittelbar an der Schweissstelle am Rohr anliegen. 



   Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist weiters darin gelegen, dass der Lagerteil aus mehreren, nach Gliederkette verbundenen Teilen besteht, von denen jeder mit mindestens einer Rolle versehen ist, wobei die Gliederkette den Schweisskopf und einen Motor zum Antrieb einer der Rollen trägt und ihre Enden in an sich bekannter Weise durch ein Spannschloss zusammengeschlossen sind. Gemäss einem an- dern Merkmal der Erfindung sind die Rollen des Schweisskopfes in der Nahtfuge der zusammenzuschwei- ssenden Rohre geführt. 



   Die erfindungsgemässe Schweissvorrichtung zentriert sich demnach an der Schweissnahtfuge von selbst ; Lagerböcke u. dgl. Führungen und die damit gegebenen Fehlerquellen fallen daher weg, Durch die Führung der Tragrollen in der Schweissnahtfuge ist eine Korrektur des Schweissbrenners während des Schweissens nicht erforderlich, da die Führung praktisch an der Schweissstelle selbst erfolgt und ein Wärmeverzug nur ganz geringe, praktisch unbedeutende Einflüsse erzeugt. 



   Die erfindungsgemässe Schweissvorrichtung bietet die Vorteile, zum Stumpfschweissen von Rohren beliebigen Durchmessers verwendet werden zu können, leicht montierbar und rasch abnehmbar zu sein, geringes Gewicht zu haben, sich auch an Rohren, deren Querschnitt von der genauen Kreisform abweicht, einwandfrei selbst zu zentrieren und infolge der selbsttätigen axialen Führung in der Nahtfuge keinerlei Nachstellung während der Arbei zu erfordern. 



   Weitere Einzelheiten der erfindungsgemässen Vorrichtung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche verschiedene Ausführungsbeispiele darstellen. Hiebei zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung mit einem Schema der dazugehörigen Versorgungseinrichtung, die Fig. 2 und 3 zeigen in grösserem Massstab die Stossstelle zwischen den beiden stumpf miteinander zu verbindenden Rohren mit je einer der Führungsrollen und die   Fig. 4,   5 und 6 zeigen verschiedene Möglichkeiten des Antriebes der Führungsrollen. 



   Diebeiden stumpf zuverschweissenden Rohre sind mit-l-bezeichnet und dienen auch zur Führung der erfindungsgemässen Schweissvorrichtung. Die wesentlichsten Teile dieser Schweissvorrichtung sind die Einzelelemente--2-, deren jedes aus zwei gekrümmten, zueinander parallel liegenden und mittels Bolzen od. dgl. in gegenseitigem Abstand gehaltenen Laschen besteht. An jeweils einem Ende jedes Einzelelementes ist eine   Führungsrolle -- 3 - auf   einem leicht herausnehmbaren Bolzen -- 4 -gelagert. Diese Bolzen dienen auch zur Verbindung der Einzelelemente untereinander, wodurch eine Art Kette entsteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Einzelelemente vorgesehen, von denen eines eine zusätzliche Stützrolle trägt.

   Mit Hilfe eines Spannschlosses, das aus einer Gewinde- 
 EMI2.1 
 der mit seinen Enden in Bohrungen in Fortsätzen der das letzte Einzelelement am andern Ende der Kette bildenden Laschen gelagert ist. 



   Zwischen der   Flügelmutter-6-und   dem Fortsatz des Einzelelementes, gegen den sich dieFlü-   gelmutter abstützt, kann eine nicht dargestellte   Feder, insbesondere eine um die Spindel-- 5 -- herumgelegte Schraubenfeder, vorgesehen sein. Durch diese Massnahme wird ein nachgiebiges Anliegen der Führungsrollen an den Rohren erreicht, Ungenauigkeiten in der Rundheit der Rohre und der Führungsrollen werden hiedurch ausgeglichen und ein sicherer Vorschub der ganzen Einrichtung erreicht. Infolge der leichten Herausnehmbarkeit der die Rollen lagernden Bolzen, können je nach Art der herzustellenden   Schweissnaht bzw . nach der Art der Enden der Rohre verschiedene Rollen Verwendung   finden, wie dies in den Fig. 2 und   3 dargestellt ist.

   Bei der Herstellung einer V - Naht   können Rollen mit doppeltkonischen Laufflä-   chen verwendetwerden ; dieseRollenfindeneineFührungunmittelbarin   der   für die Schweissung vorbereite-   
 EMI2.2 
 die Rohre aufgeklemmt und als Rollen werden solche mit zylindrischer Lauffläche verwendet. Der Abstand der beiden Führungsringe ist im wesentlichen gleich der Breite der verwendeten Führungsrollen. 



   An einem der   Ein ? elelemente-2-ist der Schweisskopf-9-befestigt.   Der Schweisskopf kann in eigenen Führungen, zum Rohr hin bzw. von diesem weg verstellbar, gehalten sein. In gleicher Weise können auch Halterungen, die sowohl eine radiale als auch eine seitliche Verstellbarkeit des Schweisskopfes zulassen, vorgesehen werden. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgesehen sind, antreibt. Der Antrieb zweier Rollen kann, wie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt, über Kegel-   räder -- 11 -- erfolgen,   wobei die eine der Rollen mit dem Getriebemotor in Antriebsverbindung steht, oder über eine   Kette-13-.   Die beiden Rollen können auch über eine Reihe von Stirnrändern-12miteinander gekoppelt sein.

   In diesem Falle kann der Getriebemotor beispielsweise über eine Schnecke (nicht gezeigt) mit einem der Zahnräder in Eingriff stehen. Es können auch Federpeesen, Riemen usw. zum Antrieb der Rollen verwendet werden. 



   Zur Schweisseinrichtung gehören weiters die vom Netz gespeiste   Schweissstromquelle -- 14 --,   der   Schaltschrank -- 15 -- mit   der Ein-Aus-Taste-15'-, die   Schutzgasflasche-16-,   Messinstru-   mente-17   und   18 -- für   Strom bzw. Spannung, das   Schweissschütz -- 19 --,   ein Schweissstrom-Vorwiderstand -- 20 -- und das   HF-Zündgerät - 21 --,   Der   Schaltschrank -- 15 -- enthält   eine Reihe von Relais, welche den im folgenden noch näher erläuterten, eigentlichen Schweissvorgang selbsttätig ablaufen lassen. 



   Zur Herstellung einer Schweissnaht wird eine dem Durchmesser der beiden zu vereinigenden Rohre entsprechende Anzahl von Einzelelementen, darunter eines mit Schweisskopf und Antriebsmotor, zu einer Kette vereinigt, nachdem die der herzustellenden Schweissnaht entsprechenden Führungsrollen eingesetzt worden sind, und die Kette wird nach Herumlegen um die Rohre mit Hilfe des Spannschlosses geschlossen. Falls erforderlich, werden Führungsringe für die Führungsrollen angebracht. 



   Nach der Herstellung der notwendigen elektrischen Verbindungen zum Motor, dem Anschluss der elektrischen Leitungen von der Schweissstromquelle zu den Rohren bzw. zum Schweisskopf   und Anschluss   der Schutzgas-Schlauchleitung am Schweisskopf, wird der Schweissvorgang durch Drücken des Tasters -   - 151 -- am Schaltschrank -- 15 -- eingeleitet. Damit wird   als erstes die Zuleitung von Schutzgas zur 
 EMI3.1 
 veranlasst und zugleich der Vorschub des Schweisskopfes ausgelöst, nachdem der Getriebemotor eine oder zwei der Führungsrollen antreibt ; die ganze Schweissvorrichtung beginnt sich langsam um die zu verbindenden Rohre entlang der Stossstelle zu verdrehen.

   Nach etwa einer weiteren Sekunde wird das Zündgerät abgeschaltet und der bis dahin eingeschaltet gewesene Schweissstromvorwiderstand kurzgeschlossen, so dass der Schweissvorgang in voller Stärke einsetzen kann. Sowie die Schweissvorrichtung einen vollen Umlauf vollführt hat und damit die Schweissnaht in sich geschlossen ist, wird durch abermaliges Betätigen der   Taste-- 15' -- der   Schweissvorgang beendet, indem die Stromversorgung der Schweissstromquelle und des Getriebemotors unterbrochen und kurz darauf die Zufuhr von Schutzgas gesperrt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Rohren, unter Verwendung eines mehrteiligen, auf das Rohr aufzubringenden Lagerteiles mit einem um das Rohr rotierenden Schweisskopf, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass der Lagerteil über Rollen (3) unmittelbar   am Rohr (l)   in der Schweissnahtebene aufsitzt und um dieses gemeinsam mit dem Schweisskopf (9keine umlaufende Bewegung ausführt, wobei die Rollen (3) unmittelbar an der Schweissstelle am Rohr aufliegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil aus mehreren, nach einer Gliederkette verbundenen Teilen (2) besteht, von denen jeder mit mindestens einer Rolle (3) versehen ist, wobei die Gliederkette den Schweisskopf (9) und einen Motor (10) zum Antrieb einer der Rollen (3) trägt und ihre Enden in an sich bekannter Weise durch ein Spannschloss zusammengeschlossen sind. EMI3.2
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (3) zu beiden Seiten der Nahtfuge am Rohrwerkstück (1) aufliegen und seitlich durch angeklemmte Führungsringe (8) geführt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem der Elemente (2) sowohl der Schweisskopf (9) als auch der Motor (10) und die angetriebene Rolle (3) bzw. Rollen angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schweisskopf (9) quer zu dem ihn tragenden Element (2) verstellbar ist. <Desc/Clms Page number 4>
    7. VorrichtungnachAnspruchl, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Spannschloss mit Spannfedern zum Gegeneinanderzwingen der Enden der von den Einzelelementen (2) gebildeten Kette versehen ist.
AT252464A 1964-03-23 1964-03-23 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren AT264261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252464A AT264261B (de) 1964-03-23 1964-03-23 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252464A AT264261B (de) 1964-03-23 1964-03-23 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264261B true AT264261B (de) 1968-08-26

Family

ID=3535814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252464A AT264261B (de) 1964-03-23 1964-03-23 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440380C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen von RohrstumpfstöBen
DE1565341A1 (de) Maschine zum stirnseitigen Zusammenschweissen von Rohren
DE1440394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schweissnaehten
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE102009033896B4 (de) Durchlaufschweißmaschine
DE3105312C2 (de) Automatische Rohrumfangsschweißvorrichtung
DE1963140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Blechen
AT264261B (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren
DE1286384B (de) Fuehrung fuer die Rollen eines Brennerwagens zum Schweissen von sich nicht drehenden Rohren
DE1949903A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Platten
DE1515167B2 (de) Maschine zum automatischen elektrischen aufwaertsschweissen von senkrechten platten
DE602004007128T2 (de) Vorrichtung zum synchronisierten relativ rotativen Antrieb zwischen Werkzeugen und einem zu bearbeitenden Werkstück um exzentrische Achsen.
DE3116083C2 (de)
DE1958392C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stabelementen für Raumfachwerke
DE3610313A1 (de) Automatische schweissvorrichtung mit einer vorrichtung zur verhinderung eines antriebsspiels des schweissbrennerwagens
EP0096788A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten und drehbaren Halten von Umfangsflächen mindestens zweier Körper
DE2103628B2 (de) Unterpulver-Schweißverfahren und -vorrichtung
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE952858C (de) Verfahren zum Zufuehren von stangenfoermigem Material zu einer Schaelmaschine
DE2013501C3 (de) Vorrichtung zum Aufschweißen einer Anzahl von aufrechten Versteifungsplatten auf eine Grundplatte
DE1104641B (de) Schweissapparat zum Innenschweissen von zusammenstossenden Rohren
AT265822B (de) Federnde Spanneinrichtung für Ketten, Seile u.dgl., vorzugsweise für Rohrumlaufschweißautomaten
DE2856430A1 (de) Geschweisste foerderschnecke
DE1515167C (de) Maschine zum automatischen elektrischen Aufwärtsschweißen von senkrechten Platten