DE1086469B - Schwingungssystem - Google Patents
SchwingungssystemInfo
- Publication number
- DE1086469B DE1086469B DEB42282A DEB0042282A DE1086469B DE 1086469 B DE1086469 B DE 1086469B DE B42282 A DEB42282 A DE B42282A DE B0042282 A DEB0042282 A DE B0042282A DE 1086469 B DE1086469 B DE 1086469B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- vibration
- vibration system
- excited
- given
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
- Schwingungssystem Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingungssystem mit einer Arbeitsmasse, die durch wenigstens eine auf der Arbeitsmasse gelagerte und in bezug auf diese translatorische Kreisbewegungen ausführende Unwucht zum Schwingen erregt wird.
- Wenn insbesondere keramische Massen in einer Rohrwendel behandelt werden sollen, so darf die federnde Aufhängung der Rohrwendel nicht zu weich bemessen werden, damit die Rohrwendel nicht wãhrend des Einfüllens heruntersinkt. Dadurch wird die Eigenfrequenz des Systems und die Wechselkraftamplitude, die während des Auslaufens auf das Fundament wirkt, erhöht. Grundsätzlich ist,das Problem der Schwingungsdämpfung an durch eine umlaufende Unwucht erregten Schwingungssystemen während des Auslaufens des Erregers bereits behandelt. Im vorliegenden Fall soll eine Lösung dieses Problems bei dem eingangs erwähnten Schwingungssystem gegeben werden.
- Die längere Verweilzeit auf den kritischen Drehzahlen während des Auslaufens solcher Schwingsysteme hat eine Überbeanspruchung der Konstruktionsteile zur Folge und wirkt sich insbesondere auf die antreibende Maschine aus, weil die empfindlichen Wicklungen im Falle einer elektrischen Antriebsmaschine besonders sorgfältig, unter entsprechendem Mehraufwand an Herstellungskosten, befestigt werden müssen. Außerdem werden durch die auf der kritischen Drehzahl hervorgerufenen höheren Schwingungsamplituden die Lager der Maschine besonders stark beansprucht, was ebenfalls unerwünscht ist.
- Die Erfindung richtet sich auf eine Anordnung, bei der in einfacher Weise diese Nachteile grundsätzlich ausgeschaltet werden sollen.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Unwuchtmasse wenigstens so groß wie die Arbeitsmasse gemacht wird. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine Draufsicht auf eine ringförmige Schwingungsmaschine, Fig. 2 einen Schnitt durch die Schwingungsmaschine und Fig. 3 eine Seitenansicht einer Schwingungsmaschine mit einer Schwingrinne.
- In den Fig. 1 und 2 ist mit M die Masse des in Schwingungen zu versetzenden Körpers bezeichnet, während iWE die Masse des die Schwingungen erzeugenden Vibrators andeuten soll. Mit S ist der gemeinsame Schwerpunkt dieser beiden Massen bezeichnet. a stellt die Schwingungsamplitude der Masse M und b die Schwingungsamplitude der Masse ME dar, während mit r die Exzentrizität, mit der die Masse ME gegenüber der zu erregenden Masse M eingestellt ist, bezeichnet ist.
- Für die konstruktive Ausbildung und für die Störanfälligkeit der Einrichtung sind die gewählten Frequenzen und die auftretenden Massenkräfte maßgebend.
- Die Massenkraft der zu erregenden Masse M ist gegeben durch M. a w2.
- Diese Massenkraft ist im allgemeinen durch den Zweck des Schwingungssystems bestimmt, da es sich ja meistens darum handelt, einen Körper mit der Größe M mit einer bestimmten Amplitude a in Schwingungew zu versetzen.
- Die Massenenergie E des schwingenden Systems, die das System nach Abschaltung der Energiezufuhr zum Erreger mit der Masse ME weiterhin in Bewegung zu halten sucht, ist demnach: E M(a ()))2 ME(b . (,)2 2 M(a.a>)2 . MB(b.a))2 =(Ma2+M.b2). 2 2 2 Außer den Größen M und a ist auch das Produkt ME b b durch den Zweck des Schwingungssystems gegeben. Die kinetische Energie des ausschwingenden Systems wird also um so kleiner, je kleiner »b« bei gegebenem Produkt ME b wird.
- Daraus folgt aber, daß man die Größe r und damit auch die Größe b möglichst klein machen muB.
- Die Größe von ME ist gegeben durch M.h--Ma- c.a m2 wobei c die Federkonstante der Aufhängung bedeutet.
- Aus dieser Formel ergibt sich, daß, wenn ME kleiner ist als M ist, b größer als a wird, so daß die Konstruktionsteile des Erregers stärker gefährdet sind als diejenigen des in Schwingungen zu versetzenden Körpers. Damit wäre aber der Erreger ein stärker gefährdetes Konstruktionselement als der in Schwingungen zu versetzende Körper.
- Es folgt also, daß man, wie es durch die Erfindung vorgeschlagen wird, die Masse ME des Erregers größer oder mindestens genau so groß wie die Masse des in Schwingungen zu versetzenden Körpers machen muß.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform kann ein Kreisförderer, d. h. mit einer kreisförmig in sich geschlossenen Rinne mit der Masse M, sein. Dieselben Überlegungen treffen auch für einen Wendelförderer zu, der in der Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen entspricht.
- Eine andere Anwendungsmöglichkeit des Erfindungsprinzips ist in Fig. 3 dargestellt. Auch hier gelten im wesentlichen die gleichen Überlegungen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Es treten hier lediglich zusätzliche, jedoch für das Erfindungsprinzip unerhebliche Schwingungen infolge der Verlagerung des Schwerpunktes des Systems in der Vertikalen auf.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH; Schwingungssystem mit einer Arbeitsmasse, die durch wenigstens eine auf der Arbeitsmasse gelagerte und in bezug auf diese translatorische Kreisbewegungen ausführende Unwucht zum Schwingen erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmasse wenigstens so groß wie die Arbeitsmasse ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 248 325, 354916, 546 733, 718 063, 822 620, 961 501; Ernst Lehr, Schwingungstechnik, Bd. II, Berlin, 1934, S. 176 bis 181.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB42282A DE1086469B (de) | 1956-10-26 | 1956-10-26 | Schwingungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB42282A DE1086469B (de) | 1956-10-26 | 1956-10-26 | Schwingungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1086469B true DE1086469B (de) | 1960-08-04 |
Family
ID=6966686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB42282A Pending DE1086469B (de) | 1956-10-26 | 1956-10-26 | Schwingungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1086469B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE248325C (de) * | ||||
DE354916C (de) * | 1921-08-18 | 1922-06-15 | Merz Karl | Kurbelschwungradschwinge zum Ausgleich hin und her gehender Massen |
DE546733C (de) * | 1932-03-18 | Miag Muehlenbau Und Ind Akt Ge | Anordnung zum Massenausgleich fuer hin und her gehende Maschinenteile | |
DE718063C (de) * | 1936-12-23 | 1942-03-02 | Westfalia Dinnendahl Groeppel | Sieb oder Foerdervorrichtung |
DE822620C (de) * | 1949-09-28 | 1951-11-26 | Alois Rafetzeder | Schwingungserzeuger mit Unwuchtmasse |
DE961501C (de) * | 1951-11-28 | 1957-04-04 | Losenhausenwerk Duesseldorfer | Anordnung zur Bremsung von Elektromotoren fuer Ruettelantriebe |
-
1956
- 1956-10-26 DE DEB42282A patent/DE1086469B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE248325C (de) * | ||||
DE546733C (de) * | 1932-03-18 | Miag Muehlenbau Und Ind Akt Ge | Anordnung zum Massenausgleich fuer hin und her gehende Maschinenteile | |
DE354916C (de) * | 1921-08-18 | 1922-06-15 | Merz Karl | Kurbelschwungradschwinge zum Ausgleich hin und her gehender Massen |
DE718063C (de) * | 1936-12-23 | 1942-03-02 | Westfalia Dinnendahl Groeppel | Sieb oder Foerdervorrichtung |
DE822620C (de) * | 1949-09-28 | 1951-11-26 | Alois Rafetzeder | Schwingungserzeuger mit Unwuchtmasse |
DE961501C (de) * | 1951-11-28 | 1957-04-04 | Losenhausenwerk Duesseldorfer | Anordnung zur Bremsung von Elektromotoren fuer Ruettelantriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912481U (de) | Einrichtung zum schleudern von wasche mit elastischer aufhaengung des trommelaggregats. | |
US2958228A (en) | Resonant vibration exciter | |
DE955756C (de) | Zwanggefuehrte Schwingfoerderrinne, die mittels mehrerer verschieden grosser und mit unterschiedlicher Frequenz umlaufender Unwuchten erregt wird | |
DE3706449C2 (de) | ||
DE1086469B (de) | Schwingungssystem | |
DE102005009095A1 (de) | Vibrationstisch zur Erzeugung von dreidimensionalen Schwingungen | |
DE2546701A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von periodischen, mechanischen kraftstosschwingungen | |
DE881173C (de) | Ruettelverdichter, insbesondere Flaechenverdichter mit umlaufendem Unwuchtkoerper | |
DE7001610U (de) | Schwingsieb, schwingfoerderer od. dgl. | |
DE677509C (de) | Ruettelvorrichtung | |
DE767695C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen eines Koerpers | |
DE1275759B (de) | Daempfer fuer zu transversalen Schwingungen neigende Kamine | |
DE2005442A1 (de) | Schwingsieb, Schwingförderer od.dgJ | |
DE884122C (de) | Elektromagnetischer oder elektrodynamischer Taumelantrieb zum Antrieb schwingender Arbeitsmaschinen und -geraete | |
DE931765C (de) | Maschine zum Waschen und chemischen Reinigen | |
DE844084C (de) | Anordnung zur Erzielung moeglichst reiner Translationsschwingungen von biegeschwingungsfaehigen Systemen | |
DE1458580B1 (de) | Unharmonischer elektrischer Vibrator | |
DE1003542B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verformen bildsamer fester Werkstoffe | |
DE875907C (de) | Siebvorrichtung | |
DE742647C (de) | Vorrichtung zum Entwaessern von Frischtorf | |
DE339617C (de) | Vorrichtung zum Daempfen von Torsionsschwingungen | |
DE1194187B (de) | Motorruettler | |
DE1997933U (de) | Vibrationsgeraet | |
DE884121C (de) | Mechanisches Schwingsystem zum Erzeugen von Unterschwingungen | |
DE2005046A1 (de) | Schwingsieb, Schwingförderer od.dgl |