DE1086216B - Vorrichtung zum Erzeugen von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes

Info

Publication number
DE1086216B
DE1086216B DEN14698A DEN0014698A DE1086216B DE 1086216 B DE1086216 B DE 1086216B DE N14698 A DEN14698 A DE N14698A DE N0014698 A DEN0014698 A DE N0014698A DE 1086216 B DE1086216 B DE 1086216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex chamber
oxygen
hydrocarbon
slots
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14698A
Other languages
English (en)
Inventor
Marinus Johannes Hofstede
Jacobus Joannes Van Rossum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1086216B publication Critical patent/DE1086216B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/363Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents characterised by the burner used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erzeugen von wasserstoffundkohlenmonoxydhaltigenGasgemischen durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von wasserstoffhaltigen und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen durch Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes mit Sauerstoff, wobei gegebenenfalls Wasserdampf zugeführt wird.
  • Bei der unvollständigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen zu einem wasserstoffhaltigen und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemisch ist es von außerordentlicher Bedeutung, daß das Gas der Reaktionskammer über eine Wirbelkammer zugeführt wird, denn es wird dadurch zur Durchführung der Reaktion in der gewünschten Weise so einheitlich wie möglich verteilt, wodurch Änderungen im Reaktionsablauf und ebenso Änderungen in der Zusammensetzung des resultierenden Gasgemisches vermieden werden.
  • Aus der indischen Patentschrift 55 683 ist eine Vorrichtung bekannt, bei d#er der Kohlenwasserstoff hohlkegelförmig in eine zylindrische oder annähernd zylindrische Reaktionskammer eingesprüht wird, deren Länge weniger als das. Fünffache des Durchmessers beträgt. Das Einsprühen der Kohlenwasserstoffe erfolgt zentral durch eine verengte Öffnung in der Stirnwand der Kammer. Der Sauerstoff wird ebenfalls von dieser Stirnwand her mit einer sich um die Achse der Reaktionskammer drehenden Bewegung in der Weise zugeführt, daß der Kohlenwasserstoff sich schnell mit den Gasen vermischt und die Reaktion sehr schnell abläuft. Die rotierende Bewegung erzielt man dadurch, daß der Sauerstoff und der Dampf von einem Raum an der Stirnseite der Reaktionskammer über eine Anzahl von tangentialen Schlitzen in eine Wirbelkammer eingeleitet werden; infolge der besonderen Art der Zuführung der Reaktionsteilnehmer zum Reaktionsraum bildet sich dort ein doppelt toroider Wirhel aus.
  • In Abwandlung dieses - Verfahrens wurde auch schon vorgeschlagen, daß man zur Verbrennung gasförmiger oder bei Normaldruck unterhalb 1200 C siedender flüssiger Kohlenwasserstoffe in einer Reaktionskammer einen doppelt toroiden Wirbel erzeugt, indem man den Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige Gas, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasserdampf, zusammen mit dem in einer Vorkammer -infolge tangentialen Eintritts in Rotation gebrachten Kohlenwasserstoff axial, hohlkegelförmig in die Reaktionskammer einsprüht.
  • Die übliche Einführung von Gas erfolgt also stets über eine Anzahl tangentialer Düsen oder Schlitze, wobei aber für deren besonders günstige Wirkungsweise bestimmte Abmessungen erforderlich sind, da-mit die Gase gleichmäßig verteilt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Abmessungen anzugeben. Bei der erfindungsgernäßen Vorrichtung sind die Anzahl und die Abmessungen der Schlitzöffnungen, insbesondere deren Breite und die in Strömungsriclitung gemessene Länge, so bemessen, daß der eingeleitete Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserdampf einen Druckabfall erfährt, der ein Mehrfaches des größtmöglichen Druckunterschiedes beträgt, der während des Betriebes- an verschiedenen Stellen des die Wirbelkammer umgebenden Raumes herrscht.
  • Bei dem mit dieser Vorrichtung vorgenommenen Verfahren kann natürlich ein größerer Druckverlust eintreten, doch ist dies bei einer Vergasungsanlage, die mit einem beträchtlichen Überdruck arbeitet, von untergeordneter Bedeutung.
  • Die Anordnung der Schlitze ist vorzugsweise so, daß der Sauerstoff und der gegebenenfalls verwendete Dampf in die Wirbelkammer in tangentialer Richtung zu einem gedachten Zylinder mit einem Durchmesser eintreten, der beträchtlich kleiner ist als der größte Durchmesser der Wirbelkammer, z. B. kleiner als zwei Drittel davon.
  • Dadurch wird gewährleistet, daß die eintretenden Gasströme noch weiter homogenisiert werden. Durch Abrunden der Schlitze an der Einlaßseite kann das Einströmen des Gasstromes durch -Ii-Schlitze, die keine Verengung aufweisen, noch gleichmäßiger erfolgen. Eine weitere Verbesserung kann dadurch erzielt werden, daß der die Wirbelkammer umgebende Raum Eintrittsöffnungen aufweist, die derart tangential angeordnet sind, daß die Gase in diesem Raum und in der Wirbelkammer in derselben Richtung rotieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 stellt einen Längsschnitt der Vorrichtun g und Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 dar.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der Halter für den Zerstäuber bezeichnet, an dessen Ende 2 der Kohlenwasserstoff zugeführt wird, der durch den am anderen Ende an-,geordneten Zerstäuber so zerstäubt wird, daß er einen hohlen konischen Strahl bildet. Der Zerstäuberhalter ist in der zylindrischen Dichtung 3 angeordnet, die zentral in der Wirbelkammer 8 vorgesehen ist. Die im wesentlichen zylindrische Reaktionskammer 4, die aus einem schwerschmelzbaren Material hergestellt ist, ist mit der Wirbelkammer über eine Öffnung 5 verbunden, die einen kleineren Durchmesser besitzt als die Durchmesser der Kammern 4 und 8.
  • Ein Einsatzstück 6 (vgl. auch Fig. 2) ist um die Wirbelkammer 8 angeordnet und mit einer Reihe von im wesentlichen tangentialen Schlitzen 7 versehen. Die Schlitze sind nicht völlig tangential# angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Gasstrom in die Wirbelkammer tangential auf einen gedachten Zylinder eingeblasen wird, der einen kleineren Durchmesser als der größte Durchmesser der Wirbelkammer hat. Infolgedessen wird der rotierende Gasstrom noch weiter homogenisiert.
  • Der Sauerstoff und gegebenenfalls verwendete Dampf werden tangential über ein Zufuhrrohr 9 einem ringförmigen Raum 10 zugeführt, der das Einsatzstück 6 umgibt.
  • Die Reaktionskammer 4 ist ferner mit einem Kühlmantel 11 umgeben, der ein Zufuhrrohr 12 und ein Abflußrohr 13 für ein Kühlmittel, z. B. für Wasser, aufweist. Sie ist ferner mit einer oder mehreren Verbindungen 14 versehen, um Therrnoelemente anzuordnen und die Vorrichtung zünden zu können. An die Reaktionskammer 4 schließt sich der Reaktionsraum 16 an, der einen größeren Durchmesser als die Kammer 4 aufweist. Die Stirnseite und der untere Teil der Wirbelkammer 8 sind in der Nähe der öffnung bzw. Verengung 5 mit einem besonderen Kühlkanal 15 versehen. Er ist an diesem Teil der Wirbelkammer erwünscht, da er mit dem heißesten Teil der Reaktionskammer in Berührung steht, der Temperaturen von etwa 15001 C erreicht.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Herstellung von Synthesegasen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der folgenden Abmessungen zu guten Ergebnissen führt (vgl. Zeichnung): Querschnittsfläche des Zufuhrrohrs 9 7050 mm2 Größter innerer Durchmesser des ringförmigen Raumes 10 ........ 280 mm Äußerer Durchmesser des Einsatz-Stücks 6 ...... « ................. 19omm Innendurchmesser des Einsatzstücks 6 150 mm Anzahl der Schlitze 7 im Einsatzstück 6 ......................... 8
    Breite der Schlitze 7 ............... 3 mm
    Wirksame Länge der Schlitze 7 (d. h.,
    der durch die Abrundungen an der
    Einlaßseite erzielte Effekt ist in
    Abzug gebracht worden) ......... 15 mm
    Höhe der Schlitze 7 ................ 183 mm
    Durchmesser des gedachten Zylinders,
    zu dem die Schlitze tangential an-
    geordnet sind ................... 78 mm
    Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung der Vorrichtung mit den obenerwähnten Abmessungen der Druckabfall über die Schlitze ungefähr 21/2mal so groß war wie die größten Druckänderungen im Raum um die Schlitze.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoff-und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes mit Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserdampf, enthaltend eine Wirbelkammer, die tangentiale Schlitze zum Zuführen des einen der beiden Reaktionspartner aus einem die Wirbelkammer umgebenden kaum aufweist und mit einer zylindrischen Reaktionskammer über eine Öffnung zum Einführen der zerstäubten Reaktionspartner unter Bildung eines Hohlkegels in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und die Abmessungen der Schlitzöffnungen, insbesondere deren Breite und die in Strömungsrichtung gemessene Länge so bemessen sind, daß der eingeleitete Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserdampf einen Druckabfall erfährt, der ein Mehrfaches des größtmöglichen Druckunterschiedes beträgt, der während des Betriebes an verschiedenen Stellen des die Wirbelkammer umgebenden Raumes herrscht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelfläche jedes Schlitzes einen gedachten Zylinder berührt, dessen Achse übereinstimmt mit der Achse der Wirbelkammer und dessen Durchmesser wesentlich kleiner ist als der größte Durchmesser der Wirbelkammer. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze an der Einlaßseite mit Abrundungen versehen sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wirbelkammer umgebende Raum Eintrittsöffnungen für den Sauerstoff und gegebenenfalls den Wasserdampf aufweist, die derart tangential angeordnet sind, daß die Gase innerhalb und außerhalb der Wirbelkammer in gleichem Sinne rotieren. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 898 296; indische Patentschrift Nr. 55 683. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1065 386.
DEN14698A 1957-02-22 1958-02-20 Vorrichtung zum Erzeugen von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes Pending DE1086216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1086216X 1957-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086216B true DE1086216B (de) 1960-08-04

Family

ID=19868742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14698A Pending DE1086216B (de) 1957-02-22 1958-02-20 Vorrichtung zum Erzeugen von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086216B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152783B (de) * 1961-08-28 1963-08-14 Metallgesellschaft Ag Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE1645865A1 (de) * 1966-08-24 1970-06-04 Texaco Development Corp Verfahren zur Synthesegas-Gewinnung
DE19951585A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Reaktoranlage zur katalytischen Brennstoffumsetzung mit Wasser und Sauerstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898296C (de) * 1949-03-13 1955-10-20 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zur gleichmaessigen Gasverteilung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898296C (de) * 1949-03-13 1955-10-20 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zur gleichmaessigen Gasverteilung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152783B (de) * 1961-08-28 1963-08-14 Metallgesellschaft Ag Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE1645865A1 (de) * 1966-08-24 1970-06-04 Texaco Development Corp Verfahren zur Synthesegas-Gewinnung
DE19951585A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Reaktoranlage zur katalytischen Brennstoffumsetzung mit Wasser und Sauerstoff
DE19951585C2 (de) * 1999-10-27 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Reaktoranlage zur katalytischen Brennstoffumsetzung mit Wasser und Sauerstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE1401826A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
DE1032453B (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE2659170A1 (de) Verfahren und brenner zur teilverbrennung eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes
DE876128C (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Gasruss
DE946835C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE2136735C3 (de) Brenner- und Einsatzgut-Einspritzanordnung für einen RuBreaktor
DE1086216B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes
DE2363569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gasen durch unvollstaendige verbrennung von kohlenwasserstoffen
CH374646A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
AT209311B (de) Vorrichtung zur Herstellung wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische
DE2410847A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von schwefel
DE3808729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung des aus einem vergasungsreaktor austretenden heissen produktgases
DE2156116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß
DE1926113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE1027347B (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE2410565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
CH361079A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen
DE470189C (de) Duesenfeuerung mit die Brennerflamme umgebenden Duesenreihen zur Erzeugung von Wirbelbewegungen
DE1592979C (de) Brenner für die Herstellung von Ruß
DE1081434B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Aktivkohle
DE2050059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruß
DE2421117C3 (de) Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen
DE1625206C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigem Rußrohstoff