DE2156116A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß

Info

Publication number
DE2156116A1
DE2156116A1 DE19712156116 DE2156116A DE2156116A1 DE 2156116 A1 DE2156116 A1 DE 2156116A1 DE 19712156116 DE19712156116 DE 19712156116 DE 2156116 A DE2156116 A DE 2156116A DE 2156116 A1 DE2156116 A1 DE 2156116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
sound
hydrocarbon feedstock
nozzle
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156116
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Charles Phillips Tex. Krejci (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2156116A1 publication Critical patent/DE2156116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/50Furnace black ; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ruß durch pyrolytische Zersetzung eines Kohlenwasserstoffausgang smaterials und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Insbesondere betrifft die Erfindung das Einspritzen des Kohlenwasserstoffausgangsmaterials in den Rußofen.
In jüngster Zeit wurde ein Verfahren zur Herstellung von Ruß durch pyrolytische Zersetzung eines Kohlenwasserstoffausgangsmaterials entwickelt (belgische Patentschrift 743 779) bei dem das Ausgangsmaterial in Berührung mit heißen Verbrennungsgas en gebracht und als eine hochkonzentrierte Masse von fein zerteilten Teilchen eingegeben wird. Das Ausgangsmaterial wird auf eine Temperatur im unteren Bereich der Rußbildungstemperatur gebracht und als eine heiße konzentrierte Masse mit niedrigen Geschwindigkeiten durch die Reaktionszone geleitet, um einen Ruß mit besonders großen Teilchen und niedriger Struktur zu bilden.
209823/0993
Dieses Verfahren wird vorzugsweise in einem vertikalen Reaktor durchgeführt, indem das Kohlenwasserstoffausgangsmaterial abwärts in den Reaktor in die heißen Verbrennungsgase eingespritzt wird, wobei die heißen Verbrennungsgase durch die Oxidation;eines Brennstoffes mit einem oxidieren— den Mittel, vorzugsweise Luftjerzeugt werden, wobei die Luft in einer Menge im Bereich von 1,8 bis 3,4 m /pro 1 Kohlenwasserstoffausgangsmaterial zugeführt wird. Die Reaktionsmasse, die aus dem Ausgangsmaterial und den Verbrennungsgas en gebildet wird, wird durch die Reaktionszone mit einer Geschwindigkeit im Bereich von etwa 1,1 bis 3,4 m pro Sekunde bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1316 bis 1371°C erführt. Allgemeiner wird die Reaktion bei Reaktor ge schviindigk ei ten von weniger als etwa 4,5 m pro Sekunde und bei Temperaturen innerhalb der unteren 15% des Bereiches der Rußbildungstemperaturen durchgeführt. Die bevorzugten R«aktorbetriebsdrucke sind von etwa 1 bis 2 atm. abs.
Der Erfolg des Verfahrens hängt zum großen Teil von der Geschwindigkeit ab, mit der das vorerhitzte Kohlenwasserstoffausgangsmaterial in die oben beschriebenen Betriebsbedingungen gebracht wird, d.h. wie schnell das Kohlenwasserstoffaus— gangsmaterial in eine konzentrierte Masse in den Verbrennungsgasen bei der gewünschten Geschwindigkeit und Temperatur gebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Ziel erreicht werden kann, indem das Kohlenwasserstoffgausgangsmaterial bei Überschallgeschwindigkeiten in den Reaktor eingeleitet wird. Die Erfindung liefert ein Verfahren und eine Vorrichtung, um dieses zu tun, und ist, auch wenn sie sich besonders für die Verwendung bei dem oben genannten Verfahren eignet, ebenso bei allen Verfahren verwendbar, bei denen Ruß durch pyrolytische Zersetzung eines Ausgangsmaterials erzeugt wird.
209823/0993
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Erzeugung von Ruß geliefert, das das Einleiten eines Kohlenwasserstoffausgangsmaterials in eine Masse von heißen Verbrennungsgasen umfaßt, um eine Reaktionsmasse zu bilden, wobei das Ausgangsmaterial bei einer Geschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit bei den Reaktorbedingungen der Temperatur und des Druckes eingeleitet wird, um das Ausgangsmaterial in den heißen Verbrennung sgasen als eine konzentrierte Masse von fein verteilten Teilchen zu zerstäuben, und das weiter das Führen der Reaktionsmasse durch den Reaktor unter den oben genannten Bedingungen umfaßt.
Die Erfirdung liefert eine Düse für das Einspritzen eines Kohlenwasserstoffstromes in einen Rußofen, die wenigstens eine Öffnung, die sich für das Ausstrahlen eines Kohlenwasserstoff au sgangsmateri als bei einer Geschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit eignet, und vorzugsweise wenigstens eine Öffnung umfaßt, die sich für das Ausstrahlen eines Kohlenwasserstoffaungangsmaterials bei einer Geschwindigkeit kleiner als die Schallgeschwindigkeit eignet.
Die im folgenden beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der Düse erleichtern die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, teilweise indem Stoßwellen am Ausgang von den Düsen gebildet werden, wobei die Stoßwellen die Wirkung haben, das Kohlenwasserstoffausgangsmaterial zu verteilen und es in die Lage zu versetzen, schnell in die optimalen Bedingungen gebracht zu werden, die für die Durchführung der pyrolytischen Zersetzung erwünscht sind.
Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
Fig. 1 und 2 zeigt eine Düse, die eine einzige Öffnung umfaßt, wobei die Ausgabe durch die Öffnung mit Überschallgeschwindigkeit erfolgt.
Fig. 3 und 4 zeigt eine Düse, die eine Vielzahl von Öffnungen umfaßt, wobei die Ausgabe durch alle Öffnungen mit Überschallgeschwindigkeit erfolgt.
Fig. 5 und 6 zeigt eine Düse, die eine zentral angeordnete Öffnung und eine Vielzahl diese umgebende Öffnungen umfaßt, wobei die Ausgabe durch die zentral angeordnete Öffnung mit
Überschallgeschwindigkeit und die Ausgabe durch die umgebenden Öffnungen mit Unterschallgeschwindigkeit erfolgt.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Düse 1 gezeigt, die an ihrem P Einlaßende 7 mit einer geeigneten Einrichtung, z.B. einem Gewinde 2, -für die Befestigung an der Zuführungsleitung für das Ausgengsmaterial versehen ist und ein Auslaßende 3 aufweist. Der Durchgang durch die Düse umfaßt zwei Abschnitte
4 und 5, wobei der Abschnitt 4 sich verengt und der Abschnitt
5 sich von der Halsstelle 6 erweitert. Sowohl die Verengung des Abschnittes 4 als auch die Erweiterung des Abschnitts 5 kann irgendeinen Winkel aufweisen, bei dem eine Überschall— strömung erzeugt wird, auch wenn eine Verengung von etwa
38 bis 40° und eine Erweiterung von etwa 30° als zufriedenstellend festgestellt wurde. Es kann irgendein Durchmesserverhältnis für die Abschnitte 4 und 5 verwendet werden, das Il eine Überschallgeschwindigkeit des Kohlenwasserstoffausgangsmaterials vom Auslaßende 3 liefert.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Düse 11 gezeigt, die an ihrem Einlaßende 17 mit einer geeigneten Einrichtung, z.B. Gewinde 12, für die Befestigung an der Zuführungsleitung für das Ausgangsmaterial versehen ist und ein Auslaßende 13 aufweist. Eine Vielzahl von Durchgängen 18 ist aus Abschnitten 14 und 15 gebildet, die jeweils eine sich verengende und sich erweiternde Form haben. Halsabschnitte 16 befinden sich zwischen den Abschnitten 14 und 15. Abgesehen davon, daß eine Vielzal von Durchgängen durch die Düse vorhanden ist, ist sie mit der Düse der Fig. 1 in jeder Hinsicht vergleichbar.
20982 3/099?
Es kann irgendeine Anzahl von Durchgängen verwendet werden, wobei diese Durchgänge in irgendeiner Anordnung vorgesehen sein können, aber vorzugsweise wird wenigstens ein zentral angeordneter Durchgang verwendet, der durch einen Ring von Durchgängen eingeschlossen ist. Ebenso können alle Durchgänge den gleichen Durchmesser aufweisen oder die Durchgängen können verschiedene Abmessungen haben, um dem. durch die Durchgänge durchtretenden Fluid verschiedene Geschwindigkeiten zu erteilen, wobei alle Geschwindigkeiten größer als die Schallgeschwindigkeit sind«
In den Fig. 5 und 6 ist eine Düse 2? qezeigt, die an ihrem Einlaßende 27 mit einer geeignete^ Einrichtung ¥ z.B. mit einem Gewinde 22, zum Befestigen an der Zuführungsleitung für das Ausgangsmaterial versehen ist und ein Auslaßende 23 aufweist. Diese Düse besitzt einen mittleren Durchgang, der sich verengende und sich erweiternde Abschnitte 24 und 25 und einen Halsabschnitt 26 umfaßt, und durch den dem Köhlenwasserstoffausgangsmaterial eine Überschallgeschwindigkeit erteilt wird, und eine Reihe von Durchgängen 29, durch die einem Teil des Kohlenwasserstoffausgangsmaterials Geschwindigkeiten erteilt werden, die kleiner als die Schallgeschwindigkeit sind. Wenn es erwünscht ist, kann die Reihe von Durchgängen durch einen Ring ersetzt werden. Ebenso kann, wenn es erwünscht ist, eine zentral angeordnete Öffnung verwendet werden, um das Ausgangsmaterial bei Geschwindigkeiten unter der Schallgeschwindigkeit einzuführen, und wenigstens ein peripher angeordneter Durchgang kann dazu verwendet werden, das Ausgangsmaterial mit Überschallgeschwindigkeit einzuleiten. Der ringförmige Durchgang oder die einzelnen Durchgänge können parallel zur Mittelachse der Düse oder unter einem Winkel zu dieser angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt unter den oben genannten Betriebsbedingungen Ruße, die sich wesentlich von denen unterscheiden, die durch Mehrstromdüsen erzeugt werden, welche bei Geschwindigkeiten unter der Schallgeschwindigkeit einstrahlen.
209823/0993
Beispiel:
Die in den Fig. 1 und 5 dargestellten Düsen wurden bei der Herstellung eines Rußes mit großer Teilchengröße verwendet, und eine Düse mit mehreren Öffnungen, die bei Unterschalige— schwindigkeiten einstrahlt, wurde für Vergleichszwecke in einem vertikalen Reaktor unter den für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besten Bedingungen verwendet; Luft wurde als Oxidationsmittel in den Reaktor an seinem Umfang stromauf ungefähr an der Stelle des Auslasses der Düse für das Ausgangsmaterial und ebenso stromabwärts davon in einem Abstand der ungefähr gleich dem Durchmesser des Reaktors ist, eingeleitet. Der Reaktordruck war bei allen Versuchen 1,29 Atmosphären absolut.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Düse
Kohlenwasserstoffausgangsmaterial (l/h) 3
Zerstäubungsluft (m /h) _ Axial zugeführte Luft (in /h) Am Umfang zygef. Luft stromauf (m /h) Am Umfang zugef· Luft stromab (m /h) Am Umfang zugef. Gasmenge stromauf (m /h)
Analyse des Produkts
Fig. 1 Fiq. 5 Mehrstrom mit
Unterschall
geschwindigkeit
364
169
141
353
169
141
334
169
141
424 424 424
424 424 424
28 28 28
Photelometer % 90 89 92
!^-Oberfläche m2/g 16,2 20,2 22,6
Struktur, cc/100 gm (DPB) 32 29 30
Ausbeute (g/l) 606 560 565
Kohlenstoffablagerung am
Reaktor
keine keine Film
20982 3/0993
Die Düse nach Fig. 1 verengte sich mit einem eingeschlossenen Winkel von 38° und erweiterte sich mit einem eingeschlossenen Winkel von 30°. Die Düse nach Fig. 5 verengte sich mit einem eingeschlossenen Winkel von 60° und erweiterte sich mit einem· eingeschlossenen Winkel von 30°.
Die oben angegebenen Werte zeigen, daß bei Verwendung von Überschalldüsen keine Kohlenstoffablagerungen am Reaktor auftraten, während Kohlenstoff am Reaktor abgelagert wurde, wenn unter sonst im wesentlichen identischen Bedingungen die Unterschalldüse verwendet wurde. Daraus ist zu sehen, daß der Betrieb mit den Überschalldüsen den Betriebszyklus verlängert.
9823/099?

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Ruß durch pyrolytische Zersetzung eines Kohlenwasserstoffausgangsmaterials, bei dem ein Kohlenwasserstoffausgangsmaterial abwärts in eine Masse von heißem Verbrennungsgas als eine konzentrierte Masse von fein verteilten Teilchen eingeführt wird, wobei das heiße Verbrennungsgas durch die Verbrennung eines
™ Brennstoffs mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erzeugt
3 wird, welches in einer Menge im bereich von 1,8 bis 3,4 m /1 . Ausgangsmaterial zugeführt wird, bei dem die entstehende Reaktionsmasse durch eine Rußerzeueungszone unter Ruß— erzeugungsbedJngungen geführt wird, was eine Geschwindigkeit im Bereich vor. 1,1 bis 3,4 m/Sekunde bei einer Temperatur im Bereich von 1316° bis 1371°C einschließt, um Ruß zu bilden, und bei dem der Ruß aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens sin Teil des Ausgangsmaterials in das Verbrennungsgas mit Überschallgeschwindigkeit eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Menge des Kohlenwasserstoffausgangsmaterials bei Überschallgeschwindigkeit eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geterinzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffausgangsmaterial als eine Vielzahl von Strömen eingeführt wird, wobei nur ein Teil dieser Ströme Überschallgeschwindigkeit hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffausgangsmaterial als eine Vielzahl von Strömen rings um einen zentral eingeführten Strom eingeführt wird, wobei der zentral eingeführte Strom mit einer Geschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit eingeleitet wird. 209823/099?
5· Düse zum Einführen des Kohlenwasserstoffausgangsmaterials zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse wenigstens eine Öffnung zum Einleiten von Kohlenwasserstoffausgangsmaterial bei einer Geschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit .und wenigstens eine.·: Öffnung zum Einleiten von Kohlenwasserstoff au sgangsmaterial bei einer Geschwindigkeit kleiner als die Schallgeschwindigkeit aufweist·
6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung zum Einleiten von Kohlenwasserstoffausgangsmaterial bei einer Geschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit sich mittig bezüglich einer Vielzahl von ringsum angeordneten Öffnungen zum Einleiten von Kohlenwasserstoffausgang smaterial bei einer Geschwindigkeit kleiner als die Schallgeschwindigkeit befindet.
7. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Düse zum Einleiten von Kohlenwasserstoffausgangsmaterial bei einer Geschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit mittig bezüglich einer ringförmigen Öffnung zum Einleiten von Kohlenwasserstoffausgangsmaterial bei einer Geschwindigkeit kleiner als die Schallgeschwindigkeit befindet.
209823/0993
Leer
DE19712156116 1970-11-18 1971-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß Pending DE2156116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9058570A 1970-11-18 1970-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156116A1 true DE2156116A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=22223431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156116 Pending DE2156116A1 (de) 1970-11-18 1971-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3726964A (de)
BR (1) BR7107067D0 (de)
CA (1) CA960837A (de)
DE (1) DE2156116A1 (de)
ES (1) ES397118A1 (de)
FR (1) FR2114861A5 (de)
GB (1) GB1355541A (de)
IT (1) IT940662B (de)
MY (1) MY7500068A (de)
NL (1) NL7115836A (de)
SE (1) SE371646B (de)
TR (1) TR17203A (de)
ZA (1) ZA716468B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972986A (en) * 1973-06-04 1976-08-03 Phillips Petroleum Company Production of high structure soft carbon black
DE3328319A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Wolfram Dr. 7140 Ludwigsburg Schiemann Auslaufrohr
US4729885A (en) * 1986-02-11 1988-03-08 Phillips Petroleum Co. High mixing reactor process
US4927607A (en) * 1988-01-11 1990-05-22 Columbian Chemicals Company Non-cylindrical reactor for carbon black production
USD407975S (en) * 1998-03-31 1999-04-13 The Procter & Gamble Co. Nozzle
US8937186B2 (en) * 2012-08-21 2015-01-20 Uop Llc Acids removal and methane conversion process using a supersonic flow reactor
US11351702B1 (en) 2016-10-05 2022-06-07 Auria Solutions Uk I Ltd. Three dimensional fiber deposited multi-layered/multi-blend molded fiber parts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699406A (en) * 1949-04-19 1953-11-04 Cabot Godfrey L Inc Process and apparatus for the production of carbon black
US2779665A (en) * 1954-10-27 1957-01-29 Columbian Carbon Manufacture of carbon black
US2895804A (en) * 1957-07-16 1959-07-21 Columbian Carbon Manufacture of carbon black
US3100689A (en) * 1958-08-21 1963-08-13 Columbian Carbon Carbon black manufacture
US3003855A (en) * 1959-04-27 1961-10-10 Columbian Carbon Carbon black manufacture
US3253890A (en) * 1962-07-05 1966-05-31 Columbian Carbon Manufacture of carbon black
US3490870A (en) * 1967-08-09 1970-01-20 Columbian Carbon Method and apparatus for the production of carbon black
US3560164A (en) * 1969-07-30 1971-02-02 Phillips Petroleum Co Carbon black reactor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2114861A5 (de) 1972-06-30
MY7500068A (en) 1975-12-31
US3726964A (en) 1973-04-10
NL7115836A (de) 1972-05-23
GB1355541A (en) 1974-06-05
ES397118A1 (es) 1975-03-01
TR17203A (tr) 1974-04-25
SE371646B (de) 1974-11-25
ZA716468B (en) 1972-06-28
BR7107067D0 (pt) 1973-05-31
IT940662B (it) 1973-02-20
CA960837A (en) 1975-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
WO2011124686A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
DE60110279T2 (de) System und Verfahren zur Zufuhr benachbarter turbulenter und kohärenter Gasstrahlen
EP2194322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (Carbon nanotubes (CNTs))
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
EP1239944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines homogenen gemisches aus einem dampfförmigen aromatischen kohlenwasserstoff und einem sauerstoff enthaltenden gas
DE2156116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß
DE876128C (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Gasruss
DE2100797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rußerzeugung
DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
DE2363569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gasen durch unvollstaendige verbrennung von kohlenwasserstoffen
EP0379022B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Partialoxidationsgas
EP0716138B1 (de) Anlage für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen im Zuge der Erzeugung eines Produktgases
DE1926113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE895443C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE3439404A1 (de) Verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigen feststoffen und wirbelbettreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE2648218C3 (de) Verfahren zur Regelung der Waschleistung eines Venturirohres und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2050059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruß
DE1642978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Metalloxydpulver
DE2302197A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ
DE2410565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE1086216B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes
DE1165618B (de) Vorrichtung zum Abschrecken heisser Gase
DE1926580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
AT209311B (de) Vorrichtung zur Herstellung wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische