DE1085125B - Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren

Info

Publication number
DE1085125B
DE1085125B DEB46568A DEB0046568A DE1085125B DE 1085125 B DE1085125 B DE 1085125B DE B46568 A DEB46568 A DE B46568A DE B0046568 A DEB0046568 A DE B0046568A DE 1085125 B DE1085125 B DE 1085125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pair
tube
roller
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46568A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Eickhorn
Gustav Hupfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DEB46568A priority Critical patent/DE1085125B/de
Publication of DE1085125B publication Critical patent/DE1085125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • B21C5/003Pointing; Push-pointing of hollow material, e.g. tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren mit nacheinander wirksam werdenden Werkzeugen zur Ausübung radial zur Rohrachse gerichteter sowie um 90° versetzter Druckeinwirkungen, von denen die erste über die Länge der Angeln zwei Biegefalten auf gegenüberliegenden Rohrseiten erzeugt, und die zweite durch Zusammendrücken der Falten den Rohrdurchmesser reduziert. Wenn man zur Ausübung dieser Druckeinwirkungen statt der meist für diesen Zweck benutzten Preßwerkzeuge Walzen verwendet, so können Schwierigkeiten durch" den beim Walzen stets auftretenden Schlupf entstehen; denn dieser Schlupf kann zur Folge haben, daß die vom ersten Walzenpaar erzeugten Falten sich nicht über die ganze Länge der herzustellenden Angel erstrecken, so daß das Rohr durch das zweite Walzenpaar dort, wo das erste Walzenpaar keine Falten erzeugt hat, zerstört wird.
Um diesem Mangel zu begegnen, sieht die Erfindung die Verwendung eines an sich bekannten Segmentwalzwerkes mit Tiefenanschl'ag, entgegen der Einführrichtung des Rohres zwischen die geöffneten Walzen erfolgender Walzrichtung und für jeweils eine Umdrehung in Umlauf versetzbarer Walzen vor, mit der Maßgabe, daß das Walzwerk zwei hintereinander sowie um 90° versetzte Walzenpaare aufweist, wobei die Walzenfläche des ersten Paares einen in einer Ringnut liegenden, gezahnten Steg hat, während die Walzenflächen des in Walzrichtung zweiten Paares ein rundes Kaliber umgrenzen. Der Tiefenanschlag dieses Walzwerkes bestimmt den Punkt, an dem das dem Anschlag näherliegende, zunächst wirksam werdende Walzenpaar am Rohr angreift. In Zusammenwirkung mit dem gezahnten Steg, der verhindert, daß das Rohr innerhalb des ersten Walzenpaares schlüpft, wird dadurch sichergestellt, daß die Druckeinwirkung des ersten Walzenpaares sich bis zum Rohrende erstreckt, und nicht ein urtgefaltetes Ende übrigbleibt, das vom zweiten Walzenpaar nicht oder nicht einwandfrei verformt werden könnte.
In der bevorzugten Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung ist der Tiefenanschlag so ausgebildet, daß er bei Anlaufen des Rohres in bekannter Weise den Walzenantrieb für eine volle Umdrehung einschaltet.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Rohrende nach dem ersten Arbeitsgang,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die fertige Ziehangel,
Fig. 3 eine Ansicht des Rohres mit Ziehangel von der Seite,
Vorrichtung zum Herstellen
von Ziehangeln an Rohren
Anmelder:
Bremshey & Co.r Solingen-Ohligs
Karl-Heinz Eickhorn, Solingen-Ohligs,
und Gustav Hupfeld, Solingen-Mersctieid,
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 4 eine Ansicht der Walzenanordnung von der Seite,
Fig. 5 eine solche von oben und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der ganzen Vorrichtung.
Zur Herstellung der Ziehangel werden am Ende des Rohres 1, dessen ursprüngliche Abmessungen in Fig. 1 strichpunktiert wiedergegeben sind, von gegenüberliegenden Seiten durch in Richtung Λί wirkende Walzdrücke zunächst zwei Biegefalten 2 eingewalzt. Der größte Durchmesser des so entstandenen Querschnitts ist nur wenig kleiner als der ursprüngliche Rohrdurchmesser. Anschließend läuft das Rohrende durch ein Walzenpaar mit kreisförmig umgrenzten Kaliber, wobei der Walzdruck in Richtung der Pfeile B in Fig. 2 wirkt. Die Biegefalten 2 werden dadurch zusammengequetscht, und es entsteht der in Fig. 2 gezeichnete Querschnitt mit kreiszylindrischer Außenfläche und einem Durchmesser, der ausschließlich vom Kaliber des zweiten Walzenpaares abhängt, für alle zu bearbeitenden Rohre also gleich ist. Die so entstandenen Ziehangel 3 paßt sauber in die nach dem Durchstecken durch das Zieheisen aufgesetzte Zange. Durch geeignete Gestaltung der Arbeitsflächen der Walzen kann leicht ein stetiger Übergang bei 4 geschaffen werden.
Die zur Erzeugung der Biegefalten und zur Reduzierung des Durchmessers dienenden Walzen sind in Fig. 4 und 5 gezeichnet, und zwar ist jeweils eine Walze im Längsschnitt wiedergegeben. Zur Erzeugung der Biegefalten dient ein Paar vonWalzenö mitWalzsegmentenö und im Radius zurückgesetzten, keinen Walzdruck erzeugenden Abschnitten 7. Den wesentlichen Teil des kreisförmigen Kalibers 8 der Segmente 6 bildet ein mittlerer Steg 9, der durch Abschnitte 10 verzahnt ist. Zwischen den Abschnitten 7
009 550/135
kann das Rohr 8 frei durchgeschoben werden, wenn sich die Walzen in der gezeichneten Stellung befinden.
Zur Reduzierung im Durchmesser dient ein zweites Paar von Walzen 11 mit Walzsegmenten 12 und zurückgesetzten, keinen Walzdruck erzeugenden Abschnitten 13. Das Kaliber 14 hat Kreisform. Über den Winkelbereich 15 nimmt die Weite des Kalibers stetig ab. In diesem Bereich wird der Übergang 4 erzeugt. Die Walzen laufen in Richtung der Pfeile.
Zur Herstellung der Ziehangel läuft das Rohr 1 ge- ίο maß Fig. 6 auf einem Band 16 an und tritt durch die stillstehenden Walzen ungehindert durch, bis es auf einen als Fühler ausgebildeten Anschlag 17 trifft, der den Walzenantrieb einschaltet. Im Antrieb befindet sich eine Eintourenkupplung, so daß den beiden gleichzeitig laufenden Walzenpaaren nur eine Volldrehung erteilt wird. Zunächst greifen lediglich die Walzen 5 und schieben das Rohr unter Erzeugung der Biegefalten 2 rückwärts durch das Walzenpaar 11. Gelangt der durch das Walzenpaar 5 bearbeitete Rohrabschnitt in den Bereich der Walzen 11, so beginnen diese zu greifen, um den Querschnitt zu reduzieren. Hat das Rohr das Walzenpaar 11 verlassen, so wird es durch einen (nicht gezeichneten) Abweiser seitlich in Richtung des Pfeiles C ausgeworfen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren mit nacheinander wirksam werdenden Werkzeugen zur Ausübung radial zur Rohrachse gerichteter sowie um 90° versetzter Druckeinwirkungen, von denen die erste über die Länge der Angel zwei Biegefalten auf gegenüberliegenden Rohrseiten erzeugt, und die zweite durch Zusammendrücken der Falten den Rohrdurchmesser reduziert, "gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten. Segmentwalzwerkes mit Tiefenanschlag entgegen der Einführrichtung des Rohres zwischen die geöffneten Walzen erfolgender Walzrichtung und für jeweils eine Umdrehung in Umlauf versetzbaren Walzen, mit der Maßgabe, daß das Walzwerk zwei hintereinander sowie um 90° versetzte Walzenpaare (5,11) aufweist, wobei die Walzenfläche des ersten Paares (5) einen in einer Ringnut liegenden, gezahnten Steg (9) hat, während die Walzenflächen des in Walzrichtung zweiten Paares (11) ein rundes Kaliber (14) umgrenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefenanschlag (17) bei Anlaufen des Rohres (1) in bekannter Weise den Walzenantrieb für eine volle Umdrehung einschaltet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 007 723, 1 003 677; deutsche Patentschriften Nr. 537 757, 444 480;
deutsche Patentanmeldung M 3815 Ib/7 b (bekanntgemacht am 6. 11. 1952);
britische Patentschriften Nr. 567 355, 559 766;
USA.-Patentschriften Nr. 1 994 725, 1 319 838,
070 379, 1 031 000.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 550/135 7.60
DEB46568A 1957-10-26 1957-10-26 Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren Pending DE1085125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46568A DE1085125B (de) 1957-10-26 1957-10-26 Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46568A DE1085125B (de) 1957-10-26 1957-10-26 Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085125B true DE1085125B (de) 1960-07-14

Family

ID=6967971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46568A Pending DE1085125B (de) 1957-10-26 1957-10-26 Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085125B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010603A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Krinner Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konusförmiger Rohrabschnitte an Schraubfundamenten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1031000A (en) * 1911-01-30 1912-07-02 Higgin Mfg Co Formation of the ends of tubes for drawing purposes.
US1070379A (en) * 1912-10-19 1913-08-12 Chase Rolling Mill Co Tube-pointing machine.
US1319838A (en) * 1919-10-28 Appabattis fob reducing bods and tubes
DE444480C (de) * 1926-04-09 1927-05-21 Hubert Hohn Vorrichtung zur Bildung von Ziehangeln an Rohr- und anderen Hohlkoerpern
DE537757C (de) * 1931-11-06 Johannes Ingrisch Dipl Ing Bildung von Ziehangeln an Rohren u. dgl. durch Falten
US1994725A (en) * 1933-04-28 1935-03-19 Nat Tube Co Apparatus for reducing the diameter of the ends of pipes and tubes
GB559766A (en) * 1942-12-30 1944-03-03 Charles Arnold Barron An improvement in or relating to machines for pointing wire rods
GB567355A (en) * 1943-09-14 1945-02-09 Wellman Seaver Rolling Mill Co Improvements in or relating to tube swaging machines
DE1007723B (de) * 1954-04-22 1957-05-09 Nat Machinery Co Anschlagsteuerung eines Schmiedewalzwerkes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319838A (en) * 1919-10-28 Appabattis fob reducing bods and tubes
DE537757C (de) * 1931-11-06 Johannes Ingrisch Dipl Ing Bildung von Ziehangeln an Rohren u. dgl. durch Falten
US1031000A (en) * 1911-01-30 1912-07-02 Higgin Mfg Co Formation of the ends of tubes for drawing purposes.
US1070379A (en) * 1912-10-19 1913-08-12 Chase Rolling Mill Co Tube-pointing machine.
DE444480C (de) * 1926-04-09 1927-05-21 Hubert Hohn Vorrichtung zur Bildung von Ziehangeln an Rohr- und anderen Hohlkoerpern
US1994725A (en) * 1933-04-28 1935-03-19 Nat Tube Co Apparatus for reducing the diameter of the ends of pipes and tubes
GB559766A (en) * 1942-12-30 1944-03-03 Charles Arnold Barron An improvement in or relating to machines for pointing wire rods
GB567355A (en) * 1943-09-14 1945-02-09 Wellman Seaver Rolling Mill Co Improvements in or relating to tube swaging machines
DE1007723B (de) * 1954-04-22 1957-05-09 Nat Machinery Co Anschlagsteuerung eines Schmiedewalzwerkes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010603A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Krinner Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konusförmiger Rohrabschnitte an Schraubfundamenten
DE102010010603B4 (de) * 2010-03-08 2012-09-20 Krinner Innovation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung konusförmiger Abschnitte an zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten
US9421591B2 (en) 2010-03-08 2016-08-23 Krinner Innovation Gmbh Method and device for producing conical pipe sections in helical foundations
US9987670B2 (en) 2010-03-08 2018-06-05 Krinner Innovation Gmbh Method and device for producing tapering pipe sections on ground screw foundations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549072C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE921502C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Metallband
DE1615066C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE2803365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit querrippen versehenen rohren
DE2759224C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Metallbänder und deren Verwendung
DE1085125B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ziehangeln an Rohren
DE2228496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewellten duennen bleches
DE7724625U1 (de) Vorrichtung zur herstellung verrippter rohre
DE1268091B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
DE2343367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen bzw. Einrollen von im wesentlichen ebenen plattenförmigen Werkstücken
DE3127199C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
DE2602983C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines Bandes
DE629491C (de) Vorrichtung zum hochkantigen Aufwickeln von Leitermaterial mit rechteckigem Querschnitt
DE676112C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Metallschlaeuche oder -rohre
DE4301829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Rohren mit ovalem oder elliptischem Querschnitt
DE195514C (de)
DE64407C (de) Maschine zur Herstellung von Hülsen, Schachteln und dergl
DE190424C (de)
DE1652639C (de) Biegestanze
DE1851827U (de) Einstrueckige schlauchklemme.
DE1964591C3 (de) Falzrollen einer Vorrichtung zur Hmrstellung von Wendelfalzrohren
DE2424413C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer polygonalen Wickelhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1427896C (de) Walzgerüst
DE1602264C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines in Längsrichtung auf seinem gesamten Umfang gewellten Rohres