DE1427896C - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst

Info

Publication number
DE1427896C
DE1427896C DE19651427896 DE1427896A DE1427896C DE 1427896 C DE1427896 C DE 1427896C DE 19651427896 DE19651427896 DE 19651427896 DE 1427896 A DE1427896 A DE 1427896A DE 1427896 C DE1427896 C DE 1427896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
rolling stock
work
adjustable
adjusting block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651427896
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427896A1 (de
DE1427896B2 (de
Inventor
James Ballston Spa N Y Rice (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US415077A external-priority patent/US3339393A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1427896A1 publication Critical patent/DE1427896A1/de
Publication of DE1427896B2 publication Critical patent/DE1427896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1427896C publication Critical patent/DE1427896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit zwei angetriebenen, vorzugsweise kalibrierten, in einem Walzenständer angeordneten Arbeitswalzen, von dencn die eine ortsfest, die andere Arbeitswalze über Anstellspindeln radial verstellbar ist und zwischen den Einbaustücken der Arbeitswalze Druckfedern vorgesehen sind.
Beim kontinuierlichen Walzen zur Verminderung des Querschnitts von Walzgut unbestimmter Länge muß das Walzgut durch ein oder mehrere Walzgerüste geführt werden. Nach dem Stand der Technik kann der Ansprich nach zwei Methoden erfolgen. Nach der ersten führt man das Gut zwischen die Walzen, nachdem diese so angestellt worden sind, daß sie den gewünschten Arbeitsdruck auf das durchlaufende Gut ausüben. Nach der zweiten Methode wird der Druck beim Anstich vorübergehend vermindert.
Der Nachteil der ersten Methode liegt in der Schwierigkeit, übergroßes Walzgut zwischen Walzen durchzuführen, die so angestellt sind, daß sie einen unveränderlichen Druck auf das Walzgut ausüben, so daß dieser die Bewegung des Walzgutes hemmt.
Aus der französischen Patentschrift 946176 ist beispielsweise ein handbetriebenes Juwelierwalzgerüst beschrieben, das zwei in einem Walzenständer angeordnete Arbeitswalzen besitzt, von denen die eine ortsfest und die andere über Anstellspindeln radial verstellbar und angetrieben ist. Zwischen den Lagern der Arbeitswalzen sind dabei Druckfedern vorgesehen, die die Arbeitswalzen in einem bestimmten Abstand voneinander halten. Mit einem derartigen Walzgerüst ist es aber unmöglich, Walzgut unterschiedlicher Dicke beim Anstich ohne eine anschließende erneute Anstellung einwandfrei zu erfassen. Bei unterschiedlichem Querschnitt von Walzgut unbestimmter Länge beispielsweise würde dieses unterhalb einer bestimmten Walzgutdicke nicht mehr von den Walzen erfaßt und weiter transportiert werden. Daher ist es auch nicht möglich, nur ab einer bestimmten Walzgutdicke eine Walzgutverformung durchzuführen.
Entsprechendes gilt für das ganz ähnlich aufgebaute Walzgerüst gemäß der USA.-Patentschrift 2 693 012, das von der eingangs genannten Art ist.
Bei vorübergehender Verminderung des Drucks beim Anstich liegt der Nachteil dann hauptsächlich in der Schwierigkeit, anschließend den Druck auf das Walzgut zu erhöhen, nachdem es zwischen die Walzen eingeführt worden ist, da die Anstellvorrichtung j einer unerwünschten, erhöhten Beanspruchung un- J terworfen wird. Darüber hinaus lassen sich die be- | kannten Methoden nicht leicht auf den Anstich bei mehreren hintereinander stehenden Gerüsten mit kontinuierlich durchlaufendem Walzgut anwenden. ;
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, · die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Walz- [ gerüst zu schaffen, mit dem es möglich ist, Walzgut i' unterschiedlicher Dicke beim Anstich leicht und ein- j wandfrei zu erfassen, ohne daß eine anschließende erneute Anstellung erfolgen muß, und nur ab einer bestimmten Walzgutdicke eine Walzgutverformung ; durchzuführen. j
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Walzgerüst mit zwei angetriebenen, vorzugsweise kalibrierten, in einem Walzenständer angeordneten Arbeitswalzen, von denen die eine ortsfest, die andere Arbeitswalze über Anstellspindeln radial verstellbar ist und zwischen den Einbaustücken der Arbeitswalze Druckfedern vorgesehen sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Druckspindel ein als Anschlag ! für das anstellbare Einbaustück dienender Anstellblock zugeordnet ist, und zwischen Anstellblock und Einbaustück Anstellblockfedern mit größerer Federkonstante als die Druckfedern angeordnet sind.
Hierdurch wird auch ein leichter Anstieg von j mehreren hintereinander angeordneten Walzgerüsten ; und anderen Maschinen ermöglicht. Die bewegliche Arbeitswalze wird mit Federdruck in Walzstellung zur zweiten Arbeitswalze gehalten. Diese Federkraft stellt sicher, daß das Walzgut ohne Rücksicht auf seine Größe von den Walzenoberflächen durch Reibung erfaßt und zwischen den Arbeitswalzen hindurch gezogen wird. Wenn die Dicke des Walzgutes geringer ist als zur Formänderung des Metalls erforderlich ist, ist es durch den Federdruck möglich, daß der Anstichteil des durchzuführenden Walzgutes ergriffen, aber nicht verformt wird. Wenn übergroßes Walzgut zwischen den Arbeitswalzen hindurchgezogen wird, wird die verstellbare Arbeitswalze von der ortsfesten nur um einen vorher eingestellten Abstand, der durch die Stellung des Anstellblocks bestimmt ist, hinweggedrückt. Der Anstellblock verhindert eine weitere Bewegung der verstellbaren Arbeitswalze von der ortsfesten weg und ermöglicht es, daß das übergroße Walzgut auf eine gewünschte Dicke bzw. einen gewünschten Durchmesser gewalzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines nicht angestellten Walzgerüstes, dessen Arbeitswalzen getrennt sind;
Fi g. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Walzgerüstes nach Anstellung zum Walzen von stabförmigem Walzgut, wobei sich der Anstichteil des Walzguts zwischen den Arbeitswalzen befindet;
F i g. 3 ist eine Vorderansicht des in F i g. 2 dargestellten Walzgerüstes;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des in Fig. 3 dargestellten Walzgerüstes, nachdem ein übergroßes gegossenes stabförmiges Walzgut zwischen die Arbeitswalzen gezogen worden ist.
Das in F i g. 1 und 2 dargestellte Walzgerüst umfaßt einen festgelegten Walzenständer 1, in dem eine ortsfeste Arbeitswalze 2 durch einen Antrieb F1 drehbar gelagert ist. Ein anstellbares Einbaustück 3 wird mit mehreren Druckfedern 5 über dem feststehenden Walzenständer 1 gehalten. Eine Arbeitswalze 4 ist im anstellbaren Einbaustück 3 so gelagert, daß sie um eine Achse parallel zur Achse der ortsfesten Arbeitswalze 2 durch einen Antrieb F, drehbar ist. Die Druckfedern 5 für das anstellbare"Einbaustück 3 werden durch diese so zusammengedrückt, daß ein Zwischenraum G zwischen der ortsfesten Arbeitswalze 2 und der verstellbaren Arbeitswalze 4 verbleibt.
Ein verstellbarer Anstellblock 6 ist über dem an-
ses gegen den Anstellblock 6, wodurch der Zwischenraum G zwischen den Arbeitswalzen auf einen vorher gewählten maximalen Abstand eingestellt wird. Das anschließend zwischen den Arbeitswalzen durchgeführte übergroße Walzgut wird zwischen den Arbeitswalzen verformt, wie in Fig.4 angedeutet. Wenn der Walzgutdurchmesser kleiner wird als die Mindestarbeitsdicke, ist immer noch der Vorteil des zwangläufigen Antriebs gegeben.
Der Walzvorgang beginnt damit, daß man von Hand oder durch Motorantrieb die Druckspindel 7 so betätigt, daß der Anstellblock 6 nach unten bewegt wird, um die Druckfedern 5 des Einbaustücks 3 zusammenzudrücken und die verstellbare Arbeits
stellbaren Einbaustück 3 zur Begrenzung der Auf- 15 walze 4 gegen die ortsfeste Arbeitswalze 2 zu legen, wärtsbewegung des letzteren und der verstellbaren Für ein Walzenpaar, das ein Kaliber R aufweist, wird Arbeitswalze 4 und damit zur regelbaren Begrenzung der Anstellblock 6 so weit gesenkt, bis der Federder Größe des Zwischenraums G zwischen den Ar- weg 9 einem Wert entspricht, der durch die Tiefe des beitswalzen angeordnet. Der Anstellblock 6 wird von Kalibers R und den gewünschten gewalzten DurchHand oder durch eine motorgetriebene Druckspin- so messer des Walzguts bestimmt ist. Die Größe des
del 7 verstellt, die an einem (nicht dargestellten) Oberbau fest montiert ist. Mehrere Anstellblockfedern 8 sind zwischen dem Anstellblock 6 und dem anstellbaren Einbaustück 3 angeordnet. Die Anstellblockfedern 8 haben eine höhere Federkonstante als die Druckfedern 5 des Einbaustücks 3. Wenn der Anstellblock 6 nach unten bewegt wird, werden somit die Druckfedern 5 des Einbaustücks 3 als erste der beiden Federgruppen zusammengedrückt. Die
Federweges 9 wird auf die Größe des gewünschten gewalzten Durchmessers minus der doppelten Tiefe des Kalibers R eingestellt.
Nachdem der Anstellblock 6 durch die Druckspindel 7 nach unten bewegt worden ist, um den gewünschten Federweg 9 einzustellen, werden die Antriebe F1 und F2 betätigt und die Arbeitswalzen in Drehung versetzt. Der Anstichteil 10 wird dann in den Zwischenraum Λ zwischen den Arbeitswalzen
Druckfedern 5 des Einbaustücks 3 werden so lange 30 eingeführt, wodurch die verstellbare Arbeitswalze 4 zusammengedrückt, bis der Zwischenraum G zwi- gegen die Spannung der teilweise zusammengedrückschen den Arbeitswalzen verschwunden ist und die ten Anstellblockfedern 8 nach oben gedrückt wird, verstellbare Arbeitswalze 4 mit der ortsfesten Ar- Der Anstichteil 10 wird dadurch von den Walzenbeitswalze2 in Berührung gekommen ist. Wenn der oberflächen erfaßt und zwischen den Arbeitswalzen Anstellblock 6 weiter nach unten bewegt wird, wer- 35 hindurchgezogen, jedoch infolge der Nachgiebigkeit den die Anstellblockfedern 8 zusammengedrückt. der Anstellblockfedern 8 nicht im Querschnitt ver-Durch die Federkraft der Anstellblockfedern 8 wird mindert.
ein Federweg 9 für die verstellbare Arbeitswalze 4 Wenn der Walzgutdurchmesser zum übergroßen
geschaffen. Teil des Walzgutes 11 hin zunimmt, bewegt sich die
Die Arbeitswalzen 2 und 4 sind beide in ihrer 40 verstellbare Arbeitswalze 4 weiterhin gegen die Kraft UmfangsflächeS mit einem KaliberR, d.h. mit
einem um den Umfang verlaufenden Einschnitt versehen. Die Kaliber R bilden gemeinsam die KaliberöfEnungyl zwischen den Arbeitswalzen 2 und 4,
wenn diese in Walzstellung gebracht sind, wie in 45
Fig. 3 dargestellt. Die Kaliberöffnung A ermöglicht
die leichte Einführung eines Anstichteils 10 des
Walzgutes, z.B. in Form eines Stabes oder Drahts.
Wenn gegossenes Stabmaterial als Walzgut verwen-
der Anstellblockfedern 8, die zusammengedrückt werden, nach oben, bis das anstellbare Einbaustück 3 gegen den Anstellblock 6 stößt. Der Zwischenraum G zwischen den Arbeitswalzen wird dann festgelegt und das übergroße Walzgut 11 auf den gewünschten Durchmesser gewalzt.
Mit diesem Walzgerüst kann auf die beschriebene Weise Walzgut von unbestimmter Länge zwischen ein Arbeitswalzenpaar eingeführt und zwischen die-
det wird, kann der Stabkern als Einsteckteil verwen- so sem Arbeitswalzenpaar so gewalzt werden, daß der det werden. Eine zusätzliche Aufwärtsbewegung der Anstichteil des Walzgutes nicht im Querschnitt verdaß
verstellbaren Arbeitswalze 4 wird jedoch durch den r zunehmenden Walzgutdurchmesser des übergroßen - Walzguts 11 verursacht. Wenn der vorher eingestellte
Federweg 9 zwischen dem Anstellblock 6 und dem ! anstellbaren Einbaustück 3 durch das sich nach oben ■ bewegende Einbaustück 3 aufgehoben ist, stößt die-
mindert wird, so daß keine anschließende Verstellung des Zwischenraums zwischen den Arbeitswalzen nach dem Anstich erforderlich ist. Darüber hinaus wird ein zwangläufiger Antrieb ohne Rücksicht auf Änderungen der Dicke des Walzgutes aufrechterhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Walzgerüst mit zwei angetriebenen, vorzugsweise kalibrierten, in einem Walzenständer angeordneten Arbcitswalzen, von denen die eine ortsfest, die andere Arbeitswalze über Anstelispindeln radial verstellbar ist und zwischen den Einbausiücken der Arbeitswalze Druckfedern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspindel (7) ein als Anschlag für das anstellbare Einbaustück (3) dienender Anstellblock (6) zugeordnet ist, und zwischen Anstellblock (6) und Einbaustück (3) Anstellblockfedern (8) mit größerer Federkonstante als die Druckfedern (5) angeordnet sind.
DE19651427896 1964-12-01 1965-11-30 Walzgerüst Expired DE1427896C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US415077A US3339393A (en) 1964-12-01 1964-12-01 Rolling mill apparatus
US41507764 1964-12-01
DEG0045299 1965-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1427896A1 DE1427896A1 (de) 1968-10-24
DE1427896B2 DE1427896B2 (de) 1972-11-30
DE1427896C true DE1427896C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912B2 (de) Vielwalzen-Walzgerüst
DE1477088C3 (de)
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
DE2437545B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE1427896C (de) Walzgerüst
DE2302472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bandspannung
DE1452499A1 (de) Stangen- oder Drahtwalz- und Ziehvorrichtung
DE1427896B2 (de) Walzgerüst
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
DE629491C (de) Vorrichtung zum hochkantigen Aufwickeln von Leitermaterial mit rechteckigem Querschnitt
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
EP0012829B1 (de) Richtmaschine
DE568118C (de) Walzbackenpaar zur Herstellung von Schraubengewinde
DE2754686C3 (de) Einrichtung zum Richten von Flanschspulen
DE3833375C1 (de)
EP0918033A1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE7929990U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von anschlagbaendern, tuer- und fensterangeln u.dgl.
DE102010047868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren
DE224533C (de)
DE2521882C3 (de) Walzen- und Dornstangenkalibrierung für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE2515563C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauchendes an einem Anschlußstutzen
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE620298C (de) Maschine zum Entrollen von Wickelbunden, insbesondere von aufgerolltem bandfoermigemWalzgut