DE1084612B - Beschlag fuer Tore mit ueber Kopf schwenkbaren Fluegeln - Google Patents

Beschlag fuer Tore mit ueber Kopf schwenkbaren Fluegeln

Info

Publication number
DE1084612B
DE1084612B DEK32867A DEK0032867A DE1084612B DE 1084612 B DE1084612 B DE 1084612B DE K32867 A DEK32867 A DE K32867A DE K0032867 A DEK0032867 A DE K0032867A DE 1084612 B DE1084612 B DE 1084612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
rollers
rails
rail
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32867A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hubert Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1084612B publication Critical patent/DE1084612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Beschlag für Tore mit über Kopf schwenkbaren Flügeln Tore mit über Kopf schwenkbaren Flügeln, die unten durch ein Lenkerpaar und oben durch Rollen und Schienen geführt werden, sind bereits bekannt. Die Lenker sind dabei meist doppelarmig ausgebildet, wobei an dem einen kurzen, freien Ende des Armes ein Gewichtsausgleich angreift.
  • So bedient sich eine derartige Konstruktion eines doppelarmigen Lenkerpaares, das einerseits in halber Höhe am Torrahmen und andererseits am unteren Ende des Flügels angreift. Die zweite Führung des Flügels wird mit einem am oberen Ende angreifenden Rollen- oder Zapfenpaar, das in waagerecht aufgehängten Schienen läuft, erreicht. Die Schienen reichen weit in den Raum hinein, sind an der Decke aufzuhängen und gegeneinander abzustützen, damit die Rollen nicht von den Schienen kommen.
  • Daher hat man statt der Rollen und Schienen ein weiteres Lenkerpaar angeordnet. Dieses greift ebenfalls in halber Höhe am Torrahmen an, ist nach oben gerichtet und weist am anderen Ende je eine Rolle auf, welche in einer am Flügel befestigten Führungsschiene läuft. Die lotrechte Bewegung der oberen Lenker wird durch Ketten, die am Torrahmen befestigt sind, begrenzt. Alle Teile sind am Torrahmen angeschlagen, und der Flügel steht in Offenstellung frei im Raum.
  • Bei einer weiteren Ausführung, bei welcher der Flügel auch in Offenstellung ohne an der Decke angebrachte Schienen frei im Raum steht, wird an Stelle des zweiten Lenkerpaares eine Serie von festen, an einem abgestützten Arm montierten Rollen verwendet, über die sich der Flügel schiebt und mit an seinen Seiten befestigten und ihn versteifenden Profilen geführt wird. Dadurch wird gegenüber der Konstruktion mit zwei Lenkern einerseits eine größere Seitenstabilität, andererseits aber auch eine geringere Sturzhöhe erreicht.
  • Außerdem werden in dem Bestreben, das Gewicht des Flügels herabzusetzen, weniger biegesteife Flügel an der. Seiten mit als Unterzüge ausgebildeten Profilen verstärkt.
  • Gegenüber den bekannten über Kopf schwenkbaren Flügeln von Toren mit einer unteren Führung, bestehend aus einem Lenker, und einer oberen Führung, bestehend aus Rollen und Schienen, besteht nach der Erfindung die obere Führung aus zwei zeitlich nacheinander zur Wirkung kommenden Abschnitten, und zwar im ersten Abschnitt der Öffnungsbewegung aus einer Rolle am Flügel und einer Schiene am feststehenden Rahmen und für den zweiten Abschnitt der Offnungsbewegung aus einer am feststehenden Rahmen angebrachten Rolle und einer Schiene am Flügel. Die beiden ortsfesten Rollen können dabei durch eine gemeinsame Achse verbunden sein. Ferner ist es möglich, die feststehenden Schienen als U-Profile mit horizontal gerichteten Schenkeln auszubilden, von denen die deckenseitig liegenden Schenkel Ausschnitte aufweisen, die beim Auflaufen des Flügels auf die ortsfesten Rollen ein Abheben der Rollen von den Schienen und damit ein Abheben des Flügels ermöglichen.
  • Es werden also, abgesehen von dem bei diesen Konstruktionen für die Flügelführung vorhandenen Lenkerpaar, zwei an sich bekannte Führungsarten, nämlich eine Führung mittels Rollen oder Zapfen in einer waagerechten Schiene und eine Führung an ortsfesten Rollen, miteinander verbunden.
  • Neben dieser Konstruktion zur Führung des Flügels werden die an den Rändern des Flügels angeordneten Profilstähle als unterzugartige Rampen ausgebildet. Beim Öffnen des Flügels laufen in der letzten Bewegungsphase diese Rampen auf die ortsfesten Rollen auf und heben den schon in nahezu waagerechter Lage befindlichen Flügel gegen die Decke hin an. Eine solche Ausbildung der an den Rändern von Torflügeln angeordneten Profilstähle genießt dann selbständigen Schutz, wenn solche unterzugartig ausgebildeten Profilstähle mit Rollen zusammenwirken, um den Flügel in der letzten Phase der Öffnungsbewegung anzuheben.
  • Für einen weichen IJbergang zwischen den beiden zeitlich nacheinander zur Wirkung kommenden Abschnitten der oberen Führung ist es günstig, wenn die Schienen mit einem schräg nach oben gerichteten, den Flügel tangential an die ortsfesten Rollen heranführenden Ende versehen sind. Ferner ist es zur Vermeidung von Stößen während des Öffnens und Schließens des Flügels vorteilhaft, wenn die Schienen von ihrer Befestigung am feststehenden Rahmen aus schräg nach oben und anschließend` bis zur ortsfesten Rolle etwa waagerecht gerichtet sind, während die -Rollen in einer solchen Höhe - am Flügel angeordnet sind, daß sie bei geschlossenem Flügel mit den Schienen nicht in Berührung stehen und zur Führung des Flügels von der Schließstellung bis zum Aufsetzen der Rollen auf die Schienen am Flügel seitlich Leisten angebracht sind, die sich mit ihren unteren Enden auf am feststehenden Rahmen angebrachte Leisten abstützen.
  • Durch die Erfindung wird ein über Kopf schwenkbarer Flügel geschaffen, der gegenüber den bekannten Konstruktionen beträchtliche Vorteile aufweist. Da die obere Begrenzungslinie für den bewegten Flügel infolge der -anfänglichen Führung in waagerechten Schienen nur wenig über die Oberkante des Flügels bei Schließstellung hinausreicht, kann die Sturzhöhe für die Torkonstruktion sehr gering sein. Trotzdem wird eine genügend große lichte Höhe unter dem geöffneten Flügel erreicht, da er durch die unterzugartigen seitlichen Beschläge aus Profilstahl in waagerechter Lage am Ende des Öffnungsvorganges angehoben werden kann. Gleichzeitig ergibt sich durch die seitlichen Profilstahlbeschläge der Vorteil, daß wegen ihrer Verstärkungswirkung die Flügel leicht gebaut werden können. Ein weiterer Vorteil ist in der stoß-und ruckfreien Führung des Flügels zu sehen, was durch die anfängliche Zapfen- oder Rollenführung in Schienen und das anschließende tangentiale Auflaufen des Flügels auf die ortsfesten Rollen erreicht wird. Trotzdem weist der Flügel während des öffnungsvorganges und in Offenstellung eine sehr gute Seitenstabilität auf. Ferner ist als Vorteil der Konstruktion anzuführen, daß ein großes Maß an Sicherheit gegen Unfälle vorhanden ist. So kann beim Reißen des Gegengewichtszuges am Lenkerpaar bei öffnungsstellung des Flügels dieser nicht herabstürzen, weil der Flügel sich infolge seiner Gewichtsverteilung gegen den Torrahmen abstützt. Eine Sicherheit gegen das Herabstürzen des Flügels in dem Fall, wenn die Führung in den ortsfesten Rollen versagen sollte, wird durch die vorzugsweise anzuordnende gemeinsame Achse für die Führungsrolle erreicht.
  • An Hand der Zeichnung ist die Erfindung von drei Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine erste Ausführung des Tores in Seitenansicht, Fig. 2 eine Einzelheit der Führung, Fig. 3 einen Teil dieser Führung in räumlicher Darstellung, Fig. 4 ein zweites Beispiel des Tores in Seitenansicht (der Lenker ist dabei der besseren Übersicht wegen bei geschlossenem Flügel weggelassen), Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 4, Fig. 6 ein drittes Beispiel des Tores in Seitenansicht und Fig. 7 eine in Fig. 6 mit C bezeichnete Einzelheit. Am unteren Ende des Flügels 1 greift auf beiden Seiten in bekannter Weise jeweils ein Lenker 2 an, der mittels eines ortsfesten Lagers 3 schwenkbar gelagert ist. jeder Lenker 2 ist in ebenfalls bekannter Weise als Doppelhebel ausgebildet, wobei am freien Ende des Doppelhebels eine Feder angreift (nicht gezeichnet), die mit dem anderen Ende z. B. am Garagenboden befestigt ist. In der Nähe des oberen Flügelendes ist im Abstand davon auf beiden Seiten mittels einer Schiene 4 jeweils eine ortsfeste Stützrolle 5 angeordnet. Die Schiene 4 ist am feststehenden Rahmen 6 befestigt und diesem gegenüber durch eine Strebe 7 abgestützt. Dabei kann der feststehende Rahmen 6 auch allein durch das Mauerwerk dargestellt sein.- Besonders vorteilhaft ist jedoch der kahmen 6 als eigener Blendrahmen, z. B. aus Eisen, ausgebildet.
  • Die beiden Schienen 4 -sind durch eine Achse 12 verbunden, auf welcher gemeinsam die beiden ortsfesten Stützrollen 5 und 5' sitzen.
  • Nach dem Beispiel in Fig. 3 weist die Schiene 4 ein liegendes U-Profil auf, in welchem seitlich am oberen Flügelende angebrachte Laufrollen 8 gleiten. Der obere Schenkel des U-Profils ist jeweils mit einem Ausschnitt 9 versehen, durch welchen die am Flügel 1 angeordnete Laufrolle 8 austritt, und zwar bei Auftreffen des Flügels 1 auf die ortsfesten Stützrollen 5. Die seitlichen Ränder des Flügels 1 sind jeweils mit einem Beschlag in Form eines T-Profils 10 eingefaßt, wobei ein Flansch vom Flügel absteht. Dieser abstehende Flansch 10' greift beim Öffnen oder Schließen des Flügels in eine Ringrille 11 der ortsfesten Stützrolle 5 ein.
  • Wie aus Fig, 2 ersichtlich, kann eine der Stützrollen 5 mit einer Rille 11 versehen sein, die etwa der Stärke des Flansches 10' angepaßt ist. Auf der anderen ortsfesten Stützrolle 5' ist in diesem Falle eine Rille 11' eingedreht, welche dem abstehenden Flansch seitliche Bewegungsfreiheit läßt.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, kann der jeweils an den seitlichen Rändern des Flügels 1 angebrachte Beschlag auch ein Winkelprofil 13 sein, welches auf eine bestimmte Strecke in der Art eines Unterzuges im Abstand vom Flügel 1 ausgebildet ist. Beim Öffnen läuft der Flügel 1 zunächst mit seiner Laufrolle 8 in der Schiene 4, dann mit dem unmittelbar anliegenden Teil 14 seines Beschlags 13 auf den ortsfesten Stützrollen 5. Erst in der letzten Phase der öffnungsbewegung wird der Flügel durch Auflaufen des rampenartigen Teils 15 auf die Stützrollen 5 angehoben. Dabei liegt es jedoch schon annähernd waagerecht, so daß die Decke der Garage nicht hinderlich ist.
  • Das in Fig.6 dargestellte Beispiel entspricht grundsätzlich dem Tor gemäß Fig. 4.
  • Lediglich die Schienen 4 sind dabei anders ausgebildet. Sie dienen zwar auch hier als Leitschiene für die Laufrollen 8, jedoch ist ihr freies Ende 16 jeweils schräg nach oben gerichtet, und die Stützrollen 5 sind an der Unterseite der Schienen 4 gelagert. Die Schräge des Schienenendes 16 sind dabei derart bemessen, daß die darauf laufenden Rollen 8 den Flügel 1 beim Öffnen tangential an die Stützrollen 5 heranführen.
  • Die Stützrollen 5 sind hier mittels der Schienen 4 und Streben 7' an einer Platte 17 befestigt, die z. B. am feststehenden Rahmen 6 angeschlagen sein kann.
  • Dabei führen die Schienen 4 jeweils von ihrer Befestigung an der Platte 17 aus schräg nach oben; von diesen Schrägenden 18 aus sind die Schienen 4 bis zur Einmündung in das abgewinkelte Ende 16 etwa waagerecht gerichtet. Des weiteren sind die Laufrollen 8 derart am oberen Ende des Flügels 1 angebracht, daß sie bei geschlossenem Flügel mit den Schrägenden 18 der Schienen 4 nicht in Berührung stehen. Ohne diesen Freigang würden nämlich die Laufrollen 8 auf den Schienen 4 am Anfang springen, d. h. sich ruckweise vorwärts bewegen.
  • An sich könnte das obere Flügelende von der Schließstellung aus bis zum Aufsetzen der Laufrollen 8 auf die Schienen 4 ohne Führung sein. Im Beispiel nach Fig. 6 ist jedoch auch während dieser Bewegungsphase noch eine Führung vorgesehen, und zwar dergestalt, daß am Flügel 1 vom oberen Ende bis etwa in halbe Höhe reichende Dichtleisten 19 angebracht sind, die sich mit ihrem unteren Ende auf der oberen Stirnfläche von am feststehenden Rahmen 6, also ortsfest angebrachten Dichtleisten 20 abstützen (Einzelheit C in Fig. 6 und 7). Die unteren ortsfesten Dichtleisten 20 verkleinern also etwas den unteren Teil der Toröffnung und liegen hinter dem Flügel 1 (s. Fig. 7). Sie sind bis etwa zum im Moment des öffnens das Schwenkzentrum des Flügels 1 darstellenden Punkt 21 heraufgeführt. Da der untere Teil des Flügels 1 beim Öffnen nach außen schwingt, ist eine solche Anbringung von unteren Dichtleisten 20 möglich. Die oberen Dichtleisten 19 dagegen machen die Schwenkbewegung des Flügels 1 mit.
  • Das Tor nach Fig.6 arbeitet also wie folgt: Das Öffnen des Flügels wird ausgelöst durch einen Zug von Hand am unteren Ende des Flügels 1, worauf die am Hebel 2 angreifende Zugfeder wirksam wird und die weitere Öffnungsbewegung vollzieht. Am Anfang dieser Bewegung wird der Flügel 1, abgesehen von den Lenkern 2, durch die Dichtleisten 19 und 20 geführt, bis die Laufrollen 8 auf den waagerechten Teil der Schiene 4' aufsetzen. Nach Passieren dieses waagerechten Teils der Schiene 4' gelangen die Laufrollen 8 auf das schräg nach oben. weisende Ende 16 und führen dabei den Flügel 1 tangential an die Stützrollen 5 heran, die nunmehr mit den Lenkern 2 zusammen den Flügel 1 stützen und führen. In der letzten Phase der Öffnungsbewegung läuft der Flügel 1 mit den verhältnismäßig flach gehaltenen Rampen 15' des Unterzuges 13 auf die Stützrollen 5 auf und wird dabei sanft angehoben.
  • Das Öffnen und Schließen des Flügels stellt also eine ununterbrochene, fließende Bewegung dar, wobei die einzelnen Bewegungsphasen ohne Stoß ineinander übergehen, denn es ist stets darauf geachtet, daß während der Übergänge zwischen den einzelnen Führungsarten der bewegte Teil tangential auf das Stützmittel zu geführt ist.
  • Beachtenswert ist die in Fig. 6 eingezeichnete Linie 23 der Bewegungsbahn des oberen Flügelendes. Durch die Verwendung der zusätzlichen Führungsmittel ist nämlich erreicht worden, daß der Scheitel der Bahn weit nach hinten verlagert ist, so daß auch die Dicke der Vorderwand der Garage in weiten Grenzen unterschiedlich sein kann.
  • Das neue Tor vermittelt neben der stoßfreien Führung auch noch den sehr wichtigen Vorteil, daß eine Anpassung des Tores an alle Gegebenheiten leicht möglich ist, was für die Serienfertigung von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Die ausschlaggebenden Maße sind in den Fig. 1 und 4 eingezeichnet. Dabei bedeutet das Maß a den Überstand des Flügels im geöffneten Zustand nach außen, das Maß b den bereits erwähnten Sturz, d. h. den Abstand der Garagendecke vom Torrahmen, und c die lichte Höhe zwischen Garagenfußboden und geöffnetem, waagerecht liegendem Flügel. Diese Maße sind bestimmend für die Auslegung der Führung.
  • Bei dem neuen Tor ist die Möglichkeit gegeben, die vorgegebenen Maße einfach durch Versetzen der ortsfesten Stützrollen 5 bzw. der Platte 17 der Höhe nach einzuhalten. Ist z. B. der Sturz (Maß b) sehr klein, so werden die Stützrollen 5 etwas tiefer gesetzt, und zwar so weit, daß der Flügel 1 beim Öffnen und Schließen an derDeckenichtanstößt. ZurAngleichung der Lenker 2 in ihrer Länge genügt es z. B., wenn sie mit einigen Bohrungen für die ortsfesten Lager 3 versehen sind. Die Angleichung kann aber auch durch Versetzen der Lenker 2 der Höhe nach erfolgen. Soweit allerdings der teilweise im Abstand vom Flügel verlaufende Unterzug verwendet wird, erübrigt sich meistens eine Angleichung, weil dann praktisch ein Sturz von wenigen Zentimetern bzw. allein die Dicke des Blendrahmens bereits genügt.
  • Auch das Mali a, also der Überstand des Flügels nach außen, kann auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben, verändert werden. Dies ist von Bedeutung, wein die Garage unmittelbar an den Bürgersteig angrenzt und gesetzliche Vorschriften den Überstand a begrenzen.
  • Ferner kann z. B. unter Umständen eine Anpassung der Führung an den vorhandenen Sturz dadurch erzielt werden, daß in den Schienen 4 mehrere Bohrungen für die Stützrollen 5 angebracht sind, so daß der Abstand der Stützrollen 5 vom Flügel 1 verändert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Beschlag für Tore mit über Kopf schwenkbaren Flügeln, insbesondere für Garagentore, mit einer unteren Führung, bestehend aus einem Lenker, und einer oberen Führung, bestehend aus Rollen und Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Führung aus zwei zeitlich nacheinander zur Wirkung kommenden Abschnitten besteht, und zwar im ersten Abschnitt der Öffnungsbewegung aus einer Laufrolle (8) am Flügel (1) und einer Schiene (4) am feststehenden Rahmen (6) und für den zweiten Abschnitt der Öffnungsbewegung aus einer am feststehenden Rahmen (6) angebrachten Stützrolle (5) und einer Schiene (10, 13, 14, 15) am Flügel (1). z. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (4) als U-Profil mit horizontal gerichteten Schenkeln ausgebildet ist, von denen die deckenseitig liegenden Schenkel Ausschnitte (9) aufweisen, die beim Auflaufen des Flügels (1) auf die ortsfesten Stützrollen (5) ein Abheben der Laufrollen (8) von der Schiene (4) und damit ein Abheben des Flügels (1) ermöglichen. 3. Beschlag insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern. des Flügels (1) angeordnete Profilstähle (14) als unterzugartige Rampen (15) ausgebildet sind, die während der letzten Phase der Öffnungsbewegung auf die ortsfesten Stützrollen (5) auflaufen und den schon in nahezu waagerechter Lage befindlichen Flügel (1) gegen die Decke hin: anheben. 4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die beiden ortsfesten Stützrollen (5) durch eine gemeinsame Achse (12) verbunden sind. 5. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4) mit einem schräg nach oben gerichteten, den Flügel (1) tangential an die ortsfesten Stützrollen (5) heranführenden Ende versehen sind. 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4) von ihrer Befestigung am feststehenden Rahmen (6) aus schräg nach oben und anschließend bis zur ortsfesten Stützrolle (5) etwa waagerecht gerichtet sind, während die Laufrollen (8) in einer solchen Höhe am Flügel (1) angeordnet sind, daß sie bei geschlossenem Flügel (1) mit den Schienen (4) nicht in Berührung stehen, und zur Führung des Flügels vorn der Schließstellung bis zum Aufsetzen der Laufrollen (8) auf die Schienen (4) am Flügel (1) seitlich Leisten (19) angebracht sind, die sich mit ihrem unteren Ende auf am feststehenden Rahmen (6) angebrachte Leisten (20) abstützen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 942 966; schweizerische Patentschrift Nr. 17Q368; französische Patentschriften Nr. 744 078, 773 480; britische Patentschrift Nr. 397 949; USA.-Patentschriften Nr. 1843 973, 2 021459, 2183015.
DEK32867A 1957-01-10 1957-09-04 Beschlag fuer Tore mit ueber Kopf schwenkbaren Fluegeln Pending DE1084612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1084612X 1957-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084612B true DE1084612B (de) 1960-06-30

Family

ID=3685191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32867A Pending DE1084612B (de) 1957-01-10 1957-09-04 Beschlag fuer Tore mit ueber Kopf schwenkbaren Fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084612B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1843973A (en) * 1930-05-09 1932-02-09 Frank B Dickason Garage, barn, and warehouse door
FR744078A (de) * 1933-04-10
GB397949A (en) * 1932-04-02 1933-09-07 Pollard & Company Ltd E Improvements in doors for show cases, cabinets or the like
CH170368A (fr) * 1932-05-18 1934-07-15 Mechanical & General Invention Mécanisme de manoeuvre de porte oscillante.
FR773480A (fr) * 1934-04-11 1934-11-19 Porte basculante pour garages, entrepôts, etc.
US2021459A (en) * 1930-07-21 1935-11-19 George L Curtis Overhead opening garage door
US2183015A (en) * 1938-07-07 1939-12-12 Frantz Mfg Co Truss construction
DE942966C (de) * 1952-11-04 1956-05-09 Schwarze Ag Metalltueren Nach oben schwingbarer Fluegel, insbesondere fuer Garagentore, mit am feststehenden Rahmen in mittlerer Hoehe angeordneten Lagerboecken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744078A (de) * 1933-04-10
US1843973A (en) * 1930-05-09 1932-02-09 Frank B Dickason Garage, barn, and warehouse door
US2021459A (en) * 1930-07-21 1935-11-19 George L Curtis Overhead opening garage door
GB397949A (en) * 1932-04-02 1933-09-07 Pollard & Company Ltd E Improvements in doors for show cases, cabinets or the like
CH170368A (fr) * 1932-05-18 1934-07-15 Mechanical & General Invention Mécanisme de manoeuvre de porte oscillante.
FR773480A (fr) * 1934-04-11 1934-11-19 Porte basculante pour garages, entrepôts, etc.
US2183015A (en) * 1938-07-07 1939-12-12 Frantz Mfg Co Truss construction
DE942966C (de) * 1952-11-04 1956-05-09 Schwarze Ag Metalltueren Nach oben schwingbarer Fluegel, insbesondere fuer Garagentore, mit am feststehenden Rahmen in mittlerer Hoehe angeordneten Lagerboecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
EP3482026B1 (de) Laufwagenanordnung für eine tür oder ein fenster eines gebäudes mit einem festen rahmen und einem relativ zum festen rahmen verschiebbaren flügel
DE3537168A1 (de) Freitragendes seitenschiebetor
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3809235A1 (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
DE1084612B (de) Beschlag fuer Tore mit ueber Kopf schwenkbaren Fluegeln
AT397122B (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE3307407C2 (de) Garagenschwingtor mit Stabilisator
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
DE6602854U (de) Freitragendes schiebetor
DE7725333U1 (de) Schiebetor in freitragebauart
EP0566781B1 (de) Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
AT228460B (de) Garagenhubtor
DE2118044A1 (de) Schwingtor für Garagen oder andere Räumlichkeiten
DE202014009493U1 (de) Tor
DE2513836A1 (de) Garagenschwingtor mit rollenloser hubmechanik
DE1172983B (de) Verschluss fuer doppelfluegelige Tore mit Schubstange
DE677946C (de) Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor
DE8305963U1 (de) Garagenschwingtor mit stabilisator
DE2513837A1 (de) Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser hubmechanik
CH279557A (de) Falttor mit waagrechten Gelenken.
DE1755755U (de) Anordnung zur kipptor-fuehrung.
DE7509764U (de) Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser Hubmechanik