DE1084539B - Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart

Info

Publication number
DE1084539B
DE1084539B DEK31648A DEK0031648A DE1084539B DE 1084539 B DE1084539 B DE 1084539B DE K31648 A DEK31648 A DE K31648A DE K0031648 A DEK0031648 A DE K0031648A DE 1084539 B DE1084539 B DE 1084539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gear
pump
suction
atmospheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31648A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Klopp Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH KLOPP SEN
Original Assignee
FRIEDRICH KLOPP SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH KLOPP SEN filed Critical FRIEDRICH KLOPP SEN
Priority to DEK31648A priority Critical patent/DE1084539B/de
Priority to GB4474/56A priority patent/GB813396A/en
Publication of DE1084539B publication Critical patent/DE1084539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/063Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F01B13/065Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0686Controlling by changing the effective piston stroke
    • F01B1/0689Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0438Particularities relating to the distribution members to cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart, das um einen mittleren, die Saug- und Druckkanäle aufnehmenden Steuerzapfen umläuft, und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Laufruhe und Schwingungsfreiheit derartiger Getriebe zu verbessern.
  • Bei einem bekannten Getriebe bei dem neben den Mündungen des Druck- und Sau#kanals in der Druck-und Saugkammer eines Zylindergehäuses mindestens eine an eine besondere bruckquelle angeschlossene Öffnung vorgesehen ist, dienen die Öffnungen dazu, die an dieser Öffnung vorbeiwandernden Arbeitsräume vorübergehend einen dem Druck der Flüssigkeit entsprechenden Druck zu unterwerfen. Eine derartige Zwischenbelastung kann nur von einem ganz geringen Druck ausgehen und eignet sich daher nicht für Maschinen, welche mit höheren Drücken arbeiten. Insbesondere ist zu berücksichtigen, daß bei der bekannten Ausführung die Zwischenöffnungen über Rückschlagventile mit der Saugleiturig des Getriebes verbunden sind. Eine derartige Leitung steht nur unter einem ganz geringen Druck, etwa in der Größenordnung von 1 oder 11/2 atü. Diese Ausführung dient lediglich dazu, in den Arbeitsräumen einen unerwünschten Drucksprung bei der Öffnung der Arbeitsräume, durch einen der Steuerschlitze und infolgedessen die Bildung entsprechender Geräusche zu vermeiden. Ein vor der zusätzlichen öffnung' angeordnetes Rückschlagventil ist bei den erfindungsgemäß auftretenden Betriebsverhältnissen praktisch wirkungs-los, wenn man berücksichtigt, daß eine Drehzahl von beispielsweise 1500 Umdrehungen je Minute bei der Anordnung von sieben Kolben in jedem Stern vorliegt. Der hier erforderlichen schnellen Startgeschwindigkeit kann ein derartiges Rückschlagventil nicht folgen, so daß es wirkungslos ist, entweder in der Öffnungs- oder Schließstellung verharrt und lediglich in Auswirkung einer Federbelastung zu schlagartigen Schwingungsimpulsen führt, die in keiner-Weise die Laufruhe fördern. Die Anordnung dieses Rückschlagventils ist nur dazu geeignet, dem in den Arbeitsräumen herrschenden Druck, beispielsweise bei Teillast, Rechnung zu tragen. Praktisch dürfte aber bei den wenigstens bei der Erfindung zugrunde liegenden Betriebsverhältnissen die Funktion dieses Rückschlagventils insbesondere auch bei einem seine Wirkung erfordernden Betrieb mit Teillast nicht sichergestellt sein, da dann eine derartige Wirkung infolge der- erforderlichen Schalthäufigkeit nicht stattfinden kann.
  • Im übrigen scheint es grundsätzlich bedenklich zu sein, eine durch Federbelastung schwingungsfähige Anordnung zur Regelung vorzusehen, um Schwingungen zu vermeiden, da zweifellos auch die das Rückschlagventil belastende Feder die Ursache von zusätzlichen Schwingungen sein kann.
  • Die Erfindung löst das ihr zugrunde liegende Problem dadurch, daß - wie an sich bekannt - zur Erzeugung der im wesentlichen konstanten Vorkompression ein von der Antriebswelle des Getriebes angetriebener, insbesondere als Zahnradpumpe ausgestalteter Druckerzeuger vorgesehen ist, der dazu dient, daß bei Betriebsdrücken von etwa 150 bis 300 atü der an die Bohrung angelegte Druck etwa 15 atü beträgt.
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, daß einmal jede Pumpe mit einem volumetrischen Deckungsgrad arbeitet, der nur ein anderer Ausdruck für die Erscheinung ist, daß der gesamte, tatsächlich vorhandene Zylinderraum während des Saughtibes nicht voll ausgefüllt wird. Zum anderen ist das Öl, welches die Pumpe aus einem Behälter ansaugt, mit Luft durchsetzt. Durchsetzung einer Flüssigkeit mit Luft ist eine physikalische Erscheinung, und der Grund der Durch-Setzung mit Luft ist von mehreren Faktoren abhängig, wie z. B. Temperatur, Beschaffenheit der Flüssigkeit, Druck usw. Wenn jetzt nun die umlaufenden Zylinderbohrungen von der Saugseite in die Druckseite überwechseln, wird das Drucköl in die jeweils nicht vollgefüllten Zylinderräume schlagartig eintreten und diese außerdem so weit verdichten, bis die angesaugten Lufteinschlüsse absorbiert sind. Dies hat zur Folge, daß die Ölsäule in Schwingungen gerät. Wenn Schwingungen der durch diese Pumpe angetriebenen Maschine in den gleichen Frequenzbereich kommen so wird die ganze Maschine erschüttert werden. Diese Schwingungsempfindlichkeit liegt insbesondere dann vor, wenn die angetriebene Maschine mit intermittierenden Schnitten arbeitet.
  • Durch die soeben beschriebene erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß keinerlei Unterbrechung in der Stetigkeit des Druckaufbaties auf der Druckseite und beim Übergang von der Saugseite zur Druckseite entsteht. Dabei sei festgestellt, daß die Lufteinschlüsse im 01 bei einem Druck von 15 bis 30 atü vollständig absorbiert werden, weshalb ein konstanter Druck für diese Vordruckgebung genügt.
  • Als Ouelle des im wesentlichen konstanten Vordruckes dient ein Akkumulator, der von der Pumpe selbst dann aufgeladen wird, wenn ein Leergang der angetriebenen Maschine erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Getriebe nach Linie I-1 der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Getriebe nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Teilquerschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 einen Teilquerschnitt nach Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie VI-VI der Fig. 1. In einem Gehäuse 1 ist ein Steuerzapfen 2 undrehbar eingepaßt.
  • In die Bohrung eines Zylindergehäuses 3 ist eine Buchse 4 eingepreßt und- mittels einer Schraube 5 gegen Drehung gesichert. Dieses Zylindergehäuse ist mit der Bohrung seiner Buchse 4 drehbar auf dem in Fig. 1 links dargestellten Teil 6 des Steuerzapfens 2 angeordnet. Der Wellenstumpf eines als Antriebsmaschine dienenden, nicht gezeigten Elektromotors ist ,mit 8 bezeichnet. Über eine drehfeste gelenkige Kupplung 7 treibt diese Welle einen Wellenstumpf 38 an, die in einem dreiteiligen Zahnradpumpengehäuse 68, 70, 72 drehbar gelagert ist und über eine drehfeste und gelenkige Kupplung 75 das Zylindergehäuse 3 antreibt. Das dreiteilige Gehäuse 68, 70, 72 ist mit einem Gehäuse 1 fest mit Hilfe von Schraubenbolzen 76 und Paßstiften 77 verbunden. In ihm ist drehbar auf einem Zapfen 78 ein Zahnrad 79 gelagert, das den einen Teil einer Zahnradpumpe bildet und dessen Zähne mit denen eines Zahnrades 80 kämmen, das auf den Wellenstumpf 38 aufgekeilt ist. Die aus den beiden Zahnrädern 79 und 80 gebildete Zahnradpumpe saugt über eine Leitung 81 und einen Anschluß 82 aus einem Behälter an, während die Druckleitung mit dem Bezugszeichen 83 und der Druckanschluß mit dem Bezugszeichen 84 versehen ist. Die Pumpe dient dazu, um einen konstanten Vordruck zu liefern, der beispielsweise 15 atü betragen kann.
  • In dem Steuerzapfen sind zwei diametral einander gegenüberliegende Längsbührungen 36, 39 vorgesehen, die über zwei radiale Bohrungen 63 mit einem auf dem Zapfen 2 vorgesehenen Ringkanal 64 in Verbindung stehen, der wiederum über eine Bohrung 65 mit einem Anschluß 66 verbunden ist. Auf nicht dargestellte Weise ist dieser Anschluß 66 mit dem Druckanschluß 84 der erwähnten Zahnradpumpe 79, 80 verbunden.
  • Die Längsbohrung 36 ist im Bereich der Kolben 22, 23, und zwar an der Stelle, wo der Saugraum 30 in den Druckraum 31 übergeht, mit einer Radialbohrung 67 versehen, die in eine Axialnut 37 übergeht, die sich auf der Lauffläche des Zapfens 2 erstreckt. In entsprechender Weise ist die Längsbohrung 39 im Bereich der Kolben 25, 26, und zwar an der Stelle, wo der Saugraum 50 in den Druckraum 49 übergeht, mit einer Radialbohrung 69 versehen, die in eine Axialnut 71 übergeht, die auf der Lauffläche des Zapfens 2 vorgesehen ist.
  • Außerdem sind in den Längsbohrungen 36 und 39, aber außerhalb des Bereiches der Kolben 22, 23 bzw. 25, 26, kadialbohrungen 73 vorgesehen, die in Längsnuten 74 übergehen. Diese Längsnuten 74 dienen nur zur Schmierung, während die Längsnuten 37 und 71 auf die oben beschriebene Weise zur Erhöhung der Laufruhe und der Schwingungsfreiheit dienen. Mit Hilfe dieser Nut 37 bzw. 71 wird immer von einer unabhängigen Druckquelle aus (im Ausführungsbeispiel durch den von der Zahnradpumpe79, 80 gelieferten Druck) jeder Zylinder kurz vor der Beendigung des Saughubes unter Druck gesetzt, so daß ein Zurückschlagen des Druckes aus den Druckkammern 31 und 49 in die aus den Saugkammern 30 und 50 austretenden Zylinderräume infolge nicht 1000/eiger Füllung und der Zusammendrückbarkeit des Öles durch Lufteinschlüsse nicht erfolgen kann, wodurch die Druckölsäule starr wird.
  • Der Gedanke, am Ende des Saughubes kurz vor Beginn des Druckhubes die Arbeitsräume unter einen Vordruck zu setzen, kann auch bei stufenlos regelbaren hydrostatischen Getrieben anderer Art ausgenutzt werden.
  • Während das Getriebe des Ausführungsbeispiels bis zu einem Druck von etwa 150 bis 300 atü betrieben werden kann, ist der Druck der Zahnradpumpe, der die Bohrungen 36 und 39 beaufschlagt, etwa gleich 15 atü.
  • Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Vordruck von einer Zahnradpumpe 79, 80 geliefert wird, die vom Antriebsmotor des hydrostatischen Getriebes angetrieben wird. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, diesen Vordruch: von einer völlig unabhängigen Druckquelle, beispielsweise einer unabhängig angetriebenen Pumpe, zu liefern, Statt dessen ist es auch möglich, einen Druckakkumulator vorzusehen, der unabhängig von dem Laufe des hydrostatischen Getriebes den Vordruck liefert. Bei den zuletzt beschriebenen Möglichkeiten wird der Vordruck auch bei einem Leergang der Maschine aufrechterhalten.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind in dem Steuerzapfen vier Bohrungen 32, 33, 34 und 35 vorgesehen. Eine derartige Ausführung ist insbesondere dann anzuwenden, wenn gesonderte Ölströme bezweckt werden. Der Steuerzapfen braucht jedoch nur mit zwei Längsbohrungen ausgeführt zu werden, wenn die Pumpe von zwei oder mehr Zylindersternen aus in einem ge meinsamen Saug- und Druckstrom arbeitet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.' 1. Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart, das um einen mittleren, die Saug- und Druckkanäle aufnehmenden Steuerzapfen umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, zur Erzeugung der im wesentlichen konstanten Vorkompression ein von der Antriebswelle des Getriebes angetriebener, insbesondere als Zahnradpumpe ausgestalteter Druckerzeuger vorgesehen ist, der dazu dient, daß bei Betriebsdrücken von etwa 150 bis 300 atü der an die Bohrung (39, 38) angelegte Druck etwa 15 atü beträgt.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle des im wesentlichen konstanten Vordruckes ein Akkumulator dient, der von der Pumpe selbst dann aufgeladen wird, wenn ein Leergang der angetriebenen Maschine erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 252 206.L #
DEK31648A 1955-03-29 1955-03-29 Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart Pending DE1084539B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31648A DE1084539B (de) 1955-03-29 1955-03-29 Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart
GB4474/56A GB813396A (en) 1955-03-29 1956-02-13 Improvements in or relating to hydraulic transmissions

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE813396X 1955-03-29
DEK31648A DE1084539B (de) 1955-03-29 1955-03-29 Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart
DE342842X 1955-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084539B true DE1084539B (de) 1960-06-30

Family

ID=27192211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31648A Pending DE1084539B (de) 1955-03-29 1955-03-29 Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1084539B (de)
GB (1) GB813396A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223331B (zh) * 2018-01-06 2023-12-26 西南石油大学 一种有杆抽油泵与地面驱动螺杆泵组合式抽油系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252204A (de) * 1944-10-30 1947-12-15 Von Roll Ag Hydraulisches Getriebe.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252204A (de) * 1944-10-30 1947-12-15 Von Roll Ag Hydraulisches Getriebe.

Also Published As

Publication number Publication date
GB813396A (en) 1959-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004561B4 (de) Hydraulikmotor-Antriebsvorrichtung
DE2721204C2 (de) Hydraulischer Schubantrieb für eine Schubzentrifuge
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE1084539B (de) Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart
DE690222C (de) Drehkolbenmaschine mit Fluegelkolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE2617670C3 (de) Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts
DE4229202A1 (de) Vorrichtung für eine stufenlose Winkelverstellung
DE3008832A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit umsteuerbarem arbeitsmitteldurchsatz
AT316950B (de) Hydraulischer Geschwindigkeitswandler mit Radialkolben
DE829847C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit sternfoermig angeordneten Arbeitskolben
DE525786C (de) Einrichtung zum Daempfen der tangentialen Schwingungsausschlaege der Entleerungssteuerringe bei Fluessigkeitsgetrieben nach Art der Foettinger-Getriebe
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE872714C (de) Kupplungsfluessigkeitsgetriebe
AT218813B (de) Hydraulischer Motor
DE175608C (de)
DE948571C (de) Hydrostatische UEberlastungskupplung
CH323101A (de) Stufenlos regelbares Getriebe
AT102703B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE3734926A1 (de) Kolbenmotor, insbesondere radialkolbenmotor
AT86495B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE1785169C3 (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE2229110C3 (de) Vibrator zur Erzeugung mechanischer Schwingungen
DE595465C (de) Steuerung fuer Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum
CH183020A (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe.
DE954668C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Schuettelrutschen und andere, eine hin- und hergehende Bewegung ausfuehrende Arbeitsmaschinen