DE1084393B - Kernreaktor-Brennstoffelement mit Umlenk-Kuehlung - Google Patents

Kernreaktor-Brennstoffelement mit Umlenk-Kuehlung

Info

Publication number
DE1084393B
DE1084393B DEU5412A DEU0005412A DE1084393B DE 1084393 B DE1084393 B DE 1084393B DE U5412 A DEU5412 A DE U5412A DE U0005412 A DEU0005412 A DE U0005412A DE 1084393 B DE1084393 B DE 1084393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
channel
coolant
fuel element
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5412A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Valentine Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1084393B publication Critical patent/DE1084393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/14Means forming part of the element for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent elements, e.g. to form a stringer
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/04Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Kernreaktor-Brennstoffelement mit Umlenk-Kühlung, dessen Brennstoffstäbe unter Belassung eines Kühlmittelkanals (Innenkanal) in einet Hülse angeordnet sind, die in eines der im Reaktorkern vorgesehenen fmgerhutförmigen Rohre unter Belassung eines ringförmigen Kühlmittelkanals (Außenkanal) eingeführt wird.
Ein Nachteil einer derartigen Aufbauweise besteht in dem beträchtlichen Druckabfall, der im Kühlmittel dann auftritt, wenn es durch den Außenkanal hindurch und über das Brennstoffelement hinweg strömt. Der Druckverlust kann zwar durch Vergrößern der Brennstoffelementkanäle herabgesetzt werden, was jedoch wiederum den Einsatz von einer großen Kühlmittelmenge im Reaktorkern erforderlich macht. Dies ist aber besonders unerwünscht dann, wenn das Kühlmittel ein neutronenabsorbierender Stoff, beispielsweise Natrium ist.
Es sind Brennstoffelemente bekannt, bei welchen sich das Uranaggregat in einer durchlöcherten Graphithülse befindet. Diese Hülse ist in Graphitziegeln gelagert, welche derart mit Durchlässen versehen sind, daß ein Kühlmittel in Hülsenrichtung teilweise auf der einen Seite der Graphithülse, dann quer durch die Hülse hindurch und daraufhin teilweise auf der anderen, entgegengesetzten Seite der Hülse nach oben zu strömen vermag.
Bei dem Kernreaktor-Brennstoffelement gemäß der Erfindung ist die Hülse im Bereich der Brennstoffstäbe mit Aussparungen versehen, welche eine Teilmenge des durch den ringförmigen Außenkanal strömenden Kühlmittels durch die Hülse hindurch in den Innenkanal einlassen.
Bei dieser Ausführungsanordnung entspricht der Druckabfall im Kühlmittel nicht mehr demjenigen des gesamten Kühlmittels, welches den ganzen Weg des Außenringkanals und des Innenkanals durchquert, sondern er ist etwas geringer, was von der Teilmenge des Kühlmittels, welche durch die Bohrungen in der Hülse hindurchfließt, und von der Lage der Bohrungen abhängt. Der verminderte Druckabfall kann ohne Herabsetzen der Auslaßtemperatur des Kühlmittels und ohne Verringerung der Reaktorleistung erreicht werden.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffelementes.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, befindet sich der Kernbrennstoff, welcher in Form einer Reihe von Kernreaktor-Brennstoffelement
mit Umlenk-Kühlung
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen. (Westf.), Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Juni 1357
Richard Valentine Moore, Appleton, Cheshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
übereinandergestapelten Bündeln oder Büscheln von je sieben Brennstoff stäben 101 vorliegt, in einer langen Hülse, die aus einer Bauteilgruppe von doppelwandigen Hülsen 102 besteht. Die Brennstoffstäbe 101 bestehen aus Uranrohren 103 in rostfreien Schutzstahlhüllen 104 mit flachen Spiralrippen 105 und angeschweißten Endkappen 106. Die Endkappen 106 weisen Zapfen 107 auf, welche zur Befestigung der Brennstoffstäbe 101 in Schenkelkreuzen 108 und 109 dienen. Die Schenkelkreuze 108 sind an den Hülsen 102 befestigt, während die Schenkelkreuze 109 lose in den Hülsen sitzen. Splinte 110 fixieren bzw. halten die Brennstoffelemente 101 in den Schenkelkreuzen 108, 109.
Die Hülsen 102, die Bohrungen 111 aufweisen, sind mittels rohrförmiger Stifte 112 miteinander verbunden, welche sich durch die Bohrungen 111 in benachbarten Hülsen 102 hindurcherstrecken und in diese durch Dehnen eingepaßt werden. Die oberen Bohrungen 111 sind durch Verbindungsstifte 113 abgeblockt, die die obere Hülse 102 mit einem Rohr 114 verbinden. Das Rohr 114 weist Kolbenringe 115 auf, um mit einer Außenhülse 120 eine Dichtung zu schaffen. Das Rohr 114 trägt ein Nabenstück 116 auf Stegen 117. Das Nabenstück 116 weist eine mittige Bohrung 118 mit einer Aussparung 119 auf, welche ein Spannwerkzeug zum Herausheben der Brennstoffelement-Bauteilgruppe aufzunehmen vermag.
Im Betriebszustand sind die Brennstoffstäbe 101 in die Hülsen 102 eingebaut, welche durch die rohr-
009 548/356
förmigen Stifte 112 miteinander verbunden und durch Verbindungsstifte 113 am Rohr 114 befestigt sind. Die Bauteilgruppe, welche aus dem Rohr 114, den Hülsen 102 und den Brennstoffstäben 101 besteht, wird in die Brennstoffelementkanäle eines Kernreaktors so eingebracht, daß ein Ringzwischenraum zwischen den Kanalwänden und den Hülsen 102 frei bleibt. Das Kühlnatrium wird in den Ringzwischenraum gespeist und strömt durch den Reaktor nach unten, wobei der größte Teil des Natriums einen vollständigen Strömungsweg entlang den Außenseiten der übereinandergestapelten Hülsen 102 nimmt. Es strömt dann auf der Innenseite der Hülsen 102 über die Brennstoffstäbe 101 nach oben. Ein Teil des Natriums schließt jedoch den vollständigen Kühlmittelströmungsweg dadurch kurz, daß es durch die von den rohrförmigen Stiften 112 gebildeten Löcher fließt. Diese kurzgeschlossene Strömungskreis vermindert den Druckabfall, der eintreten würde, wenn das gesamte Natrium über den vollständigen Strömungsweg fließen würde. Die Temperatur des Kühlmittels, welches die Brennstoffelemente verläßt, um entlang des Rohres 114 zu fließen, braucht nicht unbedingt als Folge des kurzgeschlossenen Strömungskreises herabgesetzt bzw. vermindert sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Kernreaktor-Brennstoffelement mit Umlenk-Kühlung, dessen Brennstoffstäbe unter Belassung eines Kühlmittelkanals (Innenkanal) in einer Hülse angeordnet sind, die in eines der im Reaktorkern vorgesehenen fingerhutförmigen
    ίο Rohre unter Belassung eines ringförmigen Kühlmittelkanals (Außenkanal) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (102) im Bereich der Brennstoffstäbe (101) mit Aussparungen (111, 112) versehen ist, welche eine Teilmenge des durch den ringförmigen Außenkanal strömenden Kühlmittels durch die Hülse (102) hindurch in den Innenkanal einlassen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 782 158;
    »Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, Vol. 2, 1956, S. 345.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU5412A 1957-06-24 1958-06-21 Kernreaktor-Brennstoffelement mit Umlenk-Kuehlung Pending DE1084393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19898/57A GB847124A (en) 1957-06-24 1957-06-24 Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084393B true DE1084393B (de) 1960-06-30

Family

ID=10136988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5416A Pending DE1079751B (de) 1957-06-24 1958-06-21 Brennstoffelementstapel fuer Kernreaktoren
DEU5412A Pending DE1084393B (de) 1957-06-24 1958-06-21 Kernreaktor-Brennstoffelement mit Umlenk-Kuehlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5416A Pending DE1079751B (de) 1957-06-24 1958-06-21 Brennstoffelementstapel fuer Kernreaktoren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3137635A (de)
DE (2) DE1079751B (de)
GB (2) GB847125A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240894A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Siemens Aktiengesellschaft "Water rod" für Siedewasserreaktoren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE591447A (de) * 1959-06-03
CH376190A (de) * 1960-03-15 1964-03-31 Sulzer Ag Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor
DE1271269B (de) * 1960-04-16 1968-06-27 Gutehoffnungshuette Sterkrade Mehrzonen-Atomkernreaktor mit Natururan als Kernbrennstoff
DE1195877B (de) * 1960-05-19 1965-07-01 Siemens Ag Brennelement fuer Kernreaktoren
NL120427C (de) * 1960-06-08 1900-01-01
DE1187332B (de) * 1960-09-16 1965-02-18 Interatom Brennelement fuer Kernreaktoren
GB959470A (en) * 1961-05-24 1964-06-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors
US3281326A (en) * 1962-03-09 1966-10-25 Hargo Bernt Torsten Allan Fuel element for nuclear reactors
DE1206097B (de) * 1962-07-24 1965-12-02 Interatom Kupplung fuer Brenn- und/oder Moderator-elemente eines Kernreaktors
US3322643A (en) * 1964-04-20 1967-05-30 Babcock & Wilcox Co Heat transfer apparatus arrangement
GB1224465A (en) * 1967-05-17 1971-03-10 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to fuel element assemblies for nuclear reactors
US3715274A (en) * 1969-08-15 1973-02-06 Gen Electric Nuclear fuel assembly with reinforced flow channel
US3857755A (en) * 1971-03-11 1974-12-31 Rockwell International Corp Fuel pin securing apparatus
US4344915A (en) * 1980-09-17 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor fuel rod attachment system
DE3529242A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Absorberstab
SE509875C2 (sv) * 1997-06-27 1999-03-15 Asea Brown Boveri Bränslepatron vid en kokarvattenreaktor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782158A (en) * 1945-11-02 1957-02-19 John A Wheeler Neutronic reactor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831807A (en) * 1953-07-22 1958-04-22 Richard J Mcgarry Neutronic reactor
GB768078A (en) * 1954-03-31 1957-02-13 Ca Atomic Energy Ltd Improvements relating to fuel rod assemblies for nuclear reactors
US2936273A (en) * 1955-06-28 1960-05-10 Untermyer Samuel Steam forming neutronic reactor and method of operating it
AT216588B (de) * 1960-03-10 1961-08-10 Robert Dipl Ing Herdina Ein Lichtsignal abgebende Anzeigevorrichtung an oder bei Fernsprechstationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782158A (en) * 1945-11-02 1957-02-19 John A Wheeler Neutronic reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240894A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Siemens Aktiengesellschaft "Water rod" für Siedewasserreaktoren
EP0240894A3 (en) * 1986-04-10 1988-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Bwr critical-power-enhancing water rod

Also Published As

Publication number Publication date
US3137635A (en) 1964-06-16
GB847125A (en) 1960-09-07
US3089837A (en) 1963-05-14
DE1079751B (de) 1960-04-14
GB847124A (en) 1960-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084393B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement mit Umlenk-Kuehlung
DE1764140A1 (de) Brutreaktor
DE2337791B1 (de) Dampferzeuger
DE1144412B (de) Siedewasserkernreaktor mit stabfoermigen Brennelementen
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE1244977B (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Reaktivitaet von Kernreaktoren
DE2413464C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2443871A1 (de) Kernreaktor
DE3625022A1 (de) Hydraulische haltevorrichtung fuer kernbrennelementbuendel und kernreaktor mit einer solchen vorrichtung
DE2609231A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE2749583B2 (de) Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung
DE2106342A1 (de) Brennstoffaggregat für einen Atomreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE1179649B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1127505B (de) Gasgekuehlter, fluessigkeitsmoderierter Atomkernreaktor mit Umlenkkuehlung
DE1292263B (de) Verfahren zum Auswechseln von Brennstoffeinsaetzen in einzelnen Druckrohren eines mit einem biologischen Schirm umgebenen Kernreaktors sowie Brennstoffelement aus einem Druckrohr und einem Brennstoffeinsatz zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP1984924A1 (de) Brennelement für einen druckwasserkernreaktor
EP1543530B1 (de) Brennstabbündel für einen druckwasserkernreaktor
DE1244308B (de) Schneller Kernreaktor
DE3529242C2 (de)
DE3515469A1 (de) Brennelement fuer einen wassergekuehlten kernreaktor
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren