DE2443871A1 - Kernreaktor - Google Patents

Kernreaktor

Info

Publication number
DE2443871A1
DE2443871A1 DE19742443871 DE2443871A DE2443871A1 DE 2443871 A1 DE2443871 A1 DE 2443871A1 DE 19742443871 DE19742443871 DE 19742443871 DE 2443871 A DE2443871 A DE 2443871A DE 2443871 A1 DE2443871 A1 DE 2443871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
support structure
core support
container
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443871C2 (de
Inventor
Harry Nickolas Andrews
Erling Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2443871A1 publication Critical patent/DE2443871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443871C2 publication Critical patent/DE2443871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

PATDWTAIfWAtT
DIPL. ING. K. HOLZEK AUGSBURO
XBASeS 14
(I MM«
V/, 698
Augsburg, den 11. September 1974
Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania 15222, V.St.A,
Kernreaktor
Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor mit einem, einen abnehmbaren Behälterdeckel aufweisenden Reaktorbehälter, einem innerhalb des Reaktorbehälters angeordneten und von diesem getragenen, Kernbrennstoff ent-
"■ 1 —
509816/0230
haltenden Reaktorkern, einem am Behälterdeckel befestigten und mit diesem zusammen abnehmbaren, den oberen Teil des Reaktorkerns enthaltenden oberen Kerntraggerüst, einer Vielzahl von in den Reaktorkern einschiebbar und aus diesem herausziehbar am Behälterdeckel montierten Steuerstäben und mit Mitteln zur·Aufnahme der Steuerstäbe im oberen Kerntraggerüst beim Herausziehen aus dem Reaktor-• kern.
Bei kommerzieIlen, zur Erzeugung elektrischer Energie dienenden Kernreaktoren wird Wärme durch Spaltung von spaltbarem Material, beispielsweise angereichertem Uran, erzeugt. Dieses den Kernbrennstoff bildende spaltbare Material ist in einem Reaktorkern enthalten, der aus einer Vielzahl von Brennelementen aufgebaut ist, die mit gegenseitigen Zwischenräumen parallel angeordnet sind. Im Reaktorkern verteilt sind bewegliche Steuerstäbe angeordnet, mit denen der Spaltvorgang steuerbar ist. Diese Steuerstäbe sind oft als langgestrecktes einen Neutronenabsorber wie beispielsweise Silbers Indium oder Cadmium enthaltende Stäbe ausgebildet und befinden sich in Zwischenräumen zwischen den Brennelementen, in welchen sie in den Reaktorkern hinein und aus diesem heraus ; verschiebbar geführt sind. Beim Einschieben eines
16/0230
Steuerstabes in den Reaktorkern wird mehr Neutronenabsorbermaterial in den Reaktorkern hineingebracht und folglich wird der Spaltvorgang gedrosselt; umgekehrt wird beim Herausziehen eines Steuerstabes aus dem Reaktorkern Neutronenabsorbermaterial aus diesem entfernt und folglich die Kernreaktion verstärkt und die Ausgangsleistung gesteigert» Der Reaktorkern und die Steuerstäbe sind innerhalb eines Reaktorbehälters angeordnet und werden von diesem getragen»
Zur Vermeidung das langwierigen Vorgangs des Auseinanderbaues der inneren ..Reaktorteile zum Zwecke der Brennstofferneuerung müssen die einzelnen Komponenten oder Baugruppen nacheinander einzeln von der jeweils nächsten Komponente oder Baugruppe abnehmbar sein«
Das obere Kerntraggerüst ist starr am Deckel des Reaktorbehälters befestigt. Auf diese Weise können zusammen mit dem Behälterdeckel das obere Kerntraggerüst und die daran befestigten Steuerstäbe abgenommen werden. Infolgedessen kann der Reaktorkern schnell zum Zwecke der Brennstofferneuerung freigelegt werden. Der umgekehrt wie der Auseinanderbau stattfindende Wiederzusammenbau
509816/0230
des Reaktors erfolgt ebenfalls schnell, so daß die Gesamtstillstandszeit des Reaktors bei der Brennstofferneuerung auf ein Minimum verkürzt ist.
Die oberen inneren Reaktorteile sind jedoch sehr empfindlich, so daß der Behälterdeckel sorgfältig gehandhabt werden muß, damit eine Beschädigung der Steuerstäbe und anderer Komponenten vermieden wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Reaktor der eingangs dargelegten Art die aus dem Behälterdeckel und den damit verbundenen inneren Reaktorteilen gebildete Anordnung so su verbessern, daß die empfindlichen Komponenten der oberen inneren Reaktorteile geschützt sind und beim Abnehmen des Behälterdeckels vom Reaktorbehälter nicht beschädigt werden können.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist ein solcher Kernreaktor gemäß der Erfindung durch ein die unteren Enden der Steuerstäbe umgebendes und über diese hinausragendes, am Behälterdeekel befestigtes zylindrisches Bauteil gekennzeichnet, welches die Steuerstäbe nach Abnehmen des Behälterdeckels vor Beschädigungen schützt
509816/0230
244387t
• Ί> ·
und als Stütze für den Behälterdeckel dient, wenn dieser zwecks Brennstofferneuerung vom Reaktorbehälter abgenommen worden und abgestellt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben, Es stellen dar:
Pig, I einen Schnitt durch einen
Reaktor nach der Erfindung,
Pig, 2 eine Einzelheiten zeigende
Schnittdarstellung der Verbindung zwischen den oberen und unteren Reaktorinnenteilen, wobei außerdem die Anordnung eines Steuerstab-Führungsrohres innerhalb eines Tragrohres dargestellt ist,
Pig, 3 einen Querschnitt entlang
der Linie III-III in Pig, 2,
Pig, 4 einen Paßstift zur axialen '
- 5 509816/0230
Positionierung der oberen Reaktorinnenteile mit Bezug auf die unteren Reaktorinnenteile,
Pig, 5 weitere Einzelheiten der
Anordnung der oberen Reaktorinnenteile in Höhe der Auslaßöffnungen, der Brennelementenanordnungg
Fig«, 6 einen Querschnitt entlang der
Ebene, VI-VI in Fig, 58
einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig* 5$
Fig, B eine im Schnitt dargestellte
Einzelheit, welche die Art und
Weise der Ausrichtung eines Brennelementbündels mit Bezug auf die oberen Reaktorinnen-■ - ' teil® zeigt*
Gemäß Fig, 1 enthält ein Reaktorkern 10 eine Vielzahl von Brennelementbündeln 11 und ist in einem Druckbehälter untergebracht. Ein· typischer Kernreaktor kann beispielsweise 193 oder mehr Brennelementbündel aufweisen. Lediglich aus Vereinfachungsgründen ist in den Zeichnungen nur eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Brennelementbündeln dargestellt, Die Brennelementbündel 11 werden von einer Kerntragkonstruktion gehalten, welche ein oberes und ein unteres Kerntraggerüst enthält.
Die oberen Reaktorinnenteile weisen ein oberes Kerntraggerüst 13, eine obere Kerntragplatte 14, eine Vielzahl von Tragrohren 15 und eine Abstellhülse 16 auf. Die unteren Reaktorinnenteile enthalten einen Kernmantel 17, einen Reflektor 18,-eine untere Kerntragplatte 19 und ein unteres Kerntraggerüst 20, Die untere Kerntragkonstruktion dient der Unterstützung und der seitlichen Halterung des Reaktorkerns, während die obere Kerntragkonstruktion die Brennelementbündel 11 oben und seitlich haltert. Da das Reaktorkühlmittel von unten nach oben durch den Reaktorkern hindurchströmt, muß die obere Kerntragkonstruktion den Strömungskräften des Reaktorkühlmittels entgegenwirken. Die seitliche obere und die untere Kerntrag-
509816/0230
2U3871 \f ·
konstruktion muß andererseits denjenigen Strömungskräften entgegenwirken, die durch Querströmungen des Reaktorkühlmittels bei den Richtungsänderungen beim Eintritt in den Reaktorbehälter 12 durch einen Einlaßstutzen 21 und beim Austritt aus demselben durch einen Auslaßstutzen 22 auftreten.
Die Steuerung des Reaktors erfolgt mittels einer Vielzahl von Steuerstäben 30, welche durch den Reaktorbehälter 12 und durch öffnungen der oberen Kerntragkonstruktion hindurehgeführt sind und in den Reaktorkern hineinragen» Die Steuerstäbe 30 weisen jeweils eine Vielzahl von Steuerelementen 32 auf, die an einer mittigen Nabe befestigt sind, welche ihrerseits an einem Antriebsstab 33 befestigt ist« Der Antriebsstab 33 ist dasjenige Teil des Steuerstabs 30, welches den Reaktorbehälter 12 durchdringt und sich durch die obere Kerntragkonstruktion hindurcherstreckt„ Die Steuerelemente befinden sich normalerweise innerhalb des Reaktorkerns und sind dort in Führungsrohren geführt»
Die axial auswärts auf die Brennelementbündel ausgeübten Strömungskräfte werden auf die obere Kerntrag-
16/0230
platte 14 und von da aus über die Tragrohre 15 auf das obere Kerntraggerüst 13 übertragen. Vom oberen Kerntraggerüst 13 werden diese Kräfte auf die Plansche 35 des Reaktorbehälters 12 übertragen. Da die vom Reaktorkern 10 ausgehende Strömung in axialer Richtung mit Bezug zu den Brennelementbündeln verläuft, während das Reaktorkühlmittel den Druckbehälter 12 in dazu quer verlaufender Richtung verläßt, muß die Kühlmittelströmung nach dem Verlassen des Reaktorkerns und vor dem Austritt aus dem Druckbehälter eine 90°-Drehung ausführen. Diese Richtungsänderung des Reaktorkühlmittels.vergrößert die auf die obere Kerntragkonstruktion ausgeübten Strömungskräfte, Es ist deshalb verständlich, daß die obere Kerntragkonstruktion eine große Festigkeit und Steifigkeit besitzen muß.
Wie oben erwähnt, stellt die obere Kerntragkonstruktion außerdem eine Führung für die Steuerstäbe dar, wenn sie ganz oder teilweise aus dem Reaktorkern herausgezogen sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steuerstab-Führungsrohrgruppen 40 innerhalb der Tragrohre 15 untergebracht. Diese Anordnungsweise bietet den Steuerstäben ausreichenden Schutz und gleichzeitig wird der in der oberen Kerntragkohstruktioti verfügbare Räum ausgenützt,
509816/0230
Wie aus Pig, 1 weiter ersichtlich ist, besteht der Reaktorbehälter 12 aus einem Behälterteil 4l und einem abnehmbaren Deckel 42, Der Deckel 42 ist mittels Schrauben 43 auf das Behälterunterteil 41 aufgeschraubt« Eine Vielzahl von Durchführungsadaptern 42 ragt durch den Behälterdeckel 42 hindurch und ist beispielsweise durch Schweißen starr an diesem befestigt. Diese Durch-"führungsadapter weisen Rohre 44 auf und ermöglichen die dichte Durchführung der Steuerstab-Antriebsstäbe 33 durch die Behälterwandung hindurch«, Gemäß der Erfindung dienen die Durchführungsadapt-er außerdem der Verbindung der oberen Reaktorinnenteile mit dem Behälterdeckel 42, Eine Vielzahl von Stangen 459 die mit dem oberen Kerntraggerüst 13 versehraubt sind8 ragt durch die Durchführungsadapter 44 hindurch bis oberhalb des Behälterdeckels H2$ wo ihre oberen Enden jeweils mittels einer nicht dargestellten Mutter an der Oberseite der Durchführungsadapter 44 befestigt sind© Auf den Durehführungs adaptern 44 aufgeschraubte Deckel 46 schließen diese _Anordnung gegen die Außenluft ab«
Eine Anzahl von beispielsweisen Einzelheiten der Erfindung sind in den Fig«, 2§ 3 und 4 dargestellt, auf -welche nun B©sug genommen wird. Die relativen Festig-
- 10 -
509816/0230
keiten der oberen Kerntragplatte l4 und des oberen Kerntraggerüsts 13 sind aus diesen Figuren leicht erkennbar. Das obere Kerntraggerüst 13 stellt die hauptsächliche Halterung für die oberen Reaktorinnenteile dar, während die obere Kerntragplatte 14. hauptsächlich zur Ausrichtung der oberen Enden der Brennelementbündel 11 dient. An den oberen Enden der Brennelementbündel 11 sind Auslaßmundstücke 50 befestigt, welche die Reaktorkühlmittelströmung steuern. Die Tragrohre 15 sind auf übliche Weise, beispielsweise mittels Schrauben, an der oberen Kerntragplatte I1I und am oberen Kerntraggerüst 13 befestigt. Eine Steuerstab-Führungsrohrgruppe 40 ist innerhalb eines Tragrohres 15 mittels Halteplatten 51 befestigt, welche mit Hilfe Ύοη Befestigungselementen mit dem Tragrohr verbunden sind, Da das aus einem Brennelementbündel 11 ausströmende Reaktorkühlmittel durch die innerhalb des Tragrohres 15 befindliche, die Halteplatten 51 aufweisende Steuerstab-Führungsrohrgruppe 40 hindurchströmen muß, sind die Halteplatten 51 so ausgebildet, daß sie der auswärts gerichteten Kühlmittelströmung einen möglichst kleinen Widerstand entgegensetzen.
- 11 -
509816/0230
2U3871
Befinden sich ie Steuerstäbe 32 in vollständig herausgezogener Stellung oberhalb des Reaktorkerns 10 und innerhalb der Führungsrohre 40, so ragen die unteren Enden der Steuerstäbe 32 noch durch die Mundstücke 50 in den oberen Teil der Brennelementbündel 11 hinein. Die Abstellhülse 16 ist daher so lang ausgebildet, daß die sich bis unterhalb der unteren Enden der Steuerstäbe 32 erstreckt, wenn sich diese in der vollständig zurückgezogenen Stellung befinden. Auf diese Weise werden die Enden der Steuerstäbe vor Beschädigungen geschützt, wenn die oberen Reaktorinnenteile zusammen mit dem Behälterdeckel 42 als eine Einheit vom Reaktorbehälter 12 abgenommen und vorübergehend auf der Abstellhtilse 16 abgestellt werden,Die Gewichtskraft der oberen Reaktorinnenteile wird während dieses zeitweisen Abstellens von der Abstellhülse 16 durch zusätzliche Tragstützen, die als Abstelltragstützen bekannt sind, auf das obere Kerntraggerüst 13 übertragen. Diese Tragstützen 53 sind ebenso wie die Tragrohre 15 mittels Verschraubungen an der oberen Kerntragplatte und dem oberen Kerntraggerüst I3 befestigt.
Beim Wiederaufsetzen des oberen Reaktorteils auf den Reaktorbehälter 12 ist es unbedingt erforderlich, daß
- 12 -
S09816/Ö230
2U3871 * /ti-
die obere Kerntragplatte 14 mit Bezug auf den Kernmantel und einen daran befestigten Reflektor 54 axial fluchtet. Zu diesem Zweck sind Paßstifte 55 vorgesehen, die in Mg, 4 im Schnitt dargestellt und mit 90°-Winkelabständen am Umfang des Kernmantels 17 angeordnet sind. Die Paßstifte 55 müssen ausreichend lang sein, damit sichergestellt ist, daß die obere Kerntragplatte 14 sauber ausgerichtet ist, bevor-die Abstellhülse 16 die oberen Mundstücke 50 der Brennelementbündel 11 erreicht, so daß irgendwelche Beschädigungen vermieden und ein sicheres Einführen der Steuerstäbe 32 in die Brennelementbündel 11 sichergestellt werden. Die mit den Paßstiften 55 zusammenwirkenden Schlitze in der oberen Kerntragplatte 17 sind mit gehärteten Einsätzen versehen. Diese verhindern ein Pestfressen und ermöglichen ein genaues Ausrichten der oberen Kerntragplatte 14, Außerdem sind die Einsätze mit abgeschrägten Einsätzen versehen, so daß zum Ausrichten des oberen Reaktorteils mit Bezug auf den unteren Reaktorteil beim Wiederzusammenbau nur geringfügige Justierungen erforderlich sind.
Die Abstellhülse l6 ist gegossen und besteht aus mehreren Segmenten, und seine Gesamtform entspricht derjenigen des Kernreflektors 54, Die Segmente sind an
- 13 -
509816/0230
2U3871
der oberen Kerntragplatte 14 angeschraubt und jeweils mit Hilfe von zwei Paßstiften 57 genau positioniert.
Die Pig, 5, 6 und 7 zeigen weitere Einzelheiten der bei dem beispielsweise dargestellten Reaktor verkörperten Erfindung, Die dargestellten Brennelementbündel 11 weisen eine verhältnismäßig große Anzahl von eng nebeneinander befindlichen Brennstäben 60. auf, die spaltbares Material enthalten* Eine Vielzahl von dünnwandigen Rohren sind starr an mit axialen Abständen angeordneten Gitterplatten 6l befestigt und bilden zusammen einen Rahmen, in welchem die Brennstäbe 60 angeordnet sind. Die Rohre 62 sind einzeln beispielsweise durch Schweißen am oberen Mundstück 50 befestigt. Diese Rohre 62 dienen außerdem der Führung der Steuerstabelemente beim Einschieben in die Brennelementbündel 11, Obwohl mehr Brennelementbündel 11 als Steuerstäbe 30 vorhanden sind, so daß also nicht jedem Brennelementbündel ein Steuerstab zugeordnet ist, weist jedes Brennelementbündel 11 eine Vielzahl von Rohren 52 zur Versteifung ihrer Konstruktion auf. In dieser Hinsicht sind alle Brennelementbundel 11 genau gleich ausgebildet. Die nicht zur Führung von.Steuerstabelementen benützten Rohre 62 in Steuerstablosen Brennelementbündeln sind
- 14 -
S09816/023G
mittels Verschlußstopfen 63 verschlossen
Die Verschlußstopfen 63 sind in Gewindebohrungen eines Bauteils 64 eingeschraubt, welches seinerseits mittels an den Ecken befindlicher Verschlußstopfen 65 in der in den Pigf 5 und 6 dargestellten Weise an der oberen Kerntragplatte angeschraubt ist. Eine genaue Positionierung der Verschlußstopfen 63 und 65 wird mittels eines Zentrierbundes 66 erreicht, der genau in eine Bohrung 67 unmittelbar unterhalb der Gewindebohrung 68 hineinpaßt. Zwischen den Verschlußstopfen und den zugehörigen Rohren 62 ist jeweils ein geringer Spielraum im Bereich von 0,38 mm bis 0,5 mm vorgesehen, um die Reaktorkühlmittelströmung durch diese unbenutzten Rohre 62, welche eine Umgehungsströmung darstellt und deshalb unerwünscht ist, auf einen annehmbaren bestimmten Wert zu beschränken. Die Verschlußstopfen 63 und 65 sind jeweils mit einem flexiblen Mittelteil 69 versehen, damit sie sich zwecks Ausgleichs geringfügiger Fluchtungsfehler zwischen den Verschlußstopfen und dem zugehörigen Brennelementbündel 11 etwas biegen können. Das untere Ende der Verschlußstopfen ist konisch ausgebildet, damit es leichter in das zugehörige Rohr einführbar ist. Da
- 15 -
509816/0230
2U3871
die Versehlußstopfen 63 und 65 an der oberen Kerntragplatte lH befestigt sind, werden sie zusammen mit den oberen Reaktorteilen bei der Brennstofferneuerung des Reaktors abgenommen. Die Abstellhülse 16 schützt auch diese Versehlußstopfen vor Beschädigungen,
Aus den Pig, 5 und 8 ist ersichtlich, daß am diagonal gegenüberliegenden Ecken des oberen Mundstücks 55 jedes Brennelementenbündels 11 Paßstifte 70 angeordnet sind, welche in sehr genau ausgerichtete Bohrungen 71 der oberen Kerntragplatte 14 hineinragen. Beim Absenken der oberen Reaktorteile beim Wiederzusammenbau nach einer Brennstofferneuerung dienen diese Paßstifte 70 der seitlichen Ausrichtung der oberen Enden der Brennelementbündel 11, was für einen ordnungsgemäßen Reaktorbetrieb wichtig ist. Die konischen Spitzen 72 der Paßstifte 70 und die konischen Bohrungsränder 73 der Bohrungen 71 der oberen Kerntragplatte IiJ erleichtern das Wiedereinsetzen der oberen Reaktorinnenteile, Die Länge der Paßstifte 71 ist so gewählt, daß die Brennelementbündel 11 sauber mit Bezug auf die oberen Reaktorinnenteile ausgerichtet sind, bevor die Versehlußstopfen 63 und 65 in die jeweils zugehörigen
- 16 -
509816/0230
Rohre 62 in den Brennelementbündeln 11 eintretent
In den Zeichnungen sind die Steuerstabelemente in ihrer vollständig zurückgezogenen Stellung dargestellt f Die unteren Enden der Steuerstabelemente 32 befinden sich deshalb in gleicher Höhe mit den unteren Enden der Verschlußstopfen 63 und 65 und ragen noch geringfügig in die oberen Enden der Brennelementbündel hinein« Der Grund hierfür ist der gleiche wie der Grund für das Anordnen der Verschlußstopfen 63 und 65 an den oberen Enden der Brennelementbündel 11# Hier verhindern die Enden der Steuerstabelemente 32 eine unannehmbare Zunahme der Reaktorkühlmittel-Umgehungsströmung durch die Rohre 62 nach dem Herausziehen der Steuerstäbe 30»
Wie bereits oben erwähnt, ist eine Steuerstab-Führung sr ohr gruppe 2IO innerhalb eines Tragrohres 15 angeordnet, Die Steuerstab-Führungsrohrgruppe 4'0 weist eine Anzahl von Führungsrohren 80 auf, welche die in Fig. 6 dargestellte querschnittsmäßige Anordnung und Querschnittsform besitzen. Die Führungsrohre 80 führen die SteuerStabelemente 32 beim Einschieben und Herausziehen in bzw, aus dem Reaktorkern und sind bei-
- 17 -
509818/0230
spielsweise durch Schxfeißen an den Halteplatten 51 befestigt. Die Halteplatten 51 sind ihrerseits mittels mit Planschen versehene!3 Federbolzen 52 am Tragrohr 15 befestigt, Bei d©p bevorzugten Ausführungsform der Federbolzen wird die erforderliche Federwirkung durch Herstellung eines Längsschiitsses erreicht« Die Federbolzen 52 können auf übliche Weisen beispielsweise mittels Schrauben«, an den Tragrohren 15 befestigt sein«,
Aus der obigen Beschreibung und den Zeichnungen ist ersichtlichg daß die Steuarstäbe in herausgezogenem Zustand in Führungsrohpen untergebracht sind, welche innerhalb von Tragrohren der oberen Kerntragkonstruktion untergebracht sind. Die oberen Reaktorinnenteile sind γοη einer Hülse umgeben^ welche sie vor Beschädigungen schützt und den Reaktorbehälterdeckel trägt, wenn dieser vom Reaktorbehälter abgenommen worden ist.
- 18 -
S098'i6/0230

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ,J Kernreaktor mit einem, einen abnehmbaren Behälterdeckel aufweisenden Reaktorbehälter, einem innerhalb des Reaktorbehälters angeordneten und von diesem getragenen, Kernbrennstoff enthaltenden Reaktorkern, einem am Behälterdeckel befestigten und mit diesem zusammen abnehmbaren, den oberen Teil des Reaktorkerns enthaltenden oberen Kerntraggerüst, einer Vielzahl von in den Reaktorkern einschiebbar und aus diesem herausziehbar am Behälterdeckel montierten Steuerstäben und mit Mitteln zur Aufnahme der Steuerstäbe im oberen Kerntraggerüst beim Herausziehen aus dem Reaktorkern, gekennzeichnet durch ein die unteren Enden der Steuerstäbe (32) umgebendes und über diese hinausragendes, am Behälterdeckel (H2) befestigtes zylindrisches Bauteil (16), welches die Steuerstäbe nach Abnehmen des Behälterdeckels vor Beschädigungen schützt und als Stütze für den Behälterdeckel dient, wenn dieser zwecks Brennstofferneuerung vom Reaktorbehälter abgenommen worden und abgestellt ist,
    2, Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - 19 -
    509816/0230
    daß das sylindrische Bauteil (16) an einer von zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten Platten (13, 1*0 befestigt ist, welche mittels einer Vielzahl von Tragstützen (15, 53) miteinander verbunden sind, von welch letzteren ein Teil hohl ausgebildet ist und die Steuerstäbe (32) aufnimmt,
    3, Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelementbundel (11) des Reaktors jeweils mindestens einen an ihrem oberen Kühlmittelauslaßmundstück (50) befestigten Paßstift (70) aufweisen, der zwecks Ausrichtung des Brennelementbündels mit Bezug auf die obere Kerntragkonstruktion (13, 14, 15, 53) in eine Bohrung (71) der genannten einen Platte (14) hineinragt, und daß die Paßstifte konische Spitzen und die damit zusammenwirkenden Bohrungen konische Bohrungsränder 73) besitzen, welche das Einführen der Paßstifte in die Bohrungen beim Aufsetzen des Behälterdeckels auf den Reaktorbehälter (4l) erleichtern,
    4, Reaktor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die genannten Platten (13, 14) mit Bezug auf die genannten Tragatützen (15, 53) ausgerichtet
    - 20 -
    509816/0230
    und mittels von den Tragstützen in Ausnehmungen der genannten Platten hineinragenden Befestigungsteilen an diesen befestigt sind,
    5, Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kerntragkonstruktion (17) eine Vielzahl von Paßstiften C55) aufweist, welche mit entsprechenden Schlitzen der oberen Kerntragkonstruktion zusammenwirken und die obere Kerntragkonstruktion mit Bezug auf die untere Kerntragkonstruktion ausrichten«
    21 " 509816/0230
DE2443871A 1973-10-15 1974-09-13 Behälterdeckel-Baugruppe eines Kernreaktors Expired DE2443871C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/406,454 US3977939A (en) 1973-10-15 1973-10-15 Nuclear reactor internals arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443871A1 true DE2443871A1 (de) 1975-04-17
DE2443871C2 DE2443871C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=23608065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443871A Expired DE2443871C2 (de) 1973-10-15 1974-09-13 Behälterdeckel-Baugruppe eines Kernreaktors

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3977939A (de)
JP (1) JPS5338398B2 (de)
BE (1) BE821025A (de)
BR (1) BR7408381D0 (de)
CH (1) CH585954A5 (de)
DE (1) DE2443871C2 (de)
ES (1) ES431043A1 (de)
FR (1) FR2257982B1 (de)
GB (1) GB1458690A (de)
IT (1) IT1022150B (de)
SE (1) SE400137B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368118A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Westinghouse Electric Corp Dispositif d'alignement pour structures internes de cuve de reacteur nucleaire
FR2501892A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Framatome Sa Reacteur nucleaire a dispositif de guidage des grappes de controle
FR2545257A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Westinghouse Electric Corp Calandre
EP0131168A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-16 Westinghouse Electric Corporation Thermische Isolierung eines Kernreaktors
EP0467093A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Westinghouse Electric Corporation Führungsrohreinsatz für Kernreaktor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134789A (en) * 1974-03-01 1979-01-16 Commissariat A L'energie Atomique Method for refuelling a nuclear reactor and device for carrying out said method
CA1094127A (en) * 1977-10-17 1981-01-20 Daniel M. Zehler Extension shaft latching mechanism for a nuclear reactor control rod lift rig
CH623425A5 (en) * 1977-12-06 1981-05-29 Leleu Marcel Sa Process for the manufacture of a cluster guide for a nuclear reactor and tools for making use of this process
US4272321A (en) * 1978-06-01 1981-06-09 Combustion Engineering, Inc. Nuclear reactor internals and control rod handling device
FR2475781A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Framatome Sa Ensemble de commande d'un reacteur nucleaire
JPS5940909Y2 (ja) * 1982-06-03 1984-11-22 株式会社システムコミユニケ−シヨンズ コ−ヒ−抽出器
JPS59187869U (ja) * 1983-05-27 1984-12-13 シャープ株式会社 自動販売機の販売商品表示装置
FR2696577B1 (fr) * 1992-10-05 1994-12-02 Framatome Sa Equipements internes de réacteur nucléaire à guides de grappe de commande.
FR2701764B1 (fr) * 1993-02-17 1995-05-24 Framatome Sa Enceinte de confinement et de recouvrement d'une paroi et en particulier du couvercle de cuve d'un réacteur nucléaire.
US9805832B2 (en) * 2012-02-27 2017-10-31 Bwxt Mpower, Inc. Control rod drive mechanism (CRDM) mounting system for pressurized water reactors
US9911512B2 (en) 2012-02-27 2018-03-06 Bwxt Mpower, Inc. CRDM internal electrical connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158543A (en) * 1959-08-14 1964-11-24 Sherman Jerome Fuel assembly support system for nuclear reactor
US3607629A (en) * 1968-01-24 1971-09-21 Westinghouse Electric Corp Drive mechanism for control elements
DE2130598A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-13 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zum schnellen Wechseln des Cores eines Kernreaktors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212979A (en) * 1961-04-18 1965-10-19 Westinghouse Electric Corp Core support structure
US3725199A (en) * 1969-04-09 1973-04-03 Combustion Eng Nuclear reactor organization and fuel assembly arrangement
US3814667A (en) * 1971-05-20 1974-06-04 Combustion Eng Fuel assembly hold-down device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158543A (en) * 1959-08-14 1964-11-24 Sherman Jerome Fuel assembly support system for nuclear reactor
US3607629A (en) * 1968-01-24 1971-09-21 Westinghouse Electric Corp Drive mechanism for control elements
DE2130598A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-13 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zum schnellen Wechseln des Cores eines Kernreaktors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368118A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Westinghouse Electric Corp Dispositif d'alignement pour structures internes de cuve de reacteur nucleaire
FR2501892A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Framatome Sa Reacteur nucleaire a dispositif de guidage des grappes de controle
FR2545257A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Westinghouse Electric Corp Calandre
EP0125063A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-14 Westinghouse Electric Corporation Kalandriagefäss
EP0131168A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-16 Westinghouse Electric Corporation Thermische Isolierung eines Kernreaktors
EP0467093A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Westinghouse Electric Corporation Führungsrohreinsatz für Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443871C2 (de) 1986-10-16
CH585954A5 (de) 1977-03-15
IT1022150B (it) 1978-03-20
JPS5338398B2 (de) 1978-10-14
SE400137B (sv) 1978-03-13
US3977939A (en) 1976-08-31
BR7408381D0 (pt) 1975-08-05
ES431043A1 (es) 1977-07-01
FR2257982A1 (de) 1975-08-08
SE7412907L (de) 1975-04-16
FR2257982B1 (de) 1977-03-25
GB1458690A (en) 1976-12-15
JPS5065789A (de) 1975-06-03
BE821025A (fr) 1975-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823433C2 (de)
DE2443871A1 (de) Kernreaktor
DE3645230C2 (de)
EP0065238B1 (de) Brennelementbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2331352A1 (de) Brennstoffanordnung fuer einen atomreaktor
DE1539821A1 (de) Brennelementanordnung
DE2435584A1 (de) Anordnung der brennstoffstaebe in kernreaktoren
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE2350700B2 (de) Brennelementskelett
DE2257687B2 (de) Kernbrennstoffcore für einen Atomkernreaktor
DE1956063A1 (de) Einrichtung zum Niederhalten und Verspannen der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE3330357A1 (de) Verfahren zum instandsetzen eines kernreaktor-brennelements
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE1806731A1 (de) Reaktorkern fuer Kernreaktoren
DE2754462C3 (de) Atomkernreaktor mit einem Druckbehälter
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
CH623953A5 (de)
DE3522317A1 (de) Einrichtung zur reaktivitaetssteuerung von kernbrennelementen
DE3148458A1 (de) "brennstabbuendel fuer einen siedewasserkernreaktor"
DD222720A5 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE2611896A1 (de) Kernreaktor
DE2129809B2 (de) Siedewasserreaktorkern
DE3238297A1 (de) Kernreaktorbrennelement mit leicht ziehbarer stabhalteplatte
DE1187332B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2331355C3 (de) Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G21C 19/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee