DE1083793B - Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxyden

Info

Publication number
DE1083793B
DE1083793B DEM41197A DEM0041197A DE1083793B DE 1083793 B DE1083793 B DE 1083793B DE M41197 A DEM41197 A DE M41197A DE M0041197 A DEM0041197 A DE M0041197A DE 1083793 B DE1083793 B DE 1083793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
oxides
anodes
oxide
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41197A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Bernard Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magneto Chemie NV
Original Assignee
Magneto Chemie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneto Chemie NV filed Critical Magneto Chemie NV
Publication of DE1083793B publication Critical patent/DE1083793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, Eisenoxyde oder Gemische von Metalloxyden, die mehr als 80 Molprozent Eisenoxyd enthalten, auf elektrolytischem Wege herzustellen. Die Elektrolyse wird dabei unter Anwendung einer Eisenanode und gegebenenfalls einer oder mehrerer anderer Metallanoden durchgeführt, während die Kathode aus einem leitenden Material, z. B. einem Metall oder Kohle, besteht. Als Elektrolyt wird eine Alkalisalzlösung oder eine Lösung eines Salzes mit größerer Affinität zu Wasserstoff als zu Eisen angewendet. Indem man für eine oxydierende Atmosphäre im Elektrolyten sorgt, z. B. durch Zufuhr von Sauerstoff oder eines Oxydationsmittels, wird das gebildete Eisensalz in Ferrioxyd oder Ferriferrooxyd umgesetzt, das sich als Pulver niederschlägt. In Gegenwart anderer Metallionen, die aus den betreffenden Metallanoden entstehen, werden auch diese in die Oxyde umgesetzt, die zusammen mit Ferrioxyd ausfallen. Bei dem elektrolytischen Verfahren wird immer so viel Alkalilauge gebildet, wie für die Fällung der Metalle, die sich an den Anoden gelöst haben, erforderlich ist, während das ursprüngliche Alkalisalz immer gelöst bleibt und das gebildete Mischoxyd nicht verunreinigt.
Während sich bei der elektrolytischen Herstellung von Mischoxyden, die mehr als 80 Molprozent Eisenoxyd enthalten, herausgestellt hat, daß bei Zufuhr von Sauerstoff oder eines Oxydationsmittels das Eisenoxyd in stark aktiver Form niedergeschlagen wird und dabei auch die anderen Oxyde leicht ausfallen, wurde nunmehr gefunden, daß in Gegenwart einer geringeren Menge Eisen oder, wenn gar kein Eisen vorhanden ist, durch Oxydation allein nicht immer das gewünschte Resultat erhalten wird und daß andere Maßnahmen getroffen werden müssen, um zu vermeiden, daß an der Kathode ein Metallniederschlag entsteht.
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxyden, in denen die Metalle jeweils in ihrer höchsten Wertigkeitsstufe vorliegen, durch Fällen der Oxyde aus den die zu fällenden Metallionen in gewünschtem Verhältnis enthaltenden Lösungen mit Alkalihydroxyden. Dabei gehört die Herstellung von Metallmischoxyden, die mehr als 80 Molprozent Eisenoxyd enthalten, nicht mehr zum Gegenstand der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Alkalisalzlösung in einer Zelle elektrolysiert, deren Anoden entweder aus den Metallen, deren Oxydgemisch hergestellt werden soll, oder aus von den dem herzustellenden Oxydgemisch entsprechenden Oxyden umgebenen elektrischen Leitern bestehen, wobei die Anoden durch isolierende, nicht ganz bis zur Kathode reichende Zwischenwände Verfahren zur Herstellung
von Metallmisdioxyden
Anmelder:
Magneto-Chemie N. V.,
Schiedam (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Phys. Dr. H. I. Hermelink, Patentanwalt,
München-Obermenzing, Kaskadenweg 17
Beanspruchte1 Priorität:
Niederlande vom 17. April 1958
Henri Bernard Beer, Den Haag,
ist als Erfinder genannt worden
voneinander getrennt sind, und während der Elektrolyse dem Elektrolyten Sauerstoff oder ein anderes Oxydationsmittel zugeführt oder letzteres durch Elektrolyse gebildet wird.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erforderlich, eine derart starke Oxydation an der bzw. den Kathode(n) hervorzurufen, daß eine erneute Reduktion der Metalloxyde in der Nähe der Kathode(n) durch die dort herrschende reduzierende Umgebung vermieden wird. Dazu kann man die Kathode z. B. in Rohrform ausführen und das Rohr unter dem Elektrolytniveau durchlochen. Durch die Öffnungen im Rohr kann ein kräftiger Strom Luft, Sauerstoff oder mit Ozon angereicherter Luft eingeblasen werden, oder es kann in das Rohr ein Oxydationsmittel, z. B. Wasserstoffperoxyd, eingetropft werden.
Weiter empfiehlt es sich, die Kathöde(n) aus solchem Material herzustellen, daß die Bildung galvanischer Metallablagerungen auf der bzw. den Kathode(n) erschwert wird. Beispiele solcher Materialien sind Metalle, die von Natur aus eine widerstandsfähige Oxydhaut besitzen, die nicht durch den an der bzw. den Kathode(n) frei werdenden Wasserstoff vernichtet wird, z. B. Aluminium, Titan und Magnesium. Die Oxydhaut kann auch künstlich erzeugt werden, z. B. durch Anodisieren von Aluminium.
Erforderlich ist es auch, die Kathode(n) so aufzustellen, daß um die Kathode (n) herum ein stark alkalisches Medium entsteht, wodurch die Metallionen in
009 547/257
der Form ihrer Oxyde ausfallen, bevor sie die Kathode(n) erreichen können. Man kann die Kathode mit einem porösen Material umwickeln, in dem sich der alkalische Katholyt ansammelt, oder die Kathode in einem porösen Gefäß anordnen, das auf der Unterseite offen ist.
Obige Maßnahmen können selbstverständlich kombiniert angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in einem Behälter durchgeführt, der entweder selbst Kathode ist oder in dem eine oder mehrere Kathode (n) angeordnet sind. Als Elektrolyt wird ein Alkalisalz oder ein Gemisch aus Alkalisalzen angewendet, deren Anionen mit den Metallen der Anoden keine unlöslichen Salze bilden. Die Anoden, die aus den Metallen bestehen, deren Oxyde man zu fällen wünscht, sind an gesonderte Strommesser angeschlossen, wodurch man die Menge jedes Metalls, das sich lösen soll, dosieren kann. Die Anoden sind durch isolierende Zwischenwände getrennt, die sich nicht über die volle Breite des Elektrolysebades erstrecken, jedoch so groß sind, daß vermieden wird, daß der Strom, der den Anoden mit verschiedenen Spannungen zugeführt wird, wegen des kleineren gegenseitigen elektrischen Widerstandes zwischen diesen Anoden anstatt zu der bzw. den Kathode(n) fließt. Diese Scheidewände sind jedoch derart zur bzw. den Kathode(n) anzuordnen, daß die Anolyten sich gut vermischen können, bevor die Fällung der Oxyde erfolgt.
Die Mischung kann mittels einer Schleuse zwischen den Anoden und der bzw. den Kathode(n) gefördert werden, wodurch die Anolyten gut verrührt werden, bevor sie in den Kathodenraum gelangen. Die Schleuse ist zweckmäßig in der Mitte mit einem oder mehreren schmalen Schlitzen versehen.
Anstatt die Anoden aus den Metallen herzustellen, die man als Oxyde gemeinsam zu fällen wünscht, kann man auch von den Oxyden selbst ausgehen, die man in einen Behälter einschließt, in dem zentral ein elektrischer Leiter angeordnet wird, der sich im Anolyten nicht löst, so daß dieser imstande ist, das Oxyd zu lösen. Dadurch ist es möglich, gemäß der Erfindung ein Mischoxyd herzustellen, das z. B. Calciumoxyd enthält.
Das erfmdungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden und bietet viele Vorteile gegenüber der bekannten gemeinsamen Fällung von Oxyden auf chemischem Wege und der Methode, nach der versucht wird, aus den Einzeloxyden durch längeres Mahlen und gegebenenfalls Sintern ein inniges Gemisch herzustellen.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Mischoxyde haben eine homogene Struktur und besitzen dadurch in vielen Fällen andere physikalische und auch chemische Eigenschaften als Gemische der Metalloxyde, die nur mechanisch vermischt wurden. Gemäß der Erfindung lassen sich sogar Mischkristalle erhalten.
Die Ausbeute des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ausgezeichnet und beträgt im allgemeinen mehr als 90%, berechnet auf die zugeführte elektrische Energie.
Die erfindungsgemäß hergestellten Mischoxyde können in der Färbindustrie, elektronischen Industrie, Emaillierbetrieben usw. Anwendung finden.
Beispiel 1
Die Elektrolyse wird in einem isolierten Gefäß durchgeführt, in dem sich als Elektrolyt eine wäßrige Lösung von 5 Gewichtsprozent Natriumsulfat befindet.
Als Anoden werden Stäbchen aus Zink und Kupfer (beide 20 · 5 cm) benutzt, die durch eine Glasplatte voneinander getrennt sind. Diese Platte ist wenigstens 6 cm von der Kathode entfernt, wodurch die gebildeten Zink- und Kupferionen Gelegenheit bekommen, sich innig miteinander zu vermischen. Das Zink und das Kupfer sind je durch einen gesonderten Widerstand mit der Gleichstromquelle verbunden, und die Stromstärke wird derart eingestellt (Zink 18 A,
ίο Kupfer 2 A), daß die verlangten Mengen Zink- und Kupferionen sich lösen. Die Kathode besteht aus rostfreiem Stahl mit hohem Siliciumgehalt. Diese Kathode ist in einer unten offenen Büchse aus Asbest angeordnet. In den Katholyten wird Luft eingeblasen und der Katholyt mechanisch gerührt. Um die Kathode herum bleibt die Alkalität des Elektrolyten so hoch, daß sich kein Metall an der Kathode ablagern kann. Der gemeinsame Niederschlag von TÄnk- und Kupferoxyd (etwa 90%>ZnO und 10% CuO) wird gewaschen und getrocknet. Es hat hervorragende färbtechnische Eigenschaften mit stark antibakterieller Wirkung.
Beispiel 2
Die Elektrolyse wird in einem Kunststoffbehälter durchgeführt, in dem sich als Elektrolyt eine wäßrige Lösung von 5 Gewichtsprozent Kaliumfluorid befindet, der V2 Gewichtsprozent Kaliumbifluorid zugesetzt ist (pH der Lösung: 5,6). Als Anoden dienen Zinn und Titan (20 · 8 cm bzw. 20'5 cm), die in der im Beispiel 1 angegebenen Weise durch eine Glasplatte getrennt sind. Die Stromstärken an beiden Anoden betragen 10 bzw. 5 A. Als Kathode dient eine poröse Elektrode, die aus einem Gemisch aus Aktivkohle und Graphit besteht. Diese Elektrode ist hohl, oben abgeschlossen und ihr Hohlraum an eine Luftpumpe angeschlossen, die während der Elektrolyse dauernd von oben Frischluft durch die poröse Kohle pumpt. Die Luft verläßt über den Elektrolyten das Bad. In dieser Weise bleibt fortwährend eine frische Sauerstoffschicht auf der Kohle, wodurch das Reduziervermögen des entwickelten Wasserstoffs unwirksam gemacht wird und vermieden wird, daß sich auch nur etwas Metall an der Kathode niederschlägt.
Außerdem wird Luft oder ozonisierte Luft durch Verteilerrohre auch in den Elektrolyten eingeblasen. Das ausgefällte Gemisch von Zinndioxyd und Titandioxyd (etwa 80% SnO2 und 20% Ti O2) bildet nach Waschen und Trocknen ein ausgezeichnetes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Isolatoren, Kondensatoren usw.
Auf ähnliche Weise lassen sich auch Mischoxyde von Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt und Cadmium (z.B. 3% ZnO, 2% MgO, 91,1% MnO2, 0,9% CoO
und 3% CdO) herstellen, die, mit Eisenoxyd vermischt, zu Ferriten verarbeitet werden können.
Ein gemäß Beispiel 2 hergestelltes Mischoxyd (etwa 5% Fe2 O3 und 95% MnO2) bildet einen ausgezeichneten Rohstoff, um in primären Zellen als Depolarisator verarbeitet zu werden. Das Eisenoxyd wirkt nämlich katalytisch auf die Oxydation des Manganoxyds ein und sorgt dadurch dafür, daß eine Zelle mit diesem Rohstoff als Depolarisator beträchtlich langer Strom liefert. Wenn man dieses Gemisch dadurch herzustellen versucht, daß man die beiden Oxyde miteinander vermahlt, so wird die Mischung doch nie so innig, daß das Eisenoxyd sich nicht im Elektrolyten der primären Zelle löst und in dieser Weise den Zinkbecher angreift, wodurch die Lagerbeständigkeit stark abfällt.
Verwendet man als Elektrolyten eine Natriumchloridlösung mit Platinanode, so bildet sich Natriumhypochlorit, das als Oxydationsmittel dienen kann. Auf diese Weise läßt sich z. B. ein Mischoxyd von Nickel und Mangan (etwa 84 °/o Ni O und 16 %> Mn O2) herstellen, das einen ausgezeichneten Rohstoff (sogenannten Färboxyd) für Email darstellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxyden -—■ mit Ausnahme solcher, die mehr als 80 Molprozent Eisenoxyd enthalten —, in denen die Metalle jeweils in ihrer höchsten Wertigkeitsstufe vorliegen, durch Fällen der Oxyde aus die zu fallenden Metallionen in gewünschtem Verhältnis enthaltenden Lösungen mit Alkalilrydroxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Alkalisalzlösung in einer Zelle elektrolysiert, deren Anoden
entweder aus den Metallen, deren Oxydgemisch hergestellt werden soll, oder aus von den dem herzustellenden Oxydgemisch entsprechenden Oxyden umgebenen elektrischen Leitern bestehen, wobei die Anoden durch isolierende, nicht ganz bis zur Kathode reichende Zwischenwände voneinander getrennt sind, und während der Elektrolyse dem Elektrolyten Sauerstoff oder ein anderes Oxydationsmittel zugeführt oder letzteres durch Elektrolyse gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Zellen durchgeführt wird, deren Kathode mit einer gegenüber bei der Elektrolyse entstehenden Reduktionsmitteln widerstandsfähigen Oxydhaut versehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit von porösem Material umgebenen Kathoden durchgeführt wird.
© 009 547/257 6.60
DEM41197A 1958-04-17 1959-04-17 Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxyden Pending DE1083793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL226955 1958-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083793B true DE1083793B (de) 1960-06-23

Family

ID=38707069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41197A Pending DE1083793B (de) 1958-04-17 1959-04-17 Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxyden

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE577681A (de)
DE (1) DE1083793B (de)
FR (2) FR1128503A (de)
GB (1) GB770493A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2005005901A1 (ja) * 2003-07-15 2006-08-24 日本碍子株式会社 焼成炉及び焼成方法
WO2014071511A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 University Of Ontario Institute Of Technology Systems, methods and devices for the capture and hydrogenation of carbon dioxide with thermochemical cu-cl and mg-cl-na/k-c02 cycles

Also Published As

Publication number Publication date
GB770493A (en) 1957-03-20
FR1128503A (fr) 1957-01-07
BE577681A (nl) 1959-07-31
FR1221557A (fr) 1960-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE3330388C2 (de)
DE2907739A1 (de) Verfahren zur verwendung von eisen (ii)sulfat bei der herstellung von titandioxid von pigmentqualitaet nach dem schwefelsaeureprozess
DE2113676A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische Prozesse
DE2713236C3 (de)
DE1083793B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxyden
US3073763A (en) Electrolytic production of mixed metal oxides
DE3409118A1 (de) Verfahren zur elektrolyse einer verduennten waessrigen alkalihydroxidloesung und eine vorrichtung dafuer
DE602004001677T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von kupfer in salzsaurer lösung
DE1816608A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer Loesung von im Nassverfahren zu raffinierendem Zink
DE3508360A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen herstellen von metalloxiden fuer ferrite
DE3443338C2 (de) Kathode zur Herstellung von Elektrolyt-Mangandioxid
US1534226A (en) Process for bleaching sulphuric acid
DE2419857A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von alkalimetallchloriden
US1901364A (en) Process of making basic metal sulphates and recovery of metal from waste metallic compounds
DE206329C (de) Bleisuperoxydanode für elektrolytische Zwecke
DE2251442C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid
DE2655210B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickelhydroxidelektrode
DE2332319A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von innig vermischten metalloxyden
DE1143249B (de) Verfahren zum Impraegnieren elektrisch leitender Traegergerueste, insbesondere von Sinterelektroden
DE1112722B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Phosphin
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
DE1265152B (de) Verfahren zur elektrolytischen Ausfaellung eines oder mehrerer Metalloxyde
DE2109495A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stabihsa toren aus Wasserstoffperoxidlosungen
DE1139984B (de) Festes Stromfuehrungselement und Zelle zur Herstellung oder Raffination von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse