DE1083704B - Auf eine Tintenflasche aufsetzbarer Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung - Google Patents

Auf eine Tintenflasche aufsetzbarer Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung

Info

Publication number
DE1083704B
DE1083704B DER18159A DER0018159A DE1083704B DE 1083704 B DE1083704 B DE 1083704B DE R18159 A DER18159 A DE R18159A DE R0018159 A DER0018159 A DE R0018159A DE 1083704 B DE1083704 B DE 1083704B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
lid
bottle
holder
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18159A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney N Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIDNEY N ROSENTHAL
Original Assignee
SIDNEY N ROSENTHAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIDNEY N ROSENTHAL filed Critical SIDNEY N ROSENTHAL
Priority to DER18159A priority Critical patent/DE1083704B/de
Publication of DE1083704B publication Critical patent/DE1083704B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Auf eine Tintenflasche aufsetzbarer Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung Die Erfindung betrifft einen auf eine Tintenflasche aufsetzbaren, vorzugsweise aufschraubbaren Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung, insbesondere zum Beschriften von Speditionsgütern.
  • Es sind bereits Füllhalter mit nippelartiger Schreibvorrichtung bekannt, die in ihrem Innern ein die Tinte aufsaugendes Material besitzen. Derartige Füllhalter haben aber unter anderem den wesentlichen Nachteil, daß sie nur begrenztes Aufnahmevermögen für Farbstoff oder Tinte haben. Darüber hinaus haben solche Füllhalter einen sehr verwickelten Aufbau, was ihre Herstellungskosten stark erhöht.
  • Es sind auch bereits auf Tintenfässer aufsetzbare Deckel mit einem Auftragorgan für die Flüssigkeit bekannt, bei denen der Deckel eine Mittelöffnung, einen mit einer Mittelöffnung versehenen Dichtungsring und einen in die Deckelöffnung eingesetzten, am unteren Ende mit einem Außenflansch versehenen Halter für das Auftragorgan, das von diesem nach beiden Seiten überragt wird, aufweist. Auch diese bekannten aufsetzbaren Deckel sind in ihrem Aufbau verhältnismäßig verwickelt und deshalb in ihrer Herstellung teuer. So werden bei den bekannten Vorrichtungen beispielsweise mindestens zwei Dichtungsplatten, zwei Schreibpinselhalter und eine Druckfeder benötigt, um den aufsetzbaren Deckel gegenüber dem Flaschenhals und gegenüber den Schreibpinselhaltern abzudichten und die Halter für den Pinsel in ihrer Lage zu sichern.
  • Demgegenüber ist es Zweck der Erfindung, eine einfache betriebssichere und billige Vorrichtung dieser Art zu schaffen.
  • Nach dem kennzeichnenden Merkmal der Erfindung ist der Deckel im wesentlichen flach ausgebildet, während der Nippelhalter zylindrisch und von wesentlich geringerem Durchmesser als der Deckel ist, zwischen dem Flaschenhals und der Außenkante des Flansches ein radialer Abstand besteht und die Breite des aus geeignetem halbsteifem Material bestehenden Dichtungsringes nach beiden Seiten größer als dieser radiale Abstand ist.
  • Diese einfache Ausführung bietet den Vorteil, daß sämtliche Funktionen der verschiedenen zahlreichen Teile der bekannten Vorrichtungen durch einen einzigen einfachen Dichtungsring übernommen werden. Dieser Dichtungsring läßt sich in seinem Zustand leicht überwachen, so daß die Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung leicht sichergestellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist eine schlanke, nach oben offene, mit Gewindehals versehene Flasche, beispielsweise aus Glas, mit einer sich über den ganzen Querschnitt erstreckenden eingesetzten Dichtung, vorzugsweise einer Filzpackung, mit der das untere Ende des Nippels in Berührung steht.
  • Eine Ausführungsform einer Markiervorrichtung wird nach der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt in vergrößertem Maßstab Fig. 1, teilweise geschnitten, eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in der Fig. 1 einer Markiervorrichtung, die praktisch aus einer Kombination, einer Tintenflasche mit einer dochtartigen Schreibfeder besteht. Die Flasche selbst besteht aus einer länglichen, oben offenen Glasflasche 10, bei der das Verhältnis von Länge zu Durchmesser groß, ungefähr 3 : 1 ist, so daß die Flasche bequem in die Hand genommen und als Griff für die Markiervorrichtung verwendet werden kann. Der Flaschenhals ist mit Gewinde 11 versehen und ist mittels einer sich über den ganzen Querschnitt der Flasche erstreckenden Dichtung 12 abgedeckt, die handelsüblich als Filzpackung bezeichnet wird, aber oft aus anderem Dichtungsmaterial als Filz, beispielsweise aus einem Stopfen von Schwammgummi, besteht, der in die Flasche gedrückt oder gedreht wird und eine Umströmung von Luft gestattet.
  • Gewöhnlieh ist eine solche Flasche dicht abgeschlossen, wofür jede geeignete Verschlußart wie ein Deckel oder eine Kappe verwendet werden kann. Eine bekannte Dekken- oder Kappenart besteht aus einer Verschlußscheibe, die abdichtend an der oberen Kante der Flasche festgeklebt ist und zum Öffnen der Flasche bzw. des Verschlusses leicht durchbohrt werden kann, so daß die Flasche dann in Verbindung mit der im folgenden beschriebenen Deckel-Nippel-Einheit verwendbar ist.
  • Eine solche Einheit enthält einen flachen, mit Ringflansch versehenen Deckel 20 aus dünnem Metallblech, dessen Ringflansch 21 mit Gewinde zum Aufschrauben auf das Gewinde 11 des Flaschenhalses versehen ist. In eine Mittelbohrung 22 des Deckels 20 ist ein daraus hervorragender kapselförrrixger. -.Nipp- 23 aus sehr dünnem Metallblech und von wesentlich geringerem Durchmesser als der Deckel 20 lose eingesetzt. In dem Balter-23 befindet sich ein als Schreiborgan dienender Docht oder Nippel 24 der üblicherweise als Filznippel bezeichneten Art,-der jedoch auch aus anderem geeignetem Material bestehen kann, hier jedoch vorzugsweise aus Filz. Der Nippel 24 ist fest in den Halter 23 eingesetzt und erstreckt sich - wie aus der Zeichnung hervorgeht - nach oben und unten und über diesen hinaus. Der Nippel 24 hat die Form eines flachen Stabes und ist in den Halter 23 von kreisförmigem Querschnitt- so eingeklemmt, daß er durch den Hältaer 23-fest an seinem Platz gehalten wird und daß längs der Breitseite des Nippels 24 Luftkanäle 25 gebildet werden. Eine Schutzkappe 26 aus beliebigem geeignetem Material, z. B. Kunststoff, ist durch Reibung lösbar auf dem Halter 23 befestigt, so daß der Nippel 24 bedeckt und ein Verdunsten der Tinte durch den Nippel 24 verhindert und auch die Öffnung 22 für den Halter 23 durch Berührung der Kappe 26 mit dem Deckel 20 verschlossen wird.
  • Das nach unten über den Halter 23 vorstehende Ende des Nippels 24 wird durch Berührung mit der Flaschenabdichtung 12 ständig angefeuchtet.
  • An seinem unteren innerhalb der Mittelbohrung 22 des Deckels 20 gelegenen Ende trägt der Nippelhalter 23 einen äußeren flanschartigen Ansatz 28, und innerhalb des Deckels 20 legt sich ein Dichtungsring 29 gegen den Ansatz 28. Der Flanschansatz 28 des Nippelhalters 23 drückt den Innenrand des Dichtungsringes 29 gegen dessen Federwirkung etwas herab und bewirkt auf diese Weise einen dichten Abschluß zwischen den aufeinanderliegenden Flächen von dem Ansatz 28 und dem Dichtungsring 29. Wenn der Deckel 20 dicht auf den Flaschenhals geschraubt ist, wird der Rand des Flaschenhalses fest gegen den Dichtungsring 29 gedrückt, der damit die Flasche 10 abdichtet. Außerdem drückt der Rand des Flaschenhalses den Dichtungsring 29 fest gegen den Ansatz 28 des Halters 23 und damit den Halter 23 von innen fest gegen den Deckel 20, so daß der fest im Halter 23 sitzende Nippel 24 auf diese Weise auch gegenüber der Flasche 10 festgehalten ist. Der Nippel kann sich daher, wenn die Flasche 10 beim Schreiben als Handgriff benutzt wird, der Flasche 10 gegenüber nicht bewegen.
  • Der Dichtungsring 29 besteht aus halbfestem, aber zusammendrückbarem Material, vorzugsweise aus Kunststoff. Dabei ist die Auswahl des Materials sorgfältig zu treffen, damit der Dichtungsring 29 bei fest aufgeschraubtem Deckel 20 die Flasche 10 abdichtet und gleichzeitig den Auflagedruck von der Flasche 10 auf den Ansatz 28 am unteren Ende des Halters 23 überträgt und so, den Halter 23 an dem Deckel 20 festklemmt. Jeder Fachmann ist demnach in der Lage, im Einzelfall das für den Dichtungsring 29 geeignete Material zu wählen.
  • Wie sich aus vorstehendem ergibt, stellt eine Einrichtung nach der Erfindung eine sehr brauchbare Markiervorrichtung dar, die zugleich wirtschaftlich ist, da sie einen billigen Versandbehälter mit einer außerordentlich billigen, an einer Flasche anbringbaren N'ippelvorrichtung enthält, bei der das Schreiborgan stets auch bei langer Nichtbenutzung gebrauchsfertig ist, und wobei keine übermäßige Verdunstung des Flascheninhalts durch die Filzdichtung und den Nippel eintritt, vorausgesetzt, daß der Deckel 20 fest aufgeschraubt und auch die Verschlußkappe 26 richtig angebracht ist.
  • Die Nippeleinheit mit dem Deckel 20 und den daran befestigten Teilen einschließlich des Dichtungsringes 29 kann von einer leeren auf eine neue Flasche übertragen werden. Bei der neuen Flasche kann der Verschluß durchbohrt oder der Deckel abgenommen werden; jedenfalls kann nach Vorbereiten der neuen Flasche zur Aufnahme der Nippeleinheit jeweils ein gewöhnlicher Versandbehälter für Tinte od. dgl. in eine Markiervorrichtung umgewandelt werden.
  • Dabei ist stets zu beachten, daß der Dichtungsring so ausgeführt wird, daß er, wie beschrieben, seinen verschiedenen Funktionen gerecht wird, nämlich dem Abdichten der Flasche und dem Festklemmen des Nippels an der Flasche.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Auf eine Tintenflasche aufsetzbarer oder aufschraubbarer Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung, wobei der Deckel eine Mittelöffnung, einen mit Mittelöffnung versehenen Dichtungsring und einen in die Deckelöffnung eingesetzten, am unteren Ende mit einem Außenflansch versehenen Nippelhalter sowie einen dochtartigen, unten und oben über den Nippelhalter hinausragenden Einsatznippel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) im wesentlichen flach ausgebildet ist, daß der Nippelhalter (23) zylindrisch und von wesentlich geringerem Durchmesser als der Deckel ist, daß zwischen dem Flaschenhals (11) und der Außenkante des Flansches (28) ein radialer Abstand besteht und daß die Breite des aus geeignetem halbsteifem Material bestehenden Dichtungsringes (29) nach beiden Seiten größer als dieser radiale Abstand ist.
  2. 2. Schreib- oder Markiervorrichtung mit einem Deckel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schlanke, oben offene, mit Gewindehals (11) versehene Flasche (10) mit einer sich über den ganzen Querschnitt erstreckenden, eingesetzten Dichtung (12), gegebenenfalls einer Filzpackung, mit der das untere Ende des Nippels (24) in Berührung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 468 536; USA.-Patentschriften Nr. 2 593 599, 2 676 349; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1690 876.
DER18159A 1956-01-18 1956-01-18 Auf eine Tintenflasche aufsetzbarer Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung Pending DE1083704B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18159A DE1083704B (de) 1956-01-18 1956-01-18 Auf eine Tintenflasche aufsetzbarer Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18159A DE1083704B (de) 1956-01-18 1956-01-18 Auf eine Tintenflasche aufsetzbarer Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083704B true DE1083704B (de) 1960-06-15

Family

ID=7400151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18159A Pending DE1083704B (de) 1956-01-18 1956-01-18 Auf eine Tintenflasche aufsetzbarer Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083704B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468536A (en) * 1936-03-23 1937-07-07 Friedrich Johann Jakob Stock Improvements in or relating to hand-operated spreading device for liquids and joining device for films
US2593599A (en) * 1946-09-13 1952-04-22 Dri Flo Mfg Co Fountain pen with porous writing nib and reservoir filled with absorbent material
US2676349A (en) * 1948-07-08 1954-04-27 Dri Flo Mfg Co Fountain writing instrument
DE1690876U (de) * 1954-10-14 1955-01-05 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Fuellschreibstift.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468536A (en) * 1936-03-23 1937-07-07 Friedrich Johann Jakob Stock Improvements in or relating to hand-operated spreading device for liquids and joining device for films
US2593599A (en) * 1946-09-13 1952-04-22 Dri Flo Mfg Co Fountain pen with porous writing nib and reservoir filled with absorbent material
US2676349A (en) * 1948-07-08 1954-04-27 Dri Flo Mfg Co Fountain writing instrument
DE1690876U (de) * 1954-10-14 1955-01-05 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Fuellschreibstift.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782279A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss
DE1020776B (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen und pastenfoermigen Massen
DE4025090C2 (de) Auftragsgerät, insbesondere Schreibgerät
DE3129517C2 (de) Spender aus Kunststoff für einen Stift
DE2849939A1 (de) Aufnahme- und haltebox fuer tuschefueller
EP2253553B1 (de) Stilförmige Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE1557356A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von fluessigen oder pastoesen Massen
DE1083704B (de) Auf eine Tintenflasche aufsetzbarer Deckel mit nippelartiger Schreibvorrichtung
DE2944336A1 (de) Behaelter fuer farbe mit auftragpinsel
DE1598042B2 (de) Pipettenverschluß zur gleichzeitigen Abgabe und Verteilung von Flüssigkeiten
DE1198582B (de) Schallplatten-Reinigungsvorrichtung
DE102012013562B4 (de) Auftraggerät für ein flüssiges Auftragmedium
DE1091891B (de) Flaschenverschluss
DE458683C (de) Fuellfederhalter mit Tintenschlauch
DE597235C (de) Schutzkappe fuer Fuellbleistifthalter, Fuellfederhalter o. dgl. mit an ihrer Decke angebrachtem Bleistiftspitzer
DE825965C (de) Fuellhalter, insbesondere Kugelschreiber mit pastenartiger Tintenfuellung
DE1548863C (de) Schreibfeder fur Registrierstreifen schreiber
CH256863A (de) Füllfederhalter.
DE669945C (de) Fuellvorrichtung, insbesondere zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE2541918A1 (de) Schreib- und zeichengeraet mit roehrchenfeder
DE2104811B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern
CH620603A5 (en) Deformable bottle with a screwed-on pouring snout and brush which can be placed thereon
DE437904C (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE1164318B (de) Fuellstopfen zum Verschliessen der Einfuellbohrung von Behaeltern
DE1001624B (de) Verteiler fuer fluessigen Klebstoff