DE1083459B - Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2-Nitro-1, 1'-diphenylamins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2-Nitro-1, 1'-diphenylamins

Info

Publication number
DE1083459B
DE1083459B DES50902A DES0050902A DE1083459B DE 1083459 B DE1083459 B DE 1083459B DE S50902 A DES50902 A DE S50902A DE S0050902 A DES0050902 A DE S0050902A DE 1083459 B DE1083459 B DE 1083459B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
radical
aminobenzene
halo
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50902A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernest Merian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1083459B publication Critical patent/DE1083459B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/005Azo-nitro dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 2-Nitro-1,1'-diphenylamins Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 2-Nitro-1,1'-diphenylamins, welche der allgemeinen Formel entsprechen, worin y die direkte Bindung, Sauerstoff, die Imino- oder eine Alkyliminogruppe, R einen cyclischen oder einen mindestens 5 Kohlenstoffatoine aufweisenden aliphatischen Rest oder auch, zusammen mit y, wenn y eine Iminogruppe darstellt und wenn x nicht eine direkte Kohlenstoffbindung bedeutet, einen heterocyclischen Rest, x die direkte Kohlenstoffbindung oder eine Methylen-, eine Äthylen-, eine Vinylen-, eine Sauerstoff-, eine Schwefel-,- eine Sulfoxyd-, eine Sulfon-, eine Azo- oder eine Methylensauerstoffbrücke, z einen derReste -CH,-0-, -O-CH,-0-, -O-CH,-CH,-0-, -O-CH,-CH,-CH2-0, -O-CH,-CH(CH3) -0 und - O - C H (C H3) - C Hz - 0 -, w Wasserstoff oder einen Alkylrest, welcher gegebenenfalls Äther und/oder Hydroxylgruppen tragen kann, m eine der Zahlen 1 oder 2 und n 0 oder 1 bedeutet und worin die Kerne A, B und C noch weitere Substituenten tragen können.
  • Das Verfahren zu ihrer Herstellung besteht darin, daß man 1 Mol eines 1-Halogen-2-nitrobenzol-4-sulfonsäurederivates der Formel Hal@-SO,-y-R N02 worin H al Chlor oder Brom bedeutet und y und R die obengenannten Bedeutungen besitzen, zweckmäßig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, mit 1 Mol eines von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Aminobenzols der Formel worin x, A und B die obengenannten Bedeutungen besitzen, oder, wenn y die direkte Bindung und R einen 4'-Halogen-3'-nitrophenylrest darstellt, mit 2 Mol eines von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Aminobenzols der Formel umsetzt, worin w, z, m und C die obengenannten Bedeutungen besitzen.
  • Die neuen Farbstoffe weisen aus wäßriger Dispersion ein mangelndes Aufziehvermögen auf, aber sie eignen sich sehr gut zum Färben von zum Verspinnen bestimmten, in organischen Lösungsmitteln gelösten Massen, so beispielsweise von Acetatkunstseide in der Masse. Da sie in organischen Lösungsmitteln, z. B. in Aceton, gut löslich sind, bietet das Verspinnen der mit ihnen gefärbten Massen keine technischen Schwierigkeiten. Die erhaltenen Spinnfärbungen sind licht-, wasch-, überfärbe-, rauchgas-, trockenreinigungs- und peroxydecht. Die neuen Farbstoffe können auch zum Färben von Kunststoffen aller Art und zum Einfärben in Lacke verwendet werden.
  • Gegenüber den aus der USA.-Patentschrift 2 506 224 bekannten Nitrofarbstoffen, welche durch Kondensation mit einem nur einkernigen Amin erhalten werden, zeichnen sich die neuen Nitrofarbstoffe insbesondere durch eine perfekte Überfärbeechtheit ihrer Spinnfärbungen in Acetatkunstseide aus.
  • Die Umsetzung der 1-Halogen-2-nitrobenzol-4-sulfonsäurederivate mit den Aminobenzolen erfolgt zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Als Reaktionsmedium eignet sich vorzugsweise Wasser oder aber ein organisches Lösungsmittel, z. B. Äthanol, Benzylalkohol, Benzol oder Toluol. Ein Zusatz eines geeigneten säurebindenden Mittels, beispielsweise Natriumacetat, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, übt in den meisten Fällen einen günstigen Einfluß auf die Kondensation aus. Dieselben Dienste leistet auch ein Überschuß des oder der zur Anwendung gelangenden Amine.
  • Als Reste R, welche mit y zusammen einen heterocyclischen Ring bilden können, kommen die Reste folgender Stickstoffheterocyclen in Frage: Thiadiazolidin, Triazol, Triazolin, Triazolidin, Tetrazol, Oxazolidin, Thiazolidin, Imidazolin, Imidazolidin, Pyrrol, Pyrrolidin, Oxadiazin, Thiadiazin, Pentoxazolin, Pentoxazolidin, Morpholin, Homomorpholin, Penthiazolin, m-Thiazan, Thiamorpholin, Pyrimidin, Pyrazin und Piperidin.
  • Die als Ausgangsprodukte verwendeten definitionsgemäßen 1-Halogen 2-nitrobenzol-4-sulfonsäurederivate lassen sich nach bekannten Methoden aus 1-Halogen-2-nitrobenzolen durch Einführung des substituierten Sulfonsäurerestes oder durch Nitrierung des 1-Halogenbenzol-4-sulfonsäurederivates herstellen. Von besonderem Interesse sind 1-Halogen-2-nitrobenzol-4-sulfonsäurearylester bzw. -arylamide bzw. -cycloalkylamide bzw. -alkylarylamide bzw. -morpholide bzw. -oxazolidide bzw. -homomorpholide, 4-Halogen-3-nitro-1,1'-diphenylsulfone und 4,4'-Dihalogen-3,3'-dinitro-1,1'-diphenylsulfone.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Aminobenzole der Zusammensetzung können weitersubstituiert sein. Insbesondere können sie Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste, Halogenatome, Trifluormethylgruppen oder Acylaminogruppen tragen. Zum Beispiel gelangen 4-Amino-1,1'-diphenyläther oder -thioäther, 4-Amino-4'-butyl-1,1'-diphenyläther oder -thioäther, 4-Amino-4'-octyl-1,1'-diphenyläther oder -thioäther, 4-Amino-4'-cyclohexyl-1,1'-diphenyläther oder -thioäther, 4-Amino-2',4'-dichlor-1,1'-di phenyläther oder -thioäther, 4-Amino-2',4',5'-trichlor-1,1'-diphenyläther oder -thioäther, 4-Amino-l-benzylphenyläther oder -thioäther und deren 2-Halogenabkömmlinge, ferner 4-Amino-1,1'-diphenylmethan, 4-Amino-1,1'-diphenyläthan, 4-Amino-1,1'-stilben, 4-Amino-2,2'-dichlor-1,1'-stilben, 4-Amino-4'-acetylamino-1,1'-diphenyl, 4-Amino-4'-acetylamino-3,3'-dimethoxy-1,1'-diphenyl, 1-Amino-3-phenoxymethyl-4-methylbenzol, 4-Amino-1,1'-azobenzol oder 4-Amino-3,2'-dimethyl-1,1'-azobenzol zur Anwendung. Von besonderem Interesse sind solche Amine, die durch gegebenenfalls Äthergruppen aufweisende Alkylreste substituiert sind.
  • Als erfindungsgemäße Amine der Zusammensetzung kommen z. B. die folgenden in Betracht: 1-(2'-Hydroxy)-äthoxy-2- oder -3- oder -4-aminobenzol, 1-(2'-Methoxy oder -Äthoxy oder -Propoxy oder -Butoxy)-äthoxy-2-oder-3-oder-4-aminobenzol, l-[2'-(2"-Hydroxy)-äthoxy]-äthoxy 2- oder -3- oder -4-aminobenzol, 1-[2'-(2"-Methoxy oder -Äthoxy oder -Propoxy oder -Butoxy)-äthoxy]-äthoxy-2- oder -3- oder -4-aminobenzol, 1-(2'-[2"-(2l"-Hydroxy)-äthoxy]-äthoxy@-äthoxy-2- oder -3- oder -4-aminobenzol, 1-[2'- oder 3'-(2"- oder 3"-Hydroxy)-propoxy]-propoxy-4-aminobenzol, 1-[2'-(2"-Hydroxy)-äthoxy]-äthoxy-3-acetylamino-6-aminobenzol,1-(2',3'-Dihydroxy)-propoxy-2- oder -3- oder -4-aminobenzol, 1-Methoxymethyl- oder -Äthoxymethyl 2- oder -3- oder -4-aminobenzol, 1-(2'-Hydroxy)-äthoxymethyl-2- oder -3- oder -4-aminobenzol, 1-(2'-Methoxy oder -Äthoxy)-äthoxymethyl-2- oder -3- oder -4-aminabenzol, 1-[2'-(2"-Hydroxy) - äthoxy] - äthoxymethyl - 2 - oder -3- oder -4-aminobenzol, 1-(2'-Hydroxy)-äthoxymethyl-3-amino-6-methylbenzol, 1,5-Bis-[(2'-hydroxy)-äthoxyrnethyl]-3-amino-6-methylbenzol und 1-[2'-(2"-Methoxy oder Äthoxy oder -Propoxy oder -Butoxy)-äthoxy]-äthoxymethyl-3-amino-6-methylbenzol.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Unter Teilen sind Gewichtsteile zu verstehen, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 10,5 Teile 1-Chlor-2-nitrobenzol-4-sulfonsäurephenylamid, 10,1 Teile 4-Amino-4'-octyl-1,1'-diphenyläther, 3 Teile Natriumbicarbonat und 50 Teile Wasser werden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Die entstandene Emulsion wird tief gelb; man kühlt sie nach 51/2 Stunden ab und stellt sie mit Salzsäure kongosauer. Nach einiger Zeit wird der entstandene Farbstoff fest und kann durch Abfiltrieren und Waschen mit Wasser isoliert werden. Aus Äthanol umkristallisiert, schmilzt er bei 151 bis 152°. Der neue Farbstoff färbt Acetatkunstseide in der Masse in sehr echten rotstichiggelben Tönen.
  • Beispiel 2 Ersetzt man im Beispiel l die 10;5 Teile 1-Chlor-2-nitrobenzol-4-sulfonsäurephenylamid durch 11,7 Teile 1-Brom-2-nitrobenzol-4-sulfonsäuremorpholid und die 10;1 Teile 4-Amino-4'-octyl-1,1'-diphenyläther durch 11,2 Teile 4-Amino-2-cblor-4'-tert.butyl-1,1'-diphenyläther, so erhält man einen gelben Farbstoff, welcher bei 136 bis 139° schmilzt. Beispiel 3 9,6 Teile 1-Chlor-2-nitrobenzol-4-sulfonsäure-di-(2'-hydroxyäthyl)-amid, 7,5 Teile 4-Amino-4'-tert.butyl-1,1'-diphenyläther, 3 Teile Natriumbicarbonat und 50 Teile Wasser werden 4 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten dekantiert man die wäßrige Phase vom abgeschiedenen öligen Farbstoff und nimmt das dunkelbraune Öl in 50 Teilen Äthanol auf. Nach einiger Zeit scheidet sich der in Äthanol schwerlösliche Sulfonsäuremorpholidfarbstoff ab, welcher während der Kondensation durch Ringschluß entstanden ist. Er wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet; er schmilzt dann bei 168 bis 173°. Er ist in Äthanol schwer, in Benzol leicht löslich.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgeführt, welche nach den Angaben der Beispiele 1 bis 3 erhältlich sind. Sie entsprechen der Formel und sind durch den Rest R2 und durch die dem Rest R1 zugrundeliegende Verbindung RH, durch ihren Schmelzpunkt und durch die Farbe ihrer Lösungen in Aceton gekennzeichnet.
    Beispiel Rl - H R2 Schme0lC unkt Farbur Aceton Lösung
    4 Phenylamin 4'-tert.Butylphenoxy 148 bis 151 Gelb
    5 N-Äthylphenylamin 4'-Octylphenoxy 120 bis 124 Gelb
    6 2,5-Dichlorphenylamin desgl. 171 bis 173 Gelb
    7 3,4-Dichlorphenylamin desgl. 173 bis 178 Gelb
    8 2,3-Tetramethylenphenylamin desgl. 202 bis 206 Gelb
    9 1-Naphthylamin desgl. Gelb
    10 Morpholin desgl. 138 bis 141 Gelb
    11 desgl. 4'-Cyclohexylphenoxy 215 bis 217 Gelb
    12 desgl. 2',4',5'-Trichlorphenoxy 177 bis 181 Gelb
    13 desgl. Benzyloxy 174 bis 179 Gelb
    14 desgl. Phenylazo 148 bis 152 Gelb
    15 Cyclohexylamin 4'-Octylphenoxy 96 bis 100 Gelb
    16 Phenol desgl. 98 bis 100 Gelb
    17 Di-(2-Äthylhexyl)-amin 4'-Phenylphenoxy Gelb
    18 N-Hydroxyäthylphenylamin Phenyl 136 bis 140 Gelb,
    100 Teile Acetylcellulose werden mit 300 Teilen Lösungsmittel (93 °/o Aceton, 7 l)/, Methanol) versetzt, kurz vermischt und über Nacht quellen gelassen.
  • 1 Teil des nach Beispiel 5 erhältlichen Farbstoffes wird durch einfaches Schütteln in 85 Teilen des Lösungsmittels gelöst und der Acetylcelluloselösung zugegeben. Die Mischung wird in einem offenen Gefäß so lange gerührt, bis 60 Teile des Lösungsmittels verdunstet sind.
  • Die gefärbte Masse wird nun in üblicher Art und Weise in den Spinntopf gepreßt und gesponnen. Die erhaltenen Strängchen sind gebrauchsfertig. Sie sind licht-, verkoch-, alkalischbleich-, überfärbe-, trockenreinigungs-, rauchgas-, hydrosulfit-, peroxydbleich-, oxalsäure-, schweiß-, bügelplissier-, sublimier-, seewasser-, wasser-, wasch-, reib- und peressigsäurebleichecht. Beispiel 19 Die Acetonlöslichkeit der Beispiele 11, 12 und 13 beträgt ungefähr 20/,. Kondensiert man nun in entsprechender Weise 10,2 Teile 1-Chlor-2-nitrobenzol-4-sulfonsäuremorpholid mit 3,7 Teilen 4-Amino-4'-cyclohexyl-1,1'-diphenyläther, 2 Teilen 4-Amino-2',4',5'-trichlor-1,1'-diphenyläther und 2,8 Teilen 4-Aminophenyl-1-benzyläther, so erhält man ein Farbstoffgemisch, welches bei gleichen Echtheitseigenschaften eine weit bessere Acetonlöslichkeit aufweist. Dieses Gemisch besitzt einen Erstarrungspunkt von 75°. Beispiel 20 12Teilel-Chlor-2-nitrobenzol-4-sulfonsäure-N-hydroxyäthylphenylamid und 6,2 Teile 4-Amino-1,1'-diphenyläther werden nach den Angaben des Beispiels 1 umgesetzt. Zum gleichen Farbstoff gelangt man, wenn man zu einer 90° warmen Lösung von 46,1 Teilen 4-Phenoxy-2'-nitro-1,1'-diphenylamin-4'-sulfonsäurephenylamid in 1000 Teilen Wasser und 4,2 Teilen Atznatron bei 90° 9,5 Teile Äthylenchlorhydrin zutropfen läßt. Sein Schmelzpunkt beträgt 159 bis 163°.
  • Beispiel 21 12,5 Teile 4,4'-Dichlor-3,3'-dinitro-diphenylsulfon, 18 Teile 4-[2'-(Methoxyäthoxy)-äthoxy]-1-aminobenzol, 6 Teile Natriumbicarbonat, 300 Teile Äthanol und 30 Teile Wasser werden 6 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten scheidet sich der Farbstoff ab. Er kristallisiert aus Äthanol in bei 88 bis 92° schmelzenden Nädelchen, welche sich sehr gut in Aceton lösen. Beispiel 22 18,8 Teile 4,4'- Dichlor - 3,3' - dinitrodiphenylsulfon, 32 Teile 1-Amino-4-hydroxyäthoxybenzol und 250 Teile Äthanol werden 20 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten scheidet sich der dikondensierte Farbstoff ab. Er wird abfiltriert und mit Äthanol nachgewaschen,- wobei überschüssiges Amin in Lösung geht. Durch Umkristallisieren aus Äthanol läßt sich der neue Farbstoff rein erhalten und besitzt dann einen Schmelzpunkt von 192 bis 195°. Diese Verbindung ist in Benzol praktisch unlöslich, ziemlich gut löslich aber in Aceton. Beispiel 23 Ein Gemisch aus 18,4 Teilen 4,4'-Diamino-1,1'-diphenyl, 75 Teilen 1-Chlor-2-nitrobenzol-4-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid, 17 Teilen Natriumbicarbonat, 700 Teilen Äthanol und 50 Teilen Wasser wird 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann läßt man es erkalten und filtriert das ausgeschiedene Reaktionsprodukt ab. Das Nutschgut stellt ein Gemisch dar, welches zum größten Teil aus dem monokondensierten Produkt der Formel vom Schmelzpunkt 192 bis 196° und zum kleineren Teil aus dem dikondensierten Produkt vom Schmelzpunkt 226 bis 228° besteht. Die beiden Farbstoffe lassen sich z. B. durch Auskochen mit Äthanol trennen, jedoch ist nur der monokondensierte Farbstoff genügend acetonlöslich, um ein Färben von Acetatkunstseide in der Masse zu erlauben.
  • Beispiel 24 25 Teile 4,4'-Diamino-1,1'-diphenylsulfon, 68 Teile 1-Chlor-2-nitrob enzol-4-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid, 17 Teile Natriumbicarbonat, 50 Teile Wasser und 400 Teile Äthylenglykol werden 20 Stunden unter RückfluB gekocht. Nach dem Erkalten wird das Umsetzungsprodukt abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält hellgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 139 bis 145°.
  • Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten weiteren Farbstoffe lassen sich entsprechend den Angaben im Beispiel 1 herstellen.
    Farbton der
    Bei- Farbstoff spinngefärbten
    spiel Acetatkunstseide
    I H3 I H3 02 I--#
    25 H3 C - ! - C H2 - i -# `# -0--<#-NH-## S 02- N /H Rotstichiggelb
    CH3 CH \ #---# --#3
    I H3 I H3 02N
    ,# /CH2-GH2
    26 H3G-C-GH2-C O NH-# -\ S02-N I desgl.
    \CH2- O
    Uli, CH3
    /CHe CH-CH3
    I H3 I H3 02 N
    27 H3C-C-C112-C-NH-\@-S02-NI desgl.
    I I \ CH27 O
    CH3 CH,
    I H3 I H3 02 I
    /CH2 - CH2
    28 H3C-C-CH2-C
    O@-NH@S02-N/'CH- /CH2 desgl.
    I I O
    CH, CH,
    CH,
    CH, CH, 02N
    I I I /CHz CH\
    29 H,C-C-CH2-C
    O
    -NH-<D-S02-N\ @O desgl.
    I CHZ CH
    C H3 CH3 I
    C 113
    I H3 L H3 02N
    /CHZ CH2\
    30 H3 C - C - GH2 - C -/--\ O -b>- S 02-N S desgl..
    I I ,# \C HZ CH2%
    CH, CH,
    I H3 I H3 02 i
    /CH = N
    desgl..
    31C - C - CH2 - C -#ONH-S 02-N I
    I \ CH = N
    CH, CH,
    CH, CH, 02N
    I I I / N = N
    32 H,C - C - CH2 - C -<" -O-<D-NH--<::-S 02-N \ ( desgl-
    I I CH=N
    CH, CH,

Claims (2)

  1. PATE'NTANSPRUCHE@ 1. Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 2-Nitro-1,1'-diphenylamins, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines 1-Halogen-2-nitrobenzol-4-sulfonsäurederivates der Formel worin Hal Chlor oder Brom, y die direkte Bindung, Sauerstoff, die Imino- oder eine Alkyliminogruppe und R einen cyclischen oder einen mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Rest oder auch zusammen mit y, wenn y eine Iminogruppe darstellt und wenn x nicht eine direkte Kohlenstoffbindung bedeutet, einen heterocyclischen Rest bedeutet, zweckmäßig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, mit 1 Mol eines von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Aminobenzols der Formel worin x die direkte Kohlenstöffbindung oder eine Methylen-, eine Äthylen-, eine Vinylen-, eine Sauerstoff-, eine Schwefel-, eine Sulfoxyd-, eine Sulfon-, eine Azo- oder eine Methylensauerstoffbrücke bedeutet, und worin die Kerne A und B noch weiter Substituenten tragen können, oder, wenn y die direkte Bindung und R einen 4'-Halogen-3'-nitrophenylrest darstellt, mit 2 Mol eines von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Aminobenzols der Formel umsetzt, worin die Reste -CH,-O-, -O-CH2-O-, -O-CH2-CH.-O-, -O-CH2-CH2-CH2-O-, -O-CH2-CH(CH3)-O-oder -O-CH(CH3)-CH2-O-, w Wasserstoff oder einen Alkylrest, welcher gegebenenfalls Äther- und/oder Hydroxylgruppen tragen kann, m 1 oder 2 bedeutet und worin der Kern C noch weitere Substituenten tragen kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1-Halogen-2-nitrobenzol-4-sulfonsäurederivat mit einem Gemisch aus zwei oder mehreren derartigen Aminen umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 506 224. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DES50902A 1955-10-20 1956-10-17 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2-Nitro-1, 1'-diphenylamins Pending DE1083459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1083459X 1955-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083459B true DE1083459B (de) 1960-06-15

Family

ID=4556534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50902A Pending DE1083459B (de) 1955-10-20 1956-10-17 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2-Nitro-1, 1'-diphenylamins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083459B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002492A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue farbstoffe und färbemittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506224A (en) * 1941-08-28 1950-05-02 Ets Kuhlmann Cellulose derivative textile fibers dyed with derivatives of 1-amino-2-nitro-benzene-4-sulfamide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506224A (en) * 1941-08-28 1950-05-02 Ets Kuhlmann Cellulose derivative textile fibers dyed with derivatives of 1-amino-2-nitro-benzene-4-sulfamide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002492A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue farbstoffe und färbemittel
US6828443B1 (en) 1999-07-06 2004-12-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dyes and colorants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047881B1 (de) Dimethinverbindungen der Cumarinreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Leuchtfarbstoffe
EP0014344A1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
DE1069313B (de)
CH639119A5 (de) Azopigmente.
DE2238378C3 (de) Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1083459B (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 2-Nitro-1, 1&#39;-diphenylamins
DE1695123C3 (de) 2- (3-Phenyl-7-cumarinyl)-v- triazol - N - oxide
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE1470242C3 (de) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
CH345096A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-diphenylaminen
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
EP0198206A1 (de) Azofarbstoffe
DE1932416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Distyrylverbindungen
DE2304265A1 (de) 6-triazolyl-(2&#39;)-benzofurane und optische aufheller
DE19648564A1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
DE936350C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Polyazofarbstoffen
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen
DE2525986A1 (de) Cumarinverbindungen