DE1083027B - Sonnenschutzdach oder Sonnensegel - Google Patents

Sonnenschutzdach oder Sonnensegel

Info

Publication number
DE1083027B
DE1083027B DEB53093A DEB0053093A DE1083027B DE 1083027 B DE1083027 B DE 1083027B DE B53093 A DEB53093 A DE B53093A DE B0053093 A DEB0053093 A DE B0053093A DE 1083027 B DE1083027 B DE 1083027B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun protection
pipe section
pipe
protection roof
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53093A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauermann & Soehne GmbH
Original Assignee
Bauermann & Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauermann & Soehne GmbH filed Critical Bauermann & Soehne GmbH
Priority to DEB53093A priority Critical patent/DE1083027B/de
Publication of DE1083027B publication Critical patent/DE1083027B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenlegbares Sonnenschutzdach oder Sonnensegel mit rechteckiger Stoffbahn, welches zum Schutz gegen Sonnenstrahlen im Garten, auf der Liegewiese, dem Balkon, am Strand usw. aufgestellt werden kann.
Es ist bekannt, Sonnenschutzdächer aus rechteckigen Stoffbahnen oder Zeltplanen herzustellen, die an ihren Schmalseiten schlauchartig ausgebildet sind und nur an diesen Schmalseiten von Rohrarmen gehalten werden, die an in der Höhe verstellbaren Ständern drehbar angeordnet sind.
Es ist auch bekannt, die aus einem Rohrabschnitt bestehenden Arme so an Ständern anzuordnen, daß sie abnehmbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, derartige Sonnenschutzdächer dadurch zu verbessern, daß die Rohrarme in zwei Abschnitte teilbar sind, wodurch erreicht wird, daß ein Rohrabschnitt mit dem Ständer verbunden bleibt und ein loser Rohrabschnitt nur aufzustecken ist, was die Montage erleichtert.
Zu diesem Zweck ist der mit dem Ständer verbundene Rohrabschnitt mit einem Stutzen versehen, der etwas über die Verbindungsstelle von Rohrabschnitt und Ständer herausragt, auf den der lose Rohrabschnitt aufgesteckt wird. Mittels einer Einrastvorrichtung werden die Rohrabschnitte verbunden.
Beim Aufstellen des Sonnenschutzdaches werden die schlauchartig ausgebildeten Schmalseiten der Stoffbahn, die in der Mitte offen sind, auf die mit den Ständern verbundenen Rohrabschnitte aufgestülpt, die losen Rohrabschnitte werden in die Stoffbahnschläuche eingeschoben und dann auf die Stutzen der mit den Ständern verbundenen Rohrabschnitte aufgesteckt. Beim Abnehmen der Stoffbahn wird sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Die lose, abgenommene Stoffbahn kann dann auf kleinstem Raum zusammengelegt werden. Der mit dem Ständer verbundene Rohrabschnitt wird an den Ständer herangeklappt, und alle Teile sind dann leicht zu transportieren. Das aufgestellte Sonnenschutzdach wird in bekannter Weise mittels Seilen und Pflöcken an der Erde befestigt oder, wo dies nicht angängig ist, in Gußfüße gestellt, wie solche bei Gartenschirmen verwandt werden; wenn möglich, können die Ständer auch auf andere Art, durch Festklammern an Balkonbrüstungen usw. befestigt werden.
Bei Verwendung von Füßen wird es zweckmäßig sein, die Ständer mit einer in der Länge verstellbaren Querstange zu versehen, um die Stoffbahn in Spannung zu halten, falls die Füße zu wenig Halt haben.
Die Drehgelenke der Rohrabschnitte bestehen aus zwei hohlgeformten Scheiben, von denen eine am Ständer und die andere an dem mit dem Ständer verbundenen Rohrabschnitt festgeschweißt ist. Mittels Sonnenschutzdach oder Sonnensegel
Anmelder:
W. Bauermann & Söhne G. ni. b. H.,
Hilden (RhId.), Hofstr.64
Richard Zimmermann, Leichlingen (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
Flügelschrauben werden dieselben gegeneinandergedrückt und können in jeder gewünschten Stellung festgestellt werden. Infolge der vielseitigen Verstellbarkeit kann das Sonnenschutzdach auch als Windfang bzw. Windschutz benutzt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Ständer mit den Rohrabschnitten,
Fig. 2 die Feststellvorrichtung für den aufsteckbaren Rohrabschnitt,
Fig. 3 das Drehgelenk,
Fig. 4 das aufgestellte Sonnenschutzdach,
Fig. 5 das Sonnenschutzdach in Füße gestellt mit Querstange,
Fig. 6 einen Rohrabschnitt mit Loch zum Halten der Querstange.
Der in der Höhe vielfach verstellbare Ständer nach Fig. 1 besteht aus den Rohrteilen 3 und 3 a. Am Rohrteil 3 ist das Drehgelenk 4 angebracht, welches aus zwei hohlgeformten Scheiben besteht, die mit der Flügelschraube 5 festgestellt werden durch einfaches Klemmen. Der Rohrabschnitt 2 ist an einer Scheibe des Drehgelenkes 4 angeschweißt. In den Stutzen 6 wird der lose Rohrabschnitt 2 a eingesteckt und mit dem Druckknopf 6 a festgehalten. Der Ring Ta am Ständerteil 3 dient zum Befestigen der Halteseile. Fig. 4 zeigt das aufgestellte Sonnenschutzdach mit den Halteseilen 7 und den Pflöcken 8. Die Stoffbahn 1 hat an den Schmalseiten schlauchartige Hohlsäume, die in der Mitte offen sind, zur Aufnahme der Rohrabschnitte 2 und 2 a. Beim Aufbringen der Stoffbahn auf die Rohrabschnitte wird dieselbe zunächst auf den Rohrabschnitt 2 aufgestülpt, dann wird der lose Rohrabschnitt 2 α in den Hohlsaum eingeführt und mit dem Stutzen 6 verbunden. Das Abnehmen der Stoffbahn erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Die abgenommene Stoffbahn kann auf kleinsten Raum zusammengelegt werden. Der Rohrabschnitt 2 wird an
009 529/10
den Ständerteil 3 herangeklappt, und das Ganze nimmt wenig Raum ein und hat geringes Gewicht.
Sofern das Sonnenschutzdach auf festem Boden aufgestellt werden soll, kann man die Ständer (Fig. 5) in Guß- oder Zementfüße stellen, wie solche für Gartenschirme verwandt werden. Hierbei kann die Stoffbahn durch eine Querstange 10 in Spannung gehalten werden.
Es ist zweckmäßig, die Querstange in der Länge verstellbar zu machen. An den Enden der Querstange to können Zapfen angebracht werden, die in Löcher eingesteckt werden, die sich im Rohrabschnitt 2 befinden (Fig. 6).

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: J5
1. Sonnenschutzdach oder Sonnensegel, bei dem eine rechteckige Stoffbahn oder Zeltplane an ihren Schmalseiten schlauchartig ausgebildet und an diesen Seiten von Rohrarmen gehalten ist, die an zwei in der Höhe mehrfach verstellbaren Ständern drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrarme je in zwei Rohrabschnitte (2, 2a) teilbar sind, wobei am Rohrabschnitt (2) ein Verlängerungsstutzen (6) angeordnet ist, in den der Rohrabschnitt (2 a) einsteckbar und mit Rasten (6 a) feststellbar ist.
2. Sonnenschutzdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (2) — nach Abnahme der Stoffbahn — an den Ständer
(3) anklappbar ist.
3. Sonnenschutzdach nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke
(4) aus zwei aufeinanderliegenden, hohlgeformten Scheiben bestehen, von denen eine am Ständerteil (3) und die andere am Rohrabschnitt (2) angeschweißt ist und die mittels einer Flügelmutter
(5) in beliebiger Stellung feststellbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 283 948;
österreichische Patentschrift Nr. 191 104;
britische Patentschrift Nr. 629 803;
USA.-Patentschriften Nr. 2 023 155, 2 045 840.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 009 529/10 5.60
DEB53093A 1959-05-02 1959-05-02 Sonnenschutzdach oder Sonnensegel Pending DE1083027B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53093A DE1083027B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Sonnenschutzdach oder Sonnensegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53093A DE1083027B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Sonnenschutzdach oder Sonnensegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083027B true DE1083027B (de) 1960-06-09

Family

ID=6970156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53093A Pending DE1083027B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Sonnenschutzdach oder Sonnensegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083027B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023155A (en) * 1934-06-27 1935-12-03 George T Turner Canopy and supporting means therefor
US2045840A (en) * 1935-10-29 1936-06-30 Walter F Davey Shade
GB629803A (en) * 1947-12-05 1949-09-28 Leslie Gordon Forster Improvements in swinging garden seats
CH283948A (de) * 1952-10-14 1952-06-30 Egger Fridolin Gartenschirm.
AT191104B (de) * 1955-01-21 1957-08-10 Heinrich Dipl Ing Wuester Sonnen- und Windschutzschirm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023155A (en) * 1934-06-27 1935-12-03 George T Turner Canopy and supporting means therefor
US2045840A (en) * 1935-10-29 1936-06-30 Walter F Davey Shade
GB629803A (en) * 1947-12-05 1949-09-28 Leslie Gordon Forster Improvements in swinging garden seats
CH283948A (de) * 1952-10-14 1952-06-30 Egger Fridolin Gartenschirm.
AT191104B (de) * 1955-01-21 1957-08-10 Heinrich Dipl Ing Wuester Sonnen- und Windschutzschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709186C3 (de) Zeltartiges Bauwerk
EP0052258B1 (de) Sonnenschirm
CH615577A5 (de)
DE2052180A1 (de) Ausziehbares Schutzdach
DE843829C (de) Zusammenlegbare Stauwand, bestehend aus einer Stoffbahn mit Stuetzvorrichtung
DE4424303C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2628738A1 (de) Faltschirm als element einer ueberdachung
DE1083027B (de) Sonnenschutzdach oder Sonnensegel
DE677066C (de) Giebelzelt mit einem Traggestell aus V-foermig verlaufenden Stabpaaren
EP3066948A1 (de) Schutzdach
DE348009C (de) Doppelseitiges Gestell
DE597276C (de) Zelt
DE702805C (de) Aus Skiern oder Stangen zusammensetzbarer Bergungsschlitten
DE497743C (de) Schirmmarkise
DE1905153U (de) Mehrzweck-sonnenschirm.
CH678875A5 (en) Umbrella-type extensible awning - has bottom tie ropes resisting upwards wind-pressure on slewing arms
DE719518C (de) Zusammenlegbares mit Deckenbespannung versehenes Kinderwagenverdeck, insbesondere fuer Sportwagen
CH677951A5 (de)
DE202004009814U1 (de) Auf- und zusammenfaltbares Sonnensegel/Überdachungselement mit textiler Segelfläche
DE2150357A1 (de) Campingzelt
DE4341452A1 (de) Zelt für Versorgungsunternehmen von der Form eines Kegelstumpfes
DE2037165A1 (de) Gerüste für Zelte
DE2163149A1 (de) Zusammenfaltbares zelt
DE8517737U1 (de) Großflächiger Allwetterschirm
DE2912907A1 (de) Vorzelt, einer immobilen oder mobilen einheit zugeordnet, mit dieser fest verbunden und ueber schienen auszulegen