DE1082994B - Geraet zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten - Google Patents

Geraet zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten

Info

Publication number
DE1082994B
DE1082994B DEU5861A DEU0005861A DE1082994B DE 1082994 B DE1082994 B DE 1082994B DE U5861 A DEU5861 A DE U5861A DE U0005861 A DEU0005861 A DE U0005861A DE 1082994 B DE1082994 B DE 1082994B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
probe
axis
electrodes
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5861A
Other languages
English (en)
Inventor
Rndr Jiri Nechvile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ustav Pro Vyzkum Rud
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Rud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Rud filed Critical Ustav Pro Vyzkum Rud
Priority to DEU5861A priority Critical patent/DE1082994B/de
Publication of DE1082994B publication Critical patent/DE1082994B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/026Determining slope or direction of penetrated ground layers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/18Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging
    • G01V3/20Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging operating with propagation of electric current

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Gerät zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten.
  • Ein wichtiges Erfordernis in der geologischen Erkundung ist die Bestimmung der Richtung und der Neigung der Schichten, die durch ein Bohrloch geschnitten sind.
  • Bei den üblichen Verfahren des Erkundungs-Kernbohrens kann man zwar an den Kernen den Winkel der Schichtebene und der Bohrlochachse messen, die Orientierung des Kernes gegenüber den Himmelsrichtungen muß aber unter Verwendung verschiedener mechanischer Einrichtungen mühevoll und langwierig ermittelt werden. Bei verkrümmten Bohrlöchern ist dieser Vorgang besonders umständlich.
  • Es ist bekannt, daß sich einzelne Gesteine in elektrischen Eigenschaften, wie z. B. elektrischem Widerstand oder elektrochemischen, selbständig entstehenden Potentialen, unterscheiden. Die Tatsache wird seit Jahrzehnten zur elektrischen Untersuchung von Tiefbohrlöchern gebraucht. Dabei kann nicht nur ein geologisches Profil längs des Bohrlochs, sondern auch die Schichtenneigung zur Bohrlochachse festgestellt werden. Bei einem bekannten, darauf aufbauenden Verfahren wird eine Meßsonde (Fig. 1) benutzt mit drei Elektroden 1, 2, 3, die in einer zur Bohrlochachse 5 senkrechten Ebene um diese Achse regelmäßig angeordnet sind und gegen die Wand der Bohrung angedrückt werden. Diese dreipolige Elektrodenanordnung wird in Richtung der Bohrung bewegt. An drei über Tage aufgestellten Registriergeräten, die durch drei Adern des Sondenaufhängekabeis mit den drei Elektroden 1, 2, 3 verbunden sind, wird z. B. die elektrische Spannung an den einzelnen Elektroden in Abhängigkeit von der Bewegung der Sonde aufgezeichnet. Alle drei Stromkreise sind dabei durch Erdung der Registriergeräte geschlossen. Man kann auch unter Einschaltung einer Stromquelle die längs des Bohrlochs variierenden Erdungswiderstände registrieren, die als Maß des spezifischen Widerstandes der einzelnen Schichten und damit zu deren Identifizierung dienen können.
  • Aus Fig. 1 kann erkannt werden, daß die drei registrierten Kurven in Richtung der Tiefe gegeneinander verschoben ausfallen, sofern die Schichten, z. B. die Schicht 4, das Bohrloch nicht senkrecht schneiden. Aus den Tiefendifferenzen der einer Schicht oder Schichtengrenze zugehörigen Anomalien an den drei registrierten Kurven läßt sich sowohl der Neigungswinkel der Schicht oder Schichtengrenze wie auch die Richtung der Schicht oder Schichtengrenze in bezug auf die Lage einer der drei Elektroden feststellen.
  • Die Erfindung bezweckt, das Gerät so zu vervollkommnen, daß sich mit ihm auch noch weitere Feststellungen treffen lassen, und zwar der Neigungswinkel der Bohrlochachse gegenüber der Lotrechten, der Azimut der die Bohrlochachse enthaltenden vertikalen Ebene und der Winkel, den die die Bohrlochachse und eine der drei Elektroden enthaltende Ebene mit der zweiten, die Bohrlochachse und eine waagerechte festorientierte Gerade, z. B. Nord-Süd enthaltende Ebene einschließt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Bohrlochsonde, außer den drei Elektroden mit aus der Sonde herausragenden Fühlern, ein Kreisel, dessen Achse als Bezugsrichtung zur Bestimmung der Lage der lotrechten Achsen-Projektion auf die Horizontalebene und der Lage der Elektroden zu den Himmelsrichtungen in der Horizontalen dient, ferner zwei mit dem Kreiselrahmen verbundene Meßpotentiometer sowie zur Bestimmung der Abweichung der Achse der Sonde von der Lotrechten ein Gewichtspendel mit elektrischem Potentiometer, dessen Läuferstellung durch den Unterschied der Stellung der Kreiselachse und der Richtung einer der Elektroden gegeben ist, eingebaut sind.
  • In dem über Tage befindlichen Anzeigegerät sind Widerstände eingebaut, die mit den Widerständen der Potentiometer der Sonde Brückenschaltungen bilden, sowie Meßinstrumente zur Anzeige von Stromstärken bzw. zur Nullanzeige der Brückenströme. Die Bohrlochsonde ist mit dem über Tage befindlichen Anzeigegerät durch ein nur drei Adern enthaltendes Kabel verbunden.
  • Zur Ausführung der nacheinander vorzunehmenden Meßschritte dient ein im Übertagegerät befindlicher Mehrfachschalter, durch dessen Betätigung die jeweils verlangte Brückenschaltung über in der Sonde befindliche Relais, denen Filter vorgeschaltet sind, hergestellt wird. Schließlich sind mit den Stellwiderständen verbundene Skalen zur Ablesung der Abweichung der Achse des Bohrlochgerätes von der Lotrechten sowie der Kreiselachse von der Richtung einer der Elektroden und der Bohrlochachse vorgesehen. Das Kabel mit den drei Adern dient gleichzeitig auch zur Zuführung des Drehstromes zum Antrieb des Kreisels. Die Verwendung eines Kreisels als Orientiernngsmittel gestattet die Ausführung von Messungen mit verläßlichen Resultaten, auch in magnetischen Gesteinen.
  • Das gemäß der Erfindung ausgebildete Gerät ist in Fig. 2 als Schaltung der Sonde und des Übertagegeräts dargestellt.
  • Die Meßsonde 6 enthält die eigentliche inkllnometrische Einrichtung, bestehend aus einem Potentiometer mit Pendelgewicht7 zur Bestimmung der Neigung, einem kardanisch aufgehängten Kreisel 10 und zwei parallel geschaIteten Potentiometern 8 und 9, deren Schleifer um die Sondenachse drehbar sind, wobei der Schleifer des Potentiometers 8 mechanisch mit dem äußeren Aufhängerahmen des Kreisels und der Schleifer des Potentiometers 9 mechanisch mit dem Sondenkörper verbunden sind. Am unteren Ende der Sonde sind die drei Meßelektroden 1, 2, 3 isoliert von dem Sondenkörper 6 herausgeführt, die in bekannter Weise an die Bohrlochwand angedrückt werden.
  • Weiter befinden sich in der Sonde 6 ein polarisiertes Relais 18 und weitere Gleichstromrelais 19, 20, 21 und 22 sowie Ausgleichswiderstände 23 und 24. Am Eingang des Aufhängekabels 25 mit nur drei Adern A, M, B ist in der Sonde 6 ein elektrisches LC-Filter, bestehend aus drei Kondensatoren 12, 13, 14 und drei Drosselspulen 15, 16, 17, angebracht. Der Zweck dieser Teile ergibt sich aus den späteren Ausführungen.
  • Über Tage sind am oberen Ende des Kabels 25 folgende Bestandteile angeschlossen: ein zweites aus drei Kondensatoren 26, 27, 28 und drei Drosselspulen 29, 30, 31 bestehendes elektrisches LC-Filter, ein Gleichstrom-Drehstrom-Umformer 31 a, 32, ein sechspoliger Hauptschalter 33 mit vier Stellungen, eine Registriereinrichtung mit drei Registriergalvanometern 34, 35, 36 für dreifache Registrierung der elektrischen Ströme von den Elektroden 1, 2, 3, ein Nullgalvanometer 37, ein Strommesser 38, eine Gleichstromquelle 39, drei Potentiometer 40, 41, 42 mit linear geteilten Skalen, Justierspannungsteiler 43 bis 48 und Widerstände 49 bis 51, Regelwiderstände 52, 53, 54, ein Schalter 55 und weiter nicht eingezeichnete Elemente zwecks Kontrolle und Justierung der ganzen Einrichtung. Die Apparatur ist über Tage mittels einer Elektrode 56 geerdet. Die Meß-und Regeleinrichtung ist in einem Gehäuse 57 eingebaut.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Die Meßsonde 6 wird in die gewünschte Tiefe des Bohrlochs hinabgelassen und der Kreisel 10 durch Einschaltung der Stromquelle 39 mittels des Schalters 55 in Gang gesetzt. Der Hauptschalter33 ist hierbei in der Stellung »K«, das Galvanometer 37 samt Widerstand 52 sind hierbei kurzgeschlossen. Während des Herausziehens der Sonde erfolgt eine dreifache Registrierung der an Berührungsstellen der Elektroden 1, 2, 3 mit der Bohrlochwand aufgenommenen elektrischen Ströme mittels der Registriergalvanometer 34, 35, 36 auf gemeinsamen Film- oder Registrierpapierstreifen. Die Bewegung der Sonde wird an den gewünschten Stellen, an welchen z. B. der Beobachter eine Anomalie an den registrierten Kurven festgestellt hat, unterbrochen und das Messen der Lage und der Richtungen vorgenommen.
  • Zu diesem Zwecke wird der Schalter 33 zuerst in die Stellung»Z<( umgestellt. Hierdurch wird die Batterie39 einerseits an die Justierspannungsteiler 43 und 44 einschließlich des Widerstandes 49 und damit an das Potentiometer 40 und andererseits an die Kabeladern A, angeschlossen, und zwar derart, daß die Ader A mit dem Pluspol verbunden ist. Das polarisierte Relais 18 wird so erregt, daß sein Anker nach links gekippt wird, wodurch an die Adern A, B das Relais 19, welches mit seinem Kontakt den Pendelschleifer des Potentiometers 7 an die Kabelader M anschließt, über die Drosselspulen 16, 30, Nullgalvanometer 37 und Begrenzungswiderstand 52 durch den Schalter 33 an den Schleifer des geeichten Potentiometers 40 angeschlossen wird.
  • Gleichzeitig wird die Wicklung des Relais 22 erregt, und durch Anziehen seines Ankers werden die Elektroden 1, 2, 3 sowie die Symmetriewiderstände 23, 24 von den Kabeladern abgeschaltet. Die Einrichtung in der Sonde 6 ist mechanisch derartig, daß der Schleifer des Potentiometers 7 immer in lotrechter Ebene ausschwingen kann, so daß die Lage des Schleifers unmittelbar die Neigung der Bohrlochachse bzw. der Sondenachse von der Lotrechten bestimmt. Das eigentliche Messen wird durch eine Brückenmethode durchgeführt, wobei zwei Äste der Brücke durch das Potentiometer 7 mit parallel geschalteten Widerständen der weiteren Potentiometer 8, 9 und Relais 18, 19, 22 sowie mit in Serie geschalteten Widerständen der Kabeladern A, B und der Drosseln 15, 17, 29, 31 gebildet werden, während die anderen zwei Brücken durch das Potentiometer 40 mit den angeschlossenen Hilfsspannungsteilern 43, 44 und dem Widerstand 49 gebildet werden. Die ebenfalls an die Batterie 39 angeschlossenen Potentiometer 41,42 mit Hilfsspannungsteilern45 bis 48 und Widerständen 50, 51 wirken bei dieser Hauptschalterstellung )>Z« nicht als Teile der Brückenschaltung, da die Schleifer der Potentiometer 41, 42 frei sind.
  • Die Diagonale der Meßbrücke wird durch den Gewichtspendelschleifer des Potentiometers 7 gebildet, von welchem der Strom über den geschlossenen Kontakt des Relais 19 und die Drosselspule 16 durch die Kabelader M und die Drosselspule 30 zum Galvanometer 37 geht und von hier über den Begrenzungswiderstand 52 und Hauptschalterkontakt zum Schleifer des geeichten Potentiometers 40 läuft. Beim Umstellen des Schalters 33 in die Stellung »Z« wird allgemein die Verstimmung der Brücke angezeigt, durch Einstellen des Potentiometers 40 läßt sich jedoch das Gleichgewicht der Brücke herstellen, was sich durch den Nullausschlag des Galvanometers 37 äußert. An der zum Potentiometer40 gehörigen Skala läßt sich dabei unmittelbar der Neigungswinkel der Sonden-, d. h. Bohrlochachse ablesen.
  • - Der Regelwiderstand 52 dient zur Begrenzung der unter Umständen großen Ausschläge des Nullgalvanometers 37, mit dem Regelwiderstand 53 wird am Anfang des Messens der nötige Strom zur Speisung der Brücke eingestellt, was durch den Strommesser38 kontrolliert werden kann.
  • Durch Umstellen des Hauptschalters 33 in die Stellung »A« wird die Stromquelle 39 an die Kabelader A, B mit umgekehrter Polarität angeschlossen, hierdurch wird das polarisierte Relais 18 in entgegengesetzter Richtung als beim vorhergehenden Messen erregt, und sein Anker wird nach rechts gekippt, wodurch die Relais 20 und 21 angeschlossen werden. Der Speisestrom der Brücke wird jedoch durch den Widerstand 54 so eingeschränkt, daß das Relais 21 seinen Anker nicht anzieht und daher an die Kabelader M der Schleifer des Azimutpotentiometers 8 angeschlossen wird. Der Schleifer des Potentiometers 8 ist mechanisch mit dem äußeren Rahmen des Kreisels fest verbunden und bestimmt so den Azimutwinkel der Orientierung der geneigten Sonde gegenüber der Kreiselachse, die während des ganzen Meßvorganges ihre ständige Lage einhält. Die Diagonale der Meßbrücke fängt jetzt am Schleifer des Azimutpotentiometers 8 an und führt über Kontakte der Relais 21 und 20, Drosselspule 16, Kabelader M, Drosselspule 30 zum Nullgalvanometer 37 und von hier über den Widerstand 52 und Hauptschalterkontakt zum Schleifer des geeichten Potentiometers 41, welcher jetzt mit den Hilfsspannungsteilern45, 46 und dem Widerstand 50 das zweite Ästepaar der Brücke bildet. Das Gleichgewicht der Meßbrücke wird jetzt durch Einstellen des Potentiometers 41 erzielt und an der zugehörigen Skala die Richtung der Bohrlochachsenprojektion zur horizontalen Ebene abgelesen.
  • Durch weiteres Umstellen des Hauptschalters 33 in die Lage »R« wird der Widerstand54 ausgeschaltet, so daß sich der Strom durch das Relais 21 vergrößert und der Anker des Relais 21 angezogen wird, wodurch die Kabelader M von dem Schleifer des Potentiometers 8 zum Schleifer des Potentiometers 9 umgeschaltet wird.
  • Da der Schleifer des Potentiometers 9 mechanisch mit dem Sondenkörper verbunden ist, bestimmt seine Lage die relative Stellung des Sondenkörpers und hierdurch auch der Elektronenl, 2, 3 gegenüber der Grundlage der Kreiselachse. Analog dem Früheren geht jetzt die Diagonale der Meßbrücke zum Schleifer des dritten geeichten Potentiometers 42, welcher mit den Hilfsspannungsteilern 47, 48 und dem Widerstand 51 das zweite Ästepaar der Brücke bildet. Nach dem Einstellen des Potentiometers 42 wird an der zugehörigen Skala der gesuchte Winkel R abgelesen.
  • Nach Beendigung der drei beschriebenen Meßschritte wird der Hauptschalter 33 zurück in die Stellung »K« umgestellt, wodurch die Verbindung der drei Elektroden 1, 2, 3 mit den Registriergalvanometern 34, 35, 36 wiederhergestellt wird. Dann wird weiter mit der neuerlichen Registrierung der drei Bohrlochmeßdiagramme bis zu jener Stelle fortgefahren, an der die Bewegung der Sonde 6 wieder eingestellt wird, und die weitere Messung der Lage usw. vorgenommen. Auf diese Weise wird das ganze Bohrloch oder nur jener Teil desselben, der für die geologische Erkundung von Bedeutung ist, gemessen.
  • Sobald die Sonde aus der Bohrlochmündung herausgezogen wird, wird sie mit ihrem Unterteil in bestimmter Richtung, z. B. nach Norden geneigt. Der in dieser Lage ermittelte Wert der Azimutskala dient als Ausgangspunkt weiterer Berechnungen.
  • Die beiden Potentiometer 8 und 9 können ohne weiteres durch einen einzigen Widerstandskörper mit zwei Schleifern ersetzt werden.
  • Die zwei erwähnten Winkelgrößen A und R, d. h.
  • Azimut der Sonde und Relativlage einer der Elektroden 1, 2, 3, werden, wie schon gesagt, in einer zur Bohrlochachse senkrechten Ebene gemessen, also nicht in der horizontalen Ebene. Diese konstruktive Vereinfachung bringt mit sich einerseits eine bedeutende Verbilligung in der Herstellung der Sonde, andererseits aber eine Komplizierung der weiteren graphischen oder numerischen Auswertungen. Es läßt sich beweisen, daß z. B. der wirkliche Azimutwinkel a mit dem gemessenen Winkel A durch eine einfache Gleichung tga = tgA cosZ verbunden sind, wo Z = Abweichung der Sondenachse von der Lotrechten ist, so daß die Nachrechnung der Azimutkorrektion verhältnismäßig einfach ist. Bei einer kleinen AbweichungZ, bis Z = etwa 180, kann man den Einfluß des Faktors cos Z vernachlässigen und a = A setzen, so daß die Nachrechnung überhaupt wegfällt.
  • Ganz analog wird auch bei Nachrechnung einer Korrektion des Elektrodenlagenwinkels R verfahren.
  • Die Widerstände 23 und 24 dienen zur Symmetrierung der Widerstandsbelastung der Elektroden, an denen zwischen den Leitern A und B bzw. den Elektroden 1 und 3 eine dauernde Parallelverbindung durch die Widerstände der Potentiometer 7, 8, 9 und der Relais 18, 19 oder 20 und 22 besteht. Die Eilfspotentiometer43 bis 48 und Widerstände 49 bis 51 haben den Zweck, die Einstellung der Skalenenden der Potentiometer 40 bis 42 bei der ersten Justierung bzw. einem Austausch des Kabels 25 zu ermöglichen.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung gibt also als Ergebnis: 1. Die drei praktisch identischen, jedoch im allgemeinen in der Teufe verschobenen Bohrlochmeßdiagramme, aus welchen man eine oder mehrere elektrische Eigenschaften der zu durchfahrenden Gesteine ersehen und daraus auf die geologischen Formationen längs des Bohrlochs urteilen kann.
  • 2. DieWinkelkoordinatenZ (Zenitwinkel) undA (Azimut) der einzelnen Punkte der Bohrlochachse, aus welchen man unter Heranziehung der Teufe der einzelnen Meßpunkte den räumlichen Verlauf des ganzen Bohrlochs konstruieren kann.
  • 3. Die Differenzen in Tiefenkoordinaten H1 und H2 der drei genannten Bohrlochmeßdiagramme und die Winkelkoordinate R, aus welchen man die Richtung und Neigung der durchteuften Schichten rechnerisch oder graphisch feststellen kann.
  • PATENTANSPR8CHE: 1. Gerät zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten aus sowohl magnetischen als auch nichtmagnetischen Gesteinsarten, bei dem die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit oder anderer elektrischer Eigenschaften der Schichten von der Bohrlochtiefe unter Verwendung von drei in einer Bohrlochsonde untergebrachten Elektroden gemessen wird, die gleichmäßig auf einem Kreis verteilt sind und sich in einer Ebene befinden, auf der die Achse des die Elektroden führenden, in das Bohrloch eingeführten Sonde senkrecht steht, und bei dem die elektrischen, in der Bohrlochsonde entstehenden Größen über das Senkkabel der Sonde auf eine über Tage befindliche Ableseeinrichtung übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrlochsonde (6), außer den drei Elektroden (1, 2, 3) mit aus der Sonde herausragenden Fühlern, ein Kreisel (10), dessen Achse als Bezugsrichtung zur Bestimmung der Lage der lotrechten Achsenprojektion auf die Horizontalebene und der Lage der Elektroden (1, 2, 3) zu den Himmelsrichtungen in der Horizontalen dient, ferner zwei mit dem Kreiselrahmen verbundene Meßpotentiometer (8, 9) sowie zur Bestimmung der Abweichung der Achse der Sonde von der Lotrechten ein Gewichtspendel mit elektrischemPotentiometer (7), dessen Läuferstellung durch den Unterschied der Stellung der Kreiselachse und der Richtung einer der Elektroden (1, 2, 3) gegeben ist, eingebaut sind.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über Tage befindlichen Anzeigegerät Widerstände (40 bis 42 und 43 bis 51) eingebaut sind, die mit den Widerständen der Potentiometer (7, 8, 9) der Sonde (6) Brückenschaltungen bilden, sowie Meßinstrumente (33 bzw. 37) zur Anzeige von Stromstärken bzw. zur Nullanzeige der Brückenströme.
    3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrlochsonde (6) mit dem über Tag befindlichen Anzeigegerät durch ein nur drei Adern enthaltendes Kabel verbunden ist, daß zur Ausführung von vier aufeinanderfolgenden Meßschritten ein im Übertagegerät befindlicher Mehrfachschalter (33) eingebaut ist und daß in der Sonde mehrere Relais (18 bis 22) sowie Filter (12, 13, 14) bzw. (15, 16, 17) vorgesehen sind, wobei die Relais bei Betätigung des Umschalters (33) die jeweils verlangte Brückenschaltung herstellen.
    4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Stellwiderständen verbundene Skalen zur Ablesung der Abweichung der Achse des Bohrlochgerätes von der Lotrechten sowie der Kreiselachse von der Richtung einer der Elektroden und der Bohrlochachse vorgesehen sind.
DEU5861A 1958-12-24 1958-12-24 Geraet zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten Pending DE1082994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU5861A DE1082994B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Geraet zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU5861A DE1082994B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Geraet zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082994B true DE1082994B (de) 1960-06-09

Family

ID=7565691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5861A Pending DE1082994B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Geraet zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31074E (en) 1969-03-17 1982-11-09 Prakla-Seismos G.m.b.H Well surveying instrument and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31074E (en) 1969-03-17 1982-11-09 Prakla-Seismos G.m.b.H Well surveying instrument and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842034C (de) Bestimmung des Einfallens der von einem Bohrloch durchteuften Schichten
DE2706547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von magnetkernen elektrischer messinstrumente
DE2800976C2 (de)
CH414010A (de) Anordnung zur Messung von Strömen in Hochspannungsleitungen
DE2522228A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung zum digitalen aufzeichnen von bei der geomagnetischen prospektion gewonnenen signalen
DE10316206A1 (de) Galvanische Messvorrichtung und Verfahren zur Messung elektrischer Anisotropien
DE2417964C3 (de) Anordnung zur Anzeige der relativen Stellung eines beweglichen Elementes
DE1082994B (de) Geraet zur Bestimmung der Richtung und Neigung von ein Bohrloch umgebenden geologischen Schichten
AT218444B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften, Abmessungen und Lage der durch ein Bohrloch geschnittenen geologischen Schichten
US2133786A (en) Method of and apparatus for determining the dip of the earth&#39;s substrata
DE945172C (de) Bohrschachtuntersuchungsgeraet zur Messung des elektrischen Widerstandes von Erdformationen
DE898785C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten
DE834120C (de) Bodenwiderstands-Messgeraet
DE3147715A1 (de) Einrichtung zum messen eines stromes in einem leiter
DE1248157B (de) Anordnung zur Messung von Stroemen in Hochspannungsleitungen
DE731397C (de) Vorrichtung zum elektrischen Bestimmung der von einem Bohrloch durchschlagenen Schichten
DE1089705B (de) Messsonde zur Ermittlung des raeumlichen Verlaufes von Erdbohrloechern
DE1025511B (de) Sonde zum Erfassen magnetischer Felder mit einem halbleitenden, plaettchenfoermigen Hllspannungserzeuger
DE568780C (de) Einrichtung zur UEbertagemessung der Abweichung von Bohrungen mittels Induktionsbussole
DE757167C (de) Anordnung zur Messung der Kapazitaet und der dielektrischen Verluste von geerdeten Prueflingen, insbesondere bei Hochspannung
DE1516190C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldern
DE851935C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der von einem Bohrloch durchteuften Gesteinsschichten
AT244265B (de) Einrichtung in verrohrten Bohrlöchern mit einer Meßsonde zur Feststellung der Lage der Rohrmuffen auf Grund des magnetischen Widerstandes
DE718002C (de) Verfahren zur Bestimmung der Natur des von einem Bohrloch durchschlagenen Gesteins, insbesondere des Schichtwechsels, mittels elektrischer Sondenmessungen
DE932509C (de) Dielektrische Untersuchung durchteufter Bodenschichten