DE1082709B - Abtrennvorrichtung - Google Patents

Abtrennvorrichtung

Info

Publication number
DE1082709B
DE1082709B DEC16761A DEC0016761A DE1082709B DE 1082709 B DE1082709 B DE 1082709B DE C16761 A DEC16761 A DE C16761A DE C0016761 A DEC0016761 A DE C0016761A DE 1082709 B DE1082709 B DE 1082709B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
advance
separating
shaft
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16761A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Spencer Given
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1082709B publication Critical patent/DE1082709B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/06Cutting or splitting glass tubes, rods, or hollow products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4693With means to concurrently adjust flying frequency and retain flying speed of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • Y10T83/4815Axial reciprocation of tool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen von Werkstücken von einem geradlinigen, aus Glas od. dgl. bestehenden rohr- oder stangenförmigen Körper und richtet sich insbesondere auf eine Vorrichtung, die im Zusammenhang mit einer Maschine verwendet wird, welche Glasrohre oder Stangen kontinuierlich aus einem Schmelz- und Formofen abzieht.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die mit einer um eine senkrecht zur Vors chub richtung des Körpers stehenden Welle umlaufenden und mit dem Körper periodisch in tangentialen Eingriff kommenden Abtrennvorrichtung versehen sind, die mit solcher Geschwindigkeit umläuft, daß die Umfangsgeschwindigkeit der mit dem Glasrohr in Eingriff kommenden Fläche der Trennvorrichtung der Vorschubgeschwindigkeit des Körpers entspricht, wobei die Lauf richtung der Trennvorrichtung der allgemeinen Vorschubrichtung des Körpers entspricht.
Ziel der Erfindung ist eine Abtrennvorrichtung zu schaffen, die selbst leicht einstellbar ist, so daß Werkstücke beliebiger Länge von einem Ausgangskörper abgetrennt werden können. Während bei der bisher bekannten Vorrichtung der eigentlicheAbtrennvorgang durch Schlagwirkung erfolgte, soll bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in wesentlich schonender Weise der eigentliche Trennvorgang schneidend vorgenommen werden, ohne daß dabei aber das Werkstück einer zusätzlichen Verformung unterworfen wird.
Gemäß der Erfindung erfolgt das Zerschneiden des Glaskörpers durch Bewegung des Trenngliedes quer zu diesem Körper. Die Einstellung der Vorrichtung auf die gewünschten Längen der Werkstücke erfolgt durch Ändern der Länge des Radius des Laufweges des Trenngliedes zur Änderung der Länge seiner Umfangsbahn und Rückstellung seiner Umfangsgeschwindigkeit zu deren Anpassung an die Vorschubgeschwindigkeit des Ausgangskörpers. Zum Abtrennen von Werkstücken beliebiger Länge ohne unzweckmäßige Steigerung des Durchmessers der Umlaufbahn des Trenngliedes wird der tangentiale Eingriff mit dem Ausgangskörper bei jeder zweiten Umdrehung ausgelassen, wenn die Länge des Werkstückes größer als die Länge einer Umlaufbahn des Trenngliedes ist.
Es ist somit bei der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich, mit einer gegebenen Einstellung der Umlaufbahn des Trenngliedes den Körper in Werkstücke einer gegebenen Länge oder dem Doppelten dieser Länge zu zertrennen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll diese im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß Abtrennvorrichtung
Anmelder:
Corning Glass Works,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Mai 1957
Harold Spencer Given, Corning, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
der Erfindung mit einem von einer nur teilweise gezeichneten Ausziehvorrichtung zugeführten Werkstück, Fig. 2 einen Schnitt der Trennvorrichtung nach Fig. 1 und des in ihr zu zertrennenden Rohres.
Nach den Zeichnungen ist die Trennvorrichtung auf einem geeigneten Rahmen gelagert, der mit im Abstand angeordneten senkrechten Gliedern 12 und 13 versehen ist. Eine Platte 14 hängt verschiebbar zwisehen den Gliedern 12 und 13 an einer Schraubspindel 15, die frei drehbar in einen Wagen 16 montiert und in eine Nabe 17 eingeschraubt ist, die aus einem Stück mit einem Querglied 18 besteht, welches die senkrechten Glieder 12 und 13 überbrückt.
Eine Nabe 21 verläuft quer durch die Platte 14 und ist, wie bei 22 erkennbar, an ihr beispielsweise angeschweißt. Eine rohrförmige Welle 23 läuft durch die Lager 24 in der Nabe 21 und ist an einem Ende mit einem Trennvorrichtungsträger versehen, der einen auf der Welle 23 verkeilten Support 25 und in ihm verschiebbare Stangen 26 aufweist. Die Stangen 26 sind an einem Ende durch eine Stange 28 und am anderen Ende durch einen Block 29 überbrückt, an dem ein Gehäuse 30 befestigt ist.
009 528/78
Zwischen dem Block 29 und dem Support 25 sind um die Stangen 26 Federn 31 gelegt, die den Block 29 und das Gehäuse 30 abhängig von der Höhe der Nabe 21 und der Länge einer Kette 33, deren eines Ende das Gehäuse 30 gegen den Druck der Federn 31 hält, von der Mitte der Welle im Abstand halten. Die Kette 33 läuft über ein leer laufendes Kettenrad 35 am Support 25 und dann durch die Bohrung der Welle 23 über ein Kettenrad 36 am unteren Ende eines Hebels 37, der bei 38 an einem seitlichen Träger 40 drehbar gelagert ist, welcher einen Teil des Wagens 16 bildet. Am anderen Ende ist die Kette abnehmbar mit dem Ouerglied 18 verbunden. Die Kette 33 erhält ein Spannschloß 39 innerhalb der Bohrung der Welle, um derart eine Drehung dieses Teiles der Kette nach links von dieser Kupplung mit der Welle 23 zu ermöglichen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß beim Drehen der Spindel 15 in der einen Richtung das Kettenrad 35 längs der Kette 33 nach oben läuft und sich somit deren Teil zwischen Gehäuse und diesem Kettenrad verlängert, wodurch sich die Federn 31 strecken können und der radiale Abstand zwischen der Welle 23 und dem Gehäuse 30 vergrößert wird. Wird die Spindel 15 in der anderen Richtung gedreht, dann verkürzt sich die Länge des linken Teiles der Kette 33 und damit der Abstand zwischen Welle 23 und Gehäuse 30 gegen die Spannung der Feder 31.
Durch das Gehäuse 30 läuft eine Gleitstange 46, an dessen einem Ende eine Walze 47 befestigt ist, die mit einer Kurve 48 im Eingriff steht und derart die Gleitstange 46 nach links bewegen kann. Innerhalb des Gehäuses 30 befindet sich ein quadratischer Führungsblock 32, der mit der Stange 46 verstiftet ist, so daß sie sich nicht drehen kann. Eine Feder 34 hält die Stange 46 nach rechts und damit die Walze 47 auf der Kurvenscheibe 48. Das andere Ende der Stange 46 trägt eine geschlitzte Hülse 49, an der ein Verlängerungsarm 50 drehbar gelagert ist, welcher durch eine Feder 55, die teilweise zwischen dem Arm 50 und dem freien Ende eines Trägers 52 zusammengepreßt ist, in der dargestellten Stellung gehalten wird. Die Anordnung ist also so getroffen, daß eine nach oben gerichtete Schwingbewegung der Verlängerung 50 gegen die Spannung der Feder 55 möglich ist. An der Verlängerung 50 sitzt ein Trennglied 60 aus entsprechendem Material, das, während das Glied 60 quer zum Ausgangskörper durch die Kurvenscheibe 48 bewegt wird, in innigen Eingriff mit dem Ausgangskörper 61 unter dem Druck der Feder 55 kommt. Der Ausgangskörper 61 wird in der Zwischenzeit im Bereich unmittelbar unter dem Glied 60 durch ein Rad 62 abgestützt, das von einem federnd gelagerten Arm 63 getragen wird. Die Umfangsgeschwindigkeit des Gliedes 60 wird so eingestellt, daß sie mit der Laufgeschwindigkeit des Ausgangskörpers 61 übereinstimmt. Der Radius des Bogens des Laufes des Gliedes 60 ist offenbar abhängig von seinem Abstand von der rohrförmigen Welle 23, wie er durch die Schraube 15 bestimmt wird, und bestimmt offenbar die Häufigkeit des Eingriffes des Gliedes 60 mit dem Körper 61 und damit die Länge der abgetrennten Werkstücke.
Wie in Fig. 2 a schematisch dargestellt, wird die Welle 23 durch eine Scheibe 65 gedreht, welche von einem Motor 66 über ein Geschwindigkeitswechselgetriebe 67 und einen Riemen 68 angetrieben wird. Ein geeignetes Leerlaufrad 69 dient dazu, den Riemen 68 unabhängig von der Lage der Scheibe 65 gespannt zu halten. Das Getriebe 67 ermöglicht die Einstellung der Umfangsgeschwindigkeit des Gliedes 60 auf die Vorschubgeschwindigkeit des Körpers 61.
Auf der Welle 23 befindet sich ferner ein Zahnrad 70, das mit einem Zahnrad 71 mit dem doppelten Durchmesser des Durchmessers des Zahnrades 70 im Eingriff steht und deshalb bei zwei Umdrehungen der Welle 23 eine Umdrehung macht. Das Zahnrad 71 ist mit einer Kurve 72 versehen, die den Hebel 37 nach rechts schwenkt, wenn eine exzentrisch montierte, durch den Hebel 37 verlaufende Welle 73 um 180° gedreht wird, wodurch die Walze 74 in die Bahn dieser
ίο Kurve kommt. Da das Zahnrad 71 den doppelten Durchmesser des Zahnrades 70 aufweist, betätigt die Kurve 72 den Hebel 37 unter entsprechender Verkürzung der Länge der Kette bei jeder zweiten Umdrehung der Welle 23. Dieser Vorgang tritt jedesmal auf, wenn das Trennglied sonst den Körper 61 berühren würde und verhindert derart während jeder zweiten Umdrehung der Welle diesen Eingriff.
Der eigentliche Bruch des Werkstückes vom Ausgangskörper 61 erfolgt ausschließlich durch den Trenn-Vorgang und das Fehlen der Unterstützung hinter der Walze 62. Da jedoch gewöhnlich der Ausgangskörper 61 noch heiß aus der Zugvorrichtung 77 austritt und es zum Zeitpunkt der Trennung zwangläufig erforderlich ist, den Bruch zu erzielen, erfolgt dieser während oder unmittelbar nach der Trennvorrichtung durch Aufbringen eines thermischen Schlages im Augenblick des Zerschneiden. Dies bewirkt man mit Hilfe einer Schlange 75 in der Bahn des Gliedes 60, einer Wasserzuführung zur Schlange von einer Leitung 71, so daß das Glied 60 feucht wird und auf den Körper 61 bei seinem Eingriff einen, thermischen Schlag ausübt. Wenn das Werkstück vom Ausgangskörper 61 abgebrochen ist, kann es in üblicher Weise aufgenommen und beispielsweise durch einen Förderer abgeführt werden.
Man kann also bei Anwendung des Erfindungsprinzips die Werkstücklängen während des Trennvorganges durch einfaches Bewegen der Walze 74 in seine andere Stellung und/oder durch Drehen der Schraube 15 und Rückstellung der Zuführungsgeschwindigkeit des Gliedes 60 durch das Getriebe 67 verstellen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtrennen eines geradlinigen, aus Glas od. dgl. bestehenden rohr- oder stangenförmigen Körper, der längs einer geradlinigen Bahn mit gleichförmiger Geschwindigkeit vorrückt, mit einer um eine senkrecht zur Vorschubrichtung des Körpers stehenden Welle umlaufenden, mit dem Körper periodisch in tangentialen Eingriff kommenden Abtrennvorrichtung, die mit solcher Geschwindigkeit umläuft, daß die Umfangsgeschwindigkeit des mit dem Körper in Eingriff kommenden Gliedes der Vorschubgeschwindigkeit des Körpers entspricht und die Laufrichtung der Trennvorrichtung in der allgemeinen Vorschubrichtung des Körpers verläuft, dadurch gekennzetchiiet, daß eine mit einer den Abstand zum Drehpunkt ändernden Vorrichtung versehene Trennvorrichtung (49, 50, 52, 55, 60) entsprechend der Vorschubgeschwindigkeit des Ausgangskörpers eingestellt, von einer Kurvenscheibe (48) quer zur Vorschubrichtung in tangentialen Eingriff gebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (49, 50, 52, 55, 60) an einer durch den Support (25) und die Hohlwelle (23) gehende, mit einem Spann-
schloß (39) als Kupplung versehenen und an einem Querträger (18) des Maschinengestells befestigten Kette (33) hängt und von Schraubenfedern (31) in dem durch Heben oder Senken des Supports (25) gewählten Abstand gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anziehen der Kette (33) durch einen von einer Kurve (72) des Zahnrades (71) geschwenkten Hebel (37) die Trennvorrichtung (49, 50, 52, 55, 60) in der Eingriffsstellung angehoben wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 499179, 612 175.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC16761A 1957-05-02 1958-05-02 Abtrennvorrichtung Pending DE1082709B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65666357 US2952098A (en) 1957-05-02 1957-05-02 Severing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082709B true DE1082709B (de) 1960-06-02

Family

ID=24634026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16761A Pending DE1082709B (de) 1957-05-02 1958-05-02 Abtrennvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2952098A (de)
BE (1) BE567293A (de)
CH (1) CH347310A (de)
DE (1) DE1082709B (de)
FR (1) FR1195191A (de)
GB (1) GB836309A (de)
NL (1) NL111517C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156390A (en) * 1960-11-04 1964-11-10 Brockway Glass Co Inc Glass cutting machine
US3164048A (en) * 1963-05-02 1965-01-05 American Tobacco Co Cutting and handling of cigarettes
CN106007368B (zh) * 2016-05-19 2018-10-23 南京旭羽睿材料科技有限公司 一种耐高压硼硅管的制作方法
CN115009829A (zh) * 2022-05-07 2022-09-06 扬中市飞达通信设备有限公司 一种用于电动汽车定转子冲片的辅助上料装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499179C (de) * 1925-11-26 1930-06-03 Verre Sili Chrome Soc Du Vorrichtung zum Zerteilen eines ununterbrochen weiterbewegten Rohres oder Stabes ausGlas in einzelne Abschnitte
DE612175C (de) * 1934-04-27 1935-04-15 Patra Patent Treuhand Vorrichtung zum Zerteilen eines ununterbrochen weiterbewegten Rohres bzw. Stabnes aus Glas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220201A (en) * 1916-05-03 1917-03-27 Libbey Glass Co Bar and tubing feeding and severing means.
US1585896A (en) * 1922-08-07 1926-05-25 Libbey Glass Co Bar and tubing severing means
US1990375A (en) * 1932-11-29 1935-02-05 Gen Electric Apparatus for cutting glass
US2157067A (en) * 1934-06-21 1939-05-02 Gen Electric Apparatus for drawing and severing glass rods or tubing
US2332013A (en) * 1942-07-22 1943-10-19 United Eng Foundry Co Flying hot saw
US2447962A (en) * 1943-05-31 1948-08-24 Toledo Engineering Company Inc Cutoff machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499179C (de) * 1925-11-26 1930-06-03 Verre Sili Chrome Soc Du Vorrichtung zum Zerteilen eines ununterbrochen weiterbewegten Rohres oder Stabes ausGlas in einzelne Abschnitte
DE612175C (de) * 1934-04-27 1935-04-15 Patra Patent Treuhand Vorrichtung zum Zerteilen eines ununterbrochen weiterbewegten Rohres bzw. Stabnes aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
BE567293A (de) 1900-01-01
NL111517C (de) 1900-01-01
CH347310A (fr) 1960-06-30
GB836309A (en) 1960-06-01
US2952098A (en) 1960-09-13
FR1195191A (fr) 1959-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024766C2 (de) Zuführeinrichtung für Stangenmaterial an Drehmaschinen
EP2647457B1 (de) Maschine zum Abtrennen von Abschnitten von stangen- oder rohrförmigen Werkstücken
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
DE1082709B (de) Abtrennvorrichtung
DE3742175C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden von U-,T-,L-,I-,Flach- oder Wulstprofilen
DE3219358C2 (de)
DE2822569C2 (de)
DE1914647C3 (de) Zuführvorrichtung für stangen- oder rohrförmige Werkstücke in eine Richtmaschine
DE2701429B2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung von Rohren insbesondere solchen mit ungleichmäßigem Querschnitt
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
DE722778C (de) Maschine zum Herstellen von Tablettenglaesern, Ampullen und anderen Glashohlkoerpern
DE927788C (de) Vorrichtung zum Brennschneiden von Rohren
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
AT133254B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von geblasenen Glasgegenständen.
DE900431C (de) Spindellose Spulmaschine
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE1775319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines biegsamen Tauchrohres an den Ansatz des Ventilgehaeuses eines Aerosolventils
DE1966127C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rille auf dem Umfang eines röhrenförmigen Körpers, insbesondere einer Glasampulle
DD200558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubendruckfedern
DE391450C (de) Rohrreinigungsmaschine
DE3022494C2 (de) Anlage zum Warmverschmelzen von Leuchtstofflampenröhren mit den Lampenfüßen
DE442568C (de) Verfahren zum Zerlegen von durch Foerdervorrichtungen in ihrer Laengsrichtung dauernd fortbewegten Glasroehren oder Glasstaeben
DE7511420U (de) Einrichtung zum Sägen von Schlitzen in Kunststoffrohre
DE2444968C3 (de) Schalmaschine