DE108256C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108256C
DE108256C DENDAT108256D DE108256DA DE108256C DE 108256 C DE108256 C DE 108256C DE NDAT108256 D DENDAT108256 D DE NDAT108256D DE 108256D A DE108256D A DE 108256DA DE 108256 C DE108256 C DE 108256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
retort
metals
treated
ammonium sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT108256D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE108256C publication Critical patent/DE108256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/20Obtaining zinc otherwise than by distilling
    • C22B19/22Obtaining zinc otherwise than by distilling with leaching with acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. November 1896 ab.
. Vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf die Behandlung von Erzen oder metallurgischen Producten, welche Zink und Kupfer oder jedes dieser Metalle für sich allein oder in Verbindung mit anderen Metallen in Form von Oxyden enthalten. Nachfolgend wird für das zu behandelnde Rohmaterial der Ausdruck »Erz« gebraucht; darunter sind sowohl rohe als auch geröstete Erze oder metallurgische Producte zu verstehen, welche die erwähnten Metalle in Form von Oxyden oder auch basischen oder neutralen schwefelsauren oder schwefligsauren Salzen enthalten.
Zur Erläuterung des Verfahrens sei nachstehend als Beispiel die Behandlung eines Zinkoxyd enthaltenden Erzes beschrieben.
Das das Zinkoxyd enthaltende Erz wird mit Ammoniumsulfat — (N HJ^ S O1 — in einem geschlossenen Gefäfs zusammengebracht und man läfst dieselben, eventuell unter Druck, bei gewissen höheren Temperaturen auf einander einwirken. Die Temperaturen, bei denen sich die gewünschten Reactionen vollziehen, liegen zwischen 300 und 5000C. Bei diesen Temperaturen wird das Ammoniumsulfat in Ammoniakgas, Schwefelsäureanhydrid und Wasser zerlegt. Das Metalloxyd des zu behandelnden Erzes verbindet sich nun mit Schwefelsäureanhydrid zu einem neutralen Sulfat. Dieses Sulfat mit Gangart und etwa irgend einem anderen sonstigen unlöslichen Rückstand wird nunmehr in geeigneten Gefäfsen mit heifsem oder kaltem Wasser ausgelaugt.
Damit die Temperaturen von 300 bis 5000 nicht überschritten werden, läfst man Wasser bezw. Wasserdampf eintreten, um zu verhüten, dafs das entstandene Zinksulfat wiederum zersetzt wird und schweflige Säure und freier Sauerstoff bezw. Schwefelsäureanhydrid abdestillirt wird.
Bei dem Auslaugen wird das lösliche Sulfat aufgelöst und von der Gangart oder dem unlöslichen Rückstand abgesondert. Die Gangart bezw. der unlösliche Rückstand, in denen Blei u. s. w. enthalten sein kann, können nach irgend einem geeigneten Verfahren zur Gewinnung der metallischen Bestandteile behandelt werden; sollte Kupfer in der Lösung enthalten sein, so kann man dieses z. B. durch metallisches Zink fällen und behufs Behandeins nach irgend einem bekannten Verfahren entfernen.
Das bei der Behandlung .des Erzes mit Ammoniumsulfat gebildete Ammoniakgas (NHB) wird aufgefangen und wird nun im zweiten Tbeile des Verfahrens zur Einwirkung auf die Zinksulfatlösung benutzt.
Das vorliegende Verfahren kann in irgend einem geeigneten Apparat ausgeführt werden. Ein solcher Apparat ist als Beispiel in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, doch beansprucht Erfinder diesen nicht als einen Theil seiner Erfindung.
Fig. ι ist ein Längsschnitt des Apparates,
Fig. 2 ein Querschnitt in der Linie X-X in Fig. i.
Nachdem das Erz in dem geeigneten Verhältnifs mit Ammoniumsulfat vermengt worden ist, wird es in einen Zuführungstrichter A ge-
bracht, der mit einer einstellbaren Thür oder Oeffnung B versehen ist, mit Hülfe deren die Zuführung regulirt wird.
Aus dem Fülltrichter A wird das Erz durch Dreharme D, die auf einer Welle E sitzen, in die Retorte C gebracht. Die Arme D sind zweckmäfsig mit verstellbaren Schaufeln F versehen, so dais durch Abänderung der Winkel der letzteren das Material mit jeder gewünschten Schnelligkeit durch die Retorte C geleitet werden kann. Wenn nun die Welle E rotirt, so wird die Mischung umgerührt und allmählich durch die Retorte C in die Austrittsöffnung G gebracht. Durch diese fällt das Material in einen geschlossenen Trichter H, der mit einer regulirbaren Thür / versehen ist und dann in einen ■ zweiten geschlossenen Trichter J, der eine Thür K besitzt. Ist nun der Trichter / gefüllt, so wird die Thür / verschlossen, um jeden Zutritt von Luft in die Retorte C zu verhüten. Alsdann wird die Thür K geöffnet und das sulfatisirte Material in einen Transportwagen L oder in eine sonstige'geeignete Vorrichtung gebracht, um zu dem in der Zeichnung nicht dargestellten Auslaugeapparat geleitet zu werden. Während dieser Operation kann Wasserdampf oder Wasser gewünschtenfalls in die Retorte C durch ein Rohr R geleitet werden. Die Retorte C -wird mittelst eines Ofens M auf einer geeigneten Temperatur von 300 bis 5000C. erhalten, oder es kann die Retorte ' auch mit einem Mantel versehen und durch überhitzten Dampf erhitzt werden.
Das während des Verfahrens in der Retorte C erzeugte Ammoniakgas strömt durch eine Oefmung N und 'wird mittelst eines Injectors O oder irgend einer anderen geeigneten Vorrichtung durch ein Rohr P in einen Bottich Q- oder in ein sonstiges geeignetes Gefäfs geleitet, welches die durch Auslaugen des behandelten Erzes erhaltene Zinksulfatlösung enthält.
Um nun einen Verlust an Ammoniakgas durch Undichtigkeit zu vermeiden, wird der Injector 0 oder eine sonstige geeignete Vorrichtung so regulirt, dafs ein gewisses Vacuum in der Retorte unterhalten wird.
Das in Lösung befindliche Ammoniumsulfat wird hierdurch regenerirt und kann bis zur Trockenheit eingedampft werden, um bei der Behandlung von frischen Erzmengen Verwendung zu finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Metallen oder metallischen Verbindungen aus Erzen, Rückständen oder sonstige Metalle enthaltenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, dafs das zu behandelnde, eventuell geröstete Material mit Ammoniumsulfat zusammen auf 300 bis 5000 C. erhitzt wird, indem man zur Verhütung der Ueberschreitung dieser Temperaturen Wasser bezw. Wasserdampf eintreten läfst, wobei das Metalloxyd des zu bearbeitenden Erzes mit der aus dem Ammonsulfat stammenden Schwefelsäure ein neutrales Sulfat bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT108256D Expired DE108256C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108256C true DE108256C (de) 1900-01-01

Family

ID=378248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108256D Expired DE108256C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587753T2 (de) Verfahren zur Oxidationsdrucklaugung von nichteisenmetallenthaltendem sulfidischem Material.
DE2832601A1 (de) Verfahren zum auslaugen von nickelhaltigen oxiderzen, die eisen und/oder aluminium enthalten
DE1939342B2 (de) Verfahren zur selektiven gewinnung von nickel, kupfer und schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen vorstoffen
DE2504783A1 (de) Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung
DE3003635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entarsenierung arsenhaltiger materialien
DE108256C (de)
DE3011650C2 (de)
DE1946558A1 (de) Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von Eisenrohmaterial
DE2362693A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen
DE1161432B (de) Verfahren zur Aufarbeitung arsenidischer und/oder antimonidischer Huetten-Zwischenprodukte
DE463913C (de) Abscheidung von Schwermetallen aus ammoniakalischen Loesungen
DE192472C (de)
DE128534C (de)
DE78344C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung ' des Zinns aus Weifsblechabfällen
AT38909B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus seinen Erzen oder Verbindungen.
DE244973C (de)
US674594A (en) Process of treating ore.
DE620171C (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Alaun
DE280849C (de)
DE63085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Zink aus Erzen
DE275453C (de)
DE410322C (de) Verfahren zum Agglomerieren von Erzen
DE217044C (de)
US611917A (en) Walter jaeger koehler
DE2060516C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Molybdänverunreinigungen aus nickel-, eisen- und schwefelhaltigen Produkten