DE2832601A1 - Verfahren zum auslaugen von nickelhaltigen oxiderzen, die eisen und/oder aluminium enthalten - Google Patents
Verfahren zum auslaugen von nickelhaltigen oxiderzen, die eisen und/oder aluminium enthaltenInfo
- Publication number
- DE2832601A1 DE2832601A1 DE19782832601 DE2832601A DE2832601A1 DE 2832601 A1 DE2832601 A1 DE 2832601A1 DE 19782832601 DE19782832601 DE 19782832601 DE 2832601 A DE2832601 A DE 2832601A DE 2832601 A1 DE2832601 A1 DE 2832601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slurry
- acid
- leaching
- nickel
- ore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 25
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 104
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 79
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 66
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 51
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 37
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 34
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 9
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 9
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 8
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 8
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N alumane;iron Chemical compound [AlH3].[Fe] KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical class [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910052604 silicate mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/04—Obtaining nickel or cobalt by wet processes
- C22B23/0407—Leaching processes
- C22B23/0415—Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
- C22B23/043—Sulfurated acids or salts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Verfahren zum Auslaugen von nickelhaltigen Öxiderzen, die Eisen
und/oder Aluminium enthalten
Die Erfindung bezieht sich auf die hydrometallurgische Behandlung
von nickelhaltigen Oxiderzen und im spezielleren auf das
Auslaugen solcher Erze mit Säureo
Nickelhaltige Oxiderze, d.h. nickelhaltige Limonite und nickelhaltige
Silikate, sind die größten möglichen Ausgangsmaterialien der Welt zur Gewinnung von Nickel und Kobalt. Die Unmöglichkeit,
diese Erze durch herkömmliche Techniken, wie z. Bo durch
das Schaum-Schwimmverfahren oder magnetische Trennung, aufzubereiten, läßt diese Erze im Vergleich mit Sulfiderzen, die
mit bekannten Mitteln konzentriert werden können, wirtschaftlich nachteilig erscheinen,,
Ein Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt aus Oxider-
60 9 886/09 10
NACHQEF<EiCHT
zen ist das in Cuba bei Moa Bay durchgeführte Verfahren., Das
Moa Bay-Verfahren enthält das Auslaugen mit Säure bei genügend hohen Temperaturen, so daß die Aluminium- und Eisensulfate
praktisch unlöslich sind. Ein ständig auftretendes Problem bei diesem Verfahren ist die Ansammlung von Schlacke auf allen
Teilen der Reaktionsgefäße, die der angesäurten Aufschlämmung
ausgesetzt sind. In dem Maße, in dem sich die Schlacke ansammelt, wird die Kapazität des Autoklaven verringert und muß
eventuell das Verfahren unterbrochen werden, um die Schlacke entfernen zu könneno
In den US-Patentschriften 3 773 891 und 3 809 54-9 und in der
USSR-Patentschrift 256 264 werden Verfahren zum Auslaugen von
Nickel aus oxidischen Erzen durch Exidieren von Pyriten zur Bildung von Schwefelsäure in situ beschrieben. Um die exotherme
Natur der Oxidation von Pyriten zu nutzen, wird die Aufschlämmung von nickelhaltigem Oxiderz und Pyriten auf eine Temperatur
vorerwärmt, die zur Initiierung der Oxidationsreaktxonen ausreicht, und wird die Aufschlämmung dann auf die Auslaugentemperatur
durch die bei der Oxidation von Pyriten frei werdende Wärme erwärmt. In den US-Patentschriften wird angegeben,
daß die vergleichensweise milden Aus1augenbedxngungen die
Schlackenbildung verringern.
Die effektive Steigerung der Kapazität, die durch Verlängerung der Dauer zwischen Betriebssbillegungen zur Schlackenentfernung
erreicht wird, wird jedoch durch die Zunahme der Verweil-
809886/0910
dauer, die zur vollständigen Oxidation von Pyriten erforderlich ist, und die effektive Abnahme der Kapazität durch Verdrängung
eines Teils des Erzes durch die Pyrite mehr als kompensierte Andere Kachteile dieser Verfahren sind die zusätzlichen Leitungsteile
und Steuermechanismen, die zur Einhaltung der geeigneten Sauerstoffpartialdrücke für die Pyritoxidation erforderlich
sindo Diese zusätzlichen Leitungs- und Steuereinrichtungen erhöhen sowohl die Anlage- als auch die Betriebskosten· Ein
noch weiteres Problem bei diesen Verfahren besteht darin, daß die Atmosphäre über der Aufschlämmung zur Einhaltung der erforderlichen
Sauerstoffpartikaldrücke kontinuierlich abgesaugt werden muß, so daß, auch wenn die Oxidation von Pyriten exotherm
verläuft, das notwendige Absaugen der Atmosphäre das Gesamtverfahren endotherm macht.
Die Erfindung bezieht sich in allgemeiner Hinsicht auf das Auslaugen nickelhaltiger Oxiderze, die außerdem mindestens ein
Metall der aus Eisen und Aluminium bestehenden Gruppe enthalten, mit Säure. Das Oxiderz wird mit Wasser aufgeschlämmt und dann
auf eine Auslaugtemperatur zwischen etwa 230° und 3000C erwärmt.
Schwefelsäure wird stufenweise zu der vorerwärmten Aufschlämmung gegeben, und die Aufschlämmung wird stark bewegt, um durch
die Schwefelsäurezugaben verursachte Konzentrat ions - (von freier Säure) und Temperaturgradienteh auf einem Kleinstmaß
zu halten, wodurch ein Lösen und eine Hydrolyse von Aluminium
oder Eisen reguliert werden. Unter diesen Bedingungen werden Nickelanteile sehr schnell ausgelaugt, während die Schlacken-
§09886/0910
"bildung auf einem Kleinstmaß gehalten wird.
In den Zeichnungen ist
die Figur 1 ein schematischer Arbeitsplan des Verfahrens der
Erfindung und
die Figur 2 ein schematischer Arbeitsplan einer bevorzugten
Ausführungsfona der Erfindung·
Nach der Fig. 1 wird nickelhaltiges Oxid kontinuierlich zur
Aufschlämmungszubereitung 10 geführt, wo genügend Wasser zugegeben
wird, so daß eine Schlammdichte mit einem Gehalt an Festsubstanzen von etwa 20 bis 50 % erhalten wird. Die Aufschlämmung
wird dann den vorerwärmten Kesseln 12 zugeführt, in denen die Aufschlämmung auf eine Auslaugetemperatur zwischen etwa
230° und etwa 3000C, vorteilhafterweise zwischen etwa 250°
und etwa 3000C, erwärmt wird. Das Vorerwärmen kann direkt durch
Einblasen von Dampf in die Aufschlämmung oder indirekt durch
Verwendung von Wärmeaustauschern vorgenommen werdeno Die vorerwärmte
Aufschlämmung wird dem Autoklaven 14 zugeführt, in den etwa 40 % bis etwa 80 % der gesamten Schwefelsäuremenge,die
bei dem gesamten Verfahren benutzt werden soll, eingetragen werden,
wahrend die Aufschlämmung stark bewegt wird, um die durch Zugaben der Schwefelsäure verursachten Konzentrationsgradienten
von freier Säure und Temperaturgradienten auf einem Kleinstmaß zu halten» Die Aufschlämmung wird aus dem Autoklaven 14
809886/0910
MACHGEREICHT]
kontinuierlich in den Autoklaven 16 und dann in den Autoklaven
18 eingetragen, und der Rest der Schwefelsäure wird in die Autoklaven 16 und 18 in solchen Anteilen und unter starkem Bewegen
eingetragen, so daß ein Lösen und eine Hydrolyse von Eisen und/oder Aluminium reguliert werdeno Der Ablauf der umgesetzten
Aufschlämmung wird nach unten geführt und in der Stufe 20 atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt, so daß die materialreiche
Lösung von dem Auslaugerückstand in der Stufe 22 getrennt und zur Nickelgewinnung behandelt werden kann. Während der Druckabnahme
wird Dampf gewonnen, um diesen zu der Vorerwärmungsstufe zurückzuführenο
Alle nickelhaltigen Oxiderze, einschließlich der nickelhaltigen Tiefseenester, können nach dem Verfahren der Erfindung behandelt
werdeno Kobalt ist mit dem Nickel stets vergesellschaftet und wird während des Auslaugens mit-extrahiert· Alle hier gegebenen
Hinweise auf Nickel betreffen daher auch Kobalt. Wenn das Irz ein Gemisch von nickelhaltigem Limonit und Silikat ist,
kann der nickelhaltige Limonit, der zu über 80 % in der Natur mit einer Teilchengröße unter 0,044 mm (minus 325 mesh nach
der Tyler-Siebtabelle) vorkommt, von der Silikatfraktion, die
in der Natur mit einer Teilchengröße über 0.833 mm vorkommt,
durch Naßsiebtechniken abgetrennt werden. Die Limonitfraktion
kann eingedickt und mit Säure ausgelaugt werden, wie oben beschrieben ist, und die Silikatfraktion kann zum teilweisen
Neutralisieren der materialreichen nickelhaltigen Lösung benutzt
werden, Wenn die Hauptmasse des Ezes aus Silikat besteht,
809886/0910
- in —
wird das Erz zerkleinert, so daß die Teilchengröße zu 100 %
und unter 0,59 mm (minus 30 mesh) liegt, um stabile Auf schlämmungen
und eine verbesserte Auslaugekinetik sicher zu stellen,.
Aus dem nickelhaltigen Oxiderz wird eine wässrige Aufschlämmung
gebildet, die etwa 20 % bis etwa 50 % Festsubstanzen und vorzugsweise
etwa 4-0 % bis etwa 4-5 % Fe st sub stanz en enthalte Wenn aus
dem Erz eine verdünnte Aufschlämmung für den Transport von der Gewinnungsstelle aus gebildet worden warm, wird die Breidichte
der Aufschlämmung unter Verwendung herkömmlicher Aufschlämmungsverdickerer
eingestellt. Aufschlämmungen, die größere oder geringere
Mengen von Festsubstanzen enthalten, können verwendet
werden, doch stellen Aufschlämmungen, die Festsubstanzen innerhalb
der obigen Bereiche enthalten, stabile Aufschlämmungen dar, ermöglichen, daß die Probleme der Handhabung der Materialien
so gering wie möglich sind, stellen hohe Reaktionsgeschwindigkeiten sicher und sichern eine wirksame Ausnutzung der Kapazität
der Autoklaven·
Ein bedeutender Aspekt der Erfindung ist die Regulierung sowohl der Säurekonzentrations- als auch der Temperaturgradienten in
der Aufschlämmung. Die Schlackenbildung wird durch das Vorhandensein von steilen Materialzusammensetzunges- und Wärmegradienten
beschleunigte Eine bestimmte Säurekonzentration löst bei einer bestimmten Temperatur wesentliche Teile des Einsens und Aluminiums
in dem nickelhaltigen Oxid, und mit Erhöhung der Temperatur der Aufschlämmung wird ein Teil des gelösten Eisens und/oder AIu-
809886/0910
minium hydrolysiert, wobei sich Schlacke bildet. Unter den beim
Auslaugen von nickelhaltigen Oxiderzen bestehenden Bedingungen ist die in Lösung befindliche Aluminiummenge gegenüber Temperaturänderungen
empfindlicher als Eisen. Gleichfalls nehmen bei einer bestimmten Temperatur die Eisen- und Aluminiummengen in
der Lösung in dem Maße zu, in dem die Säurekonzentration zunimmt· Mit dem Verbrauch der Säure durch die Bestandteile in
dem Erz verringert sich die Säurekonzentration, wobei erhebliche
Anteile des gelösten Eisens und Aluminiums hydrolysieren., Die
Schlackenbildung ist abhängiger von den Säur ekonz ent rat ions- und Temperaturgradienten, und zwar sowohl räumlich als auch zeitlich,
wobei der räumliche Aspekt am bedeutendsten ist, als von der absoluten Größe dieser Faktoren. Sie Schlackenbildung v«titj daher
durch Regulierung sowohl der Temperatur- als auch der Säurekonzentrationsgradienten auf einem Kleinstnaß gehalten werdeno Die
Regulierung der Säurekonzentrations- und Temperaturgradient en,
welche durch die Schwefelsäurezugaben verursacht werden, wird
durch stufenweise Säurezugabe und starkes Bewegen erreichte
Ein bedeutendes Merkmal der Erfindung ist das Yorerwämen des
aufgeschlämmten Erzes auf die Auslaugtemperatur, bevor irgendwelche Säure der Aufschlämmung zugegeben wird· Wenn Säure vor
dem Wärmen oder während des Erwärmens zugegeben wird, werden erhebliche Aluminium- und Eisenmengen gelöst. Sobald sich die
Temperatur der Aufschlämmung 23O°C nähert, scheiden sich erhebliche
Anteile des gelösten Aluminium- und Eisenmengen aus der Lösung ab und fördern dadurch die Schlackenbildung· Dadurch,
8 0 9886/0910
j NACHeEREICHTJ
daß mit der Säurezugabe gewartet wird, bis die Aufschlämmung
auf die Auslaugtemperatur erwärmt worden ist, werden übermäßige Eisen- und Aluminiummengen, die anschließend bei der höheren
Auslaugtemperatur ausgefällt werden vriirden, bei den niedrigeren
Temperaturen nicht gelöst.
Ein weiteres bedeutendes Merkmal der Erfindung ist, daß hohe Auslaugtemperaturen bis herauf zu 30O0C angewendet werden können.
Solche hohen Auslaugtemperaturen erhöhen wesentlich die Geschwindigkeit, mit der Nickelanteile ausgelaugt werden«, Hohe
Auslaugtemperaturen sind außerdem in der Hinsicht wirksam, daß ■ sie die Schlackenbildung sehr klein halten» Die Löslichkeit
von Aluminium bei 3000C ist um ein Vielfaches geringer als bei
250°C, so daß bei Zugabe von Säure bei 3000C die absolute AIuminiummenge
in Lösung ausreichend gering ist und dementsprechend der stattfindende Auflösungs- und HydroIyseanteil kleiner ist.
Stufenweise Säurezugabe, starkes Bewegen und höhere Temperaturen wirken auf synergistische Weise zusammen und führen zu geringen
Schlackenbildungsgeschwindigkeiten und hohen Auslauggeschwindigkeiten.
Ein noch weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß bei Durchführung des Verfahrens in zwei oder mehreren im Reihe geschalteten
Autoklaven die Menge der stufenweisen Säureaugaben mit der Zeit
variiert werden, kann, um eine gleichmäßigere Schlackenbildung
in jedem der Autoklaven zu erreichen Diese Betriebsführung er-
809886/0910
möglicht eine Schlackenbildung an allen Autoklavenwänden, bevor zur Schlackenentfernung abgeschaltet wird, wodurch der
Produktionsbetrieb durch einen Paktor verlängert wird, der nahezu
gleich der Anzahl der stufenweisen Säurezugaben isto Wenn die gesamte Säure auf einmal zugegeben wird, wird der größte
Teil der Schlacke in den ersten zwei Reaktionsgefäßen gebildet, wodurch der Produktionsbetrieb dann beendet werden muß, wenn
die Kapazität von nur den ersten beiden Autoklaven zu gering geworden ist, d.h., die eersten beiden Autoklaven sind das
schwächste G&ed in der Kette.
Ein anderes bedeutendes Merkmal der Erfindung ist die stufenweise Zugabe von Schwefelsäure zu der vorerwärmten Aufschlämmung
des nickelhaltigen Oxiderzeso Wenn Säure zu der Aufschlämmung
in einer einzigen Stufe gegeben wird, sind zu Beginn in der betreffenden Stufe hohe Säure konzentrat ions- und QJemperaturgradienten
vorhanden und findet ein übermäßiges Auflösen von Eisen und Aluminium in solchen Zonen hoher Säurekonzentration statte
In dem Maße, in dem sie die Auslaugreaktion fortschreitet, werden bzw. wird zuvor gelöstes Eisen und/oder Aluminium aus der
Lösung mit Verbrauch der Säure und mit allmählicher Aufhebung von Zonen hoher Säurekonzentration, wenn die Aufschlämmung
von Stufe zu Stufe fließt, abgeschieden. Stufenweise Säurezugaben führen solche Abweichung in der Azidität durch Zugabe
der Säure mit annähernd der Geschwindigkeit, mit der sie durch die Auslaugreaktionen verbraucht wird, auf ein Kleinstmaß zurück.
Durch Regulierung des Grad der Eisen- Aluminiumausfällung
10 9886/0910
■ NAOf K-ER£-!C-:-n
findet ein größerer Teil dieses Ausfällens auf Aufschlämmungsteilchen
und nicht auf Autoklavenoberflächen statto
Die gesamte Säuremenge, die der Aufschlämmung während des Auslaugprozesses
zuzugeben ist, wird als Funktion der Erzzusammensetzung und der Auslaugbedingungen ermittelt. Nickelhaltige
Silikaterze, die durch hohe Magnesiumoxidgehalte ausgezeichnet sind, verbrauchen zwei- bis dreimal mehr Säure als Limoniterze,
die durch hohe Eisengehaöte ausgezeichnet sindo Nickelhaltige Silikaterze mit Eisengehalten von nur 7 % erfordern Säurezugaben
zwischen etwa 0,45 und etwa 0,8 Teil Schwefelsäure je Teil
trocknes Erz. Limonitische Erze mit so hohen Eisengehalten wie 55 % erfordern Säurezugaben zwischen etwa 0,15 und etwa 0,3
Teil für jeden Teil trocknes Erz. Mickelhaltige Oxiderze mit dazwischen
liegenden Eisengehalten erfordern dementsprechend anteilige Säurezugabeno
Sobald die gesamte dem aufgeschlämmten Erz zuzugebende Säuremenge
bestimmt worden ist, wird die Säure zu der vorerwärmten Aufsclämmung
stufenweise unter starkem Bewegen der Aufschlämmung gegeben, so daß die Gradienten der Temperatur und der Konzentration
von freier Säure äußerst klein sind; dadurch findet
bei der Auslauftemperatur das Ausfällen gegeben wird, spielen
sich zahlreiche komplexe und konkurrierende chemische Beaktionen ab, die unter Berücksichtigung des Gleichgewichts und kinetischer
Vorgänge eingestellt werden., Einige Metalle lösen sich
sehr schnell, wenn die Säure zu der Aufschlämmung gegeben wird,
809886/0910
hydrolysieren aber in dem Maße, in dem die Säure verbraucht
wird, während weniger kinetisch reaktive Metalle sichin dem Maße lösen, in dem die Säure während einer solchen Hydrolyse
freigegeben wird.
Weil sich die mineralogische Art und Zusammensetzung von nickelhaltigen
lateritischen Erzen von Vorkommen zu Vorkommen ändern,
ist es schwierig, die bei jeder Verfahrensstufe zuzugebenden
Anteile quantitativ anzugeben. Als Richtschnur kann jedoch gelten, daß bei einem dreistufigen Zugabeprozess zwischen etwa
40 % und etwa 70 % der gesamten Säuremenge der ersten Stufe
zugegeben werden, bis zu etwa 50 % der gesamten Säuremenge der
zweiten Stufe zugegeben werden und der Rest der Säure der dritten Stufe zugegeben wird. Im spezielleren liegen die Bereiche
der Säurezugabe für die erste, zweite tmd dritte Stufe vorteilhaft
erweise zwischen etwa 50 % und etwa 70 %, sswischen etwa
5 % und etwa 20 % und zwischen etwa 10 % und etwa 50 % für Silikaterze
mit Eisengehalten von nur etwa 7 % und zwiscnen etwa
40 % und etwa 60 %, zwischen etwa 20 % und etwa 30 % und zwischen
etwa 10 % und etwa 40 % für limonitische Erze mit hohen Eisengehalten von etwa 55 %· Für Gemische von Silikaterzen und
limonitischen Erzen werden die stufenweisen Säurezugaben innerhalb
der vorstehenden Bereiche je nach den relativen Eigenschaften der Silikatmineralien und limonitischen Mineralien in dem
gemischten Erz eingestellt. Stufenweise Zugaben innerhalb der
vorstehenden Bereiche führen im allgemeinen nur zu einer sehr geringen Schlackenbildung, sichern aber gleichzeitig ein schnel-
009886/0910
les und vollständiges Lösen von in dem Erz enthaltenen Nickelanteileno
Wenn jedoch die Schlackenbildung durch Zugabe innerhalb der vorstehenden Bereiche nicht verringert wird, können die geeigneten
stufenweisen Zugaben durch geeignete Überwachung bzwo Steuerung der Zugaben erreicht werden, so daß Schwankungen hinsichtlich
der Temperatur der Aufschlämmung und der Konzentration von freier Säure äußerst gering gehalten werden, indem
die Auslauglösung analysiert wird und diejenigen Zugaben ermittelt
werden, die den Aluminiumgehalt der Lösung unter etwa 4 g je Liter und vorteilhafterweise unter etwa 1 g je Liter
haltenο
Das Verfahren der Erfindung wird mit Vorteil in kontinuierlicher Weise in einer Reihe von zwei oder mehr Autoklaven durchgeführt,
wobei die stufenweisen Säurezugaben bei mindestens zwei der Autoklaven in der Reihe vorgenommen werden«, Die Anzahl der Autoklaven
in der Reihe wird so gewählt, daß genügend Stufen zum wirksamen
Auslaugen zur Verfügung stehen«. In den meisten Fällen werden 3 oder mehr, ZoB· 5 oder 6, Autoklaven benutzt, um den
Auslaugwirkungsgrad und die Anlage- und Betriebskosten optimal zu gestalten«, Die mittlere Verweildauer der Aufschlämmung in
jedem Autoklaven beim Betrieb in der vorstehenden Art und V/eise beträgt zwischen etwa 3 Minuten und etwa 1$ Minuten und in den
meisten Fällen zwischen etwa 5 Minuten und etwa 7 Minuten, wobei
die gesamte Verweildauer in allen Autoklaven zwischen etwa 15 Minuten und etwa 60 Minuten liegt. Das Verfahren der Erfindung
erhöht so effeJstiv die Autoklavenkapazität um ©inen Faktor
Ö09886/0910
ί NACHQEREIOHT j
2832
von drei oder mehr im Vergleich zu den bisherigen Verfahren,
die auf der Pyrit oxidation beruhen,, Ein Grund dafür, daß stark
verbesserte Durchsätze erreicht werden, ist, daß die stufenweise Säurezugabe und die Temperaturregulierung die Anwendung von Auslaugtemperaturen
ermöglichen, die bisher wegen der sonst aufgetretenen Schlackenprobleme als unzweckmäßig angesehen wurdeno
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist, daß, obwohl die stufenweise Zugabe von Schwefelsäure die Auslaugbedingungen
effektiv mildert, kein nachteiliger Einfluß auf das Ausmaß der Nickelextraktion gegeben ist« Bei Durchführung des Verfahrens
der Erfindung werden in den meisten Fällen. Nickelextraktionen von über 90 % des in dem Erz enthaltenen Nickels und häufig
Nickelextraktionen von 95 % oder mehr erzielt, und zwar bei industriell attraktiven Durchsätzen und unter sehr geringer
Schlackenbildung.
Ein anderes bedeutendes Merkmal der Erfindung ist das Bewegen
der Aufschlämmung während der Auslaugreaktionszeitspanne, wobei
an Punkten der Säurezugabe sehr stark bewegt wird. An irgendeinem Punkt der Säurezugabe muß eine Zone hoher Säurekonzentration
im Vergleich mit der Säurekonzentration der gesamten Aufschlämmung vorhanden sein (d.h. ein steiler Säurekonzentrationsgradient
ist gegeben), und übermäßiges Lösen von Eisen und/oder Aluminium der findet in diesen Zonen statt· Um dieses übermäßige
Lösen so gering wie möglich zu halten, ist es erforderlich, das Volumen der Zone mit starker Säure so gering wie möglich zu
8 09886/0910
halten.Diese Zonen oder Volumen mit hoher Säurekonzentration
und hohen Temperaturen können durch sehr starkes Bewegen auf ein Kleinstmaß beschränkt werdeno Zugabe von Säure zu der Aufschlämmung
bewirkt Temperaturgradienten aufgrund der Lösungswärme von Schwefelsäure. Daher liegen an Punkten der Säurezugabe
Zonen mit höheren Temperaturen vor0 Wenn Wärme von dieser
Zone mit höheren Temperaturen auf den Rest der Aufschlämmung
übertragen wird, erhöht sich die Temperatur der Aufschlämmung,
wodurch die Löslichkeiten von Eisen und Aluminium verringert werden, was zu einer weiteren Hydrolyse von Eisen und/oder Aluminium
führt. Die Wirksamkeit des Bewegens in Bezug auf eine starke Verringerung solcher Gradienten kann durch Messen der
Eisen— und/oder Aluminiumkonzentrationen der materialreichen Lösung in der hier gleichen Weise, wie sie zur Bestimmung der
stufenweisen Zugaben beschrieben ist, ermittelt werdeno
Die Figur 2 ist ein schematischer Arbeitsplan, der eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung wiedergibt. Nickelhaltiges
Oxiderz wird der Vorrichtung 30 zur Herstellung des Beschickungsmaterials zugeführt, wo aus ihm eine Aufschlämmung gebildet
wird, die zwischen etwa 20 % und 50 % Festsubstanzen enthälto
Die Aufschlämmung wird dann zu den Vorerwärmern 32 geleitet,
wo Dampf der Aufschlämmung zugesetzt wird, um die Aufschlämmung auf die Auslaugtemperatur zwischen etwa 230° und 300 C
zu erwärmen. Die vorerwärmte Aufschlämmung wird zu einer Reihe von nach dem Schwerkraftsystem arbeitenden Autoklaven 3^, 36
und 38 oder zu einem einzelnen Autoklaven mit Innenwänden ge-
809886/0910
fülirt, die derart wirken, daß sie getrennte innere Stufen "bilden,
die wie eine Reihe von einzelnen Autoklaven arbeiten. Jeder dieser Autoklaven oder jede dieser Autoklavenstufen ist
mit einem Rührer ausgestattet, so daß die Aufschlämmung stark bewegt werden kann. Schwefelsäure in den oben angegebenen Gesamtmengen
wird stufenweise, wie oben ebenfalls beschrieben ist, zugegeben, um die Änderungen der Konzentration von freier
Säure und der Temperatur so gering wie möglich zu halten, wodurch auch die in der wässtigen Phase der Aufschlämmung gelösten
Eisen- und/oder Aluminiummengen in wirksamer Weise so gering wie möglich gehalten werdeno Wenn die Aufschlämmung den Autoklaven
38 passiert hat, sind mindestens etwa 90 % des Wickels
aus dem nickelhaltigen Oxiderz unter Bildung einer material-*
reichen Lösung extrahiert worden, die Nickel, Kobalt, Magnesium, freie Säure und kleinere Mengen Si£en$ Aluminium und Chrom
enthält..
Die Aufschlämmung aus materialreicher lösung und ausgelaugtem
Rückstand wird vorteilhafterweise durch den Reaktionskessel
geführt, wo frisches Erz mit einem hohen Magnesiumoxidgehalt
oder einem anderen neutralisierenden Reagens zugegeben wird, um die in der materialreichen Lösung enthaltene freie Säure zu
neutralisieren. Fach Beendigung der Neutralisationsreaktionen
wird der Druck der Aufschlämmung in der Stufe 42 verringert, um die Aufschlämmungstemperatureη zu senken und zur Verfügung
stehende Energie als Dampf wiederzugewinnen. Andererseits kann die aus dem Autoklaven 38 abfließende Aufschlämmung auch direkt
8 0 9 8 8 6/0910
entspannt werden, um ihre Temperatur zu senkeno° Dann kann die
freie Säure in der materiaireichen Lösung mit nickelhaltigen
Silikaterzen neutralisiert werden· Andere neutralisierende
Reagenzien können benutzt werden. Die Aufschlämmung, die die
neutralisierte materialreiche Lösung und den Auslaugrückstand sowie den von den ETeutralisationsprozessen anfallenden Rückstand
enthält, wird einer Trennung von Flüssigkeit und festem Material
44 unterworfen, so daß eine neutralisierte materialreiche Lösung und ein Rückstand erhalten werden. Letzterer wird verworfene
Die neutralisierte materialreiche Lösung kann behandelt werden, so daß Nickel, Kobalt und irgendwelche anderen darin
gelösten Metallanteile gewonnen werden» Vorteilhafterweise wird die materialreiche Lösung mit Schwefekwasserstoff behandelt,
so daß Nickel- und Kobaltanteile ausfallen, die dann so bearbeitet
werden können, daß Hickel und Eobalt getrennt gewonnen werdenο
Zur weiteren Erläuterung der Vorteile, die bei Durchführung der Erfindung erzeilt werden, werden die nachfolgenden Beispiele
gegeben.
Bei einer Reihe von drei Tests wurde aus nickelhaltigern Oxid,
das 1,0? GeWo-% Nickel, 0,10 Gewo-% Kobalt, 3,6 Gew.-% Aluminium,
47,0 Gewo—% Eisen und 0,7 Gew.-% Magnesium enthielt, eine
Aufschlämmung mit 43 Gewo-% Festsubstanzen gebildet· Die Aufschlämmung
wurde auf eine Auslaugtemperatur von 270 0 durch
809886/0910
\ nachgereicht] - 21 - I 1
direkte Zugabe von Dampf vorerwärmt· Die vorerwärmte Aufschlämmung wirde in einer Menge von 550 Liter je Stunde in den ersten
Autoklaven einer Reihe aus fünf Autoklaven mit einem Gesamtarbeitsvolumen
von 630 Liter eingetragen. Jeder der Autoklaven war mit einem Titanflügelrad ausgestattet, das mit einer Geschwindigkeit
von 1200 Umdrehungen je Minute gedreht wurde·
Die drei Tests wurden durchgeführt um zu zeigen, wie die Schlakkenbildung
durch die stufenweise Säurezugabe bei Anwendung etwa gleicher Zugabemengen reguliert werden kanno Bei dem ersten
Test, Test A, wurde Schwefelsäure in einer Menge, die 0,2 Teil je Teil trocknes Erz äquivalent war, in einer einzigen Stufe
in den ersten Autoklaven eingetragen. Bei den Tests B und C wurde die Säure absatzweise zugegeben, wie in der Tabelle I
angegeben wird. Die Nickelextraktionen und die Schlacfcenbildungsgrade,
die bei den Tests A, B und C erhalten wurden, werden in der Tabelle II angegeben. In der Tabelle II wird außerdem
die relative Betriebsdauer angegeben, die eingehalten werden
kann, bevor die Auslaugvorrichtungsreihe zum Entschlacken
stillgelegt werden muß. Die relative Betriebsdauer wird berechnet durch Dividieren des bei jedem Test in irgendeinem
Kessel erhaltenen höeiBten Schlackenbildungsgrads durch den '
erhaltenen höchsten Schlackenbildungsgrad in irgendeinem Kessel bei irgendeinem Test (beim Test A dieses Beispiels 1 der erste
Autoklav)ο
8 09886/091Θ
C£> OO OO
Test
A B C
Test
A B G
0,20
0,24
0,25
Saureverteilung, %
Kessel 5$ Kessel
Kessel 5$ Kessel
SchlackenbildurtRsgrad, cm/Monat
1. Kessel 2. Kessel 5« Kessel
4,57 3,07 2,06
2,81
1,17
0,94
0,51 0,58 0,28
O O
16
25
Relative Auslaugbetriebsdauer
der Reihe, %
der Reihe, %
100
149
222
149
222
97
97
97
97
97
Ni-Extraktion,
%
to
OD
CO
ro cn
CD
- 23 - j HAOHaEREiO
Die vorstehenden Tests bestätigen, daß durch Kombination von
stufenweiser Säurezugabe, sehr starkem Rühren und hohem Temperaturen, d.h.· durch Zusammenwirken dieser Bedingungen, geringe
Schlackenbildungsgrade und hohe Nickel ext raktionen bei industri ell attraktiven Geschwindigkeiten erzielt werden., Die Werte
für die relative Betriebsdauer zeigen, daß durch Stufenweise Säurezugabe der Produktionsbetrieb signifikant verlängert werden
kann, bevor die Autoklavenreihe zum Entschlacken stillgelegt werden mußo
Eine andere aus drei Tests bestehende Versuchsreihe wurde mit
nickelhaltigem Oxiderz, das 1,8 Gewo-% Nickel, 0,15 Gew,-%
Kobalt, 2,8 Gewo-% Aluminium, 42 Gew.-% Eisen und 1,7 Gew.-%
Magnesium enthielt, durchgeführt, um den Einfluß der Aluminium-
und/oder Eisengehalte auf die Schlackenbildung zu zeigen·
Das Erz wurde mit Wasser aufgeschlämmt und auf 27O0C vorerwärm*,
wie in dem Beispiel 1 beschrieben isto Die vor erwärmte Aufschläm
mung wurde in die gleiche Autoklavenreihe wie in dem Beispiel 1
eingetragen, die, wie in dem Beispiel 1 beschrieben ist, betrieben wurde*
Die den Autoklaven zugeführte Säuremenge und die Art und Weise,
in der diese unter die ersten drei Autoklaven der Beine verteilt
wurde, sind der Tabelle III zu entnehmen.
809886/0910
D 0,22
E 0,22
F 0,22
Säurezugabe, Verteilung, %
1. Kessel 2. Kessel 3« Kessel
1. Kessel 2. Kessel 3« Kessel
50
70
50
70
50
50
15
25
15
25
0
15
25
15
25
Die bei jedem Kessel bei jedem Test ermittelten Schlackenbildungsgrade werden zusammen mit der
relativen Auslaugbetriebsdauer der Reihe und den erzielten Nickelextrsktionen in der Tabelle IV
angegeben·
Test Schlackenbildunffsgrad, cm/monat
1. Kessel | 2. Kessel | 3. | Kessel | |
D | 0,94 | 2,13 | 0,94 | |
E | 2,16 | 1,85 | 1,02 | |
F | 1,04 | 1,45 | 0,84 |
Relative Auslaugbetriebsdauer Ni-Extraktion, %κ)
der Reihe, % °°
100
100
148
100
148
95 96 95
ΐ -■.
Proben von jeder Auslauglösung wurden jedem der ersten drei
Autoklaven der Seine bei jedem Test entnommen und auf die Eisen-
und/oder Aluminiumgehalte hin analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse
werden in der Tabelle V angegeben.
S | 1, | e | Tabelle | FeI | V | FeI | |
Test | ,3 | 2o Kessel | 1,3 | 0,6 | |||
,7 | ül | 1,2 | 3. Kessel | 0,7 | |||
D | , Kessel | ,3 | 2,2 | 0,8 | All | 1,0 | |
E | Al+ F | 1,1 | 1,2 | ||||
F | ο. | 0,8 | 1,4 | ||||
1, | 1,2 | ||||||
ο, | |||||||
,5 0 | |||||||
,0 0 | |||||||
,5 0 | |||||||
je Liter |
Beim Vergleich des Aluminiumgehalts der Auslaugflüssigkeit in
dem ersten Kessel bei den Tests, D, E und F mit dem Schlackenbildungagrad
bei diesen Tests wird die Bestätigung gefunden, daß hohe Schlackenbildungsgrade mit höheren Aluminiumanteilen
in der Auslauglösung verbunden sind. Das gleiche trifft auf den zweiten und dritten Kessel zu«.
Beim Vergleich der in den Kesseln bei den Tests A, B und E erhaltenden
Schlackenbildungsgraden mit den bei den Tests. C und F erhaltenen ist zu ersehen, daß die nachteiligen Einflüsse
von großen Säurezugaben bestehen bleiben, wenn die Aufschlämmungen
viel von einem Autoklaven zu dem anderen transportiert
809 886/091G
OOPY
wirdo So war der SctLLackenbildung sgr ad in dem zweiten Kessel
bei dem Test A, bei dem die gesamte Säure auf einmal in den
ersten Kessel eingetragen wurde, höher als irgendein Schlackenbildungagrad,
der bei Zugabe der Säure in zwei oder mehr Stufen erhalten wurdeo Gleichfalls wurden höhere Schlackenbildungsgrade
in dem zweiten und dritten Kessel bei den Test B und E festgestellt, bei denen die Säurezugabe zu Beginn ziemlich hoch
war.
Drο Veο/Mu
809886/091 0 copy
e e
rseife
COPY
Claims (1)
- A 1707 Pat ent ansprücheο Verfahren zum Auslaugen von nickelhaltigen Oxiderzen, die Eisen und/oder Aluminium enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erz mit Wasser auf schlämmt, die Aufschlämmung auf eine Auslaugtemperatur zwischen etwa 230° und etwa 30O0C vorerwärmt und zu der vorerwärmten Aufschlämmung stufenweise Schwefelsäure unter starkem Bewegen der Aufsclämmung gibt, so daß der Anteil von besagtem Metall in der Lösung reguliert wird und die Nickelanteile sehr schnell ausgelaugt werden, während die Schlackenbildung auf einem Kleinstmaß gehalten wirdο2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nickelhaltige Oxiderz ein Silikaterz ist und die gesamte Schwefelsäuremenge, die man der vorerwärmten Aufschlämmung zugibt, zwischen etwa 0,45 Teil und etwa 0,8 Teil je Teil trockenes Erz beträgto3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet T daß man das Auslaugen in fünf Stufen durchführt und zwischen etwa 50 % und etwa 70 % der gesamten Säure während der ersten Stufe des Auslaugens, zwischen etwa 10 % und etwa 20 % wäh-80988R/Q910ORIGINAL INSPECTEDrend der zweiten Stufe des Auslaugens und zwischen etwa Ί0 % und etwa 50 % während der dritten Stufe des Auslaugenszugibt οVerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nickelhaltige Oxiderz ein Limonit ist und die gesamte Schwefelsäuremenge, die man der vorerwähnten Aufschlämmung zugibt, zwischen etwa 0,15 Teil und etwa 0,45 Teil Je Teil trocknes Erz beträgt.5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Auslaugen in fünf Stufen durchführt und zwischen etwa 40 % und etwa 60 % der gesamten Säure während der ersten Stufe, zwischen etwa 20 % und etwa 30 % während der zweiten Stufe und zwischen etwa 10 % und etwa 40 % während der dritten Stufe zugibt.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nickelhaltige limonitische Erz ein Gemisch von Silikaterz und limonitischem Erz ist und die gesamte Schwefelsäuremenge, die man der vorerwärmten Aufschlämmung zugibt, zwischen etwa 0,15 Teil und etwa 0,8 Teil je Teil trocknes Erz beträgt o7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Auslaugen in fünf Stufen durchführt und zwischen etwa 40 % und etwa 70 % der gesamten Schwefelsäuremenge der!§09886/091$28326G1ersten Stufe zugibt, bis herauf zu etwa 30 % der gesamten Schwefelsäuremenge der zweiten Stufe zugibt und den Rest der Säure der dritten Stufe zugibtoVerfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die der ersten, zweiten und dritten Stufe zuzugebende Säure während des Produktionsbetriebs ändert und dadurch eine gleichmäßigere Schlackendicke auf der Kesselwand jeder Stufe erzielt, so daß man dadurch die Dauer des Produktionsbetriebs verlängert.9· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schwefelsäure der vorerwärmten Aufschlämmung der so zugibt, daß der Aluminiumgehalt der Auslauglösung unter etwa 4- g je Liter und vorzugsweise unter etwa 1 g je Liter gehalten wirdo10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nickelhaltiges Erz mit hohem Magnesiumoxidgehalt zu der Auslaugaufschlämmung gibt und dadurch die verbliebene freie Säure neutralisierte11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufschlämmung auf die Auslaugtemperatur durch indirekten Wärmeaustausch vorerwärmt.12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch109886/0910-4- 28326Q1gekennzeichnet, daß man die Aufschlämmung auf die Auslaugtemperatur durch Einblasen von Dampf vorerwärmto13· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die vorerwärmte Aufschlämmung während der stufenweisen Zugabe von Säure stark bewegt, um das in Berührung mit hoher Säurekonzentration befindliche Aufschi ämmungsvo lumen möglichst gering zu halten und einen
hohen Oberflächenbereich schafft, so daß man das Ausfallen von Eisen und Aluminium aus der Lösung erleicherto09886/0919
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/818,130 US4098870A (en) | 1977-07-22 | 1977-07-22 | Acid leaching of nickeliferous oxide ores with minimized scaling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832601A1 true DE2832601A1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=25224749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782832601 Ceased DE2832601A1 (de) | 1977-07-22 | 1978-07-21 | Verfahren zum auslaugen von nickelhaltigen oxiderzen, die eisen und/oder aluminium enthalten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098870A (de) |
JP (1) | JPS5518524A (de) |
AU (1) | AU522560B2 (de) |
BR (1) | BR7804698A (de) |
CA (1) | CA1103039A (de) |
DE (1) | DE2832601A1 (de) |
FR (1) | FR2400563A1 (de) |
GB (1) | GB2004254B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4195065A (en) * | 1977-08-01 | 1980-03-25 | Amax Inc. | Leaching nickeliferous oxide ores |
US4214901A (en) * | 1979-02-16 | 1980-07-29 | Amax Inc. | Hydrometallurgical refining of nickeliferous sulfides |
CA1171287A (en) * | 1980-11-05 | 1984-07-24 | William R. Hatch | Acid leaching of lateritic nickel ores |
CH651853A5 (de) * | 1981-09-29 | 1985-10-15 | Sulzer Ag | Verfahren zum herstellen von nickel, hochreinem magnesiumoxid und zement. |
US4399109A (en) * | 1982-02-26 | 1983-08-16 | Compagnie Francaise D'entreprises Minieres, Metallurgiques Et D'investissements | Control of silica scaling during acid leaching of lateritic ore |
US4415542A (en) * | 1982-06-21 | 1983-11-15 | Compagne Francaise D'entreprises Minieres, Metallurgiques Et D'investissements | Controlling scale composition during acid pressure leaching of laterite and garnierite ore |
US4374101A (en) * | 1982-06-21 | 1983-02-15 | Amax Inc. | Chemical dissolution of scale formed during pressure leaching of nickeliferous oxide and silicate ores |
JPS59159541U (ja) * | 1983-04-09 | 1984-10-25 | 大石産業株式会社 | 密封袋 |
US4541868A (en) * | 1983-07-22 | 1985-09-17 | California Nickel Corporation | Recovery of nickel and cobalt by controlled sulfuric acid leaching |
US4548794A (en) * | 1983-07-22 | 1985-10-22 | California Nickel Corporation | Method of recovering nickel from laterite ores |
US4541994A (en) * | 1983-07-22 | 1985-09-17 | California Nickel Corporation | Method of liberating nickel- and cobalt-enriched fines from laterite |
US4547348A (en) * | 1984-02-02 | 1985-10-15 | Amax Inc. | Conditioning of laterite pressure leach liquor |
US4861371A (en) * | 1986-12-16 | 1989-08-29 | California Nickel Co. | Nickel-containing leachate having low aluminum content |
US5535992A (en) * | 1995-03-07 | 1996-07-16 | Goro Nickel S.A. | Apparatus and method for acidic leaching of lateritic ores |
US6395061B1 (en) | 2000-03-07 | 2002-05-28 | Bhp Minerals International Inc. | Process for organic acid bioleaching of ore |
US8147797B2 (en) * | 2003-10-14 | 2012-04-03 | Donald J. Donaldson | Method and system for heating and cooling slurries |
CN103101948A (zh) * | 2011-11-15 | 2013-05-15 | 沈阳铝镁设计研究院有限公司 | 一种硫酸浸出含铝物料的加热方法 |
FI126572B (en) * | 2013-12-23 | 2017-02-28 | Outotec Finland Oy | Improved laterite processing and arrangement |
JP7285427B2 (ja) * | 2019-07-16 | 2023-06-02 | 住友金属鉱山株式会社 | ニッケル酸化鉱石の浸出処理方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219674A1 (de) * | 1971-09-16 | 1973-03-22 | American Metal Climax Inc | Verfahren zur aufbereitung von oxidischen magnesium enthaltenden nickelerzen |
DE2317317A1 (de) * | 1972-06-23 | 1974-01-10 | Anaconda Co | Verfahren zur gewinnung von nickel |
DE2137374B2 (de) * | 1970-08-26 | 1977-06-16 | American Metal Climax, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur gewinnung von nickel und kobalt aus nickelhaltigen materialien durch laugung mit saeuren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA922903A (en) * | 1970-07-08 | 1973-03-20 | The International Nickel Company Of Canada | Acid leaching of lateritic ore |
US3773891A (en) * | 1971-12-10 | 1973-11-20 | Int Nickel Co | Acid leaching of lateritic ores |
US3991159A (en) * | 1975-01-09 | 1976-11-09 | Amax Inc. | High temperature neutralization of laterite leach slurry |
CA1046289A (en) * | 1975-05-21 | 1979-01-16 | Sjaak J. Van Der Meulen | Hydrometallurgical treatment of nickel and copper bearing intermediates |
US4044096A (en) * | 1975-12-11 | 1977-08-23 | Amax Inc. | Sulfuric acid leaching of nickeliferous laterite |
-
1977
- 1977-07-22 US US05/818,130 patent/US4098870A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-07-12 GB GB7829574A patent/GB2004254B/en not_active Expired
- 1978-07-21 AU AU38235/78A patent/AU522560B2/en not_active Expired
- 1978-07-21 CA CA307,909A patent/CA1103039A/en not_active Expired
- 1978-07-21 DE DE19782832601 patent/DE2832601A1/de not_active Ceased
- 1978-07-21 BR BR7804698A patent/BR7804698A/pt unknown
- 1978-07-21 FR FR7821727A patent/FR2400563A1/fr active Granted
- 1978-07-21 JP JP8931578A patent/JPS5518524A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2137374B2 (de) * | 1970-08-26 | 1977-06-16 | American Metal Climax, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur gewinnung von nickel und kobalt aus nickelhaltigen materialien durch laugung mit saeuren |
DE2219674A1 (de) * | 1971-09-16 | 1973-03-22 | American Metal Climax Inc | Verfahren zur aufbereitung von oxidischen magnesium enthaltenden nickelerzen |
DE2317317A1 (de) * | 1972-06-23 | 1974-01-10 | Anaconda Co | Verfahren zur gewinnung von nickel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5518524A (en) | 1980-02-08 |
US4098870A (en) | 1978-07-04 |
GB2004254A (en) | 1979-03-28 |
BR7804698A (pt) | 1979-04-03 |
AU3823578A (en) | 1980-01-24 |
FR2400563B1 (de) | 1984-12-28 |
CA1103039A (en) | 1981-06-16 |
AU522560B2 (en) | 1982-06-17 |
GB2004254B (en) | 1982-02-17 |
FR2400563A1 (fr) | 1979-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832601A1 (de) | Verfahren zum auslaugen von nickelhaltigen oxiderzen, die eisen und/oder aluminium enthalten | |
DE2647601C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden | |
DE2833297C2 (de) | Verfahren zur Ausfällung von Nickel aus sauren Nickelsulfatlösungen | |
DE2345673B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von1*1"*111 Molybdäntrioxid | |
DE2134129B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von nickel und kobalt | |
DE3105445A1 (de) | Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen | |
DE2150785C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Manganoxidkonzentrats,von metallischem Kupfer,Nickel und Kobalt aus Manganerzen | |
DE3509373A1 (de) | Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle | |
DE2835694A1 (de) | Verfahren zur behandlung von thermisch aktivierten kupfer, eisen und zink enthaltenden metallsulfiden | |
DE2624658C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände | |
DE3122921C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wertmetallen aus Metall-Legierungen, dessen Hauptkomponente Eisen ist und die auch Phosphor und Arsen enthalten | |
DE3005398A1 (de) | Verfahren zum wiedergewinnen von nickel | |
DE1952751B2 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen verhuettung von schwefel haltigen nickelkonzentraten | |
DE3509372A1 (de) | Verfahren zum praezipitieren oder ausbringen von vanadium aus fluessigkeiten | |
DE2239413C3 (de) | Verfahren zur selektiven Auslaugung von Eisen und Nickel aus diese enthaltendem sulfidischen feinkornigem Material | |
EP0038322B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Metallsalzlösungen | |
DE2616623A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink | |
DE1298284B (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel und einer Zinkloesung aus zink- undeisenhaltigen Sulfiden | |
DE2111737A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von dreiwertigem Eisen aus eisenhaltigen Loesungen | |
DE10297680B4 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus verbrauchtem Katalysator | |
DE2833039A1 (de) | Verbessertes verfahren zum auslaugen nickelhaltiger oxiderze | |
DE2820197C2 (de) | Verfahren zum Ausfällen von Eisen als ein Jarosit von niedrigem Nichteisenmetallgehalt | |
DE2311285A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer aus sulfidischen kupfermineralien | |
DE876463C (de) | Verfahren zur Gewinnung der in eisenhaltigen Erzen oder Konzentraten anwesenden Metalle, insbesondere Nichteisenmetalle | |
DE128534C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |