DE1082083B - Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1082083B
DE1082083B DED25530A DED0025530A DE1082083B DE 1082083 B DE1082083 B DE 1082083B DE D25530 A DED25530 A DE D25530A DE D0025530 A DED0025530 A DE D0025530A DE 1082083 B DE1082083 B DE 1082083B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cooling system
internal combustion
cooling
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25530A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Scherenberg
Dr-Ing Ekhardt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED25530A priority Critical patent/DE1082083B/de
Priority to CH5807058A priority patent/CH362571A/de
Publication of DE1082083B publication Critical patent/DE1082083B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Kühlanlage für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage für Brennkraftrnaschinen mit einem vom Außendruck ge,-trennten und vom Druck einer besonderen Druckmittelquelle beaufschlagten Kühlkreislauf. Sie hat insbesondere Bedeutung für Dieselmotoren mit Aufladung durch einen Abgasttirbolader.
  • Kühlanlagen der vorstehenden Art sind an sich be- kannt. Mit ihnen vermeidet man die Schwierigkeiten, welche auftreten, wenn die Drücke in der normalen Anlage se niedrig sind, daß die Gefahr von Dampfbildung an bestimmten Stellen, insbesondere im Motorkühlmantel vorhanden ist. Diese Schwierigkeiten liegen nicht nur in ungenügender Kühlung, sondern auch in Kavitationserscheinungeii, die gemeinsam 1-nit chemischen Einflüssen zu Anfressungen bestimmter Teile der Kühlräume führen. Schwierigkeiten sind in der Kühlanlage auch dann zu erwarten, wenn z. B. Bahnmotoren in größeren Höhen Verwendung finden, weil dann mit sinkendem Luftdruck auch der Druck in der Kühlanlage absinkt.
  • Andererseits gibt es seit langer Zeit aufgeladene Brennkraftmaschinen, die z. B. zum Betrieb in größeren Höhen geeignet sind. Zum Beaufschlagen der eingangs erwähnten bekannten Kühlanlagen, werden besondere, von der Brennkraftinaschine betriebene Druckpumpen verwendet. Dies ist nachteilig, weil diese besondere Pumpe einen baulichen Mehraufwand bedeutet und vor allein auch der Brennkraftmaschine Leistung entzieht. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Kühlanlagen ist die Zuführung der Druckluft unmittelbar in den Kühlkreislauf, so daß immer die Gefahr besteht, daß Luftblasen vorn Kühlwasser mitgerissen werden.
  • Die Erfindung hat die Beseitigung obiger Nachteile zur Aufgabe. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß bei einer Brennkraftmaschine mit Aufladung das Ladegebläse als Druckmittelquelle dient und im Kühlkreislauf ein im Nebenschluß liegender Ausgleic-hsbehälter angeordnet und über ein Rückschlagventil mit der Druckseite des Ladegebläses verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise kann hierbei der Kühlkreislauf durch ein an sich bekanntes Überdruckventil auf einen gegebenenfalls einstellbaren Höchstdruck festgelegt sein. Zur Beaufschlagung mit dem Ladedruck kann zweckmäßigerweise die Druckspirale des Auflade#-gebläses durch eine Leitung mit dem Ausgleichsbehälter des Kühlsystems verbunden sein.
  • Es sind zwar bei den eingangs erwähnten Kühlkreislä.ufen Überdruckventile bekannt. jedoch halten diese zusammen mit der besonderen Druckpumpe einen konstanten Druck im Kühlkreislauf aufrecht. Dies ist bei der Erfindung nicht der Fall. Hier ist das Überdruckventil ein echtes Höchstdruckventil, während der tatsächliche Druck im System entsprechend dem Ladedruck schwankt.
  • Die erfindungsgemäße Kühlanlage hat nicht nur den Vorteil ihrer Anwendung auf aufgeladene Brennkraftmaschinen. Sie hat außerdem den Vorteil, daß der Druck in der Kühlanlage dem Ladedruck der Brennkraftmaschine entspricht. Für dieses Vorgehen eignen sich in besonderem Maße Brennkraftinaschinen mit Abgasturboaufladung, weil dabei der Druck des Aufladegebläses mit der Belastung des Motors ansteigt. Dadurch steigt auch der Druck im Kühlsystem gerade bei den Lasten, bei denen im Kühlmittel ein erhöhter Wärmeanfall und damit eine vermehrte Aufdampfung zu beherrschen ist. Ebenso sinkt der Druck des Aufladegebläses, das z, B. von einer Abgasturbine angetrieben wird, mit der Höhe langsamer ab, als es dem Verhältnis der Außenluftdrücke in den verschiedenen Höhen entsprechen würde.
  • Weitere Vorteile liegen im Wegfall der besonderen Druckpumpe und in der Einmündung der Druckleitung in dem Ausgleichsbehälter, so daß keine Luftblasen in das eigentliche System mitgerissen werden.
  • Das Überdruckventil selbst ist am Ausgleichsbehälter oder in an sich bekannter Weise an der Verbindungsleitung angeordnet, welche gemäß der Erfindung zum Ladegebläse führt. Es kann zweckmäßigerweise mit dem Rückschlagveritil baulich vereinigt sein, wodurch eine einfachere Montage möglich ist. Die vom Ausgleichsbehälter in den Kühlkreislauf rückführende Leitung mündet zweckmäßig unmittelbar vor der Kühlmittelpumpe in den Kreislauf gegebenerifalls über eine Ejektchrdüse.
  • Wie die Erfindung im einzelnen ausgeführt werden kann, zeigt mit den für sie wesentlichen Teilen das Ausführungsbeispiel der Zeichnung.
  • Mit den Abgasen der Brennkraftmaschine 1 wird eine Abgasturbine 2 betrieben, die über eine gemeinsame Welle oder gegebenenfalls auch Zwischengetriebe das Aufladegebläse 3 antreibt. Das Aufladegebläse kann naturgemäß auch mechanisch angetrieben werden. Dieses Aufladegebläse 3 drückt die durch den Luftfilter 4 angesaugte Verbrennungsluft in den Sau,-stutzen 5 der Brennkrafti-naschine 1. Von der Druckspira,le des Ladegebläses 3 führt eine Leitung 6 über eine noch später zu beschreibende'\"entilgruppe 7 in den Wasserausgleichsbehälter 8 der Kühlanlage.
  • Die Kühlanlage besteht ihrerseits aus einer von der Brennkraftmaschine 1 mittel- oder unmittelbar angetriebenen Kühlmittelpumpe 9, die das Kühlmittel, z. B. Kühlwasser, über eine Leitung 10 der Brennkraftmaschine zuführt. Von der Brennkraftmaschine 1 führt eine Leitung 11 zu einem thermostatisch gesteuerten Verteiler 12, von dem aus das Kühlmittel je nach seiner Temperatur anteilig dem Kühler 13 durch eine Leitun- 14 bzw. direkt der Pumpe 9 durch eine Leitung 15 zugeführt wird. Bei steigender Kühlmitteltemperatur wird durch den Verteiler 12 mehr und mehr der Weg zum Kühler 13 freigegeben.
  • Vom Kühler 13 führt eine Leitung 16 zum Sangstutzen der Kühlmittelpumpe 9. Das aus dem Ausgleichsbehälter 8 zufließende Kühlmittel wird durch eine Leitung 17 der Pumpe 9 gegebenenfalls über eine in Strömungsrichtung austretende Düse 18 zugeführt, die unmittelbar am Sau,-stutzen der Pumpe 9 liegen kann. Durch die Leitungen 23 ist der Kühlmittelkreislauf entlüftet. Durch die '\Z'erbindungsleitung6 wird der Wasserausgleichsbehälter 8 stets vom Ladedruck des Aufladegebläses 3 beaufschlagt. Der Kühlkreislauf ist dabei von der Außenluft getrennt, und ein Überdruckventil 20 sorgt dafür, daß im Wasserausgleichsbehälter ein Druck bis züi einer bestimmten Höhe aufgestaut werden kann. Das Überdruckventil 20 kann am Ausgleichsbehälter oder in der Verhindungsleitung 6 über dem maximalen Wasserspiegel des Ausgleichsbehälters vorgesehen werden.
  • Um ein Zurückströmen von Kühlmittel oder Kiffilmitteldampf in das Ladegebläse 3 zu verhüten, ist in der Verbindungsleitung 6 ein Rückschlagventil 19 vorgesehen. Das Rückschlagventil kann gegebenenfalls mit einer einstellbaren Feder versehen werden, so daß es erst bei einem bestimmten Luftdruck öffnet. Mit diesem kann das bereits erwähnte Überdruckventil 20 baulich zu einer Ventilgruppe 7 vereinigt sein. Die Spannung der Feder 21 des Überdruckventils 20 kann durch die Verschlußkappe 22 oder ein ähnliches Verstellorgan geregelt und damit ein be# stimmter Druck eingestellt werden. Dieser wird im allgemeinen so gewählt, daß der Öffnungsdruck Über dem maximal anfallenden Gebläsedruck liegt.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, nicht die Druckspirale des Ladegebläses, sondern z. B. den unter Ladedruck stehenden Ansaugstutzen 5 des Motors durch die Verbindungsleitung 6 anzuzapfen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Kühlanlage für Brennkraftmaschinen mit einem vom Außendruck getrennten und vom Druck einer besonderen Druckmittelquelle beaufschlagten Kühlmittelkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Brennkraftmaschine mit Aufladung das Ladeggebläse als Druckmittelquelle dient und im Kühlkreislauf ein im Nebenschluß liegender Ausgleichsbehälter angeordnet und über ein Rückschlagventil mit der Druckseite des Ladegebläses verbunden ist.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreislauf durch ein an sich bekanntes Überdruckventil (20 ' ) auf einen gegebenenfalls einstellbaren Höchstdruck festgelegt ist. 3. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ulerdruckveritil (20) am Kühlmittelausgleichsbehälter oder in an sich bekannter Weise in der Verbindungsleitung (6) angeordnet und gegebenenfalls mit dem Rückschlagventil (19) baulich vereinigt ist. 4. Kühlanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Ausgleichsbehälter (8) in den Kühlkreislauf rückführende Leitung (17) unmittelbar vor der Kühlmittelpumpe (9) in diesen einmündet, gegebenenfalls über eine Ejektordüse (18). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 944 591; britische Patentschrift Nr. 517 408.
DED25530A 1957-05-03 1957-05-03 Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1082083B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25530A DE1082083B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen
CH5807058A CH362571A (de) 1957-05-03 1958-04-09 Kühlanlage an einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25530A DE1082083B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082083B true DE1082083B (de) 1960-05-19

Family

ID=7038567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25530A Pending DE1082083B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH362571A (de)
DE (1) DE1082083B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140162A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Nissan Motor Co., Ltd. Kühlanlage für Kraftwagenbrennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517408A (en) * 1938-12-30 1940-01-29 James Frank Belaieff Improvements in the cooling water systems of internal combustion engines for aeroplanes
DE944591C (de) * 1953-03-27 1956-06-21 Daimler Benz Ag Fluessigkeitskuehlsystem fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517408A (en) * 1938-12-30 1940-01-29 James Frank Belaieff Improvements in the cooling water systems of internal combustion engines for aeroplanes
DE944591C (de) * 1953-03-27 1956-06-21 Daimler Benz Ag Fluessigkeitskuehlsystem fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140162A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Nissan Motor Co., Ltd. Kühlanlage für Kraftwagenbrennkraftmaschine
EP0140162A3 (de) * 1983-10-28 1986-05-28 Nissan Motor Co., Ltd. Kühlanlage für Kraftwagenbrennkraftmaschine
US4649869A (en) * 1983-10-28 1987-03-17 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for automotive engine or the like

Also Published As

Publication number Publication date
CH362571A (de) 1962-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245257B2 (de) Kühleinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE10215262A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE1526458B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE2826373A1 (de) Aufgeladener dieselmotor
DE69100985T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für einen Turbomotor.
DE665955C (de) Hilfsantrieb fuer durch Abgasturbinen angetriebene Kreiselgeblaese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1082083B (de) Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE727677C (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung und mittelbarer Leistungsuebertragung
DE1526454A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkuehlung
DE2303567C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2120790C3 (de) Einrichtung zum Kühlen der Ladeluft und des Motorschmieröles eines mit einem Abgasturbolader ausgerüsteten Dieselmotors
DE1601662A1 (de) Geschlossene Gasturbinenanlage
DE904364C (de) Verdampfungskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugmotoren
DE1180192B (de) Lagerschutzeinrichtung bei Abgasturboladern fuer Brennkraftmaschinen
DE714240C (de) Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE745479C (de) Treibgaserzeuger
CH211060A (de) Mit Aufladung arbeitende Brennkraftmaschine.
DE102014009501A1 (de) Verfahren und Brennkraftmaschine zur Optimierung eines Kühlkreislaufs für Marine- Anwendungen
DE436712C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Druckes im Auspuffraum von Motoren, insbesondere Dampfmaschinen
DE518520C (de) Dampfkraftanlage
DE840802C (de) Vorrichtung zur Regelung des Kuehlwasserumlaufs von Verbrennungsmotoren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE388028C (de) Dampfkessel mit Vorwaermer von geringerer als Kesselspannung
AT55886B (de) Einblasevorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.