DE1081259B - Druckwerk fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Bueromaschinen - Google Patents

Druckwerk fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Bueromaschinen

Info

Publication number
DE1081259B
DE1081259B DEI8332A DEI0008332A DE1081259B DE 1081259 B DE1081259 B DE 1081259B DE I8332 A DEI8332 A DE I8332A DE I0008332 A DEI0008332 A DE I0008332A DE 1081259 B DE1081259 B DE 1081259B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
recording media
controlled
tapes
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8332A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Heinz Toepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEI8332A priority Critical patent/DE1081259B/de
Publication of DE1081259B publication Critical patent/DE1081259B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/20Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Druckwerk für durch Aufzeichnungsträger gesteuerte Büromaschinen Zum gleichzeitigen Drucken mehrzeiliger Angaben, z. B. Adressen, dienen für den von Hand vorzunehmenden Druckvorgang mehrzeilige, im wesentlichen immer die gleichen Angaben enthaltende Stempelvorrichtungen, während beim maschinellen Druck geprägte oder gegossene mehrzeilige Druck- bzw. Adreßplatten Verwendung finden. Mit Hilfe dieser Adreßplatten können auf besonderen Maschinen aufeinanderfolgend vollständige mehrzeilige Adressen mit wechselndem Text auf eine Papierunterlage gedruckt werden. Diese im allgemeinen metallischen Adreßplatten haben allerdings den Nachteil, daß sie nur geringe Sortierfähigkeit besitzen und außerdem für ihre Lagerhaltung unverhältnismäßig viel Platz in Anspruch nehmen.
  • Zum maschinellen Druck von einzelnen Zeilen sind nun auch Druckwerke bekanntgeworden, welche Typenstangen, Typenräder und auch Typenbänder benützen. Diese Druckwerke finden in der Hauptsache in durch Aufzeichnungsträger gesteuerten Büromaschinen, sogenannten Tabelliermaschinen, -Verwendung, bei welchen jede Zeile -einzeln nacheinander eingestellt wird. Die Steuerung erfolgt bei diesen bekannten Ausführungen durch Aufzeichnungsträger, die entweder Lochkarten oder sonstige mit ablesbaren Aufzeichnungen versehene Unterlagen sein können. Gegenüber den bekannten auf Druckplatten abgestellten Druckeinrichtungen sind die zeilenweise arbeitenden und unter -Steuerung von Aufzeichnungsträgern stehenden Druckwerke in bezug auf die benötigte Zeit für einen Druckvorgang nicht sehr vorteilhaft. Andererseits bietet aber ein durch Aufzeichnungsträger gesteuertes Druckwerk, insbesondere mit bandfö:#nigen Typenträgern, die Möglichkeit, den Mehrzeilendruck zu verbessern und beweglicher_zu gestalten.
  • Das gleichzeitige mehrzeilige Bedrucken eines Aufzeichnungsblattes durch ein Druckwerk mit den von den Aufzeichnungsträgern entnommenen Angaben wird gemäß der Erfindung erreicht durch in zwei oder mehrere Gruppen achsparallel angeordnete Typenbänder, die je für sich von einem über eine Schlupfkupplung in bekannter Weise an einen Dauerantrieb angeschalteten Antriebsrad angetrieben und durch Laufräder an dem gemeinsamen Aufzeichnungsblatt vorbeigeführt werden. Dabei werden für den Typenabdruck in den einzelnen Zeilen die Typenbänder nach Maßgabe der aus den Aufzeichnungsträgern entnommenen Angaben durch den einzelnen Typenbändern zugeordnete und unter Steuerung der Aufzeichnungsträger stehende Stoppmagnete angehalten, indem von den Stoppmagneten gesteuerte Sperrklinken in die einzelnen Typenbänder einrasten.
  • Die Verbindung eines Typenträgers mit einem dauernd umlaufenden Antrieb ist bei Einzeilendruckwerken bekannt und hat bei diesen die Aufgabe, den an- Schwinghebeln angeordneten Typenträger nach Anhalten unter der Einwirkung seiner innewohnenden kinetischen Energie gegen das Aufzeichnungsblatt zu bewegen. Der Zeitptinkt-des Anhaltens wird dabei von der Abfühlung der markierten Zählpunktstellen eines Aufzeichnungsträgers bestimmt. Gegenüber dieser bekannten Antriebsverbindung-und Steuerung eines Typenträgers unterscheidet sich-der Gegenstand der Erfindung insbesondere durch die Anordnung einer Schlupfkupplung zwischen Dauerantrieb = und Antriebsrad für -die einzelnen Typenbänder. Diese Anordnung gestattet eine wesentliche Steigerung der Betriebsgeschwindigkeit bei einfacher Bauweise der einzelnen achsparallel angeordneten Typenträger des Mehrzeilendruckwerks. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die von dem Aufzeichnungsträger überwachten Sperrklinken direkt in das Typenband einrasten, wodurch die Stellung der Typen vor dem Aufzeichnungsblatt gleichzeitig ausgerichtet werden. Sind die Typenträger in den einzelnen Zeilen durch die Sperrklinken zum Stillstand gekommen, so erfolgt der Abdruck der eingestellten Typen aller Zeilen durch die von einem Magneten bewegte Druckplatte gegen das Aufzeichnungsblatt.
  • Weitere Merkmale des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. An Hand der Beschreibung wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Schreibwerks mit Stoppmagneten und Sperrklinken; Fig.2 zeigt das abgewickelte Typenband; Fig.3 zeigt Teile der Schlupfkupplung.
  • Das Schreibwerk besteht aus vier endlosen biegsamen Bändern 4, die auf der Außenseite alle für den Abdruck erforderlichen Typen 3 tragen, Die Bänder als Typenträger sind mit Vorsprüngen 17 ausgestattet, die sich hinter die Nasen 14 des Treibrades 1 legen und von diesen mitgenommen werden. Der Antrieb des Typenbandes 4 erfolgt von einer dauernd umlaufenden Antriebswelle, die über die Schlupfkupplung 7 das große Treibrad 1 mitnimmt. Die Schlupfkupplung besteht aus zwei halbmondförmigen Backen 6, die mittels Federn 13 dauernd gegen den Innenkranz des Treibrades 1 gedrückt werden. Zur Führung der Kupplungsbacken dient die Rippe 15 in der Ringnut 16 des Treibrades 1.
  • Wenn in der Abfühlstation ein Loch in der Lochkarte festgestellt wird, entsteht ein. Stromkreis, der den Stoppmagneten 8 erregt und seinen Anker anzieht. Der Gegenarm 12 des Ankers gibt daraufhin die Sperrklinke 9 frei, die durch Federkraft in den Typenträger 4 einrastet. Der Typenträger 4 wird kurzzeitig mit dem Treibrad 1 festgehalten, bis der Abdruck der gewünschten Type 3 erfolgt ist.
  • Als weiteres Führungselement des Typenträgers dient ein Laufrad 2, das möglichst klein gehalten wird, um den Abstand von Zeile zu Zeile gering zu halten. Die Führungsnasen 14 des Laufrades greifen ebenfalls hinter die Vorsprünge 17 an den Seiten des Typenträgers 4.
  • Der Abdruck der eingestellten Typen erfolgt durch Anschlag der Platte 10 gegen die Papierbahn 5, die selbst gegen das Farbband 1i und die Typen gedrückt wird.
  • Nach jedem Abdruck läuft der Typenträger weiter bis in eine Ausgangs- oder Nullstellung, in der er durch einen Anschlag 18 festgehalten wird. Bei jedem Vorschubbeginn einer neuen Lochkarte wird der Anschlag zum Anlauf des Typenträgers freigegeben.
  • je nach dem System der verwendetenLochkarten wird die Anordnung der Typen 3 des Typenträgers 4 festgelegt.

Claims (6)

  1. PATENTAIaäPROQUE; 1. Druckwerk für durch Aufzeichnungsträger gesteuerte Büromaschinen zum gleichzeitigen mehrzeiligen Bedrucken eines. Aufzeichnungsblattes mit von den Aufzeichnungsträgern entnommenen Angaben, gekennzeichnet durch in zwei oder mehrere Gruppen achsparallel angeoräneteTypenbänder (4), die je, für sich von einem über eine Schlupfkupplung (6) in bekannter Weise an einen Dauerantrieb angeschalteten Antriebsrad (1) angetrieben und durch Laufräder (2) an dem gemeinsamen Aufzeichnungsblatt (5) vorbeigeführt werden und die durch den einzelnen Typenbändern (4) zugeordnete, unter Steuerung der Aufzeichnungsträger stehende Stoppmagnete (8) für den Typenabdruck in den einzelnen Zeilen nach Maßgabe der aus den Aufzeichnungsträgern entnommenen Angaben angehalten werden, indem von den Stoppmagneten gesteuerte Sperrklinken (9) in die Typenbänder einrasten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Laufräder (2) für die Typenbänder (4) dem geringen Zeilenabstand entsprechend klein gegenüber dem Durchmesser der Treibräder (1) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (5) bei Stillstand der Typenbänder (4) durch eine von einem Druckmagneten gesteuerte Druckplatte (10) gegen die eingestellte Typenreihe (3) gedrückt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Typenband nach Rückzug der Sperrklinke von dem Treibrad bis in eine Nullstellung oder Ausgangslage befördert wird, die durch eine über das Maß der Typenhöhe hinausgehende Blindtype auf dem Typenträger als Anschlag (18) bestimmt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach dem Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre in der Nullstellung der Typenbänder bei jedem neuen Kartenvorschub aufgehoben wird.
  6. 6. Vorrichtung nach; den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einfärbung der Drucktypen ein Farbband (11) zwischen Typen (3) und Papierbahn (5) geführt oder wahlweise eine Farbwalze gegen die Typenbänder (4) gedrückt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 874 081; französische Patentschrift Nr. 496369; USA.-Patentschrift Nr. 1251969.
DEI8332A 1954-02-27 1954-02-27 Druckwerk fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Bueromaschinen Pending DE1081259B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8332A DE1081259B (de) 1954-02-27 1954-02-27 Druckwerk fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8332A DE1081259B (de) 1954-02-27 1954-02-27 Druckwerk fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081259B true DE1081259B (de) 1960-05-05

Family

ID=7185095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8332A Pending DE1081259B (de) 1954-02-27 1954-02-27 Druckwerk fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081259B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251969A (en) * 1916-10-28 1918-01-01 Pollard Alling Mfg Company Printing mechanism.
FR496369A (fr) * 1919-02-28 1919-11-05 Frederick Pitman Perfectionnements dans les timbres en caoutchouc
DE874081C (de) * 1940-01-11 1953-04-20 Ibm Deutschland Druckwerk fuer Tabelliermaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251969A (en) * 1916-10-28 1918-01-01 Pollard Alling Mfg Company Printing mechanism.
FR496369A (fr) * 1919-02-28 1919-11-05 Frederick Pitman Perfectionnements dans les timbres en caoutchouc
DE874081C (de) * 1940-01-11 1953-04-20 Ibm Deutschland Druckwerk fuer Tabelliermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9117289U1 (de) Aufwickelvorrichtung
US2770188A (en) Dick strip printer
DE1081259B (de) Druckwerk fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Bueromaschinen
DE2646336C3 (de) Farbbandtransportvorrichtung
DE2718113A1 (de) Seriendrucker
EP0036112B1 (de) Anschlagdrucker
DE1070853B (de) Druckvorrichtung
US2570112A (en) Printing machine
AT124836B (de) Registrierkartenauswertungsmaschine.
DE641548C (de) Druckende Geschaeftsmaschine, vorzugsweise Tabelliermaschine, mit Mehrfach-Papierbandanordnung
DE2261362C3 (de)
DE3038849A1 (de) Druck,- ausgabe- und abrechnungs-ausdruck-vorrichtung fuer bilette und wertmarken
AT237352B (de) Aussuch- und Lesemaschine für gelochte Aufzeichnungsträger
DE517453C (de) Druckvorrichtung an Tabelliermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE1037188B (de) Vorrichtung fuer einen Mehrzeilendruck, z. B. Adressendruck, auf einem Streifen in von Aufzeichnungstraegern gesteuerten Bueromaschinen, z. B. Tabelliermaschinen
DE2248749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von dokumenten mit einer anzahl von datenangaben
DE2823724B2 (de) Vorrichtung zum direkten Beschriften von vereinzeltem Druckgut
DE1221832B (de) Zentrale Anzeige- und Registriereinrichtung
AT121118B (de) Tabelliermaschine.
DE1220188B (de) Zentrale Registrier- und Anzeigevorrichtung zur Datenerfassung und Betriebskontrolle in Fertigungsbetrieben
DE574894C (de) Wertscheindrucker
AT113415B (de) Druckvorrichtung an Tabelliermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE503532C (de) Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten mit veraenderlichen und unveraenderlichen Angaben
DE1424822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von Informationen
DE2142007B1 (de) Einrichtung in datenverarbeitenden maschinen zur spalten- und zeilenweisen positionierung der abdruckstelle eines druckwerkes