DE1080592B - Verfahren und Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungsvorgaengen in einer ebenen Flaeche - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungsvorgaengen in einer ebenen FlaecheInfo
- Publication number
- DE1080592B DE1080592B DEG25983A DEG0025983A DE1080592B DE 1080592 B DE1080592 B DE 1080592B DE G25983 A DEG25983 A DE G25983A DE G0025983 A DEG0025983 A DE G0025983A DE 1080592 B DE1080592 B DE 1080592B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- point
- plates
- signal voltages
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C21/00—Systems for transmitting the position of an object with respect to a predetermined reference system, e.g. tele-autographic system
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Fernübertragung von beliebigen Informationen erfordert je nach der Art der vorliegenden Information
und des gewählten Übertragungssystems verschieden große Frequenzbandbreiten. Es besteht das Bestreben,
für bestimmte Informationen die kleinstmögliche Bandbreite zur Übertragung durch geeignete Übertragungssysterne
zu verwenden. Bekanntlich erfordert die Übertragung eines bewegten Bildes eine sehr
große Bandbreite, die sich über einige MHz erstreckt. Zur Übertragung einer Schreibbewegung oder, allgemein
gesprochen, eines Bewegungsvorganges in gleicher Weise wird eine sehr große Bandbreite benötigt.
Es ist jedoch andererseits bekannt, daß der reine Informationsinhalt bei derartigen Übertragungen
sehr gering ist, während der größte Teil der benötigten Bandbreite zur Übertragung von unnötigen
Informationen (Redundanzen) verbraucht wird. Aus der Informationstheorie läßt sich ableiten, daß die
Bandbreite um so geringer wird, je geringer die bei der Übertragung anfallenden Redundanzen gehalten
werden können. Bei der Übertragung beispielsweise eines Schriftzuges besteht die Information lediglich
in der Lage des Schriftzuges in bezug auf ein beliebiges Koordinatensystem, während der übrige, vom
Schriftzug nicht bedeckte Teil des Schriftträgers weiß bleibt und daher keinen Beitrag zur Information
liefert. Es genügt daher vollständig, wenn die Lage der einzelnen Punkte, die den Schriftzug bilden, übertragen
wird.
Die Erfindung betrifft nun ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung, welche eine schmalbandige
Übertragung bzw. Speicherung von Bewegungsvorgängen in einer ebenen Fläche ermöglicht. Zu
diesem Zwecke ist es bereits bekannt, die Schreibbewegung gleichzeitig auf zwei Sonden zu übertragen,
welche zwei getrennte Potentialfelder abtasten, und die von den Sonden abgegriffenen Spannungen, die
den jeweiligen Koordinaten eines Schreibstiftes entsprechen, den Ablenkmitteln einer Speicherröhre zuzuführen,
wodurch auf dem Schirm dieser Röhre ein Abbild des Schreibvorganges erzeugt wird. Diese Anordnung
hat jedoch den Nachteil, daß die beiden Sonden mechanisch starr miteinander verbunden sein
müssen und dadurch der Schreib Vorgang in seiner Freizügigkeit stark eingeengt ist. Andererseits ist
die Abtastung eines Potentialfeldes schwierig und sehr störanfällig.
Es sind bereits Anordnungen zur Übertragung von Schreibbewegungen nach dem telautografischen Prinzip
bekannt, bei welchen eine Schreibfläche aus Widerstandsmaterial mit paarweise an je zwei gegenüberliegenden
Rändern angelegten Wechselspannungen vorgesehen sind und jeder von einem Schreibstift abgetastete
Punkt der Schreibfläche entsprechend den Verfahren und Einrichtung
zur Fernübertragung
von Bewegungsvorgängen
in einer ebenen Fläche
Anmelder:
Max Grundig,
Fürth (Bay.), Kurgartenstr. 37
Fürth (Bay.), Kurgartenstr. 37
Dipl.-Phys. Walter Mayer, Fürth (Bay.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
beiden ihm zugeordneten Koordinatenwerten durch ein Paar von Spannungswerten dargestellt ist. Bei
dieser bekannten Einrichtung wird zur Linearisierung des Verlaufs der Äquipotentiallinien auch in den
Randzonen der Schreibfläche eine große Zahl von Spannungszuführungspunkten in regelmäßigen Abständen
voneinander längs jeder Randlmie der Wider-Standsfläche angeordnet und mit dem zugehörigen Pol
der Spannungsquelle über im Sinne einer Linearisierung des Koordinatenverlaufs abgestufte Zusatzwiderstände
verbunden. Bei dieser Anordnung besteht die Schreibfläche aus einer Drahtgaze und der Sendestift
aus einem Graphitgriffel. Beim Schreibvorgang erfolgt ein Abrieb der Gaze und der Platte, so daß
eine stete Reinigung der Schreibfläche nötig ist. Auch der Aufwand zur Linearisierung der Äquipoteritiallinien
mit Hilfe vieler abgestufter Widerstände ist relativ groß.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Vorrichtungen und ermöglicht eine schmalbandige
telautografische Fernübertragung der Lage eines Punktes bzw. einer zeitlichen Folge der auf-
*5 einanderfolgenden Lagen eines beweglichen Punktes
in einer Schreibfläche dadurch, daß zwei parallel zur Schreibfläche im Abstand voneinander angeordnete
und sich kreuzende Koordinatenvielfachfelder in Form von elastischen Rasterplatten verwendet werden mit
blanken Koordinatenleitungen oder Rasterstreifen, die einzeln verteilt an eine sich an mindestens jeweils
einer Querkante oder Randkoordinate ihres Koordinatenvielf achf eldes erstreckende und vorzugsweise
streifenförmige Widerstandsbahn angeschlossen sind,
009 507/163
3 4
und daß durch den Schreibdruck eines Sendestiftes Schreibstrahls während seiner Bewegung vom Ruhedie
sich unter dem jeweiligen Druckpunkt kreuzenden punkt zum wiederzugebenden Punkt, bzw. umgekehrt,
Rasterstreifen in mechanisch-elektrischen Kontakt abgeleitet. Aus der Art der Erzeugung der Signalgebracht
werden mit einem über den Sendestift oder spannungen ergibt sich nämlich, daß die von den
über eine leitende Zwischenschicht angeschlossenen 5 Spannungsquellen an die Widerstandsbahnen gelief erte
Pol einer Konstantstromquelle, deren anderer Pol je- Spannung ein Maximum aufweist, solange kein
weils an einem Ende der Widerstandsbahnen an- Strom fließt und daher der Innenwiderstand der
geschlossen ist, und daß ferner die so gewonnenen Spannungsquelle nicht wirksam wird. Sobald durch
Signalspannungen in an sich bekannter Weise ge- mechanisch-elektrische Berührung der Rasterplatten
gebenenfalls verstärkt und/oder umgeformt weiter- io ein Stromfluß entsteht, sinkt die Spannung sehr stark
geleitet und zur Anzeige und/oder Speicherung der ab. Dieser zeitlich sehr rasch verlaufende und in
Koordinatenwerte verwendet werden. seiner Größe erhebliche Spannungssprung wird zur
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, Ableitung des Steuersignals ausgenutzt. Die Ab-
daß bei der Übertragung einer derartigen Bewegung leitung kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe
nur sehr niedrige Frequenzen auftreten, die im 15 von Differenzierschaltungen od. dgl. geschehen. Um
wesentlichen durch die Geschwindigkeit des Be- einen Informationsverlust bei kurzzeitigen Unter-
wegungsvorganges bestimmt sind. brechungen des Bewegungsvorganges zu verhindern,
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- ist es zweckmäßig, eine geeignete Zeitkonstante im
fahrens können die genannten Konstantstromquellen Steuerstromkreis zur Unterdrückung des Schreib-
sowohl Gleichspannungs- als auch Wechselspannungs- 20 Strahls vorzusehen. Dabei muß die Zeitkonstante
quellen sein. Im Falle der Verwendung von Wechsel- kleiner sein als die normalerweise auftretenden
spannungen sind Quellen mit konstantem Strom, z. B. Schreibpausen.
Pentodenstufen od. dgl., vorzusehen. Besonders vor- Eine besonders einfache und vorteilhafte Wieder-
teilhaft ist die Verwendung von Gleichstromquellen, gäbe der Lage des Punktes wird gemäß einer Weiter-
da dann der Aufwand an Wechselspannungsgenera- 25 bildung der Erfindung dadurch erzielt, daß auf der
toren entfällt. Außerdem entfallen im weiteren Ver- Wiedergabeseite zwei Streifenrasterplatten verwendet
lauf Filter- und Diskritninatorschaltungen. werden, bei welchen die Streifenraster nach Maßgabe
Da die Übertragung von Gleichspannungen oder der Signalspannungen mechanisch oder elektrisch gelangsamen
Spannungsänderungen über größere Ent- schaltet werden, so daß an einer der Druckstelle auf
fernungen schwierig wird, werden nach einer wei- 30 der Sendeseite entsprechenden Stelle ein elektrisches
teren Ausbildung der Erfindung durch die gewonnenen oder magnetisches Feld od. dgl. entsteht.
Signalspannungen zwei vorzugsweise im Nieder- Es ist bereits bekannt, durch Anlegen von Feldern frequenzgebiet liegende Trägerfrequenzen moduliert. an geeignete Leuchtstoffe Leuchterscheinungen hervor-
Signalspannungen zwei vorzugsweise im Nieder- Es ist bereits bekannt, durch Anlegen von Feldern frequenzgebiet liegende Trägerfrequenzen moduliert. an geeignete Leuchtstoffe Leuchterscheinungen hervor-
Die Modulationsfrequenzen hängen dabei von der zurufen. Diese Tatsache macht sich die Erfindung zuSchnelligkeit
des Schreibvorganges ab. Die höchste 35 nutze, indem in Abhängigkeit von den Signalspannun-Modulationsfrequenz
dürfte daher in der Praxis bei gen ein Feld erzeugt wird und an derartige Leuchteinigen
wenigen Hertz liegen. Somit bleibt die stoffe angelegt wird, so daß der dem Druckpunkt auf
Signalbandbreite außerordentlich gering. Nach einem der Sendeseite entsprechende Punkt wiedergabeseitig
weiteren Merkmal der Erfindung wird die Übertra- aufleuchtet. Zu diesem Zweck können an sich
gung gegenüber Fremdstörungen und Pegelschwankun- 40 bekannte Luminiszenzplatten, Leuchtkondensatoren
gen dadurch unempfindlich gehalten, daß die Träger od. dgl. verwendet werden. Dabei sind die Leuchtmit
den Signalspannungen frequenzmoduliert werden. stoffe derart auszuwählen, daß sie eine bestimmte
Die im Niederfrequenzbereich liegenden Träger- Nachleuchtdauer nicht unterschreiten, so daß ein zufrequenzen
lassen sich auf einfache Weise, z. B. über sammenhängender leuchtender Schriftzug über eine
vorhandene Telefonleitungen, übertragen. Die Wieder- 45 bestimmte, zur Ablesung ausreichende Zeit erhalten
gäbe des Schreibvorganges erfolgt durch Ablenkung bleibt. Um eine aufbewahrungsfähige Kopie der überdes
Kathodenstrahls einer Bildwiedergaberöhre, deren tragenen Schrift zu erhalten, kann man auch vorteil-Ablenkmitteln
die beiden Signalspannungen zugeführt haft mit Hilfe des erzeugten Feldes elektrochemische
werden. Es ist vorteilhaft, eine Speicherröhre mit lang Wirkungen z. B. auf einem elektrochemischen Papier
nachleuchtendem bzw. in der Nachleuchtdauer Steuer- 50 hervorrufen. Durch die elektrochemische Wirkung
barem Schirm zu verwenden. Durch geeignete Ver- wird dieses Papier an den entsprechenden Stellen verstärkung
und entsprechende Verteilungsschaltungen färbt, und der so fixierte BewegungsVorgang bleibt
ist es ohne weiteres möglich, die Wiedergabe und/oder dauernd erhalten.
Speicherung gleichzeitig bzw. beliebig nacheinander Es ist ohne weiteres möglich, auf der Wiedergabeauf
mehreren örtlich getrennten Wiedergabe- und/oder 55 seite die unter der Bezeichnung »Xerographie« be-Speichereinrichtungen
wahlweise durchzuführen. kannte Reproduktionstechnik anzuwenden. Dabei
Bei der Wiedergabe können Schwierigkeiten da- wird bekanntlich eine elektrostatisch aufgeladene
durch entstehen, daß bei einer unterbrochenen Schreib- Platte z. B. durch Belichtung oder Bestrahlung entbewegung
der Schreibstrahl jeweils vom Absetzpunkt sprechend der wiederzugebenden Vorlage stellenweise
in seinen Ruhepunkt wieder zurückkehrt und beim 60 entladen. Die schließlich entstandene Ladungsvertei-Aufsetzen
des Sendestiftes, d. h. beim Wiederbeginn lung kann durch Bestreuung des Trägers mit gedes
Schreibvorganges, von seinem Ruhepunkt zum eigneten Pulvern nach entsprechender Behandlung,
entsprechenden Einsatzpunkt gebracht wird. Da im vorzugsweise Erwärmung, fixiert werden.
Normalfall die Bahn des Schreibstrahls auf dem Bei der Wiedergabe von Kurvenzügen, die auf der Wiedergabeschirm angezeigt wird, kann dies zur Un- 65 Sendeseite beispielsweise durch einen Kurvenschreiber Verständlichkeit der wiedergegebenen Information aufgezeichnet werden, ist es in manchen Fällen zweckführen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mäßig, eine Koordinatentransformation durchzufühwird daher auf der Wiedergabeseite aus dem Span- ren. Diese Koordinatentransformation läßt sich nach nungssprung beim Auf- bzw. Absetzen des Sende- einer Weiterbildung der Erfindung in einfacher Weise Stiftes eine Steuerspannung zur Unterdrückung des 70 dadurch bewirken, daß auf der Sendeseite und der
Normalfall die Bahn des Schreibstrahls auf dem Bei der Wiedergabe von Kurvenzügen, die auf der Wiedergabeschirm angezeigt wird, kann dies zur Un- 65 Sendeseite beispielsweise durch einen Kurvenschreiber Verständlichkeit der wiedergegebenen Information aufgezeichnet werden, ist es in manchen Fällen zweckführen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mäßig, eine Koordinatentransformation durchzufühwird daher auf der Wiedergabeseite aus dem Span- ren. Diese Koordinatentransformation läßt sich nach nungssprung beim Auf- bzw. Absetzen des Sende- einer Weiterbildung der Erfindung in einfacher Weise Stiftes eine Steuerspannung zur Unterdrückung des 70 dadurch bewirken, daß auf der Sendeseite und der
Wiedergabeseite verschiedenartigeKoOrdinatensysteme bei den Rasterplatten verwendet werden. In manchen
Fällen kann die Zwischenschaltung elektronischer Transformationsstufen vorteilhaft sein. Derartige
elektronische Transformationsstufen sind aus der Technik der elektronischen Rechenmaschinen an sich
bekannt. Es ist auch möglich, die Koordinatentransformation durchzuführen, wenn auf der Wiedergabeseite
eine Kathodenstrahlröhre benutzt wird. Dazu ist es nur nötig, den Ablenkmechanismus der Kathodenstrahlröhre
geeignet zu wählen und auf der Sendeseite Rasterplatten mit dem gewählten Koordinatensystem
entsprechenden Rastern anzubringen. Beispielsweise können die sendeseitigen Rasterplatten aas sich kreuzenden
parallelen Linien, entsprechend einem Cartesischem Koordinatensystem, bestehen, während die
Bildwiedergaberöhre mit Ablenkmitteln versehen ist, welche eine Führung des Schreibstrahls nach einem
Polarkoordinatensystem gestatten.
Da es sich bei den modulierten Trägerfrequenzen um relativ niedrige Frequenzen handelt, ist es ohne
weiteres möglich, sie mit den bekannten magnetischen, optischen oder elektro-optischen Speicherverfahren
zur wiederholbaren Wiedergabe zu speichern. Die Speicherung kann dabei magnetisch auf einem
Magnetogrammträger, optisch auf einem Film od. dgl. erfolgen.
Der Schreibvorgang auf der Sendeseite erfolgt durch die Bewegung eines Sendestiftes. Dabei kann
dieser von Hand geführt sein. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, ihn mit einem Schreibwerk zu verbinden,
welches in Abhängigkeit von aufzuzeichnenden Meßwerten eine mechanische bzw. elektromechanische
Steuerung der Bewegung des Sendestiftes bewirkt.
Um auch sendeseitig eine Kopie des übertragenen Bewegungsvorganges oder Schriftzuges zu erhalten,
ist es zweckmäßig, über die obere Rasterplatte einen Aufzeichnungsträger, z. B. Papier, zu legen, auf welchem
die zu übertragende Information geschrieben wird. Je nach Art der verwendeten Rasterplatten
kann dieser Aufzeichnungsträger aus Isoliermaterial bestehen.
Der Aufbau der sendeseitigen Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt
zweckmäßig derart, daß zwei Rasterplatten übereinander angeordnet sind, deren Rasterstreifen
aus elektrisch gut leitfähigem Material bestehen. Die Rasterstreifen jeder Platte sind dabei in Form der
Koordinatenlinien eines zweidimensionalen Koordinatensystems angeordnet. Beispielsweise bestehen für So
ein Cartesisches Koordinatensystem die Rasterlinien aus zueinander parallelen Linien, wobei die Rasterplatten
gekreuzt angeordnet sind, so daß deren Rasterlinien zueinander senkrecht stehen. Bei einem
Polarkoordinatensystem bestehen die Rasterlinien der einen Platte aus konzentrischen Kreisen und die
Rasterlinien der anderen Platte aus radialen Streifen. Die Raster streif en einer Rasterplatte sind mit mindestens
einer vorzugsweise streifenartigen Bahn aus elektrisch schlecht leitendem Material (Widerstandsmaterial)
verbunden. Im Falle der Ausbildung der Rasterplatten nach dem Cartesischen Koordinatensystem
enden die zueinander parallelen Rasterstreifen einseitig oder beidseitig in den Widerstandsbahnen.
Bei einer Ausbildung nach dem Polarkoordinatensystem befindet sich die Widerstandsbahn bei der
Rasterplatte mit den konzentrischen Kreisen an einem Radius, während die Kreise an der entsprechenden
Stelle aufgeschnitten sind. Es ist auch in diesem Falle möglich, zwei Widerstandsbahnen zu verwenden.
Die radialen Rasterstreifen der zugehörigen Rasterplatte enden in einer kreisförmig angeordneten
Widerstandsbahn.
Die beiden übereinander angeordneten Rasterplatten werden durch einen aus einem Isolierstoff bestehenden
Rahmen in einem gewissen Abstand gehalten, welcher eine mechanisch-elektrische Berührung im Ruhezustand
verhindert. Beim Aufsetzen des Sendestiftes wird zufolge ihrer Elastizität die obere Rasterplatte
durchgebogen, und die Rasterstreifen der beiden Rasterplatten werden in Kontakt gebracht. Nach
Wegfall des Druckes durch den Sendestift kehrt die obere Rasterplatte in ihre Ruhelage zurück, so daß
der Kontakt beendet ist.
Es ist auch möglich, zwischen den beiden Rasterplatten eine leitende Zwischenschicht anzuordnen, die im
Ruhezustand keine der Rasterplatten berührt. Dadurch sind die beiden Rasterplatten im Ruhezustand
ebenfalls ohne Kontakt. Bei Aufsetzen des Sendestiftes erfolgt über die leitende Zwischenschicht
wieder ein punktförmiger Kontakt zwischen den beiden Rasterplatten. Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen darin, daß die Rasterpiatten nur einseitig
mit Rasterstreifen versehen zu sein brauchen und daß der Sendestift selbst keinerlei elektrische Verbindungen
mit der sendeseitigen Schaltung zu haben braucht. In diesem Falle ist es, wie vorher beschrieben, möglich,
auf der Oberseite beispielsweise ein Papier aufzulegen und darauf die zu übertragende Nachricht zu
schreiben.
An die Widerstandsbahnen werden von hoehohmigen Stromquellen Spannungen angelegt. Dabei ist der
Innenwiderstand der Stromquellen so groß zu wählen, daß unabhängig vom Einsatzpunkt des Sendestiftes
der Strom durch die Widerstandsbahn und die Rasterstreifen konstant bleibt. Die leitende Zwischenschicht
bzw. der Sendestift sind an ein festes Potential, vorzugsweise an Massepotential, gelegt, wodurch
bei Aufsetzen des Sendestiftes die Stromkreise durch die beiden Rasterplatten geschlossen werden und am
Ende der Widerstandsbahnen die Signalspannungen abgenommen werden können.
Die beiden Rasterplatten werden vorteilhaft aus dünnem, elastischem, isolierendem Material, vorzugsweise
aus Kunststoff, hergestellt. Dabei können die aus der Technik der gedruckten Schaltungen bekannten
flexiblen Isolierstoffe oder z. B. Gummimembranen verwendet werden. Die Form der Rasterplatten ist an
sich unkritisch. Vorzugsweise werden die Rasterplatten rechteckig ausgebildet. Es ist ohne weiteres
möglich, sie auch kreisförmig oder anders gestaltet auszubilden.
Um eine möglichst kontinuierliche Wiedergabe des
Schreibvorganges sicherzustellen, ist es notwendig, die Rasterstreifen möglichst eng nebeneinander anzuordnen.
Im Falle der nur parallelen Rasterstreifen ist eine Mindestanzahl von 50 Linien pro Zentimeter
zweckmäßig. Derartige Raster lassen sich mit Hilfe der Technik der gedruckten Schaltungen bekanntlich
ohne Schwierigkeiten herstellen. Die Herstellung kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise
fotomechanisch, durch Ätzung, Druck od. dgl. Je nach der Ausbildung der beiden Rasterplatten bzw. je nach
ihrer Anordnung durch Zwischenschaltung eines isolierenden Rahmens oder einer leitenden Zwischenschicht
können die Rasterstreifen einseitig oder beidseitig aufgebracht sein. Eine andere Möglichkeit der
Erzeugung der Rasterstreifen besteht darin, daß aus einer auf einem isolierenden Träger aufgebrachten
leitenden Schicht die Raster streif en nach Art der
werden die Signale gegebenenfalls über einen Demodulator 5 einem oder mehreren Wiedergabegeräten 6
und/oder Speichergeräten 7 zugeführt..
Fig. 2 zeigt schematisch das Prinzip zur Erzeugung der Signalspannungen. Die Rasterstreifen S1 bis 813
der einen Rasterplatte enden in einer aus schlecht leitendem Material bestehenden Widerstandsbahn 9.
Die Rasterstreifen 1O1 bis 1O19 der zugehörigen zweiten
Rasterplatte enden in einer Widerstandsbahn 11.
Herstellung optischer Gitter durch Gravur erzeugt werden.
Je nach den mechanischen bzw. elastischen Eigenschaften der Rasterplatten ist es in manchen Fällen
nötig, am Rand der Platten eine freie Zone vorzusehen, in welcher eine Kontaktgabe nicht mehr
möglich ist.
Bei der Einrichtung auf der Sendeseite ist die untere Rasterplatte auf einer vorzugsweise isolierenden
ebenen und unelastischen Grundplatte angeordnet. Es io Die beiden Widerstandsbahnen sind mit hochohmigen ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Stromquellen 12 bzw. 13 verbunden. Am Ende der zweckmäßig, die Plattenanordnung zu einer kompakten beiden Widerstandsbahnen werden die Signalspan-Baueinheit auszubilden, wobei durch geeignete Schutz- nungen über Anschlüsse 14 bzw. 15 abgenommen und lackierung ein Schutz der Rasterstreifen und ein zu den weiteren Stufen weitergeleitet. Ein Sendestift Schutz der Widerstandsschicht gegenüber atmo- 15 16 ist über eine flexible Leitung 17 mit einem festen sphärischen und klimatischen Einflüssen durch luft- Potential, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit dichten Abschluß erzielt werden kann. dem Minuspol der Stromquellen, verbunden. Durch
ebenen und unelastischen Grundplatte angeordnet. Es io Die beiden Widerstandsbahnen sind mit hochohmigen ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Stromquellen 12 bzw. 13 verbunden. Am Ende der zweckmäßig, die Plattenanordnung zu einer kompakten beiden Widerstandsbahnen werden die Signalspan-Baueinheit auszubilden, wobei durch geeignete Schutz- nungen über Anschlüsse 14 bzw. 15 abgenommen und lackierung ein Schutz der Rasterstreifen und ein zu den weiteren Stufen weitergeleitet. Ein Sendestift Schutz der Widerstandsschicht gegenüber atmo- 15 16 ist über eine flexible Leitung 17 mit einem festen sphärischen und klimatischen Einflüssen durch luft- Potential, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit dichten Abschluß erzielt werden kann. dem Minuspol der Stromquellen, verbunden. Durch
Die bei einer bestimmten Ausführungsform zwi- den Druck des Sendestiftes 16, der in Fig. 2 am Kreuschen
den beiden Rasterplatten angeordnete leitfähige zungspunkt der Rasterstreifen 1O10 und 89 erfolgt,
Zwischenschicht kann entweder aus einer dünnen 20 werden die Rasterplatten in mechanisch-elektrischen
elastischen Metallfolie bestehen, sie kann aber auch Kontakt gebracht. Von der Stromquelle 12 fließt dann
aus zwei auf einer isolierenden Trägerschicht an- über den entsprechenden Teil der Widerstandsbahn 9
gebrachten Metallfolien gebildet sein. und den Rasterstreifen 89 über die Leitung 17 ein
Um sicherzustellen, daß der jeweilige Schreib- Strom. Am wirksamen Teil der Widerstandsbahn 9
Vorgang tatsächlich lückenlos übertragen wird, ist es 25 fällt eine Signalspannung ab, welche über den Anzweckmäßig,
auf der Sendeseite Anzeigemittel vor- Schluß 14 abgenommen werden kann. Gleichzeitig
zusehen, welche den jeweiligen Betriebszustand anzeigen. Dadurch wird verhindert, daß beispielsweise
durch zu geringen Auflagedruck des Sendestiftes
durch zu geringen Auflagedruck des Sendestiftes
stellenweise keine Kontakte zwischen den Raster- 30 16 und die Leitung 17 geschlossen. Auch am wirkplatten
entstehen und daher auf der Wiedergabeseite
der Schriftzug unterbrochen erscheint.
der Schriftzug unterbrochen erscheint.
Die von den Widerstandsbahnen abgenommenen Signalspannungen werden, wie oben erläutert, über
Verstärker verstärkt und in an sich beliebig aus- 35 streifen ist die Signalamplitude verschieden und ergebildeten
Modulationseinrichtungen zur Modulation, gibt ein Maß für den Ort des Druckpunktes des
vorzugsweise Frequenzmodulation, der Trägerfrequen- Sendestiftes 16.
zen weiter ausgewertet. Es ist zweckmäßig, die In Fig. 3 ist schematisch der Aufbau der sende-
Rasterplattenanordnung derart auszuführen, daß sie seitigen Einrichtung dargestellt. Auf einer isolierenmit
der Verstärker- bzw. Modulator- oder Wieder- 40 den, ebenen und nicht elastischen Grundplatte 18 ist
gabeeinrichtung durch Steckstifte verbunden werden die untere Rasterplatte 19 aufgebracht. Auf der
wird ein zweiter Stromkreis von der Stromquelle 13 über den entsprechenden Teil der Widerstandsbahn 11
und den Rasterstreifen 1O10 sowie über den Sendestift
samen Teil der Widerstandsbahn 11 fällt eine Signalspannung ab, welche über den Anschluß 15 abgenommen
werden kann. Je nach Länge der Widerstandsbahn bis zur Mündung der entsprechenden Raster
kann. Dadurch ist es möglich, im schnellen Wechsel, beispielsweise zum Übergang von einem Koordinatensystem
auf ein anderes, die Rasterplatten auszutauschen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 in Form eines Blockschaltbildes die zur
Rasterplatte 19 befindet sich eine Abstandshalterung 20. Diese kann aus einer in Fig. 3 dargestellten
rahmenförmigen Isolierschicht bestehen. Sie kann auch eine leitende Zwischenschicht 22 halten. Über
dieser Abstandshalterung befindet sich die obere Rasterplatte 21. Von den Widerstandsbahnen 9 bzw. 11
führen Leitungen zu den Stromquellen 12 und 13 bzw. zu den nachfolgenden Stufen über die Anschlüsse
Durchführung des Verfahrens notwendigen Schritte
bzw. Einrichtungen; 50 14 und 15.
Fig. 2 zeigt schematisch das Prinzip der Erzeugung Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungs-
der Signalspannungen;
Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung der einzelnen Rasterplatten;
form nach Fig. 3 unter Verwendung eines isolierenden Rahmens als Abstandshalterung. Mit 8έ und 8^ sowie
10έ sind beliebige Rasterstreifen der beiden Raster-
Fig. 4 stellt einen Schnitt durch die Anordnung 55 platten im Schnitt dargestellt. Die einzelnen Rasternach
Fig. 3 dar; dabei ist für Fig. 4 vorausgesetzt, platten sind zur Verdeutlichung unmaßstäblich dardaß
die beiden Rasterplatten durch einen isolierenden · gestellt, insbesondere ist ihre Dicke stark vergrößert
Rahmen getrennt sind; wiedergegeben. Ebenso ist die Dichte-der Raster-
Fig. 5 zeigt ebenfalls einen Schnitt der angegebenen streifen kleiner gewählt, d. h., deren gegenseitige AbAnordnung,
bei der jedoch die Rasterplatten durch 60 stände sind vergrößert gezeichnet,
eine leitfähige Platte getrennt sind; Eine ähnliche Ausbildung zeigt Fig. 5. Der Unter
eine leitfähige Platte getrennt sind; Eine ähnliche Ausbildung zeigt Fig. 5. Der Unter
schied zu Fig. 4 besteht darin, daß die Abstandshalterung 20 eine leitende Zwischenschicht 22 hält,
welche in Form und Größe den Rasterplatten 19 bzw. 21 entspricht. Die Zwischenschicht 22 kann dabei aus
einer leitenden Platte bzw. einer auf beiden Seiten mit einer leitenden Fläche versehenen Isolierstoffplatte
od. dgl. bestehen. Zwischen den Rasterplatten in Fig. 4 befindet sich im Ruhezustand ein Zwischenraum 23.
Fig. 6 zeigt als Beispiel die Ausführung der Rasterstreifen nach Art eines Polarkoordinatensystems;
Fig. 7 a, 7 b und 7 c dienen zur Erläuterung der Strahlenunterdrückung auf der Wiedergabeseite.
In Fig. 1 ist die aus den Rasterplatten bestehende geberseitige Einrichtung gemäß der Erfindung mit 1
bezeichnet. Die gewonnenen Signalspannungen werden über eine Verstärkerstufe 2 einer Modulatorstufe 3
(bzw. einem Sender 3) zugeführt. Vom Empfänger 4 70 Fig. 5 zeigt hingegen den Zustand der Rasterplatten
beim Aufsetzen des Sendestiftes 16. An 4er Druckstelle
24 ist der Rasterstreifen der Rasterplatte 21 über die Zwischenschicht 22 mit dem Rasterstreifen
der Rasterplatte 19 leitend verbunden. Dadurch werden in der oben beschriebenen Art die verschiedenen
Signalspannungen erzeugt.
Fig. 6 zeigt perspektivisch zwei Rasterplatten, auf welchen die Rasterstreifen eines Polarkoordinatensystems
aufgebracht sind· Gleiche Teile aus den einzelnen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen,
mit dem Unterschied, daß die Rasterstreifen 10 aus konzentrischen Kreisen bestehen, welche an der
Stelle. 25 unterbrochen sind und an eine hier radial
angeordnete Widerstandsbahn 11 angeschlossen sind. Die Rasterstreifen auf der Rasterplatte 19 sind hingegen
radial ausgebildet und enden in der kreisförmigen Widerstandsbahn 9.
Fig. 7 a, 7 b und 7 c dienen zur Erläuterung der Schwierigkeiten, die bei einem unterbrochenen Schreibvorgang
auftreten können. Fig. 7 a stellt die sendeseitige Aufzeichnung dar. Dabei ist das zn übertragende
Wort bereits fertig geschrieben. Zwischen den einzelnen Buchstaben 26, 27, 28, 29 und 30 befinden
sich Zwischenräume, d. h. Orte, bei welchen der Sendestift keinen Kontakt zwischen den Rasterplatten
bewirkt hat.
Fig. 7 b zeigt nebeneinander die aufeinanderfolgenden
Lagen des Schreibstrahls. Von seinem Ruhepunkt 31 bewegt sich der Schreibstrahl zunächst entlang
dem Buchstaben 26, um wieder zum Ruhepunkt 31 zurückzukehren. Dieser Vorgang, nämlich die Auswanderung
des Schreibstrahls von seinem Ruhepunkt 31 bis zum Einsatzpunkt des entsprechenden Buchstabens
und vom Absetzpunkt des jeweiligen Buchstabens zu seinem Ruhepunkt 31, wiederholt sich für
jeden der übrigen Buchstaben, Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei Verwendung eines Leuchtschirmes
mit lang nachleuchtendem Schirmbild der Schriftzug auch in dem dargestellten einfachen Fall schwer erkennbar
wird. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird daher, wie in Fig. 7 c dargestellt ist,
der Schreibstrahl während der Auslenkung von seinem Ruhepunkt 31 bis zu dem Einsatzpunkt 32 und
vom Absetzpunkt 33 bis zum R:uhepunkt31 dunkel getastet. Dieser für den Buchstaben »S« erläuterte
Vorgang wiederholt sich gleichartig für jeden der anderen Buchstaben. Dadurch werden auf der Wiedergabeseite
nun die tatsächlichen Schreibbewegungen des Sendestiftes 16 wiedergegeben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Fern- 5"
übertragung von Schriftzügen, Bewegungsvorgängen od. dgl. ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen
Anwendungsbeispiele bzw. Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es ohne weiteres möglich, fachmännische
Abänderungen in den Einzelheiten durchzuführen, ohne den Rahmen der Erfindung zu. verlassen.
Bei gewissen Anwendungsgebieten kann es z. B. wünschenswert sein, den Kurvenverlauf eines
einen Meßwert schreibenden Meßwertgebers dann besonders zur Anzeige zn bringen, wenn dieser Meßwert -6°
bestimmte vorgegebene Werte überschreitet.. Es wer- den also durch ,geeignete Schaltungen Diskrirainatoren
gebildet, welche bestimmten Koordinaten des ,Schreibstiftes entsprechen, welche bei Überschreitung vorgegebener
Werte Signalanlagen, Regel- bzw. Steuer- % vorrichtungen od. dgl. oetätigen.
So ist es beispielsweise möglich, die Diskriminatoren
derart zn schalten und einzustellen, daß entsprechend Fig. 2 bei Überschreiten des -Sendesitiftes
der durch die Rasterstreifen 1O4 bis ID16 und 84bis 812 je
gegebenen Fläche zusätzliche Maßnahmen ausgelöst werden. Diese zusätzlichen Maßnahmen können in der
Abgabe eines Warnsignals bestehen bzw. in der Auslösung eines Steuervorganges, beispielsweise Abschaltung
einer Maschine oder Unterbrechung eines Verfahrens od. dgl. Diese verschiedenen ausgelösten
Maßnahmen können miteinander kombiniert werden. In diesen Fällen ist es zweckmäßig, gleichzeitig neben
der Wiedergabe der Bewegung des Sendestiftes und der Auslösung der Warn- bzw. Steuersignale eine
Speicherung des Schreibvorganges durchzuführen, um nachträglich die Ursachen bzw. den Verlauf des
interessierenden Ereignisses verfolgen zu können. Somit ist das Verfahren gemäß der Erfindung nicht nur
zur Übertragung von Informationen, sondern auch z. B. für Rechen-, Steuer- und Regel vorgänge besonders
geeignet
Claims (38)
1. Verfahren zur telautografischen Fernübertragung
der Lage eines Punktes oder einer zeitlichen Folge der aufeinanderfolgenden Lagen eines bewegten
Punktes in einer Schreibfläche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zur Schreibfläche
in Abstand voneinander angeordnete und sich kreuzende Koordinatenvielfachfelder in Form von
elastischen Rasterplatten (19, 21) verwendet werden mit blanken Koordinatenleitungen oder Rasterstreifen,
die einzeln verteilt an eine sich an mindestens jeweils einer Querkante oder Randkoordinate
ihres Koordinatenvielfachfeldes erstrekkende
und vorzugsweise streifenförmige Widerstandsbahn (9, 11) angeschlossen sind, und daß
durch den Schreibdruck eines Sendestiftes (16) die sich unter dem jeweiligen Druckpunkt kreuzenden
Rasterstreifen (S9, 1O10) in mechanischelektrischen
Kontakt gebracht werden mit einem über -den Sendestift (16) oder über eine leitende
Zwischenschicht (22) angeschlossenen Pol einer Konstantstromquelle (12,13), deren anderer
Pol jeweils an einem Ende der Widerstandsbahnen angeschlossen ist, und daß ferner die so gewonnenen
Signalspannungen in an sich bekannter Weise gegebenenfalls verstärkt und/oder umgeformt
weitergeleitet -und zur Anzeige und/oder Speicherung der Koordinatenwerte verwendet
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gewonnenen Signalspannungen
zwei vorzugsweise im Niederfrequenzgebiet liegende Trägerfrequenzen moduliert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Träger mit den Signalspannungen frequenzmoduliert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Wiedergabe der aufeinanderfolgenden Lagen des Punktes eine Bildwiedergaberöhre,
vorzugsweise eine Speicherröhre, mit lang nachleuchtendem bzw. in der Nachl.euchtdauer
steuerbarem Leuchtschirm dient.
5.. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wiedergabe und/oder Speicherung gleichzeitig bzw. beliebig nacheinander auf mehreren
Wiedergabe- und/oder Speicher-ei-nrichtungen wahlweise erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und -einem oder
mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet daß auf -der Wiedergabeseifce aus dem
OM 507/165
1 08Ö592
Spannungssprung beim Auf- und Absetzen des Sendestiftes eine Steuerspannung zum Unterdrücken
des Schreibstrahls während seiner Bewegung
von der Ruhelage zum wiederzugebenden Ort, bzw. umgekehrt, abgeleitet wird und daß
durch eine geeignete Zeitkonstante der Schreibstrahl bis zum Auf- bzw. vom Absetzpunkt an
unterdrückt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante kleiner ist als die
normalerweise auftretenden Schreibpausen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergabe der
Lage des Punktes zwei Streifenrasterplatten dienen, bei welchen die Streifenraster nach Maßgabe
der Signalspannungen mechanisch oder elektrisch geschaltet werden, so daß an einer der Druckstelle
auf der Sendeseite entsprechenden Stelle ein elektrisches oder magnetisches T?eld entsteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in Abhängigkeit von den Signalspannungen
erzeugte Feld punktförmige Leuchterscheinungen bewirkt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung der Leuchterscheinungen Lumineszenzplatten bzw. Leuchtkondensatoren
dienen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Lumineszenzplatten bzw. Leuchtkondensatoren Leuchtstoffe mit ausreichender
Nachleuchtdauer verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch das erzeugte Feld elektrochemische
Wirkungen z. B. auf einem elektrochemischen Papier hervorgerufen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß durch das erzeugte Feld ein elektrostatische Speicherung und Wiedergabe ermöglichendes
Material ge- bzw. entladen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Sendeseite und der Wiedergabeseite verschiedenartige Koordinatensysteme
verwendet werden, so daß mit der Fernübertragung der Lage gegebenenfalls unter Zwischenschaltung
elektronischer Transformationsstufen gleichzeitig eine Koordinatentransformation stattfindet.
15. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalspannungen z. B. optisch, elektrooptisch oder magnetisch zur wiederholbaren
Wiedergabe gespeichert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sendestift von Hand geführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sendestift in Abhängigkeit von aufzuzeichnenden Meßwerten oder Daten z. B. mechanisch
oder elektromechanisch geführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufzeichnung auf einem über die obere Rasterplatte gelegten Aufzeichnungsträger
vorgenommen wird und daß dieser Aufzeichnungsträger als Speicher für die übertragenen Informationen
dient.
19. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalspannungen Diskriminatoren zugeführt werden, welche bei Überschreiten
beliebig vorgebbarer Grenzwerte z. B. Signalanlagen, Regel- bzw. Steuervorrichtungen betätigen.
20. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und nach einem oder mehreren
der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rasterplatten übereinander angeordnet
sind, deren Rasterstreifen aus elektrisch gut leitfähigem Material bestehen, daß die Rasterstreifen
jeder Platte in Form der Koordinatenlinien eines zweidimensionalen Koordinatensystems
angeordnet sind, daß die Rasterstreifen einer Rasterplatte mit mindestens einer vorzugsweise
streifenartigen Bahn aus elektrisch schlecht leitendem Material (Widerstandsmaterial) enden,
daß die beiden Platten durch einen isolierenden Rahmen bzw. durch eine leitende Zwischenschicht
(22), die im Ruhezustand keine der Rasterplatten berührt, im Ruhezustand voneinander getrennt
sind, daß ein Sendestift zur Durchführung des Bewegungsvorganges vorgesehen ist, durch dessen
Druck jeweils eine punktförmige Berührung zwischen den beiden Rasterplatten stattfindet, ferner
gekennzeichnet durch derartige Potentiale an den Widerstandsbahnen bzw. an der Zwischenschicht
oder an dem Sendestift, daß bei Berührung der beiden Rasterplatten Signalspannungen abhängig
am Ort der Berührung entstehen, daß Mittel zur Verstärkung dieser Signalspannungen vorgesehen
sind sowie Mittel, um mit Hilfe der Signalspannungen vorzugsweise zwei Träger zu modulieren,
und daß weitere Mittel vorgesehen sind, um durch die Signalspannungen bzw. die modulierten Träger
oder gegebenenfalls die Demodulationsprodukte eine Wiedergabe und/oder Speicherung der Bewegungsvorgänge
zu bewirken.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterplatten aus dünnem
elastischem, isolierendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, bestehen und vorzugsweise rechteckig
ausgebildet sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 20 bzw. 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstreifen möglichst
eng nebeneinander liegen, vorzugsweise 50 Linien pro Zentimeter.
23. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstreifen nach Art der
gedruckten Schaltungen fotografisch, fotomechanisch, durch Ätzung od. dgl. auf die Isolierstoffplatte
ein- oder beidseitig aufgebracht sind.
24. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstreifen aus einer auf
einem isolierenden Träger aufgebrachten leitenden Schicht durch Gravur hergestellt sind.
25. Einrichtung nach Anspruch 20 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rasterplatten durch eine an ihrem Rand angeordnete isolierende Abstandshalterung
(20) voneinander getrennt sind und daß die Rasterstreifen vorzugsweise unter Freilassung
einer Randzone aufgebracht sind.
26. Einrichtung nach Anspruch 20 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Rasterplatte (19) auf einer vorzugsweise isolierenden, ebenen und nicht
elastischen Grundplatte (18) angeordnet ist und daß zwischen den beiden Rasterplatten (19 und 21)
eine leitfähige Zwischenschicht (22) derart ange-
bracht ist, daß im Ruhezustand zwischen den Rasterplatten keine mechanisch-elektrische Berührung
stattfindet.
27. Einrichtung nach Anspruch 20 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sendestift mit Hilfe einer flexiblen Leitung (17) an ein festes Potential, vorzugsweise
an Massepotential, angeschlossen ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendestift isoliert ist und
daß die leitfähige Zwischenschicht (22) an festes Potential angeschlossen ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Zwischenschicht
aus einer dünnen elastischen Metallfolie besteht bzw. aus zwei auf einer isolierenden Trägerschicht
angebrachten Metallfolien.
30. Einrichtung nach Anspruch 20 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Sendeseite Anzeigemittel vorgesehen sind, welche den jeweiligen Betriebszustand
anzeigen.
31. Einrichtung nach Anspruch 20 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Raster streif en jeder Rasterplatte mit einer derartig hochohmigen Stromquelle
verbunden sind, daß unabhängig vom Aufsetzort des Sendestiftes der Strom durch die Widerstandsbahn
konstant bleibt.
32. Einrichtung nach Anspruch 20 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalspannungen an je einem Ende der Widerstandsbahnen abgenommen und einer Verstärkereinrichtung und/oder einem
Modulator bzw. Wiedergabegerät zugeführt werden.
33. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Rasterplatte auf ihren
beiden Seiten mit demselben Rastersystem versehen ist und daß die einzelnen einander entsprechenden
Rasterstreifen der beiden Seiten jeweils miteinander verbunden sind.
34. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rasterplatten jeweils nur einseitig mit Rasterstreifen versehen sind und daß die
Rasterstreifen der beiden Rasterplatten einander zugekehrt sind.
35. Einrichtung nach Anspruch 20 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstandsbahnen durch einen Schutzlack gegen atmosphärische bzw. klimatische
Einflüsse geschützt sind.
36. Einrichtung nach Anspruch 20 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplatte, die Rasterplatten und die Abstandshalterungen derart miteinander
verbunden und an den Außenseiten mit Schutzlack od. dgl. überzogen sind, daß die Widerstandsbahnen
und Rasterstreifen luftdicht abgeschlossen sind.
37. Einrichtung nach Anspruch 20 und einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sendevorrichtung z. B. durch Steckerstifte od. dgl. leicht lösbar bzw. austauschbar
mit den Verstärkern bzw. Modulatoren oder mit der Wiedergabeeinrichtung selbst verbunden
ist.
38. Einrichtung zur Wiedergabe der mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 37
vorgenommenen Aufzeichnungen, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung zur Ableitung
eines Steuersignals aus der An- bzw. Abstiegsflanke der Signalspannungen zur Unterdrückung
des Wirksamwerdens des Schreibstrahls auf dem Wege von dessen Ruhepunkt (31) zum Einsatzpunkt
(32) und vom Absetzpunkt (33) zum Ruhepunkt (31).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 947 887, 947 980;
USA.-Patentschriften Nr. 2 227 083, 2 269 599,
527 835, 2 530 928;
USA.-Patentschriften Nr. 2 227 083, 2 269 599,
527 835, 2 530 928;
französische Patentschrift Nr. 966 918.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009· 507/165 4.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG25983A DE1080592B (de) | 1958-12-19 | 1958-12-19 | Verfahren und Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungsvorgaengen in einer ebenen Flaeche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG25983A DE1080592B (de) | 1958-12-19 | 1958-12-19 | Verfahren und Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungsvorgaengen in einer ebenen Flaeche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1080592B true DE1080592B (de) | 1960-04-28 |
Family
ID=7122815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG25983A Pending DE1080592B (de) | 1958-12-19 | 1958-12-19 | Verfahren und Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungsvorgaengen in einer ebenen Flaeche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1080592B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364402A (en) * | 1966-05-27 | 1968-01-16 | Bunker Ramo | Orthogonal code transmitting array |
US3632874A (en) * | 1968-12-31 | 1972-01-04 | Anvar | Graphic data transcription system |
US3662105A (en) * | 1970-05-21 | 1972-05-09 | Univ Kentucky Res Found | Electrical sensor of plane coordinates |
DE3220016A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Dorner, Jörg, Dr.-Ing., 8000 München | Einrichtung zur herstellung einer optisch bzw. elektronisch oder magnetisch gespeicherten bildinformation einer im wesentlichen flaechigen vorlage |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227083A (en) * | 1938-07-19 | 1940-12-31 | Gen Electric | Cathode ray telautograph |
US2269599A (en) * | 1940-12-27 | 1942-01-13 | Rca Corp | Telautograph system |
FR966918A (fr) * | 1947-05-30 | 1950-10-20 | Cossor Radar Ltd | Système téléscripteur électrique |
US2527835A (en) * | 1947-11-04 | 1950-10-31 | Bell Telephone Labor Inc | Telautograph system |
US2530928A (en) * | 1945-10-06 | 1950-11-21 | Honeywell Regulator Co | Control apparatus |
DE947887C (de) * | 1939-10-17 | 1956-08-23 | Siemens Ag | Anordnung zur UEbertragung von Bewegungen, insbesondere elektrischer Fernschreiber |
DE947980C (de) * | 1954-04-28 | 1956-08-23 | Siemens Ag | Anordnung zur UEbertragung von Schreibbewegungen nach dem telautografischen Prinzip |
-
1958
- 1958-12-19 DE DEG25983A patent/DE1080592B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227083A (en) * | 1938-07-19 | 1940-12-31 | Gen Electric | Cathode ray telautograph |
DE947887C (de) * | 1939-10-17 | 1956-08-23 | Siemens Ag | Anordnung zur UEbertragung von Bewegungen, insbesondere elektrischer Fernschreiber |
US2269599A (en) * | 1940-12-27 | 1942-01-13 | Rca Corp | Telautograph system |
US2530928A (en) * | 1945-10-06 | 1950-11-21 | Honeywell Regulator Co | Control apparatus |
FR966918A (fr) * | 1947-05-30 | 1950-10-20 | Cossor Radar Ltd | Système téléscripteur électrique |
US2527835A (en) * | 1947-11-04 | 1950-10-31 | Bell Telephone Labor Inc | Telautograph system |
DE947980C (de) * | 1954-04-28 | 1956-08-23 | Siemens Ag | Anordnung zur UEbertragung von Schreibbewegungen nach dem telautografischen Prinzip |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364402A (en) * | 1966-05-27 | 1968-01-16 | Bunker Ramo | Orthogonal code transmitting array |
US3632874A (en) * | 1968-12-31 | 1972-01-04 | Anvar | Graphic data transcription system |
US3662105A (en) * | 1970-05-21 | 1972-05-09 | Univ Kentucky Res Found | Electrical sensor of plane coordinates |
DE3220016A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Dorner, Jörg, Dr.-Ing., 8000 München | Einrichtung zur herstellung einer optisch bzw. elektronisch oder magnetisch gespeicherten bildinformation einer im wesentlichen flaechigen vorlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2122761C (de) | ||
DE1293591B (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen in Form von Symbolen auf einem sich bewegenden Aufzeichnungstraeger | |
DE2319460A1 (de) | Elektrographische fuehlereinheit | |
DE1946815C3 (de) | Anordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung | |
EP0151712B1 (de) | Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde | |
DE1950573A1 (de) | Anlage zur UEberlagerung sichtbarer Bilder auf einem dynamischen Fernsehbild | |
DE1080592B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungsvorgaengen in einer ebenen Flaeche | |
DE2400048A1 (de) | Verfahren zum elektrographischen drucken auf einem aufzeichnungstraeger sowie elektrographisches drucksystem | |
DE2833979A1 (de) | Einrichtung zur reliefartigen abfuehlbaren wiedergabe von daten auf einem feld nach art eines displays | |
DE3418632C2 (de) | Koordinatenschreiber | |
DE2024984A1 (de) | Membran-Schalteinrichtung | |
DE1277929B (de) | Motorischer Speicher fuer elektrische Impulse | |
DE950858C (de) | Verfahren zur Speicherung von Impulsen aut einem magnetisierbaren Traeger | |
DE1812856A1 (de) | Elektrographisches Wiedergabemittel | |
DE1187673B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen einer in einem Speichermedium aufgezeichneten Information mittels Elektronenstrahl | |
DE2025064C3 (de) | Anordnung zum Aufzeichnen von Schriftzeichen | |
DE1810076A1 (de) | Elektrostatische Schreibvorrichtung | |
DE2650567C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre mit nichtzerstörender Auslesung | |
DE2024984C (de) | Druckempfindliche Membran-Schalteinrichtung | |
DE1958000C3 (de) | Lehrgerät | |
DE1447873C (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken | |
DE2011963C3 (de) | Elektrographlsche Abbildungsanlage mit einem Aufzeichnungsträger mit einer leitenden und einer dielektrischen Schicht | |
DE843264C (de) | Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Schriftzeichen auf dem Schirm eines Elektronenstrahloszillographen | |
DE1934149C3 (de) | Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen | |
DE1904599C (de) | Schaltung fur das elektrostatische Aufzeichnen |