DE1079502B - Kupplung fuer ein Verbundfenster - Google Patents

Kupplung fuer ein Verbundfenster

Info

Publication number
DE1079502B
DE1079502B DEE10874A DEE0010874A DE1079502B DE 1079502 B DE1079502 B DE 1079502B DE E10874 A DEE10874 A DE E10874A DE E0010874 A DEE0010874 A DE E0010874A DE 1079502 B DE1079502 B DE 1079502B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
metal frame
window
eyebolts
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE10874A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltreva AG
Original Assignee
Eltreva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltreva AG filed Critical Eltreva AG
Publication of DE1079502B publication Critical patent/DE1079502B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/02Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Kupplung für die Flügelrahmen von Verbundfenstern, die aus einem Holzrahmen und aus einem Metallrahmen bestehen. Die Kupplung setzt sich zusammen aus quer zur Fensterebene angeordneten ösenschrauben und aus in die ösen eingreifenden, parallel zu der Fensterebene liegenden Schrauben.
Da bei derartigen bereits bekannten Verbundfenstern der Holzrahmen auf Temperaturunterschiede und Feuchtigkeitsunterschiede anders reagiert als der Metallrahmen, haben die beiden Rahmen das Bestreben, sich gegeneinander zu verschieben. Bei den bisher üblichen Ausführungen ist der Metallrahmen fest.auf dem Holzrahmen verschraubt, so daß starke Spannungen zwischen den beiden Rahmen auftreten, die leicht zum Verziehen der Rahmen und gegebenenfalls auch zum Reißen der Eckverbindungen, insbesondere des Holzrahmens, führen können.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die mit den Ösenschrauben der Kupplung in Eingriff stehenden Schrauben in einem Kunststoffstück eingeschraubt sind, das in einer in der Längsrichtung des Metallrahmenprofils durchgehenden, durch innere Vorsprünge gebildeten, im Querschnitt rechteckigen Nut schiebbar gelagert ist.
Durch das schiebbar angeordnete Kunststoffstück, in das die mit den ösenschrauben in Eingriff stehenden Schrauben eingeschraubt sind, ergibt sich ein exakter Ausgleich der auftretenden Spannungen, die somit nicht mehr zu Rissen in dem Holzrahmen oder der eingekitteten Fensterscheiben führen können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch die beiden Flügelrahmen und durch die Kupplung, und die
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
Das doppelverglaste Verbundfenster ist aus einem äußeren Metallrahmen 1 und aus einem inneren Holzrahmen 2 zusammengesetzt. Der Metallrahmen 1 besteht aus einem offenen Hohlprofil 3, das sich mit seiner offenen Seite gegen den Holzrahmen 2 anlegt und dadurch abgeschlossen wird. An der der \^erglasung zugekehrten Seite hat der Metallrahmen 1 einen Vorsprung 4, und außerdem ist an der der Verglasung zugekehrten Wand des Hohlprofils 3 des Metall rahmens 1 ein Winkelprofil 5 befestigt. Zwischen dem Vorsprung 4 und dem Winkelprofil 5 des Metallrahmens 1 ist die äußere Fensterscheibe 6 gehalten, während die innere Fensterscheibe 6 in einem Falz des Holzrahmens 2 eingekittet ist. An der der Verglasung abgekehrten Seite des Hohlprofils 3 des Metallrahmens 1 ist eine schwalbenschwanzförmige Nut 7 vorgesehen, die dazu dient, ein Überschlagprofil 8 festzuhalten. An dem horizontal
Kupplung für ein Verbundfenster
Anmelder:
Eltreva A. G., Zug (Schweiz)
Vertreter: Dr. K.-R. Eikenberg, Patentanwalt,
Hannover, Am Klagesmarkt 10/11
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 7. April 1955
liegenden Teil des Metallrahmens 1 dient die Nut 7 dazu, einen Wetterschenkel 9 zu tragen. Die äußere Seite des Flügelrahmens ist demzufolge ausschließlich durch Metallprofile gebildet, so daß bei geschlossenem Fensterflügel der Metallrahmen 1 den Holzrahmen 2 nach außen zu vollständig überdeckt.
In den Holzrahmen 2 sind mehrere über seinen Umfang verteilt angeordnete Ösenschrauben 10 eingeschraubt, die mit einem flachen gabel- oder ösenförmigen Teil 10 a in das offene Hohlprofil 3 des Metallrahmens 1 hineinragen. In die zwischen den Armen des gabel- oder ösenförmigen Teils 10 α der Ösenschrauben 10 geschaffene Ausnehmung, die bei der gabelförmigen Ausführung gegen die freien Enden der Arme verengt ist, ragt das freie, spitz auslaufende Ende 11 einer Verbindungsschraube 12. Die beiden Arme des gabel- oder ösenförmigen Teils 10 α der Ösenschrauben 10 liegen in einer zur Scheibenebene senkrechten Ebene, während die Verbindungsschrauben 12 parallel zur Scheibenebene und senkrecht zu den ösenschrauben 10 angeordnet sind. Die Verbindungsschrauben 12 sind in ein Kunststoffstück 13 eingeschraubt, das in einer rechteckigen Nut 14, die innerhalb des Hohlprofils 3 des Metallrahmens 1 gebildet ist, geführt wird, d. h.
das Kunststoff stück 13 wird von den beiden am Eingang der Nut 14 liegenden Vorsprüngen 15 gehalten. Da es sich bei den Metallprofilen im allgemeinen um Strangpreßprofile handelt, erstreckt sich die rechteckige Nut 14 selbstverständlich über die gesamte Länge des Profils, so daß demgemäß die Kunststoffstücke 13 im Metallrahmen 1 auf dessen ganze Länge verschoben werden können. Ist jedoch die Verbindungsschraube 12 in das Kunststoffstück 13 eingeschraubt, so wird dessen Verschiebemöglichkeit durch
909 769/66
eine Bohrung 16 im Metallrahmen 1, in die das Kopfteil der Verbindungsschraube 12 hineinragt, begrenzt. Dadurch kann das Kunststoffstück 13, auch dann, wenn die Verbindungsschraube 12 nicht mit den ösenschrauben 10 in Eingriff ist, nicht aus seiner Lage verrutschen, andererseits ist jedoch bei ausreichendem Durchmesser der Bohrung 16 das Verschieben des Kunststoffstückes 13 in dem erforderlichen Bereich möglich.
Beim Festdrehen der Verbindungsschraube 12 drückt sich das konische, spitz auslaufende Ende 11 derselben in den gabel- oder ösenförmigen Teil 10 α der Ösenschraube 10. Durch die verhältnismäßig flach ausgebildete Öse ist aber dabei immer noch eine gewisse Beweglichkeit der Kupplung in Richtung der Achse der Verbindungsschraube 12 möglich, da der ösen- oder gabelförmige Teil 10 α etwas federn kann. Hierdurch wird dem verhältnismäßig geringfügigen Gegeneinanderverschieben der beiden kurzen oberen und unteren Rahmenholme Rechnung getragen.
Die Ösenschraube 10 ist so tief in den Holzrahmen 2 eingelassen, daß der das spitz auslaufende Ende 11 der Verbindungsschraube 12 aufnehmende gabel- oder ösenförmige Teil 10 α der ösenschraube 10 etwas näher beim Holzrahmen 2 liegt als die Achse der Verbindungsschraube 12, so daß der Metallrahmen 1 beim Anziehen der Verbindungsschraube 12 fest gegen den Holzrahmen 2 gepreßt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kupplung für ein Verbundfenster, dessen Flügel aus je einem Holz-und einem Metallrahmen bestehen und dessen Kupplung sich aus quer zur Fensterebene angeordneten Ösenschrauben und aus in die Ösen eingreifenden, parallel zur Fensterebene liegenden A^erbindungsschrauben zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Ösenschrauben (10) im Eingriff stehenden Verbindungsschrauben (12) in je einem Kunststoff stück (13) eingeschraubt sind, das in einer in der Längsrichtung des Metallrahmen (1) durchgehenden, durch innere Vorsprünge (15) gebildeten, im Querschnitt rechteckigen Nut (14) verschiebbar gelagert ist. ■
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, .spkz auslauf ende Ende (11) der Verbindungsschraube (12) konisch ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 61 859, 811 673;
schweizerische Patentschriften Nr. 217 411, 257 654.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
. 909 769/66 3.60
DEE10874A 1955-04-07 1955-06-18 Kupplung fuer ein Verbundfenster Pending DE1079502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335846T 1955-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079502B true DE1079502B (de) 1960-04-07

Family

ID=584425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10874A Pending DE1079502B (de) 1955-04-07 1955-06-18 Kupplung fuer ein Verbundfenster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1079502B (de)
FR (1) FR1146931A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61859C (de) * J. gabriel in Unter-St. Veit bei Bandförmiges Ventil für Saug- und Druckluft
CH217411A (de) * 1941-02-24 1941-10-31 Buetzberger Otto Fenster mit Doppelverglasung.
CH257654A (de) * 1946-05-04 1948-10-31 Koller Ernst Flügel für Fenster oder Türen.
DE811673C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Weidtmann Fa Wilhelm Kantenkupplung fuer Doppelfenster oder -tueren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61859C (de) * J. gabriel in Unter-St. Veit bei Bandförmiges Ventil für Saug- und Druckluft
CH217411A (de) * 1941-02-24 1941-10-31 Buetzberger Otto Fenster mit Doppelverglasung.
CH257654A (de) * 1946-05-04 1948-10-31 Koller Ernst Flügel für Fenster oder Türen.
DE811673C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Weidtmann Fa Wilhelm Kantenkupplung fuer Doppelfenster oder -tueren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1146931A (fr) 1957-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792834A1 (de) Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
CH677252A5 (de)
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE1079502B (de) Kupplung fuer ein Verbundfenster
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
DE2061716B2 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE1808621A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten
DE3513466C2 (de)
AT200312B (de) Rahmenprofil aus Metall, insbesondere für Fenster und Türen
DE927895C (de) Ein- oder mehrfluegeliges Fenster
DE7619595U1 (de) Tuer, fenster o.dgl. oeffenbarer fluegel mit sprossen, insbesondere fuer wohnraeume
DE2831924A1 (de) Loses setzholz fuer zweifluegeliges fenster
CH499716A (de) Metalleinfassung für Fenster oder Glastüren
CH254175A (de) Fenster mit Doppelverglasung.
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre
DE2257875A1 (de) Eckverbindung
DE1509172A1 (de) Fenster bzw. Tuer,dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holzrahmen und einem damit verbundenen Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
CH336971A (de) Rahmenteil aus Metall mit einer Kunststoffzwischenlage, insbesondere für Fenster und Türen
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
DE1808621C (de) Abdichtung, beispielsweise fur Fen ster, Türen od dgl
DE202005002612U1 (de) Rahmen für Wandelemente, Türen, Fenster o.dgl.
DE7124249U (de) Rahmen aus kunststoff insbesondere fensterrahmen