DE1078093B - Mischvorrichtung mit spiegelbildlich angeordneten propellerartigen Ruehrfluegeln als Rotor - Google Patents

Mischvorrichtung mit spiegelbildlich angeordneten propellerartigen Ruehrfluegeln als Rotor

Info

Publication number
DE1078093B
DE1078093B DEK26984A DEK0026984A DE1078093B DE 1078093 B DE1078093 B DE 1078093B DE K26984 A DEK26984 A DE K26984A DE K0026984 A DEK0026984 A DE K0026984A DE 1078093 B DE1078093 B DE 1078093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
rotor
mixing device
shaft
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK26984A
Other languages
English (en)
Inventor
David Kuenzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1078093B publication Critical patent/DE1078093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/55Baffles; Flow breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Mischvorrichtung mit spiegelbildlich angeordneten propellerartigen Rührflügeln als Rotor Es sind bereits Mischvorrichtungen zum Mischen von zwei oder mehr Flüssigkeiten und von einer Flüssigkeit mit einem Gas zur Herstellung von Suspensionen und Emulsionen und zum Homogenisieren derartiger Gemische bekannt, welche einen Behälter besitzen, in welchem eine umlaufende Welle angeordnet ist, die einen propellerartigen Flügel trägt. Es ist ferner bekannt, bei einer solchen Mischvorrichtung auf der Welle zwei propellerartige Flügel oder zwei Gruppen von solchen Flügeln anzuordnen, wobei die beiden Flügel oder Gruppen von Flügeln in entgegengesetzter Richtung arbeiten, um im Behälter eine intensive Umwälzung des Mischgutes zu bewirlçen. Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Mischleistung einer solchen Mischvorrichtung weiter zu verbessern.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine- Mischvorrichtung, bestehend aus einer senkrecht in'einem Behälter koaxial umlaufenden Welle mit mindestens zwei in geringem axialem Abstand vöneinänder spiegelbildlich angeordneten propellerartigen Rührflügeln als Rotor, welche gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die benachbarten, radial' verlaufenden Kanten der Blätter der beiden Flügel zueinander parallel sind und zur Welle senkrecht stehen, die Flügel im Querschnitt derart entgegengesetzt gekrümmt sind, daß der Spalt zwischen ihnen sich entgegen der Drehrichtung des Rotors erweitert und auf beiden Seiten des Rotors an der Wand des Behälters je mindestens zwei entgegengesetzt gleich wie die ihnen benachbarten'Blätter der Flügel des Rotors gekrümmte Schaufeln fest angeordnet sind, deren gegen den Rotor zu liegende Kanten im gleiches Winkel zur Welle gerichtet sind wie die ihnen benachbarten Kanten der Blätter der Flügel des Rotors.
  • Wie Versuche ergeben haben, läßt sich mit einer solchen Mischvorrichtung eine 'erheblich günstigere Wirkung erzielen als mit den bis dahin für diese Zwecke verwendeten Mischvorrichtungen.
  • Diese Mischvorrichtung kann auch als Durchlaufmischer ausgebildet sein und an Stelle eines Behälters ein rohrförmiges Gehäuse besitzen, durch welches die zu mischenden Medien oder das zu homogenisierende Gemisch hindurchgeleitet werden.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen axialen Schnitt durch die erste Ausführungsform der Mischvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des Rotors der Mischvorrichtung nach Fig. 1 und 2 mit den feststehenden Schaufeln seines Behälters, Fig. 4 einen axialen Schnitt durch die zweite Ausführungsform der Mischvorrichtung, Fig. 5 einen Schnitt -nach der Linie V-V in Fig. 4 und Fig. 6 eine Seitenansicht des Rotors der Mischvorrichtung nach Fig. 4 und 5 mit den feststehenden Schaufeln seines rohrförmigen Gehäuses.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Mischvorri-chtung ist in einen zylindrischen Behälter 1 eingebaut, in welchem eine Welle2, die in in der Zeichnung nicht dargestellten Lagern gelagert ist und durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel; vorzugsweise einen Elektromotor, angetrieben wird; koaxial angeordne ist. Auf der Welle 2 sitzt ein Rotor, welcher aus zwei spiegelbildlich gleich ausgebildeten zweiblättrigen Flügeln 3 und 4 besteht, welche in geringem axialem Abstand fest auf der Welle 2 angeordnet sind und deren in Achsrichtung gekrümmte Blätter eine Hohlschaufel bilden. Zwischen den benachbarten, zueinander parallelen und zur Welle 2 senkrecht stehenden, radial verlaufenden Kanten 3' bzw. 4' der Blätter der Flügel 3 und 4, welche im Sinne der Drehrichtung vorn liegen, ist ein schmaler, sich nach hinter erweiternder Zwischenraum 5 gewahrt. An der Wand des Behälters 1 sind unterhalb und oberhalb des Rotors zwei einander diametral gegenüberliegende, entgegengesetzt gleich wie die Blätter des Flügels 3 gekrümmte Schaufeln 6 und 7 bzw. 8 und 9 fest angeordnet, welche von außen, d. h. von der Wand des Behälters 1 nach innen, eine Hohlschaufel bilden, derart, daß ihre gegen den Flügel 3 bzw. 4 zu liegenden Kanten im gleichen Winkel zur Welle 2 gerichtet sind wie die unteren Kanten der Blätter des Flügels 3 bzw. 4.
  • Oberhalb der feststehenden Schaufeln 8 und 9 ist an der Wand des Gehäuses 1 je ein schräg nach innen gerichtetes Leitblech 10 bzw. 11 angeordnet.
  • Das Mischgut oder das zu homogenisierende Gemisch wird in den Behälter 1 eingebracht. Wird nun die Welle 2 mit den Flügelblättern als Rotor in Drehung versetzt, so wird das Mischgut durch die sich drehenden Flügel 3 und 4 im Zusammenwirken mit den feststehenden Schaufeln 6 und 7, 8 und 9 innig gemischt. Durch die besondere Hohlschaufelform der Blätter der Flügel 3 und 4 sowie der feststehenden Schaufeln 6, 7 und 8, 9 wird das Mischgut zum Teil entgegen der Zentrifugalkraft in die Mitte des Behälters 1 gedrängt, wobei der sich nach hinten erweiternde Spalt 5 das Mischgut auseinanderreißt und als Druckausgleich wirkt. Dadurch entsteht im Bereich des Rotors eine sehr starke Turbulenz, welche eine außerordentlich wirksame Durchmischung des Mischgutes herbeiführt. Die Leitbleche 10 und 11 lenken das Mischgut ebenfalls nach innen, so daß oberhalb dieser Leitbleche 10 und 11 ein ausgeglichenes Flüssigkeitsniveau sich einstellt.
  • Die in Fig. 4 bis 6 dargestellte Mischvorrichtung dient als Durchlaufmischer. Ihre Einzelteile sind in genau gleicher Weise ausgebildet, wobei lediglich an Stelle des Mischgefäßes 1 ein rohrförmiges Gehäuse 1 vorgesehen ist, durch welches das Mischgut oder das zu homogenisierende Gemisch hindur,chgeleitet wird.
  • Ferner sind bei dieser Ausführungsform der Mischeinrichtung zwei je aus Flügeln 3 und 4 bestehende Rotoren vorgesehen, die um 900 versetzt angeordnet sind. An der Wand des Gehäuses 1 sind unterhalb des unteren Rotors die Schaufeln 6 und 7 und oberhalb des oberen Rotors die Schaufeln 8 und 9 sowie die Leitbleche 10 und 11 fest angeordnet. Zwischen den beiden Rotoren sind, einander diametral gegenüberliegend, an der Wand des Gehäuses 1 zwei Schaufelpaare 12, 13 und 14, 15 fest angeordnet. Die Schaufeln 12 und 13 bzw. 14 und 15 sind entgegengesetzt gleichgekrümmt wie die ihnen zunächst liegenden Schaufeln 6 und 8 bzw. 7 und 9 und bilden ebenfalls Hohlschaufeln. Durch diese Verdoppelung der Rotoren sowie der an der Gehäusewand fest angeordneten Schaufeln wird die Mischleistung des Durchlaufmischers erheblich gesteigert.
  • Es können auch mehr als zwei Flügelpaare auf der Welle vorgesehen sein, wobei zwischen zwei Flügelpaaren je zwei feststehende Schaufelpaare vorzusehen sind. Ferner können an Stelle je zweier einander diametral gegenüberliegender, feststehender Schaufeln mehr solcher Schaufeln am Umfang des Gehäuses verteilt vorgesehen sein, wie an Stelle von zweiblättrigen Flügelpaaren auch mehrblättrige Flügelpaare als Rotore vorgesehen sein können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Mischvorrichtungen ist, daß sie gegenüber anderen für diese Zwecke verwendeten Mischern mit relativ kleiner Drehzahl betrieben werden können.
  • Die an der Wand des Gehäuses fest angeordneten Schaufeln können als Hohlkörper zum Hindurchleiten einer Kühl- oder Heizflüssigkeit ausgebildet sein.
  • Auch die Blätter der Flügel des Rotors können als Hohlkörper zum Hindurchleiten einer Kühl- oder Heizfliissigkeit eingerichtet sein, wobei für die Zufuhr und die Abfuhr der Kühl- oder Heizflüssigkeit Bohrungen in der Welle vorzusehen sind.
  • PATENTASSPCHE: 1. Mischvorrichtung, bestehend aus einer senkrecht in einem Behälter koaxial umlaufenden Welle mit mindestens zwei in geringem axialem Abstand voneinander spiegelbildlich angeordneten propellerartigen Rührflügeln als Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten, radial verlaufenden Kanten (3', 4') der Blätter der beiden Flügel (3, 4) zueinander parallel sind und zur Welle senkrecht stehen, die Flügel im Querschnitt derart entgegengesetzt gekrümmt sind, daß der Spalt zwischen ihnen sich entgegen der Drehrichtung des Rotors erweitert und auf beiden Seiten des Rotors an der Wand des Behälters (1) je mindestens zwei entgegengesetzt gleich wie die ihnen benachbarten Blätter der Flügel (3, 4) des Rotors gekrümmte Schaufeln(6,7 und 8, 9) fest angeordnet sind, deren gegen den Rotor zu liegende Kanten im gleichen Winkel zur Welle (2) gerichtet sind wie die ihnen benachbarten Kanten der Blätter der Flügel (3, 4) des Rotors.

Claims (1)

  1. 2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der über dem obersten Rúhrflügelpaar (3, 4) des Rotors fest an der Behälterwand angeordneten Schaufeln (8, 9) mindestens zwei schräg nach innen gerichtete Leitbleche (10, 11) feststehend an der Behälterwand angeordnet sind.
    3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (2) mindestens zwei Rührflügelpaare (3, 4) als Rotor angeordnet sind, zwischen denen mindestens zwei Schaufelpaare (12, 13 und 14, 15) fest an der Wand des Behälters (1) angeordnet sind, deren nach innen gekrümmte Schaufeln spiegelbildlich gleich ausgebildet und entgegengesetzt gleich wie die Blätter der ihnen benachbarten Flügel (3, 4) der Rührflügelpaare gekrümmt sind.
    4. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der feststehenden Schaufeln als Hohlkörper ausgebildet ist.
    5. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle sowie die Blätter der Flügel des Rotors als Hohlkörper ausgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 040 730; schweizerische Patentschrift Nr. 251 874.
DEK26984A 1955-07-12 1955-09-28 Mischvorrichtung mit spiegelbildlich angeordneten propellerartigen Ruehrfluegeln als Rotor Pending DE1078093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328738T 1955-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078093B true DE1078093B (de) 1960-03-24

Family

ID=4501081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26984A Pending DE1078093B (de) 1955-07-12 1955-09-28 Mischvorrichtung mit spiegelbildlich angeordneten propellerartigen Ruehrfluegeln als Rotor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH328738A (de)
DE (1) DE1078093B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011765A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-11 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl., und seine Verwendung
US5316443A (en) * 1991-10-04 1994-05-31 Chemineer, Inc. Reversible mixing impeller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251874A (de) * 1946-09-19 1947-11-30 Stoessel Walter Rühreinrichtung.
FR1040730A (fr) * 1950-05-18 1953-10-19 Machine à agiter ou à mélanger les liquides, etc.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251874A (de) * 1946-09-19 1947-11-30 Stoessel Walter Rühreinrichtung.
FR1040730A (fr) * 1950-05-18 1953-10-19 Machine à agiter ou à mélanger les liquides, etc.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011765A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-11 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl., und seine Verwendung
US5316443A (en) * 1991-10-04 1994-05-31 Chemineer, Inc. Reversible mixing impeller

Also Published As

Publication number Publication date
CH328738A (de) 1958-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655901C2 (de)
DE2458841A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP0063171A2 (de) Rührvorrichtung
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE60317772T2 (de) Zweirichtungenmischrotor und verfahren
DD298742A5 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosematerial
DE2509285C2 (de) Mischorgan zum Bearbeiten und Umrühren von Flüssigkeiten oder Dispersionen
DE202016000169U1 (de) Pump- und/oder Mischeinrichtung zum Fördern, Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
CH622438A5 (de)
DE1078093B (de) Mischvorrichtung mit spiegelbildlich angeordneten propellerartigen Ruehrfluegeln als Rotor
DE1657370C3 (de) Mischer mit einem liegenden Misch trog und auf einer Welle befestigten pilzförmigen Mischflugeln
DE1170120B (de) Zerkleinerungs- und Mischgeraet
DE2335773A1 (de) Mischvorrichtung
EP0542713B1 (de) Verfahren und Apparat zur Vermischung von Fluiden
DE1213115B (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
DE3524537A1 (de) Vorrichtung zum mischen von feststoffen und fluessigkeiten
DE1008258B (de) Umlaufende Ruehrvorrichtung
DE2638739A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten in einem fermentationskessel
DE2739106C2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer feste Teilchen enthaltenden Flüssigkeit
DE1557223C (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Ga sen und/oder Flüssigkeiten und/oder Fest Stoffen in Flüssigkeiten Ausscheidung aus 1295524
DE767064C (de) Feststehendes Butterfass mit zwei im Innern entgegengesetzt umlaufenden Ruehreinrichtungen
DE1281402B (de) Ruehrvorrichtung
AT17212B (de) Maschine zum Kneten und Mischen von Teig und anderen Massen.