DE1077942B - Verfahren zum chemischen Polieren der Oberflaechen von Germanium fuer Halbleiterzwecke - Google Patents

Verfahren zum chemischen Polieren der Oberflaechen von Germanium fuer Halbleiterzwecke

Info

Publication number
DE1077942B
DE1077942B DET14061A DET0014061A DE1077942B DE 1077942 B DE1077942 B DE 1077942B DE T14061 A DET14061 A DE T14061A DE T0014061 A DET0014061 A DE T0014061A DE 1077942 B DE1077942 B DE 1077942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
germanium
solution
chemical polishing
hypochlorite
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14061A
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Amaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1077942B publication Critical patent/DE1077942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means
    • C23F3/04Heavy metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Weting (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum chemischen Polieren der Oberfläche von Germanium für fialbleiterzwecke, beispielsweise Germaniumkristallen, mit einem neuartigen chemischen Poliermittel, das weniger korrodierend wirkt als Fluorwasserstoffsäure und eine einfache Handhabung und Lagerung ermöglicht.
E.S g\bt noch kein Poliermittel, mit dem die Oberflächen von Germanium für Halbleiterzwecke spiegelnd und völlig eben gemacht werden können, mit Ausnahme einer Lösung, die aus 50 Volumteilen 68-bis 70°/oiger Salpetersäure, 30 Volumteilen 46- bis 50%iger Fluorwasserstoffsäure, 30 Volumteilen Eisessig und 0,2 Volumteilen Brom besteht.
Diese Lösung hat jedoch auf Metall und Glas eine stark korrodierende Wirkung und bereitet infolge ihrer Zusammensetzung aus stark angreifenden Chemikalien Schwierigkeiten bei der Handhabung und Lagerung.
Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich eines Poliermittels, welches diese Nachteile nicht aufweist und dessen wirksamer Bestandteil ein Hypochlorit ist.
Die Verwendung alkalischer Lösungen von Natrium- oder Kaliumhypochlorit zum Polieren ist an sich bekannt. Man konnte jedoch mit ihnen keine spiegelnden, sondern nur etwas geriffelte Oberflächen erzielen, da die Ätzgeschwindigkeit dieser Lösungen von der Kristallorientierung abhängt, d.h. am schnellsten auf der (lOO)-Oberfläche und langsamer auf den (HO)- oder (111)-Oberflächen des Kristalls vor sich geht.
Nach der Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt, indem man die zu polierenden Oberflächen mit einer wäßrigen Hypochloritlösung behandelt, deren Konzentration, berechnet als Natriumhypochlorit, 0,01 bis 5 Gewichtsprozent beträgt und die je 100 ecm 0,1 bis 0,8 g Germaniumdioxyd enthält und bzw. oder mit Kohlendioxyd gesättigt ist.
Durch die erfindungsgemäße Sättigung der Lösung an Germaniumdioxyd oder Kohlendioxyd wird eine inhibierende Wirkung erzielt und die Abhängigkeit der Ätzgeschwindigkeit von der Kristallorientierung stark verringert.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird der pH-Wert der Polierlösung durch Hindurchleiten von gasförmigem Kohlendioxyd auf 6,5 bis 6,6 eingestellt. Gegebenenfalls kann dem Poliermittel ein neutrales Salz, wie Natriumchlorid und Kaliumchlorid, zugesetzt werden.
Beispiel
Durch eine 5°/oige, in einem Becherglas befindliche wäßrige Natriumchloridlösung wird Kohlendioxydgas (1 l/min oder mehr) hindurchgeleitet, wobei die
der Oberflächen von Germanium
für Halbleiterzwecke
Anmelder:
Sony Kabushiki Kaisha,
Shinagawa, Tokio (Japan)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 31. August 1956
Akio Amaya, Tokio,
ist als Erfinder genannt worden
Lösung durch eine Rührvorrichtung ständig in Bewe-
z5 gung gehalten und durch einen Gleichstrom von 5 Amp. mit Hilfe von zwei in die Lösung eintauchenden Graphitelektroden elektrolytisch zersetzt wird. Hierdurch bildet sich in der Lösung Natriumhypochlorit. Während des Stromdurchganges werden in die Lösung geläppte Germaniumbügelchen oder -stäbe eingebracht.
Wenn eine mit CO2 gesättigte Lösung, die 0,15 Gewichtsprozent NaOCl enthält, bei einer Temperatur von 40° C verwendet wird, beträgt die Ätzgeschwindigkeit 0,6 μ/min.
Unter diesen Bedingungen läßt sich im Verlauf von 2 Stunden eine ebene, fertigbearbeitete Oberfläche erzielen, die einer Spiegelfläche nahekommt, während nach einer Dauer von 4 Stunden eine ebene, spiegelnde Fläche erhalten wird.
In manchen Fällen ist der Zusatz von Germaniumdioxyd nicht erforderlich, da dieses aus dem zu polierenden Germanium während des Arbeitsvorganges entsteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Oberfläche des Germaniums wirksam poliert werden kann, so daß bemerkenswert ebene Flächen erhalten werden, die bei Anwendung von Hypochlorit ohne Zusatz von Inhibitoren nicht erzielt werden können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum chemischen Polieren der Oberflächen von Germanium für Halbleiterzwecke
909 T60/391
mit Hilfe von Hypochloritlösungen, dadurch, gekennzeichnet, daß man die zu polierenden Oberflächen mit einer wäßrigen Hypochloritlösung behandelt, deren Konzentration, berechnet als Natriumhypochlorit, 0,01 bis 5 Gewichtsprozent beträgt und die je 100 ecm 0,1 bis 0,8 g Germaniumdioxyd enthält und bzw. oder mit Kohlendioxyd gesättigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der Lösung durch Hindurchleiten von gasförmigem Kohlendioxyd auf 6,5 bis 6,6 einstellt.
3.. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polierbad ein neutrales Salz, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder ein Gemisch derselben, zusetzt.
DET14061A 1956-08-31 1957-08-28 Verfahren zum chemischen Polieren der Oberflaechen von Germanium fuer Halbleiterzwecke Pending DE1077942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2257456 1956-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077942B true DE1077942B (de) 1960-03-17

Family

ID=12086628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14061A Pending DE1077942B (de) 1956-08-31 1957-08-28 Verfahren zum chemischen Polieren der Oberflaechen von Germanium fuer Halbleiterzwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2941875A (de)
DE (1) DE1077942B (de)
GB (1) GB844263A (de)
NL (2) NL220082A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093503A (en) * 1959-12-29 1963-06-11 Avco Corp Coated materials having an undercut substrate surface and method of preparing same
US4180422A (en) * 1969-02-03 1979-12-25 Raytheon Company Method of making semiconductor diodes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690383A (en) * 1952-04-29 1954-09-28 Gen Electric Co Ltd Etching of crystal contact devices
US2715110A (en) * 1952-06-13 1955-08-09 Lever Brothers Ltd Method for the production of a granulated soap product
NL111503C (de) * 1956-08-31

Also Published As

Publication number Publication date
NL110109C (de)
GB844263A (en) 1960-08-10
US2941875A (en) 1960-06-21
NL220082A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101899B (de) Saure, waessrige Loesung zum Entzundern und Glaenzen von Gegenstaenden aus Titan, Zirkon und deren Legierungen
DE2428380C3 (de) Wässrige Lösung zum Entfernen von Nickelabscheidungen
DE1546191C3 (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen
DE1077942B (de) Verfahren zum chemischen Polieren der Oberflaechen von Germanium fuer Halbleiterzwecke
DE1496666C3 (de) Verfahren zum Polieren von Glasgegenständen in einem Flußsäure und Schwefelsäure enthaltenden Polierbad
DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
DE710733C (de) Verfahren zum Beizen von Eisen und Eisenlegierungen
DE1496906B2 (de) Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl
EP0305910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallnitraten
DE867241C (de) Verfahren zum Loesen von Schwefligsaeure-Anhydrid
DE590230C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat
DE755549C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE514590C (de) Herstellung heisser hochkonzentrierter Magnesiumsulfatloesungen
DE908548C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Metallen
DE647218C (de) Flussmittel fuer das schmelzfluessige UEberziehen von Metallen mit Kadmium oder seinen Legierungen und Verfahren zu seiner Herstellung und Auffrischung
AT272039B (de) Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl
DE724814C (de) Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen
DE521292C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Rohschellack
DE748750C (de) Elektrolyt zum elektrolytischen Entzundern von siliziumhaltigen Eisenlegierungen
DE672656C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Loesungen von Perverbindungen auf Wasserstoffsuperoxyd
DE667199C (de) Elektrolyt zur Erzeugung von Rhodiumablagerungen
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE654025C (de) Verfahren zur Trennung von in Wasser leicht loeslichen Aminosaeuren und Ammoniumsulfat
DE518392C (de) Verfahren zur Erzeugung von reinem Eisen durch Chlorierung der Erze
DE464086C (de) Gewinnung von Salzsaeure aus Ablaugen der Bleicherdefabrikation