DE1077256B - Schaltanordnung zur Speicherung eines periodischen Zeichens unbekannter, insbesondere hoher Frequenz - Google Patents

Schaltanordnung zur Speicherung eines periodischen Zeichens unbekannter, insbesondere hoher Frequenz

Info

Publication number
DE1077256B
DE1077256B DEC18621A DEC0018621A DE1077256B DE 1077256 B DE1077256 B DE 1077256B DE C18621 A DEC18621 A DE C18621A DE C0018621 A DEC0018621 A DE C0018621A DE 1077256 B DE1077256 B DE 1077256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
loop
electrical length
delay element
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18621A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Wait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1077256B publication Critical patent/DE1077256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/26Time-delay networks
    • H03H11/265Time-delay networks with adjustable delay
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C21/00Digital stores in which the information circulates continuously

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, die Speicherung eines nichtperiodischen Signals begrenzter Dauer und dessen periodische Wiedergabe unter Benutzung einer Verzögerungsleitung mit verteilten oder konzentrierten Elementen vorzunehmen, deren Ausgang ihren Eingang unter Zwischenschaltung eines Verstärkers speist, der dem Ausgleich der in der Leitung auftretenden Verluste dient. Das gleiche Verfahren findet auch für die Speicherung eines periodischen Zeichens bekannter Frequenz Anwendung. In diesem Falle erfordert aber die getreue Wiedergabe des Zeichens eine zusätzliche Bedingung. Die durch die Leitung und den Verstärker gebildete Schleife muß nämlich von dem zu speichernden Signal in einem Zeitintervall durchlaufen werden, dessen Dauer ein Vielfaches der Periode dieses Signals beträgt.
Unglücklicherweise läßt sich die soeben beschriebene Schaltanordnung nur dann verwenden, wenn man ein Zeichen bekannter, verhältnismäßig hoher Grundfrequenz zu speichern beabsichtigt. Die Mangel dieser Schaltanordnung sind jedoch um so lästiger, wenn die Charakteristik des zu speichernden und getreu wiederzugebenden Signals gerade eine genau definierte Frequenz ist. Bekanntlich müssen die Komponenten des wiedergegebenen Signals nach Speicherung in einer Schleife Frequenzen haben, die ein Vielfaches der Grundfrequenz f dieser Schleife bilden, so daß man setzen kann
wobei T die Dauer eines vollständigen Umlaufs des Signals in der Schleife bedeutet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Schleife von Verzerrungen beeinflußt, die sich durch Auftreten von Seitenbändern bildenden Störkomponenten und durch das Verschwinden der Nutzkomponenten äußern. Im Falle, daß man in der Schleife ein sinusförmiges Signal der Frequenz
ψ =

= 1, 2, 3,
speichert, besitzt das entzerrte Signal eine Anzahl von Komponenten der Frequenz
2 2 j T
mit M=I, 2, 3,... und p=l,2,3,...,
von denen keine Komponente die Grundfrequenz des gespeicherten Signals aufweist.
Schaltanordnung zur Speicherung
eines periodischen Zeichens unbekannter,
insbesondere hoher Frequenz
Anmelder:
Compagnie Frangaise Thomson-Houston,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. C. elemente, Patentanwalt,
Deggendorf, Krankenhausstr. 26
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 24. Mäxz 1958
Charles Wait, L'Hay les Roses, Seine (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Speicherschaltung lassen sich nun periodische Zeichen unbekannter, insbesondere hoher Frequenz speichern. Die Schaltanordnung gemäß der Erfindung besitzt ein Verzögerungsglied, das durch eine mit einem Verstärker in Reihe liegende Übertragungsleitung und eine elektronische Einrichtung gebildet ist, deren elektrische Länge regelbar ist. Diese drei Elemente bilden eine Schleife. Die elektrische Länge der elektronischen Einrichtung wird derart automatisch gesteuert, daß das gespeicherte Signal die durch das Verzögerungsglied, den Verstärker und die elektronische Einrichtung gebildete Schleife in einer Zeit durchläuft, deren Dauer ein Vielfaches der Periode dieses Signals beträgt.
Das zu speichernde Signal wird durch bekannte Mittel in die Schleife der Schaltanordnung eingegeben. Ein Phasenvergleicher zeigt die Änderungen der Differenz zwischen den an zwei Punkten der Übertragungsleitung auftretenden Phasen des in letzterer laufenden Signals an. Die Ausgangs spannung des Phasenvergleichers ist eine Funktion der Differenz zwischen der tatsächlichen elektrischen Länge der Schleife und der gewünschten elektrischen Länge. Diese Spannung wird zur Steuerung der elektrischen Länge der in der Schleife der Speicherschaltung in Reihe liegenden elektronischen Einrichtung benutzt, um diese Länge in dem gewünschten Sinne zu ändern.
Die elektrische Länge der elektronischen Einrichtung wird von einer Schnellregelschaltung gesteuert,
909 759/288
die nur dann anspricht, wenn die elektronische Einrichtung kein Zeichen überträgt.
Wenn die Frequenz des zu speichernden Signals sehr hoch ist, kann die elektronische Einrichtung mit veränderlicher elektrischer Länge durch eine Geschwindigkeitsmodulationsröhre oder eine Lauffeldröhre gebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient die elektronische Einrichtung mit veränderlicher elektrischer Länge gleichzeitig als Verstärker.
In den Zeichnungen ist eine Schaltanordnung gemäß der Erfindung in Form eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt zunächst ein Blockschaltbild einer üblichen Speicherschaltung, mit der sich ein periodisches Zeichen oder ein aperiodisches Signal bekannter Frequenz speichern läßt;
Fig. 2 stellt in einem Blockschaltbild eine Schaltanordnung gemäß der Erfindung dar;
Fig. 3 veranschaulicht den Augenblickswert des sich in der Schleife dieser Schaltanordnung fortpflanzenden Signals an zwei Punkten der Schleife;
Fig. 4 bringt schließlich ein Schaltschema einer als Beispiel wiedergegebenen Ausführungsform einer derartigen Schaltanordnung.
Die in Fig. 1 angedeutete Speicherschaltung weist eine Verzögerungsleitung 1 auf, deren Ausgang über einen Verstärker 3 an deren Eingang geschaltet ist. Das zu speichernde Signal wird in die Leitung 1 über den Stromwender 2 eingegeben. Der Verstärker 4 entnimmt das in der Leitung laufende Signal und überträgt es an einen nicht dargestellten Verbraucher. D-Verstärker 3 gleicht die in der Leitung 1 auftretenden Verluste aus. Ein Steuerstromkreis 5 erzeugt die Impulse, die den Betrieb des Stromwenders 2 auslösen, der die Eingabe eines Signals in die Speicherschaltung tätigt. Der Steuerstromkreis 5 erzeugt ferner Schaltimpulse, die die Verstärker 3 und 4 betriebsfähig machen.
In Fig. 2, die nun die Schaltanordnung gemäß der Erfindung· darstellt, sind die den Elementen der Fig. 1 entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Schleife, von der die Übertragungsleitung 1 einen Teil bildet, weist eine elektronische Einrichtung mit veränderlicher elektrischer Länge auf. Die Eingangskreise eines Phasenvergleichers 9 sind an die Punkte 7 und 8 der Leitung 1 geschaltet. Der Phasenvergleicher zeigt die Differenz der an den Punkten 7 und 8 der Leitung auftretenden Phasen der in der Leitung laufenden Welle an. Der Phasenvergleicher 9 steuert die Regelschaltung 12. Die von letzterer abgegebene Spannung regelt die elektrische Länge der elektronischen Einrichtung 6, wie bereits erklärt wurde. Das am Schaltungspunkt 11 entnommene Signal dient zum öffnen der Regelschaltung 12, wenn über die elektronische Einrichtung 6 kein Signal übertragen wird. Die elektrische Länge derselben wird somithin geregelt.
Der Phasenvergleicher 9 bekannter Bauart erzeugt eine Spannung als Sinusfunktion der Phasenverschiebung der angelegten Zeichen. Hieraus ergibt sich, daß bei einem Wert der Ausgangsspannung des Phasenvergleichers dieser zwei verschiedenen Werten des Phasenverschiebungswinkels der Eingangssignale entsprechen kann. Der Betrieb der Speicherschaltung läuft daher Gefahr, gestört zu werden.
Demzufolge weist der Phasenvergleicher 9 vorzugsweise einen Phasendifferenzmesser 9', der zwei Spannungen erzeugt, die doppeltbestimmte Funktionen der Differenz zwischen den an den Punkten 7 und 8 der, Leitung auftretenden Phasen des in letzterer laufenden Signals bilden, sowie einen Operator 10 auf. Die Ausgangsspannung der Operators 10 ist eine Gleichspannung und ihr Wert eine Funktion der Änderungen der durch den Phasendifferenzmesser abgegebenen Spannungen.
Beispielsweise läßt sich ein Phasendifferenzmesser 9' verwenden, der zwei Spannungen erzeugt, die
ίο dem Sinus bzw. Kosinus der gemessenen Phasendifferenz proportional sind. Die Änderungen der Ausgangsspannungen des Phasendifferenzmessers 9' geben den Kohärenzfehler des in der Leitung 1 laufenden Signals wieder. Die Gleichstromkomponente dieser Ausgangsspannungen wird ausgeschieden und deren Impulse werden gleichgerichtet. Die Ausgangsgleichspannung ist proportional der Amplitude der Impulse, die denjenigen der durch den Phasendifferenzmesser 9' erzeugten Spannungen entsprechen, deren Änderungen die größeren sind.
Die Wirkungsweise des Phasenvergleichers sei nunmehr unter der Voraussetzung beschrieben, daß das Signal sich in der Schleife 1 in der durch den Pfeil 18 angedeuteten Umlaufrichtung fortpflanzt.
Fig. 3 zeigt in Abhängigkeit von der Zeit den Augenblickswert des elektrischen Feldes der Welle an den Punkten 7 und 8 der Leitung 1, den Eingängen des Phasenvergleichers.
Die in Fig. 3 wiedergegebenen Kurvenzüge T und 8' zeigen, daß dann, wenn die die Leitung 1 sowie die Schaltglieder 3 und 6 umfassende Schleife nicht die gewünschte elektrische Länge besitzt, sich die Phasendifferenz der in der Schleife bei 7 und bei 8 fortschreitenden Welle ändert. Um das Verständnis der folgenden Erklärungen zu erleichtern, seien der Anfangszeitpunkt und der Endzeitpunkt des Durchlaufs am Punkt 7 der Unterbrechung dieser Welle mit 37 und 47 und ferner mit 38 und 48 der Anfangs- und Endzeitpunkt des Durchlaufs am Punkt 8 dieser Unterbrechung bezeichnet.
Man sieht, daß die Differenz Δ Φ zwischen den Phasen der in der Schleife laufenden Welle an den Punkten 7 und 8, den Eingängen des Phasenvergleichers, gleich φ außerhalb des Zeitintervalls 37 bis 48
ist, wobei φ + 2 kro = ωτ ist, wenn r die Durchlaufzeit von 7 nach 8 ist. Während der Zeitspanne 47-38 wird die Differenz Δ Φ gleich ψ-Θ, wobei Θ gleich der Differenz zwischen der gewünschten elektrischen Länge der Schleife und deren tatsächlicher elektrischer Länge ist.
Die beiden Ausgangsspannungen des Phasendifferenzmessers 9' sind — wie bereits erwähnt — doppeltbestimmte Funktionen der Differenz zwischen den an den Punkten 7 und 8 vorhandenen Phasen der in der Schleife laufenden Welle. Diese Spannungen sind während der Zeiträume 47-38 und 48-37 konstant, während zumindest die eine dieser Spannungen in den Zeitspannen 37-47 und 38-48 Änderungen unterworfen ist. Die Amplituden dieser Änderungen sind
Funktionen von Θ); sie verschwinden für φ — ©=0 oder φ— 6>=2kw.
Der Operatorstromkreis 10 erzeugt eine Spannung, die dem größeren der durch die kurzen Zeitintervalle getrennten, an seinen Eingängen liegenden Impulse
proportional ist. Diese Spannung steuert die Regelschaltung 12.
Fig. 4 zeigt eine Ausfuhrungsform einer Schaltanordnung gemäß der Erfindung unter Verwendung der in Fig. 2 dargestellten Schaltelemente. Bei dieser
Ausführungsform sind der Verstärker 3 und die elek-
ironische Einrichtung 6 veränderbarer elektrischer Länge durch ein einziges Schaltungsglied ersetzt, das die Funktionen der Elemente 3 und 6 in sich vereinigt. Wenn die Speicherschaltung beispielsweise mit Hochfrequenz arbeiten soll, kann die elektronische Einrichtung eine Lauffeldröhre sein. Es ist bekannt, daß die Dauer des Zeitintervalls, die zwischen dem Anlegen eines Signals am Eingang einer solchen Röhre und dessen Auftreten am Ausgang verstreicht, eine Funktion der Spannung zwischen Anode und Kathode ist.
Die Eingänge des Phasenvergleichers sind über Richtkoppler an die Leitung geschaltet. Der zwischen diesen Kopplern befindliche Leitungsabschnitt kann eine Länge etwa gleich der Hälfte der Länge der Schleife haben. Zwei Halbleiterschaltungen 26 und 27 sind in den Sekundärleitungen der Koppler in Nähe der Kopplungsöffnurigen angeordnet. Die elektrische Länge der Leitung zwischen den Kopplern ist dann annähernd π/4 Bogenmaß. Unter diesen Bedingungen ist die Phasenverschiebung der von 7 und 8 in Richtung auf die Schaltglieder 26 und 27 abgehenden Wellen ungefähr π/2, und die Ausgangsspannungen des Phasendifferenzmessers 9' genügen den bereits erwähnten Bedingungen.
Die Ausgangsspannungen des Phasenvergleichers werden, gegebenenfalls nach Verstärkung, an den Operator 10 angelegt, dessen Eingangsstromkreise durch die Primärwicklungen zweier Transformatoren 28 und 29 gebildet sind. Die Enden der Sekundärwicklungen dieser beiden Transformatoren sind über Gleichrichter an einen gemeinsamen Schaltungspunkt gelegt. Die Ausgangsspannung des Operators 10 liegt zwischen diesem gemeinsamen Schaltungspunkt und Masse. Diese Spannung ist eine Gleichspannung, und ihr Wert ist proportional der Amplitude des größeren der an den Operator angelegten Impulse.
Der Operator 10 ist mit der Regelschaltung 12 verbunden. Das Bremsgitter der Pentode 13 ist an den Ausgangskreis des Operators geschaltet. Diese Röhre +0 ist gewöhnlich gesperrt, ausgenommen die Verzögerungsleitung 30 überträgt einen den Durchläufen in der Leitung 1 entsprechenden Impuls zugleich hinter und vor dem von dem Signal gebildeten Wellenzug auf die rechte Seite des Kopplers 11. Dann tritt an der Anode der Röhre 13 ein Impuls mit einer Amplitude auf, die der Ausgangsspannung des Operators 10 proportional ist. Dieser Impuls lädt über die Doppeldiode 15 den Kondensator 14 auf, dessen Belege an Masse und am Steuergitter der Röhre 16 liegen. Die Kathode letzterer ist an die Kathode der Röhre 25 und über den Widerstand 17 an Masse oder den Minuspol der Betriebsspannungsquelle geschaltet. Wenn der Kondensator 14 sich auflädt, ändert er über die Röhre 16 den Spannungsabfall am Widerstand 17. Demzufolge wird die PotentialdifEerenz zwischen Anode und Kathode der Röhre 25 und entsprechend die durch diese Röhre verursachte Verzögerung geändert.
Der gleiche Vorgang der Regelung der elektrischen Länge der Schleife der Speicherschaltung wiederholt sich jedesmal, wenn das gespeicherte Signal einen Schleifenumlauf ausführt, solange die Schleife von dem Signal nicht in einem Zeitintervall mit einer etwa dem Vielfachen der Periode dieses Signals gleichen Dauer durchlaufen wird.

Claims (2)

Patentansprüche·.
1. Schaltanordnung zur Speicherung eines periodischen Zeichens unbekannter, insbesondere hoher Frequenz mit einem Verzögerungsglied, dessen Ausgang über einen die im Verzögerungsglied auftretenden Verluste aufhebenden Verstärker den Eingang des Verzögerungsgliedes speist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied eine Übertragungsleitung und eine elektronische Einrichtung aufweist, deren elektrische Länge von einer Regelschaltung in Abhängigkeit der Schwankungen der Ausgangsspannung eines Phasenvergleichers gesteuert wird, der die Änderungen der Differenz zwischen den an zwei Punkten der Übertragungsleitung auftretenden Phasen des in letzterer laufenden Zeichens anzeigt.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung mit veränderlicher elektrischer Länge durch eine definierte Laufzeitverzögerungen hervorrufende Elektronenröhre, z. B. eine Geschwindigkeitsmodulationsröhre oder eine Lauffeldröhre gebildet ist, deren Anoden-Kathoden-Spannung geregelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 759/288 3.60
DEC18621A 1958-03-24 1959-03-19 Schaltanordnung zur Speicherung eines periodischen Zeichens unbekannter, insbesondere hoher Frequenz Pending DE1077256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR761334 1958-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077256B true DE1077256B (de) 1960-03-10

Family

ID=8706055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18621A Pending DE1077256B (de) 1958-03-24 1959-03-19 Schaltanordnung zur Speicherung eines periodischen Zeichens unbekannter, insbesondere hoher Frequenz

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1077256B (de)
FR (1) FR1205251A (de)
GB (1) GB913374A (de)
NL (1) NL128349C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1205251A (fr) 1960-02-02
GB913374A (en) 1962-12-19
NL128349C (de) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806852C3 (de) Verstärkereinrichtung
DE895176C (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen mittels einer impulsmodulierten Traegerwelle
DE811968C (de) Multiplexuebertragungseinrichtung
DE844922C (de) Magnetostriktive Anordnung zur Erzeugung zeitverzoegerter elektrischer Zeichenspannungen
DE973189C (de) Anordnung zur Demodulation phasenmodulierter Impulse und ihre Anwendung bei Mehrkanalsystemen mit Zeitselektion
DE1077256B (de) Schaltanordnung zur Speicherung eines periodischen Zeichens unbekannter, insbesondere hoher Frequenz
DE823605C (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation von Impulsen
DE1025517B (de) Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen
DE2332696A1 (de) Mehrfrequenz-signalgenerator, insbesondere mehrfrequenz-sender/empfaenger-einheit fuer den einsatz zwischen fernsprechzentralen
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE1204261B (de) Modulationsbetaetigte Schaltvorrichtung fuer ein UEbertragungssystem mit Impulslagemodulation
DE857818C (de) Nachrichtensystem mit in Quanten unterteilten Signalen
DE955607C (de) Codierungsverfahren fuer mit Codeimpulsen arbeitende Fernmeldesysteme
DE1090008B (de) Elektrische Stufe
DE957405C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Taktimpulsfolgen
DE1437784B1 (de) Impulsbreitenmodulator
DE2347692C2 (de) Demodulator
DE1437784C (de) Impulsbreitenmodulator
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE1288823B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung schneller Taktgeberimpulse
DE862169C (de) Impulsnachrichtenanlage
DE1183537B (de) Frequenzdiskriminator zum Vergleich zweier Signale zwecks Herbeifuehrung einer sehr geringen Frequenzabweichung derselben
AT212894B (de) Schaltungsanordnung zum Erzuegen eines Regelsignals
DE1762327C (de) Transistorisierte Impulsamplitudenmodulatorschaltung
DE894850C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebertragung mit Impulsen