DE1076829B - Bandfoermiger Speicherschirm fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents
Bandfoermiger Speicherschirm fuer KathodenstrahlroehrenInfo
- Publication number
- DE1076829B DE1076829B DEM34062A DEM0034062A DE1076829B DE 1076829 B DE1076829 B DE 1076829B DE M34062 A DEM34062 A DE M34062A DE M0034062 A DEM0034062 A DE M0034062A DE 1076829 B DE1076829 B DE 1076829B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- storage screen
- cathode ray
- ray tubes
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/58—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output
- H01J31/60—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/58—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output
- H01J31/60—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen
- H01J31/62—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen with separate reading and writing rays
Landscapes
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen bandförmigen Speicherschirm für Kathodenstrahlröhren, der vom
Schreib- und Lesestrahl von einer Seite beaufschlagt wird.
Es ist bekannt, Signale mit Hilfe einer Kathodenstrahlröhre zu speichern und wiederzugeben, die eine
Ladungsspeicherelektrode oder Zielelektrode enthält,
die aus einem Mosaik von gegeneinander isolierten, leitenden Elementen mit einer von diesen isolierten,
leitenden Rückpl'atte besteht. Bei einer typischen bekannten Anordnung dieser Art besitzt die Röhre zwei
Elektronenstrahlerzeugungssysteme; von einem von diesen geht ein Elektronenstrahl hoher Geschwindigkeit
aus, der die Zielelektrode abtastet und von den zu speichernden Signalen in der Intensität moduliert
wird, wodurch die Signale als Ladungen auf der Zielelektrode gespeichert werden. Das andere Strahlerzeugungssysrem
erzeugt einen Strahl geringer Geschwindigkeit, der die Zielelektrode zur Entfernung
der Ladungen abtastet, so daß die gespeicherten Signale im Rückplattenkreis wiedergegeben werden.
Beide Strahlen tasten ununterbrochen ab; der Schreibstrahl (der die Signale speichert) mit einer beträchtlich
höheren Frequenz als der andere (Lese-) Strahl, wobei der letztere Strahl einer dem Gitter des Elektronenstrahlerzeugungs
systems zugeführten Hochfrequenzintensitätsmodulation bei einer vorbestimmten
Frequenz während der Abtastung unterworfen ist. Durch Abstimmung des Rückplattenkreises auf diese
Frequenz wird erreicht, daß die in diesem Kreis erscheinenden Ausgangssignale aus einem Träger der
vorbestimmten Hochfrequenz bestehen, die durch die gespeicherten Signale amplitudenmoduliert sind.
Wenn bei dieser bekannten Anordnung der Sohreibstrahl
durch periodisch wiederkehrende Signale moduliert wird (z.B. Radar-Echosignale), die zu identischen
Zeitintervallen nach dem Beginn jeder Abtastung· des Strahles auftreten, werden sie immer dieselben
Zielelemente aufladen, und die Aufladungen dieser Elemente, werden mit jeder Abtastung wachsen,
bis sie von dem Lesestrahl entfernt werden. Rauschen und unregelmäßig auftretende Signale werden jedoch
verschiedene Zietalemente bei verschiedenen Abtastungen des Schreibstrahles aufladen. Falls daher
die Stihreibstrahlabtastfrequenz in bezug auf die erwartete Folgefrequenz des gewünschten Signals geeignet
gewählt wird, so ergibt sich eine ausgeprägte Differenzierung zugunsten der gewünschten Signale
gegenüber den Rauschsignalen und dergleichen unregelmäßigen Störungen in den auf der Zielelektrode
zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen des Lesestrahles erzeugten Ladungsabbildern. Somit ist durch
Wahl einer beträchtlich höheren Schreibstrahlabtastfrequenz als der Lesestrahlabtastfrequenz und mit ge-Bandförmiger
Speicherschirm
für Kathodenstrahlröhren
für Kathodenstrahlröhren
Anmelder:
Marconi's Wireless Telegraph
Company Ltd.,
London
London
Vertreter: Dr.-Ing. B. Johannesson, Patentanwalt,
Hannover, Göttinger Chaussee 76 \
Hannover, Göttinger Chaussee 76 \
**> Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. Mai 1956 und 14. Februar 1957
Donald Leopold Plaistowe, Chelmsford, Essex
(Großbritannien), .
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
eigneter Beziehung zu der Folgefrequenz des gewünschten Signals eine sehr beträchtliche Verbesserung
des Nufzsignal-Störsignal-Verhältnisses erreichbar.
Es ist ebenfalls bekannt, daß durch geeignete Wahl der Elektronengeschwindigkeit des Lesestrahles
das Atisgangssignal der Röhre durch Ausnutzung der
Sekundäremissionseffekte von der Röhrenzielelektrode vergrößert werden kann.
Die bekannte Anordnung hat jedoch gewisse Nachteile. Zunächst einmal ist es außerordentlich schwierig,
das Abtasten der zwei Strahlen ohne gegenseitige Beeinflussung oder Übersprechen zwischen den
zwei Abtastfeldern, von denen eines in der Praxis die 1Ofache Frequenz (oder mehr) der Frequenz des
anderen hat, sicherzustellen, wobei ein Strahl Elektronen hoher Geschwindigkeit und ein anderer Elektronen
niedriger Geschwindigkeit aufweist und jeder von getrennten Kathoden ausgeht. Weiterhin ist es
außerordentlich schwierig, die zwei Strahlen verschiedener Geschwindigkeiten und verschiedener Abtastfrequenzen
genau fokussiert und in Deckung auf dem Ladungsabbild der Zielelemente — im allgemeinen
eine gerade Linie — zu halten. Das liegt hauptsächlich
daran, daß die beiden Kalihoden im allgemeinen verschiedene
Emission haben, daß die beiden Strahlen erheblich unterschiedliche Ablenkempfmdlidhkeit haben,
daß Rauniladungsefrekte im allgemeinen erheblich verschieden
auf die zwei Strahlen wirken1, daß sie ver-
909 758/404
schiedene Fokussierungsfelder benötigen und daß sie
gegenüber mikrofonischen Störungen verschieden empfindlich sind.
Des weiteren ist es grundsätzlich bekannt, die Speicherelektrode von einer Seite sowohl mit dem
Schreib- als auch mit dem Lesestrahl zu beaufschlagen; während es ebenfalls bekannt ist, den
Schreib- und den Lesestrahl mit Hilfe eines einzigen Elektronenstrahlerzeugungssystems zu erzeugen. Die
Vorteile der bekannten Anordnung kommen dabei dann besonders zur Geltung, wenn ein Speicherschirm
gemäß der Erfindung verwendet wird, wodurch wesentliche Nachteile der bisher bekannten Anordnung
vermieden bzw. vermindert werden.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Speicherschirm aus einem streifenförmigen Isolierkörper
besteht, auf dessen Rückseite zwei voneinander isolierte Signalelektroden in Ablenkrichtung aufgebracht
sind und auf dessen anderer dem Strahl zugewandten Seite senkrecht zur Ablenkrichtung
schmale voneinander isolierte leitende Lamellen aufgebracht sind, deren Länge mindestens zweimal der
Breite der auf der Rückseite angebrachten Signalelektrode entspricht.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 ist eine allgemeine schematische
Ansicht eines Ausführungsbeispieles;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung der elektrostatischen Ablenkplatten und der
zusätzlichen Platten zeigt;
Fig. 3 zeigt in zerlegter Form die Zielelektrodenanordnung;
Fig. 4 ist ein Blockschema und zeigt die Zielelek-Irodenanordnung
in Verbindung mit der zugehörigen Schaltung.
Die in der folgenden Beschreibung angegebenen typischen Spannungs- und Frequenzwerte sollen lediglich
als Beispiel dienen.
Fig. 1 emittiert eine Kathode 1, die auf einem Potential von — 1 kV und von dem Heizelement 2 indirekt
geheizt wird, einen Elektronenstrahl 3, der aufeinanderfolgend ein strahlformendes Gitter 4>
eine Anodenblende 5 und eine zylindrische Anode 6 durchläuft. Die Anode 7 hat zwei kleine Löcher 8 und 9
nebeneinander. Hinter der Anode befinden sich zwei Paare von Strahlaufspaltplatten 10-11 und 10-12,
denen die Platte 10 gemeinsam ist. Diese Platte liegt in einer Ebene, welche die die Mittelpunkte der
Ixkher 8 und 9 verbindende Linie im rechten Winkel
sowohl zur Oberfläche der Anode 7 wie zu dieser Linie schneidet. Durch die Elektroden 4, 5 und 6 werden die
zwei Löcher 8 und 9 durch den Elektronenstrahl gleichmäßig ausgeleuchtet, und diese Löcher spalten
in Verbindung mit den Strahlspaltungsplatten den Elektronenstrahl in zwei im wesentlichen gleiche
Hälften 3 a und 3b. Veränderliche Potentiale, die von Potentiometern abgegriffen werden, wie gezeigt,
sind an die Paare der zusätzlichen Platten 10-11 und 10-12 angelegt. Der Strahl 3 a durchläuft ein Ablenkplattenpaar
13 und 14, an die Signale in Sägezahnform mit einer Frequenz von 500 Hz angelegt
sind, die von einer nicht gezeigten Quelle stammen. Der Strahl 3 b durchläuft ein anderes Ablenkplattenpaar
15 und 16, denen Signale mit Sägezahnform mit einer Frequenz von 50 Hz zugeführt sind, die von
einer weiteren, nicht gezeigten Quelle stammen. Eine geerdete Schirmplatte 17 verhindert Wechselwirkung
zwischen den beiden elektrostatischen Ablenkfeldern. Die abgelenkten Strahlen 3a und Zh tasten dann die
Zielelektrodenanordnung 18 ab. ' ' "
Die Ansicht der Fig. 2 zeigt die Anordnung der Anode 7 und der Platten 10 bis 17 einschließlich in genauerer
Weise. Die Figur ist ohne weitere Beschreibung verständlich.
In Fig. 3 trägt ein rechteckiger isolierender Träger 19 aus einem Glas geringer Ausdehnung eine große
Anzahl voneinander isolierter, leitender, rechteckiger Streifen 20, die dicht aneinander auf einer Oberfläche
liegen, wobei ihre Längsachse parallel zu der kürzeren Seite des rechtwinkligen Trägers 19 ist.
Jeder Streifen besteht aus Gold, das auf das Glas in bekannter Weise aufgebracht ist. Ein Paar leitender
Gitter 21 und 22 liegt in einer Ebene, parallel zu der Oberfläche des Trägers 19 und isoliert von und eng
benachbart zu den Streifen, derart, daß ihre Längsachse die der Streifen kreuzt. Jedes Gitter ist so lang
wie der Träger und hat eine Breite, die etwas geringer ist als die Hälfte einer Streifenlänge. Die Gitter sind
voneinander durch einen Spalt 23 isoliert. Auf der anderen Seite des Trägers sind zwei Signalelektroden
24 und 25 in der Form von leitenden Goldbändern, die auf den Träger 19 aufgebracht sind, angeordnet,
die voneinander einen Abstand haben und die Streifen überdecken.
Laut Fig. 1 und 4 ist die Zielelektrodenanordnung derart innerhalb der Röhre angeordnet, daß die
Strahlen 3 α und 3 b senkrecht zu der Oberfläche der Zielelektrode auftreffen, die sie durch die Gitter 21
und 22 erreichen. Der Strahl 3 a, der mit 500Hz abgelenkt
wird, tastet die ihm zugeordnete Teilfläche der Zielelektrode lOmal so schnell ab wie der Strahl
3b, der die ihm zugeordnete Teilfläche abtastet. Die zu speichernden Signale, z. B. von einem Radarempfänger
26 kommend, werden der Rückplatte 24 zugeführt. Jeder Streifen bildet in Verbindung mit der
Rückplatte ein Kondensatorelement, und es ist offensichtlich, daß bei Abtastung des Elektronenstrahles 3 α
die einzelnen Kondensatorelemente Ladungen aufspeichern, deren Größe von der Signalstärke an der
Rückplatte in dem Augenblick abhängt, in dem der Strahl an ihnen vorbeiläuft. Das Gitter 21 im Wege
des Strahles 3 a wird auf einem Potential von —40 V gegenüber der Kathode des Elektronenstrahlerzeugungssystems
gehalten und dient in bekannter Weise zur Vermeidung unerwünschter Sekundäremission.
Der zweite Elektronenstrahl 36 — der Lesestrahl —
durchläuft das Gitter 22. dem eine Trägerhochfrequenz
einer HochfrequenzqueÜe 27 zugeführt ist. Dementsprechend wird, wenn der Strahl 3 b durch Abtastung
die Ladungen der Kondensator elemente von der Zielelektrode entfernt, in einem Empfänger 28., der an die
Rückplatte angeschiliossen ist, eine Trägerfrequenz wiedergegeben, die durch die abgenommenen, gespeicherten Ladungen in ihrer Amplitude moduliert
ist. Die Stufen des Empfängers sind auf die Frequenz der Quelle 27 abgestimmt, und ihre gleichgerichtete
verstärkte Auegangsspannung wird der Bildwiedergabeeinrichtung (nicht gezeigt) zugeführt.
Falls gewünscht, kann dem dem Gitter 22 zugeführten Träger eine negative einstellbare Vorspannung
' überlagert werden (von einer nicht gezeigten Quelle). TJm praktische Zahlen anzugeben, kann die
Vorspannung —10 V betragen, während der Spitze-Spitze-Wert der dem Gitter 22 zugeführten Hochfrequenzsignale
die Größenordnung von 20 V hat. Da der Strahl 3 α lOmial so-schnell wie der Strahl 3 6 abtastet,
wird das Nutzsignal- und Störsignal-Verhältnis erheblich verbessert, da die gewünschten Signale in
periodischer Weise gespeichert werden, während die Störsignale zeitlich unregelmäßig auftreten.
Wenn eine weitere Verbesserung des Nutzsignal··
Störsignal-Verhältnisses gewünscht wird, können
zwei oder mehrere solcher Signalspeichereinrichtungen
in Kaskade geschaltet werden, wobei die Ausgangisspannung der ersten Einrichtung dem Eingang
der zweiten Einrichtung zugeführt wird. Die beiden Einrichtungen können in getrennten Vakuumgefäßen
oder in einem gemeinsamen Vakuumgefäß untergebracht sein.
10
Claims (3)
1. Bandförmiger Speicherschirm für Kathodenstrahlröhren, der vom Schreib- und Lesestrahl von
einer Seite beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherschirm aus einem streifenförmigen
Isolierkörper (19) besteht, auf dessen Rückseite zwei voneinander isolierte Signalelektroden
(24, 25) in Ablenkrichtung aufgebracht sind und auf dessen anderer dem Strahl zugewandten Seite
senkrecht zur Ablenkrichtung schmale voneinander isolierte leitende Lamellen (20) aufgebracht sind,
deren Länge mindestens zweimal der Breite der auf der Rückseite angebrachten Signalelektrode
(24 bzw. 25) entspricht.
2. Speicherröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dicht vor den quer angeordneten
Lamellen, jedoch von diesen isoliert, in Ablenkrichtung zwei parallel zueinander verlaufende
streifenförmige Gitter angeordnet sind.
3. Speicherröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem einen Gitter zugeführte
unabhängige Potential eine Wechselspannungskomponente vorbestimmter Trägerfrequenz enthält
und daß der Ausgangskreis selektiv in bezug auf diese Trägerfrequenz ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 761 006;
britische Patentschrift Nr. 673 502;
Radio Mentor, Bd. 21, 1955, S. 382 bis 386;
VDE-Fachberichte, Bd. 15, 1951, S. 192 bis 194.
Deutsche Patentschrift Nr. 761 006;
britische Patentschrift Nr. 673 502;
Radio Mentor, Bd. 21, 1955, S. 382 bis 386;
VDE-Fachberichte, Bd. 15, 1951, S. 192 bis 194.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
.© 909 75SM04 2.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1354156A GB812635A (en) | 1956-05-02 | 1956-05-02 | Improvements in or relating to electron discharge tube circuit arrangements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1076829B true DE1076829B (de) | 1960-03-03 |
Family
ID=10024838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM34062A Pending DE1076829B (de) | 1956-05-02 | 1957-05-02 | Bandfoermiger Speicherschirm fuer Kathodenstrahlroehren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1076829B (de) |
FR (2) | FR1174418A (de) |
GB (1) | GB812635A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB673502A (en) * | 1949-05-26 | 1952-06-04 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements relating to cathode-ray storage tube systems |
DE761006C (de) * | 1940-05-31 | 1953-06-08 | Siemens & Halske A G | Einrichtung zur Darstellung mehrerer Oszillogramme |
-
1956
- 1956-05-02 GB GB1354156A patent/GB812635A/en not_active Expired
-
1957
- 1957-05-02 DE DEM34062A patent/DE1076829B/de active Pending
- 1957-05-02 FR FR1174418D patent/FR1174418A/fr not_active Expired
- 1957-07-16 FR FR72116D patent/FR72116E/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE761006C (de) * | 1940-05-31 | 1953-06-08 | Siemens & Halske A G | Einrichtung zur Darstellung mehrerer Oszillogramme |
GB673502A (en) * | 1949-05-26 | 1952-06-04 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements relating to cathode-ray storage tube systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR72116E (fr) | 1960-03-30 |
FR1174418A (fr) | 1959-03-11 |
GB812635A (en) | 1959-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE706780C (de) | Einrichtung zum Abtasten von Magnetogrammen | |
DE2129909C2 (de) | Kathodenstrahlspeicherröhre | |
DE708035C (de) | Empfangsverfahren fuer ultrakurze Wellen | |
DE911737C (de) | Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird | |
DE2724122A1 (de) | Elektronenwiedergabeeinrichtung | |
EP0001228A1 (de) | Verbesserung an einer Vorrichtung zur Elektronenstrahleintastung | |
DE699657C (de) | Fernsehsenderoehre | |
DE2951857A1 (de) | Roentgendiagnostikanlage mit einer aufnahmeeinheit mit einer roentgenroehre, die ein faecherfoermiges strahlenbuendel aussenden kann | |
DE3784653T2 (de) | Bildwiedergabevorrichtung mit einer flachen Kathodenstrahlröhre. | |
DE3035241A1 (de) | Farbbildwiedergaberoehre und vorrichtung mit einer derartigen roehre | |
DE2018293A1 (de) | Speicheranordnung fur die Speicherung eines Ladungsbildes | |
DE3136080C2 (de) | ||
DE1076829B (de) | Bandfoermiger Speicherschirm fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE758468C (de) | Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird | |
DE2433999C2 (de) | Abtast-Korpuskularstrahlgerät | |
DE2824103C2 (de) | Signalspeicherröhre | |
DE2406060A1 (de) | Elektronenstrahlvorrichtung | |
DE908864C (de) | Bildsenderoehre | |
DE2322649C2 (de) | Wiedergabesystem für ein Feldemissions- Abtastmikroskop | |
DE69400733T2 (de) | Apparat für Flachbildwiedergabe | |
DE879729C (de) | Kathodenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen | |
DE825562C (de) | Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung | |
DE2512960A1 (de) | Akustische kamera | |
DE2801538A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE1067852B (de) | Einrichtung fuer Positionswahl oder Abtastung |