DE1075434B - Pumpenaggregat, insbesondere mit elektrischem Antriebsmotor zur Förderung heißen Gutes - Google Patents

Pumpenaggregat, insbesondere mit elektrischem Antriebsmotor zur Förderung heißen Gutes

Info

Publication number
DE1075434B
DE1075434B DENDAT1075434D DE1075434DA DE1075434B DE 1075434 B DE1075434 B DE 1075434B DE NDAT1075434 D DENDAT1075434 D DE NDAT1075434D DE 1075434D A DE1075434D A DE 1075434DA DE 1075434 B DE1075434 B DE 1075434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pump
motor
pump unit
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075434D
Other languages
English (en)
Inventor
Nürnberg Siegfried Voll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Publication of DE1075434B publication Critical patent/DE1075434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Pumpenaggregat, insbesondere mit elektrischem Antriebsmotor zur Förderung heißen Gutes Zur Förderung heißen Gutes, beispielsweise heißer Flüssigkeiten, sind die üblichen Pumpenaggregate nicht geeignet. Schwierigkeiten bereitet insbesondere die Ausführung der Lager der Pumpenwelle, die unmittelbar den Einwirkungen des heißen Fördergutes ausgesetzt sind. Auch auf den Antriebsmotor wirken sich die hohen Temperaturen sehr ungünstig aus, insbesondere wenn als Antriebsmotor ein Elektromotor verwendet wird. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten hat man schon zwischen dem Motor-und dem Pumpenteil eines elektrischen Pumpenaggregates eine Rohrschlange in einem Zwischengehäuse angeordnet, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt ist. Außerdem hat man das Gehäuse des Motors doppelwandig ausgeführt und an die Flüssigkeitsleitung angeschlossen. Damit ergibt sich aber ein sehr aufwendiger und teurer An * fbau des Aggregates.
  • Die Erfindung, die sich auf ein Pumpenaggregat, insbesondere mit elektrischem Antriebsmotor zur Förderung eines heißen Gutes, insbesondere heißer Flüssigkeiten, bezieht, geht einen anderen Weg. Erfindungsgemäß ist das Pumpenaggregat in ein besonderes, das gesamte Pumpenaggregat umgebendes und von einer Flüssigkeit durchströmtes doppelwandiges Gehäuse eingebaut, das zur Rückkühlung eines durch den Motor und die als Hohlwelle ausgebildete Pumpenwelle geführten Luftstromes dient. Infolge der Anordnung eines besonderen, das komplette Pumpenaggregat umgebenden Gehäuses ist es möglich, auch für die Förderung heißen Gutes offene, serienmäßige und damit billige Antriebsmotoren zu verwenden. Es ist an sich bekannt, den Innenluftstrom einer elektrischen Maschine an einem von einer Kühlflüssigkeit durchströmten doppelwandigen Gehäuse rückzukühlen und außerdem die Kühlflüssigkeit durch die als Hohlwelle ausgebildete Maschinenwelle zu leiten. Bei dieser Maschine ist aber das Motorgehäuse doppelwandig ausgeführt, wodurch der Aufwand für den Motorteil erhöht wird.
  • in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ein elektrisches Pumpenaggregat im Länggschnitt.
  • In einem doppelwandigen zylindrischen Gehäuse 1, das mit einem Zulauf 2 und einem Ablauf 3 für eine Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, versehen ist, ist durch eine als Wärineschutzisolierwand ausgebildete Trennwand 4 der Motorraum 5 von dem Pumpenraum 6 getrennt. In dem Motorraum ist ein durchzugbelüfteter Kurzschlußläufermotor 7 mit einem Innenlüfter 8 angeordnet, der einen Luftstrom 9 durch die Öffnungen 10 einsaugt und durch die Öffnungen 11 wieder ausbläst. Im Motorinnern wird der Luftstrom durch Kanäle 12 im Läufer und außerhalb des Motors an der Innenwand 13 des doppelwandigen Gehäuses 1 entlang geführt. Die Welle 14 des Motors ist als Hohlwelle ausgebildet und mit der ebenfalls hohlen Pumpenwelle 15 mittels einer Kupplung 16 gekuppelt. Die Pumpenwelle ist bei 17 und 18 gelagert und mittels einer Dichtung 19 durch die Trennwand 4 geführt. Innerhalb der Pumpenhohlwelle ist ein Führungsrohr 20 koaxial angeordnet, das sich bis zu dem Hohlratim der Motorwelle 14 erstreckt und dort befestigt ist. Die Kupplung 16 ist als Lüfter ausgebildet, dessen Luftkanäle mit dem durch das Führungsrohr von dem Zuflußraum 21 bis zur Mündung 22 des Rohres getrennten Abflußraum 23 der Pumpenhohlwelle in Verbindung stehen. Durch den Lüfter 16 wird ein zweiter kreisförmig geführter Luftstrom 23 erzeugt, der an dem der Pumpenwelle abgekehrten Ende der Motorhohlwelle angesaugt, durch die Motorwelle und das Führungsrohr hindurch und durch die Pumpenhohlwelle zurück zum Lüfter geführt und dann zur Innen-wand des doppelwandigen Gehäuses geblasen wird, von der aus er wieder zur Motorhohlwelle zurückströmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Pumpenaggregat, insbesondere mit elektrischemAntriebsmotor zurFörderung eines heißen Gutes, insbesondere heißer Flüssigkeiten, dadurch ,-,ekenn eichnet, daß das Pumpenaggregat: in ein besonderes, das gesamte Pumpenaggregat umgebendes und von einer Flüssigkeit durchströmtes doppelwandiges Gehäuse eingebaut ist, daß zur Rückkühlung eines durch den Motor und die als Hohlwelle ausgebildete Pumpenwelle geführten Luftstromes dient. 2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des doppelwandigen Gehäuses der Motorraum von dem Pumpenraum durch eine Wärmeschutzisolierwand getrennt ist und nur der Hohlraum der Pumpenwelle mit dem Motorraum in Verbindung steht. 3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem doppelwandigen Gehäuse rückgekühlte Luftstrom sich in zwei Teilströme verzweigt, von denen der eine mittels eines auf der Motorwelle sitzenden Lüfters durch das Motorinnere und der andere mittels eines auf der Pumpenwelle sitzendenLüfters durch die Pumpenhohlwelle bewegt wird. 4. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung des durch die Pumpenhohlwelle fließenden Teilluftstromes die als Hohlwelle ausgebildete Motorwelle und ein an den Hohlraum der Motorwelle sich anschließendes und in dem Hohlraum der Pumpenwelle bis nahe dem äußeren Ende dieser Welle sich erstreckendes Führungsrohr dienen. 5. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Motorwelle und Pumpenwelle als Lüfter ausgebildet ist, dessen Luftkanäle mit dem Raum zwischen Führungsrohr und Bohrung der Welle in Verbindung stehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 928 056; schweizerische Patentschrift Nr. 251986; USA.-Patentschrifteii Nr. 2 239 228, 1736 002.
DENDAT1075434D Pumpenaggregat, insbesondere mit elektrischem Antriebsmotor zur Förderung heißen Gutes Pending DE1075434B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075434B true DE1075434B (de) 1960-02-11

Family

ID=599260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075434D Pending DE1075434B (de) Pumpenaggregat, insbesondere mit elektrischem Antriebsmotor zur Förderung heißen Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075434B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227325A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Karsten 7148 Remseck Laing Waermeuebertragende pumpe
DE4320559A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer
DE4433972A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, Pumpe sowie ein Elektromotor/Pumpenaggregat
DE102017003438B3 (de) * 2017-04-08 2018-09-20 Thomas Magnete Gmbh Pumpenbaugruppe und Verfahren zum Betrieb der Pumpenbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736002A (en) * 1925-12-26 1929-11-19 Royal E Frickey Pumping system
US2239228A (en) * 1938-01-21 1941-04-22 Lewis E Hankison Pump mechanism
CH251986A (de) * 1946-07-20 1947-11-30 Sulzer Ag Einrichtung zum Fördern heisser Flüssigkeit in einem unter Druck stehenden Kreislauf.
DE928056C (de) * 1950-07-15 1955-05-23 Siemens Ag Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Rueckkuehlvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736002A (en) * 1925-12-26 1929-11-19 Royal E Frickey Pumping system
US2239228A (en) * 1938-01-21 1941-04-22 Lewis E Hankison Pump mechanism
CH251986A (de) * 1946-07-20 1947-11-30 Sulzer Ag Einrichtung zum Fördern heisser Flüssigkeit in einem unter Druck stehenden Kreislauf.
DE928056C (de) * 1950-07-15 1955-05-23 Siemens Ag Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Rueckkuehlvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227325A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Karsten 7148 Remseck Laing Waermeuebertragende pumpe
DE4320559A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer
DE4433972A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, Pumpe sowie ein Elektromotor/Pumpenaggregat
US5742109A (en) * 1994-09-23 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Electric motor, pump and an electric motor/pump system
DE102017003438B3 (de) * 2017-04-08 2018-09-20 Thomas Magnete Gmbh Pumpenbaugruppe und Verfahren zum Betrieb der Pumpenbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2301063A (en) Pumping mechanism
DE1075434B (de) Pumpenaggregat, insbesondere mit elektrischem Antriebsmotor zur Förderung heißen Gutes
DE951464C (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrische Maschine
DE614536C (de) Fluessigkeitskuehlung fuer die Laeufer elektrischer Maschinen
DE573822C (de) Elektrisch angetriebener Verdichter mit zwischen Verdichter und Motor angeordnetem Luefter
DE928056C (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Rueckkuehlvorrichtung
US2291937A (en) Hydraulic apparatus
DE728617C (de) Einrichtung an einem Luefter zur Verminderung des durch die Schwingungen des Luftstromes erzeugten Geraeusches durch Interferenzwirkung
CH231949A (de) Luftgekühlter Maschinensatz.
DE1030441B (de) Fluessigkeitskuehlung des elektrischen Antriebsmotors einer Unterwassermotorpumpe
DE972831C (de) Lager- und Wellenkuehlung fuer ein Heissgas-Radialgeblaese
DE936939C (de) Vorrichtung zum Anschluss feststehender Zu- und Ableitungen fuer Fluessigkeiten an umlaufenden zylindrischen Hohlkoerpern, insbesondere an Hohlwellen elektrischer Maschinen
DE1111332B (de) Heissgasaxialventilator
DE1488451B2 (de) Radialgeblaese zum foerdern heisser gase, insbesondere ansauggeblaese fuer einen aussenwandgasheizofen
DE960669C (de) Kettenfraese mit Geblaese zum Spaeneauswurf
US1441036A (en) Fluid-displacing apparatus
DE1817572U (de) Geschirrspuelmaschine mit geblaese zur wrasenentfernung aus dem spuelraum.
DE596338C (de) Einrichtung zur Kuehlung, insbesondere Wasserkuehlung, von Traglagern fuer elektrische Maschinen mit stehender Welle
DE383289C (de) Handbohrmaschine mit Antrieb durch eine Pressluftturbine
DE480082C (de) Abdichtungseinrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere an zu einem in sich ge-schlossenen Aggregat zusammengebauten Elektropumpen fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten
DE1618786U (de) Axialluefter aus saeurefestem kunststoff.
CH228063A (de) Geschlossene elektrische Maschine mit eigenbelüftung.
DE851380C (de) Elektrische Gleichstrommaschine mit fliegend angebauter Erregermaschine
AT65844B (de) Vorrichtung zum Luftleermachen von Räumen oder zum Kondensieren, Reinigen oder Verdichten von Gasen.
DE730716C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz