DE1075010B - Messtr mit Ausfallklinge - Google Patents

Messtr mit Ausfallklinge

Info

Publication number
DE1075010B
DE1075010B DENDAT1075010D DE1075010DA DE1075010B DE 1075010 B DE1075010 B DE 1075010B DE NDAT1075010 D DENDAT1075010 D DE NDAT1075010D DE 1075010D A DE1075010D A DE 1075010DA DE 1075010 B DE1075010 B DE 1075010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
flap
housing
knife housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075010D
Other languages
English (en)
Inventor
Solingen Hemz Wingen
Original Assignee
Fa Anton Wingen jr, Solingen
Publication date
Publication of DE1075010B publication Critical patent/DE1075010B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein mit einer Ausfallklinge ausgestattetes Messer, dessen kastenförmiges, am Kopfende eine schlitzartige öffnung aufweisendes Gehäuse sowohl in der Ausfallstellung als auch in der eingeschobenen Lage der Klinge verschließbar ist. Bei 5 bekannten Messern dieser Art wird die öffnung des Messergehäuses mit Hilfe einer federnden Klappe verschlossen, die in der Ausfallstellung der Klinge in eine Nut der Klingenangel einrastet. Bei derartigen Messern machen sich jedoch folgende Nachteile geltend. So wird einmal die Betätigung der Klappe zum Zwecke des Öffnens des Messergehäuses dadurch erschwert, daß die Klappe verschwenkt und dabei die Kraft ihrer Feder überwunden werden muß, was zur Folge hat, daß häufig der Daumen der das Messer handhabenden Person beim öffnen der Klappe trotz deren Verzahnung an der Außenfläche abgleitet. Zum anderen Male steht die federnde Klappe infolge ihrer buckligen Außenform, die zur Erleichterung der Betätigung der Klappe erforderlich ist, gegenüber dem Messergehäuse vor, was sich beim Tragen des Messers nachteilig auswirkt, abgesehen davon, daß auch das Aussehen des Messers durch die abstehende Klappe beeinträchtigt wird. In Erkenntnis dieser Mängel hat man auch bereits vorgeschlagen, die öffnung des Messergehäuses mittels eines am Kopfende des Messergehäuses gegen die Wirkung einer vorgespannten Blattfeder von Hand zu betätigenden Querschiebers zu verschließen, der eine der Öffnung des Messergehäuses entsprechende Ausnehmung aufweist, mit der der Querschieber in der Ausfallstellung der Klinge an der gegenüberliegende Kantenausschnitte aufweisenden Stelle der Angel der Klinge rastet. Der Querschieber läßt sich zwar im Gegensatz zu einer federnden Klappe durch einfachen seitlichen Fingerdruck betätigen. Er ermöglicht ferner eine glatte äußere Gestaltung des Messergehäuses, wie auch mit ihm die Klinge in der ausgeschobenen Lage mit Sicherheit arretiert wird. Dennoch haftet auch derartigen Messern ein Nachteil an, der darin zu erblicken ist, daß das Messergehäuse am Kopfende unverhältnismäßig breit gehalten werden muß, um den Querschieber hier führen zu können. Hierdurch ist das Messer schwer im Gewicht und ebenfalls in seinem Aussehen beeinträchtigt. Darüber hinaus sind derartige Messer insofern verhältnismäßig kompliziert im Aufbau, als dem Querschieber noch eine besondere, mit dem Messergehäuse verschraubte Deckplatte zugeordnet werden muß, um am Kopfende des Messergehäuses einen glatten Abschluß zu erzielen und die Köpfe der Schrauben, an deren Schaft sich der Querschieber führt, versenkt aufzunehmen, um damit möglicherweise Verletzungen an der Hand oder Beschädigung des Taschenfutters zu verhüten.
Messer mit Äusfallklinge
Anmelder:
Fa. Anton Wingen jr'.', Solingen, Gasstr. 54
Heinz Wingen, Solingen,
ist als Erfinder genannt worden
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß zur Betätigung der an dem Messergehäuse angelenkten und dessen Schlitzöffnung'verschließenden federnden Klappe in an sich bekannter Weise ein federnder Hebelarm vorgesehen ist, der mit seinem freien Ende die Klappe an ihrem dem Hebelarm zugekehrten Ende übergreift.
Es ist zwar bereits bei Trockenrasierapparaten bekannt, die die seitlichen öffnungen des Scherkopfes verschließenden Abschlußklappen mit Hilfe von federnden Armen zu betätigen. Im Gegensatz hierzu wird beim Erfindungsgegenstand durch einfachen Fingerdruck auf den federnden Hebelarm die federnde Klappe in die Offenstellung verschwenkt, die bei nachlassendem Fingerdruck auf den Hebelarm durch die Wirkung ihrer vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Feder in der ausgeschobenen Lage der Klinge mit einem Fortsatz in den Ausschnitt der Klingenangel und in der eingeschobenen Lage der Klinge in die mit dem Fortsatz korrespondierende Ausnehmung der Wandung des Messergehäuses einrastet. Klappe und Hebelarm, die infolge ihres Zusammenwirkens flach ausgebildet und in einer Ausnehmung der Wandung des Messergehäuses angeordnet sind, schließen mit dem Messergehäuse mehr oder weniger bündig ab, wodurch das Messer eine glatte Außenform aufweist und dadurch nicht nur ein schönes Aussehen erhält, sondern auch bequem getragen werden kann. Die Erfindung ermöglicht ,femer dadurch, daß die federnde Klappe und der federnde Hebelarm gegenüber dem Messergehäuse nicht abstehen und dadurch eine flache Gestaltung des Messergehäuses zulassen, das Messer mit zwei nebeneinander angeordneten Klingen auszustatten, ohne daß die flache Bauart des Messergehäuses aufgegeben zu werden braucht. Der zweiten Klinge ist dabei ebenfalls eine federnde Klappe mit zugehörigem federndem Hebelarm zugeordnet. Im Gegensatz zu der der einen Klinge zugeordneten Klappe weist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die der anderen Klinge zugeordnete
909 728/6S
Klappe an ihrem der Schlitzöffnung des Messergehäuses zugekehrten Ende einen länglichen Ausschnitt und danebenliegende Zähne auf, die in der Ausfallstellung der Klinge in Ausschnitten der Angel der Klinge rasten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind weiter unten beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen an einem Messer mit Ausfallklinge veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 das Messer mit einer in Ausfallstellung befindlichen Klinge in Draufsicht auf eine Breitseite,
Fig. 2 das Messer mit eingeschobener Klinge in Draufsicht auf das Kopfende des Messergehäuses,
Fig. 3 das Messer mit teilweise offenliegendem Gehäuse in Draufsicht auf eine Breitseite,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Innenseite einer Heftschale des Messergehäuses,
Fig. 5 das Messer mit ausgeschobener Klinge im Schnitt nach der Linie α-α der Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie b-b der Fig. 5,
Fig. 7 als weiteres Ausführungsbeispiel ein Messer mit zwei in eingeschobener Lage befindlichen Klingen im Längsschnitt,
Fig. 8 das Messer in Draufsicht auf das Kopfende des Messergehäuses und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie c-c der Fig. 7.
Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Messer besteht aus einer Klinge I3 die in einem kastenförmigen, am Kopfende mit einer Schlitzöffnung versehenen Messergehäuse untergebracht ist. Dieses besteht aus einem den Mittelteil des Messergehäuses bildenden U-förmigen Rahmen 2, auf dessen Rücken und Schenkel je eine Heftscheibe 3, 4 aufgesetzt ist, die mit dem Rahmen 2 mittels Nietstiften 5 fest verbunden sind. Die Klinge 1 führt sich in dem Messergehäuse mit einem an ihrer Angel 6 angeordneten, seitwärts gerichteten Zapfen 7 in einem Längsschlitz 8 im Rücken des Rahmens 2, wodurch die Klinge 1 am Hinausfallen aus dem Messergehäuse verhindert wird. Zwischen den am Kopfende des Messergehäuses verbreiterten Schenkeln des Rahmens 2 ist eine Klappe 9 um einen sich in den Schenkeln führenden Stift 10 verschwenkbar gelagert. Die Klappe 9 steht unter der Druckwirkung einer auf den Stift 10 aufgeschobenen Schraubenfeder 11, die sich mit ihrem einen Ende unterhalb des Stiftes 10 an der Klappe 9 und mit ihrem anderen Ende an einer zwischen den Schenkeln des Rahmens 2 angeordneten, an letzterem befestigten Zwischenwand 12 abstützt. Die Klappe 9 weist an ihrem oberen Ende einen längsmittigen Fortsatz 13 auf, mit dem sie in der ausgeschobenen Lage der Klinge 1 in einem Ausschnitt 14 der Angel 6 der Klinge 1 und in eingeschobener Lage letzterer in einem Ausschnitt 15 des Rahmens 2 paßt. Mit 16 ist ein Hebelarm bezeichnet, der mit seinem freien Ende die Klappe 9 an ihrem dem Hebelarm 16 zugekehrten Ende übergreift und der an seinem anderen Ende zwei durch einen Schlitz gebildete Arme 17j 18 aufweist, von denen der Arm 18 federnd ausgebildet ist. Der Hebelarm 16 ist mit seinem Arm 17 an der Innenseite der Schale 4 des Messergehäuses mittels eines Nietstiftes 19 befestigt, während er mit dem federnden Ende seines Armes 18 an der Klinge 1 in deren eingeschobenen Lage anliegt, wodurch diese so festgestellt wird, daß sie beispielsweise beim Tragen des Messers in der Tasche keine Möglichkeit findet, sich zu bewegen und dabei Geräusch zu verursachen.
Bei Fingerdruck auf den Hebelarm 16 verschwenkt sich die Klappe 9 um den Stift 10 in die Offenstellung, wonach bei entsprechender Haltung des Messergehäuses die Klinge 1 in die Ausfallstellung gleitet. Bei nachlassendem Druck auf den Hebelarm 16 verschwenkt sich die Klappe 9 durch die Wirkung der vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Schraubenfeder 11 in Richtung ihrer Ausgangslage und rastet mit ihrem Fortsatz 13 in den Ausschnitt 14 der Angel 6 der Klingel ein, wodurch diese in der ausgeschobenen Lage gesichert ist. Bei erneutem Fingerdruck auf den Hebel 16 rastet die Klappe 9 mit ihrem Fortsatz 13 aus dem Ausschnitt 14 der Angel 6 der Klinge 1 aus, wodurch letztere bei entsprechender Haltung des Messergehäuses wieder in dieses hineingleitet. Bei nachlassendem Fingerdruck auf den Hebelarm 16 rastet die Klappe 9 mit ihrem Fortsatz 13 in die Ausnehmung 15 des Rahmens 2 des Messergehäuses ein, so daß die Schlitzöffnung des Messergehäuses geschlossen ist.
Das in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Messer weist außer der Klinge 1 eine weitere, mit 20 bezeichnete Klinge auf, der ebenfalls eine federnde, mit 21 bezeichnete Klappe zugeordnet ist. Im Gegensatz zu dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Messer besteht der Mittelteil des Messergehäuses aus einem rechteckigen Kasten 22, der am Kopfende des Messergehäuses in zwei Wangen 23,, 24 ausläuft, zwischen denen die Klappen 9, 21 angeordnet sind, wobei die Lagerung der Klappe 9 und ihres zugehörigen Hebelarmes 16 die gleiche ist wie die Lagerung der die gleichen Kennzahlen tragenden Klappe und ihres Hebelarmes bei dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Messer. Die Klappe 21 ist um einen sich in den Wangen 23, 24 führenden Stift 25 verschwenkbar gelagert und steht unter der Druckwirkung einer auf den Stift 25 aufgeschobenen Schraubenfeder 26, die sich mit ihrem einen Ende unterhalb des Stiftes 25 an der Klappe 21 und mit ihrem anderen Ende an einer zwischen den Wangen 23, 24 des Kastens 22 fest angeordneten kurzen Zwischenwand 27 abstützt. Die Klappe 21 weist im Gegensatz zu der Klappe 9 an ihrem oberen Ende einen Ausschnitt 28 und danebenliegende Zähne auf, die in der Ausfallstellung der Klinge 20, die von der Klingel durch eine Zwischenwand29 getrennt ist, in Ausschnitte 30, 31 der Angel 32 der Klinge 20 rasten, während für den Fall, daß beide Klingen 1, 20 in der eingeschobenen Lage sind, die Klappe 9 mit ihrem Fortsatz 13 in den Ausschnitt 28 der Klappe 21 paßt, wodurch die öffnung des Messergehäuses geschlossen ist. Die Betätigung der Klappe 21 erfolgt ebenfalls vermittels eines mit 33 bezeichneten Hebelarmes, der mit seinem freien Ende die Klappe 21 an ihrem dem Hebelarm 33 zugekehrten Ende übergreift und der an seinem anderen Ende ebenfalls durch einen Schlitz gebildete, mit 34, 35 bezeichnete Arme aufweist, von denen der Arm 34 federnd ausgebildet ist. Der Hebelarm 33 ist mit seinem Arm 35 an der Innenseite der Schale 3 des Messergehäuses mittels eines Nietstiftes 36 befestigt, während er mit dem federnden Ende seines Armes 34 an der Klinge 20 anliegt, um diese in der eingeschobenen Lage wie die Klinge 1 festzustellen. Die Klinge 20 führt sich in dem Messergehäuse mit einem an ihrer Angel 32 angeordneten, seitwärts gerichteten Zapfen 37 in einem Längsschlitz 38 des Kastens 22, wodurch die Klinge 20 am Hinausfallen aus dem Messergehäuse verhindert wird.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Messer mit Ausfallklinge, dessen kastenförmiges, am Kopfende mit einer schlitzartigen öffnung versehenes Gehäuse sowohl in der Aus-
DENDAT1075010D Messtr mit Ausfallklinge Pending DE1075010B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075010B true DE1075010B (de) 1960-02-04

Family

ID=598946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075010D Pending DE1075010B (de) Messtr mit Ausfallklinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636000A1 (en) * 1988-09-08 1990-03-09 Nt Inc Cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636000A1 (en) * 1988-09-08 1990-03-09 Nt Inc Cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809648T2 (de) Aufklappbares Werkzeug wie aufklappbares Messer
DE2325749A1 (de) Messer mit einziehbarer klinge
DE3714302A1 (de) Schere
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE1104386B (de) Einhaendig zu bedienendes Taschenklappmesser
DE2704019C2 (de) Schneidwerkzeug
DE1075010B (de) Messtr mit Ausfallklinge
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE811803C (de) Klappmesser
DE36397C (de) Neuerung an Messern mit verschiebbarer Klinge
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE877716C (de) Schere
DE1678048B1 (de) Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
DE910343C (de) Mess- oder Regelgeraet
DE935052C (de) Trockenrasierapparat
DE1031180B (de) Messer mit Ausfallklinge
DE202022104458U1 (de) Teppichmesser mit einer Schutzvorrichtung
DE689182C (de) Kraftfahrzeugen
DE645651C (de) Feststellvorrichtung fuer Baumscheren
DE2619493A1 (de) Schneidgeraet
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
DE853197C (de) Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze
DE954673C (de) Rastvorrichtung fuer Zeichenkoepfe mit Freilaufschaltung
DE524484C (de) Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels