DE1074744B - Wechselrichtertransformator - Google Patents

Wechselrichtertransformator

Info

Publication number
DE1074744B
DE1074744B DENDAT1074744D DE1074744DA DE1074744B DE 1074744 B DE1074744 B DE 1074744B DE NDAT1074744 D DENDAT1074744 D DE NDAT1074744D DE 1074744D A DE1074744D A DE 1074744DA DE 1074744 B DE1074744 B DE 1074744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
secondary winding
winding
inverter transformer
german patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074744D
Other languages
English (en)
Inventor
Berlin-Lankwitz Dipl.-Ing. Karl Brehm
Original Assignee
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1074744B publication Critical patent/DE1074744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Wechselrichtertransformator, vorzugsweise für mechanische Wechselrichter wie Zerhacker oder Flüssigkeitsstrahlwechselrichter Die bisher bekannten Wechselrichter arbeiten meistens mit zusätzlichen Stelltransformatoren. Auch wurde die Verwendung von magnetischen Verstärkern bereits vorgeschlagen. Für kleinere Leistungen würde das jedoch zuviel Verluste mit sich bringen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Sekundärwicklung des Wechselrichtertransformators als Stellwicklung mit blanker Kontaktbahn und Rollenoder Bürstenstromabnehmern auszuführen und zwischen die Primär- und die Sekundärwicklung mindestens zwei parallel geschaltete geerdete Hilfswicklungen zu legen, die zusammen den ganzen, vorzugsweise als Ringkern ausgeführten Kern bedecken. Mit einer derartigen Einrichtung ist es möglich, auch kleinere Leistungen in einfacher Weise regelungstechnisch zu beherrschen. Durch die geerdeten Hilfswicklungen wird nicht nur die Kommutierung des Wechselrichters verbessert, sondern auch eine Entstörung des Gerätes erzielt, zu der bisher besondere Schirmwicklungen erforderlich waren.
Zum Stand der Technik sei noch bemerkt, daß es an sich auch bei für Stromrichteranlagen bestimmten Stelltransformatoren bekannt ist, teilweise als »Schubwicklungen« bezeichnete Hilfswicklungen vorzusehen, die dafür sorgen sollen, daß das Amperewindungsgleichgewicht erhalten bleibt bzw. daß bei Entnahme des Nennstromes im unteren Stellbereich die insbesondere durch die Streuung bedingte Spannungsänderung zwischen Leerlauf und Vollast gering bleibt. Es ist jedoch bisher nicht erkannt worden, daß für den Wechselrichterbetrieb neben der Verbesserung der Kommutierung durch die bekannten Maßnahmen durch eine Erdung der Hilfswicklung die sich ergebenden Störfrequenzen vom Verbraucher abgehalten werden. Es ist auch bekannt, bei Regeltransformatoren, die üblicherweise mit Rechteckkern oder mit Ringkern ausgeführt werden, die S teil wicklung zumindest in dem für den Abgriff in Betracht kommenden Bereich mit einer blanken Kontaktbahn zu versehen, auf der Rollen- oder Bürstenstromabnehmer die geregelte Spannung abgreifen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 1 bedeutet 1 die Gleichstromquelle, beispielsweise eine Batterie. 2 ist das Kontaktgerät, das, wie oben schon gesagt, ein Zerhacker sein kann. Besser noch ist die Verwendung eines rotierenden Flüssigkeitsstrahles, der durch eine motorisch angetriebene Zentrifuge erzeugt und als Kontakt gegen feste Elektroden gespritzt wird. 9 und 10 sind die Kommutierungskondensatoren, die man auch auf der Wechselstromseite anbringen könnte. 3 ist der Eisen-
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Dipl.-Ing. Karl Brehni, Berlin-Lankwitz,
ist als Erfinder genannt worden
kern des Wechselrichtertransformators, der vorzugsweise als Ringkern ausgebildet sein soll. 4 ist die Primärwicklung. Mit 5 sind zwei parallel geschaltete, geerdete Hilfswicklungen bezeichnet. Letztere sind notwendig, um bei verschiedenen Stellungen des Stellabgriffes (Rollenabgriff 7) eine gleichmäßige Flußverteilung im Transformator zu erzwingen und somit auch die Kommutierung des Wechselrichters zu erleichtern. 6 ist die Sekundärwicklung. Die Sekundärspannung wird durch den Rollenabgriff 7 der Sekundärwicklung 6 entnommen und dem Verbraucher 8 zugeführt. Die Sekundärwicklung 6 braucht nicht im ganzen blank ausgeführt zu werden, sondern nur in einem Teilbereich als Regelbereich von z.B. +20% von der Nenn- bzw. Sollspannung.
Die Regeleinrichtung selbst ist nicht näher dargestellt; es kann sich dabei z. B. um einen batteriespannungsabhängig betätigten Hilfsmotor handeln, der den Abgriff 7 weiterdreht, wenn etwa die Batteriespannung absinkt. Die Verluste dieser Anordnung sind außerordentlich gering. Die Wicklungen 5 erzwingen, wie oben schon gesagt, eine gleichmäßige Flußverteilung. Im vorliegenden Fall kommt ihnen aber noch eine weitere Bedeutung zu. Durch ihre Anordnung zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung und ihre Erdung ergeben sie einen sehr wirksamen Schutz gegen die vom Wechselrichter ausgehenden Hochfrequenzstörungen. Bei Ringkernen läßt sich die Erfindung sehr leicht ausführen. Man bewickelt den Kern zunächst mit der Primärwicklung 4, wickelt darüber die Wicklungen 5 und umgibt das ganze mit der Sekundärwicklung 6, auf der dann außen entlang der Abgriff 7 rollt. Bei Verwendung eines rechteckigen Transformatorkerns muß man die Wicklungen 5 aufteilen. Es kommt darauf an, daß auch hier eine gleichmäßige Flußverteilung erzwungen wird. Das erreicht man dadurch, daß auch in diesem Falle das ganze Eisen von der Hilfswicklung umgeben wird.
909 728/238
Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung auch für die Notstromversorgung. Entsprechend Fig. 2 wird hier das Netz 11 durch ein Schütz 12 dann an die Sekundärwicklung angeschlossen, wenn kein Notbetrieb vorliegt. Zweckmäßig wird dazu die Sekundärwicklung angezapft, 13, um für die Rolle 7 einen Stellbereich in beiden Richtungen zu erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wechselrichtertransformator, vorzugsweise für mechanische Wechselrichter wie Zerhacker oder Flüssigkeitsstrahlwechselrichter, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung als Stellwicklung mit blanker Kontaktbahn und Rollenoder Bürstenstromabnehmern ausgeführt ist und zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung mindestens zwei parallel geschaltete, geerdete Hilf swicklungen liegen, die zusammen den ganzen, vorzugsweise als Ringkern ausgeführten Kern bedecken.
2. Wechselrichtertransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Sekundärwick lung über ein Schütz das Netz angeschlossen werden kann, wenn der Wechselrichter als Umformer für Notbatteriespeisung vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 767 714, 911038,
911862;
deutsche Patentanmeldung B 17556 VIIId/21d2
(bekanntgemacht am 3. 2.1955);
Liste TIX »Regeltransformatoren« der Firma
Koch & Sterzel Aktiengesellschaft, Essen, Ausgabe März 1951, S. 4, 5, 9, 44, 45,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 72S/238 1.60
DENDAT1074744D Wechselrichtertransformator Pending DE1074744B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074744B true DE1074744B (de) 1960-02-04

Family

ID=598727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074744D Pending DE1074744B (de) Wechselrichtertransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074744B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767714C (de) * 1937-04-15 1953-04-09 Aeg Regelbarer Transformator
DE911038C (de) * 1951-08-26 1954-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungstransformator mit einer Einrichtung zur Blindleistungskompensation
DE911862C (de) * 1934-12-25 1954-05-20 Koch & Sterzel Ag Praktisch stufenlos unter Last und ohne besondere UEberbrueckungswiderstaende regelbarer Transformator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911862C (de) * 1934-12-25 1954-05-20 Koch & Sterzel Ag Praktisch stufenlos unter Last und ohne besondere UEberbrueckungswiderstaende regelbarer Transformator
DE767714C (de) * 1937-04-15 1953-04-09 Aeg Regelbarer Transformator
DE911038C (de) * 1951-08-26 1954-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungstransformator mit einer Einrichtung zur Blindleistungskompensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166954A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von dynamischen Ueberspannungen in einem Wechselstromnetz
DE202013102112U1 (de) Einrichtung zur Erdschlussstromlöschung in Drehstromnetzen
DE2318952C2 (de) Regelbarer Blindleistungskompensator für elektrische Ein- oder Mehrphasenübertragungsnetze
DE2530492A1 (de) Hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage
EP0571643B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur symmetrischen Aussteuerung einer gesteuerten Serienkompensationsanlage
DE1074744B (de) Wechselrichtertransformator
DE1296690B (de) Distanzschutzrelaisanordnung fuer Wechsel- oder Drehstromleitungen mit elliptischer Ausloesekennlinie
DE1043490B (de) Regeleinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
DE2421017A1 (de) Elektrisches gleichstrom-lichtbogenschweissgeraet mit statischen organen
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE1006012B (de) Magnetverstaerkerendstufe
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE701407C (de) s bei gittergesteuerten Gleichrichtern
EP0039816A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Optimierung des elektrischen Arbeitspunktes eines elektrostatischen Nassfilters
DE2555432A1 (de) Schaltung zur kompensation von einwirkungen von starkstromkabeln auf fernmeldekabel
DE975300C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit veraenderlicher Gegenspannung unter Verwendung von magnetischen Verstaerkern
DE718141C (de) Wanderwellenschutz fuer Regeltransformatoren
DE732612C (de) Anordnung zum Schutz von Stromrichtern
DE972319C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE840269C (de) Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien
DE908390C (de) Wechselstromgenerator
EP0314918B1 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Elektronenstrahlerzeugers
DE1149097B (de) Synchrongenerator mit Selbsterregung
AT218136B (de) Aus einem Haupt- und Zusatztransformator bestehender Regeltransformator