DE1073835B - Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades von Trommelmühlen - Google Patents

Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades von Trommelmühlen

Info

Publication number
DE1073835B
DE1073835B DENDAT1073835D DE1073835DA DE1073835B DE 1073835 B DE1073835 B DE 1073835B DE NDAT1073835 D DENDAT1073835 D DE NDAT1073835D DE 1073835D A DE1073835D A DE 1073835DA DE 1073835 B DE1073835 B DE 1073835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
measured
signal
decrease
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073835D
Other languages
English (en)
Inventor
Toronto Ontario David Weston (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1073835B publication Critical patent/DE1073835B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/913Saturable reactor, space discharge device, or magnetic amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades von Trommelmühlen, insbesondere von solchen mit relativ großem Durchmesser und kleiner axialer Länge, bei dem die Mahlgutzufuhr von zwei vom Füllungsgrad der Mühle abhängigen Meßgrößen beeinflußt wird, von denen die erste von der je Zeiteinheit ausgetragenen Mahlgutmenge und die zweite von der Leistungsaufnahme des Mühlenantriebsmotors abgeleitet ist, wobei bei Abnahme der ersten Meßgröße eine Verminderung und bei Abnahme der zweiten Meßgröße eine Vergrößerung der Mahlgutaufgabe erfolgt.
Bei den bisher bekannten Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades von Mühlen wurde auf die Mahlgutzufuhr im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung nur eingewirkt, wenn die eine und/oder die andere der beiden Meßgrößen sich von dem ihr zugeordneten· Sollwert entfernte. Der Nachteil dieser Ein-Aus-Regelung besteht in einer sehr großen Neigung zu Pendelungen und Überkorrekturen, die leicht zu einer Überfüllung der Mühle führen, welche erfahrungsgemäß auf Grund der verringerten Arbeitsfähigkeit einer überfüllten Mühle nur sehr schwer zu beseitigen ist. Des weiteren ist auch noch von Nachteil, daß möglicherweise durch Störgrößen, die allein von der Beschaffenheit des Mahlgutes abhängen, eine Änderung der Mahlgutzufuhr eingeleitet wird, obwohl der Mühlenfüllungsgrad noch dem gewünschten Sollwert entspricht.
Um diese vorgenannten Nachteile auszuschalten und eine verbesserte und vor allem stabilere Regelung zu erhalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, aus den beiden Meßgrößen, wie es an sich bereits für andere Regelungsprobleme (Kesselregelung, Kohlenstaubfeuerung) bekanntgeworden ist, einen Mischimpuls zu bilden, wobei dann aber die beiden Meßgrößen derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei Zunahme der ersten Meßgröße und gleichzeitiger Abnahme der zweiten Meßgröße, nämlich bei Unterbelastung der Mühle, die zweite Meßgröße vorherrscht, während bei gleichzeitiger Abnahme beider Meßgrößen, nämlich bei Überbelastung der Mühle, die erste Meßgröße vorherrscht. Durch eine derartige Abstimmung der beiden Meßgrößen wird erreicht, daß die Regelcharakteristik insbesondere bei großen Füllungsgraden der Mühle einen steilen Verlauf aufweist, was gerade für die Regelung von Trommelmühlen besonders vorteilhaft ist, da es bekanntlich bei diesen Mühlen schwieriger ist, eine überfüllte Mühle auf ihre Sollführung herabzuregeln als umgekehrt.
Als erste Meßgröße kann die durch das ausgetragene Mahlgut hervorgerufene Lichtextinktion im Mühlenaustragrohr verwendet werden. Bei mittleren und großen Mühlen empfiehlt es sich jedoch, wenn der Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades von Trommelmühlen
Anmelder:
David Weston, Toronto, Ontario (Kanada)
Vertreter: Dr. rer. nat, F. Vollmer, Patentanwalt,
Hamburg-Wandsbek, Schloßstr. 2-6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. November 1951 und 15. April 1952
David Weston, Toronto, Ontario (Kanada),
ist als Erfinder genannt worden
Durchmesser des Mühlenaustr,agrohres zu groß wird, als erste Meßgröße den Kehrwert der Schallintensität der Mühle zu verwenden. Bei der Aufnahme des Schalles werden vorzugsweise die niederfrequenten Komponenten des Schalles in Filterkreisen abgesondert und nur die hochfrequenten Komponenten des Schalles zur Bildung der ersten Meßgrößen herangezogen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Mischimpuls in einer Brückenschaltung von einem Bezugsimpuls subtrahiert und der hierbei erzeugte Differenzimpuls als Stellgröße für die Materialzufuhr der Mühle verwendet.
Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Diese zeigt eine schematische Ansicht einer Trommelmühle und der zugehörigen, als Blockdiagr,amm dargestellten elektrischen Regelanlage.
Die Mühle 110 mit Luftaustrag wird durch den Elektromotor 111 über einen üblichen Riemen- und Zahnradantrieb angetrieben. Die Mühle 110 wird aus einem Bunker 112 mit einem Förderband 113 und einer Rutsche 114 beschickt, durch die das von dem Förderband 113 zugeführte Mahlgut der axial einmündenden Einlaßöffnung 115 der Mühle 110 zugeleitet wird. Der Bunker 112 ist in zwei Kammern 116, 117 unterteilt, von denen die eine das gröbere und die andere das feinere Mahlgut enthält. Der Mahlgutaustritt aus den Kammern 116, 117 wird durch die elektrischen, schwingend arbeitenden Aufgabevorrichtungen 118, 119 gesteuert. Das gemahlene Gut wird aus der Mühle durch einen" Luftstrom ausgetragen und
909 710/313
einem Sichter zugeführt, welcher aus einem geneigten Rohr 120 und einem damit verbundenen senkrechten Rohr 121 besteht und die Aufgabe hat, das Material von zu grpßer Körnung wieder in die Trommel zurückzuführen.
Ein Stromwandler 122 gibt ein elektrisches Signal, das proportional der der Mühle zugeführten Leistung ist. Dieser Wandler 122 ist in nur eine der drei Netzleitungen 123 des dreiphasigen Induktionsmotors 111 eingeschaltet, da angenommen ist, daß alle drei Phasen des Motors gleichmäßig belastet sind.
Eine photoelektrische Vorrichtung 124 zum Prüfen der Dichte des durch die senkrechte Leitung 121 ausgetragenen Mahlgutes der Mühle 110 gibt infolge einer Lichtextinktion ein Signal, das im wesentlichen dem Mühlenaustrag proportional ist. Die photoelektrische Vorrichtung kann eine Photozelle sein, die einen quer durch das Rohr 121 hindurchgehenden Lichtstrahl auffängt, wie es für photoelektrische Rauchmelder bekannt ist.
Das vom Stromwandler 122 kommende Leistungsaufnahmesignal und das von der photoelektrischen Vorrichtung erzeugte Austragssignal werden durch die Gleichrichter 125, 127 gleichgerichtet. Nach einer Reversierung des Austragssignals durch einen Reversierkreis 128 summieren sich beide Signale zu einem Mischimpuls, der einer Brückenschaltung 126 zugeleitet wird. Eine Bezugsspannung (Sollwert), die dem Mischimpuls bei optimalem Wirkungsgrad der Mühle entspricht, wird von einem Bezugsspannungskreis 129 der Brücke 126 zugeführt, um dor,t mit dem Mischimpuls verglichen zu werden. Das sich ergebende Differenzsignal wird einem Verstärker 130 zugeleitet, dessen Ausgang mit dem Steuerstromkreis eines Antriebes 131 in Verbindung steht, mit dem die Aufgabevorrichtungen 118, 119 angetrieben werden. Auf diese Weise wird die dem Förderband 113 zugeführte Mahlgutmenge in Abhängigkeit vom Differenzsignal gesteuert.
Die Mahlgutaufgabe auf das Förderband 113 wird auf diese Weise so gesteuert, daß die Mühle 110 mit optimalem Füllungsgrad arbeitet. Bei optimalem Füllungsgrad hat eine Vergrößerung der vom Motor 111 aufgenommenen Leistung eine Verminderung der Mahlgutaufgabe zur Folge. Ebenso bewirkt eine Abnahme des Materialaustrags der Mühle 110 eine Abnahme der Mahlgutaufgabe. Unter diesen Bedingungen kann offensichtlich der optimale Arbeitspunkt der Mühle beliebig lange aufrechterhalten bleiben.
Die Signalerzeugungskreise, der Bezugssignalkreis, der Vergleichskreis und die Regelstrecken sind in üblicher Weise ausgebildet und arbeiten vorzugsweise elektronisch.
Der erste Schritt bei der Inbetriebnahme einer Mühle, die gemäß der Erfindung geregelt wird, besteht in der empirischen Festsetzung der Werte für das Leistungsaufnahmesignal und den Mahlgutaustrag, die unter gegebenen Bedingungen die optimale Wirkung ergeben. Diese Bestimmung kann dadurch erfolgen, daß die Mühle bei normaler Mahlgutaufgabe in Tätigkeit gesetzt wird und das vom Stromwandler 122 erzeugte Leistungsaufnahmesignal sowie das von der Photozelle 124 kommende Austragssignal aufgezeichnet werden. Das Bezugssignal kann dann entsprechend mit Potentiometern od. dgl. eingestellt werden. Vorteilhaft wird das Austragssignal so eingestellt, daß es bei optimalen Bedingungen gleich Null ist und somit die Summe vom Austragssignal und Leistungsaufnahmesignal dem letzteren gleicht. Wenn die Mühle das zugeführte Material so schnell verarbeiten kann wie es zuströmt, kann die Materialaufgabe in einem solchen Ausmaß erfolgen, daß der Mühlenmotor mit Nennleistung arbeitet. Wird das Austragssignal auf dem angegebenen Wert gehalten, so wird, sobald die Leistungsaufnahme des Motors den Nennwert übersteigt, die Materialaufgabe sofort vermindert, so daß eine Überlastung des Motors unterbunden ist. Ferner ergibt sich bei dieser Anordnung bei jeder Abnahme der. Austragsmenge ein positives Austragssignal, welches, wenn es zu dem Leistungsaufnahmesignal hinzukommt, die Summe beider Signale größer macht als das Bezugssignal, so daß es zu einer Verminderung der Materialaufgahe kommt und eine Überlastung der Mühle verhindert wird. Die Signalsumme wird im Vergleichskreis 126 mit der Bezugsspannung (Sollwert) verglichen. Die Ausgangsspannung des in Brückenschaltung arbeitenden Vergleichskreises wird durch den zweistufigen Röhrenverstärker 130 verstärkt. Der Verstärker 130 ist so geschaltet, daß bei Zunahme der Ausgangsspannung des Vergleichskreises 126 die Mahlgutaufgabe mit den Vorrichtungen 118, 119 vermindert wird, und umgekehrt bei Abnahme der Ausgangsspannung eine Vergrößerung der Aufgabe erfolgt.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Steuerung erläutert unter der Voraussetzung, daß die Bezugsspannung auf eine Größe eingestellt worden ist, die dem optimalen Wirkungsgrad der Mühle entspricht, und daß die Stromzufuhr zu dem Mühlenmotor und der Austrag der Mühle normal sind. Unter diesen Bedingungen ist die Spannung des vom Vergleichskreis 126 zu dem Verstärker 130 geleiteten Signals sehr nahe Null und die durch die Vorrichtungen 118, 119 bestimmte Mahlgutaufgabe am größten.
1. Wenn sich der Mühlenaustrag verringert, da z. B. ein härteres Material zu verarbeiten ist, ergibt sich folgendes:
a) Die von der photoelektrischen Vorrichtung 124 ausgesandten Signale werden kleiner.
b) Die Ausgangsspannung des Vergleichskreises wird größer.
c) Die Materialaufgabe wird geringer, so daß die Summe aus Leistungsaufnahmesignal und Austragssignal im wesentlichen wieder gleich der Bezugsspannung wird.
2. Wenn die Belastung des Mühlenmotors 111 zu groß wird, ergibt sich folgendes:
a) Das Leistungsaufnahmesignal des Stromwandlers steigt an.
b) Die Ausgangsspannung des Vergleichskreises wird größer.
c) Die Materialaufgabe wird geringer, so daß die Summe aus Leistungsaufnahmesignal und Austragssignal im wesentlichen wieder gleich der Bezugsspannung wird.
3. Wenn die Bezugsspannung (Sollwert) am Vergleichskreis abnimmt, sinkt die Mahlgutaufgabe zur Mühle, so daß die Summe aus Leistungsaufnahmesignal und dem Austragssignal gleich der Bezugsspannung wird.
4. Im Gegensatz zu den unter 1 bis 3 angegebenen Bedingungen nimmt die Mahlgutaufgabe zu der Mühle 110 zu und erreicht eine Größe, die den neuen Arbeitsbedingungen entspricht, wenn der Mühlenaustrag steigt und der dem Motor zugeführte Strom abnimmt oder die Bezugsspannung größer gemacht wird.
Zum Festsetzen der, minimalen und maximalen Materialaufgabe der Mühle und des Anteiles an groben und feinen Teilen, sind von Hand betätigte Steuerungen vorgesehen.
Die vorstehenden Darlegungen lassen erkennen, daß mit der erfindungsgemäßen Steuerung der optimale Füllungsgrad aufrechterhalten werden kann. Jede Änderung im Austrag der Mühle und in der Leistungsaufnahme wird sofort durch eine Veränderung der Mahlgutaufgabe ausgeglichen. Bei einer anderen Ausführungsform wird an Stelle des Lichtextinktionssignals ein Geräuschsignal verwendet. Das Lichtsignal arbeitet bei kleinen Mühlen befriedigend. Bei großen Mühlen ist aber das Volumen des durch den Auslaßkanal hindurchströmenden Materials so groß, daß Schwierigkeiten bei der Querprpjektion des Lichtsignals durch den Kanal entstehen.
Das Motorsignal ist eine Gleichspannung, die proportional der Motorleistung ist. Bei einer Verminderung dieser Spannung nimmt die Mahlgutaufgabe im allgemeinen zu, bis die Motorleistung wieder auf den normalen Stand gelangt ist. Oberhalb eines kritischen Füllungsgrades würde bei einer Abnahme der Leistungsaufnahme eine zu große Materialaufgabe eintreten. Wenn der Füllungsgrad durch das Leistungsaufnahmesignal weiter, ansteigen würde, würde die überfüllte Mühle schließlich als reines Schwungrad arbeiten und durchgehen. Um festzustellen, ob die Steuerung auf dem stabilen oder instabilen Zweig der Leistungskurve arbeitet, wird ein zweites Signal benötigt. Dieses zweite Signal ist das Schallsignal, das durch das Mühlengeräusch entsteht und bei kleinen Füllungsgraden am größten ist. Das Geräusch wird weniger, wenn der Mühlenfüllungsgrad zunimmt. Beim Beginn der Überlastung nimmt das Schallsignal schnell ab. Auf diese Weise wird also durch das Schallsginal die Größe des Mühlenfüllungsgrades angezeigt. Wenn die Mühle in einem bestimmten Augenblick mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet und die Schallintensität abnimmt, ist ein Ansteigen des Füllungsgrades angezeigt, d. h., die Mühle arbeitet langsamer, als Material zugeführt wird. Es wird also durch eine Abnahme des Geräusches gleichmäßige Mahlgutzufuhr vorausgesetzt, eine Abnahme des Mühlenaustrags angezeigt und umgekehrt.
Dies gilt, obwohl in einem bestimmten Bereich der Mühlenaustrag mit zunehmender Schallintensität abnimmt, d. h., der Füllungsgrad der Mühle zunimmt, bis ein Punkt erreicht ist, von dem an der Mühlenaustrag als auch die Schallintensität abnehmen. Das Geräuschsignal kann also als Kehrfunktion des Mühlenfüllungsgrades bei einer bestimmten Motorleistung angesehen werden, wobei eine Abnahme des Signals im allgemeinen eine Zunahme des Füllungsgrades anzeigt, Wenn Leistungssignal und Schallsignal zusammen betrachtet werden, kann also auf den Füllungsgrad der Mühle zurückgeschlossen werden.
Um ein einwandfreies Signal von den Mühlengeräuschen zu erhalten, muß zwischen ihnen und denen der Umgebung unterschieden werden. Dazu dient vorzugsweise ein Filter, das nur die eine höhere Frequenz aufweisenden Geräusche hindurchläßt. Das Schallsignal wird so eingestellt, daß es an dem vorgesehenen Arbeitspunkt einen geringen Wert hat, der bei Geräuschabnahme ansteigt.
Das Leistungsaufnahmesignal und das Schallsignal müssen gegeneinander so abgestimmt werden, daß bei einer; Abnahme des Leistungsaufnahmesignals und einer Zunahme des Schallsignals das Leistungsaufnahmesignal vorherrscht. Bei einer Abnahme des Leistungsaufnahmesignals und einer gleichzeitigen Abnahme des Schallsignals herrscht letzteres vor, wenn also die Mühle sich dem »Schwungrad-Zustand« nähert.
Zur Schallaufnahme dient z. B. ein permanenter Lautsprecher, der als dynamisches Mikrophon geschaltet und mit einem angepaßten Verstärker verbunden ist. Die Mikrophone werden unter der Mühlentrommel zwischen den Lagern an der vom Antriebsmotor abgewandten Seite angeordnet. Vorzugsweise sollen die Mikrophone auf die Mitte der Mühlenfüllung gerichtet sein.
Die Ausgangsspannung des Mikrpphonkreises wird, wie bei der ersten Ausfuhrungsform, dem Vergleichskreis 126 zugeleitet. Eine Vergrößerung der Schallintensität führt zu einer leichten Zunahme der Aufgabe und eine Abnahme zu einer größeren Verminderung der Aufgabe.
Das vom Verstärker 130 erzeugte Signal stellt sich bei materialbedingten Änderungen so ein, daß bei
1. einer Zunahme der aufgenommenen Leistung das Leistungsaufnahmesignal positiver wird und die Materialaufgabe abnimmt;
2. einer Abnahme der aufgenommenen Leistung das Leistungsaufnahmesignal weniger positiv wird und die Materialaufgabe zunimmt;
3. einer Abnahme der Schallintensität das Schallsignal positiver wird und die Materialaufgabe abnimmt;
4. einer Zunahme der Schallintensität das Schallsignal weniger positiv wird und die Materialaufgabe steigt.
Wenn die Mühle mit einer bestimmten Leistung arbeitet, die geringer ist, als es dem kritischen Punkt entspricht, bei dem eine Mühlenüberlastung erfolgt, treten bei einer Zunahme der Mahlgutaufgabe die Bedingungen 1 und 3 und bei einer Abnahme der Aufgabe die Bedingungen 2 und 4 gleichzeitig ein. Wenn die Mühle in dem kritischen Überlastungsbereich arbeitet, herrscht das Schallsignal vor, und hat die größte Steuerwirkung.

Claims (5)

Patentansprüche:
1.- Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades von Trommelmühlen, insbesondere von solchen mit relativ großem Durchmesser und kleiner axialer Länge, bei dem die Mahlgutzufuhr von zwei vom Füllungsgrad der Mühle abhängigen Meßgrößen beeinflußt wird, von denen die erste von der je Zeiteinheit ausgetragenen Mahlgutmenge und die zweite von der Leistungsaufnahme des Mühlenantriebsmotors abgeleitet ist, wobei bei Abnahme der ersten Meßgröße eine Verminderung und bei Abnahme der zweiten Meßgröße eine Vermehrung der Mahlgutaufgabe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Meßgrößen in an sich bekannter Weise ein Mischimpuls gebildet wird und die beiden Meßgrößen derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei Zunahme der ersten Meßgröße und gleichzeitiger Abnahme der zweiten Meßgröße, nämlich bei Unterbelastung der Mühle, die zweite Meßgröße vorherrscht, während bei gleichzeitiger Abnahme beider Meßgrößen, nämlieh bei Überbelastung der Mühle, die erste Meßgröße vorherrscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Meßgröße die durch das ausgetragene Mahlgut hervorgerufene Lichtextinktion im Mühlenaustragrohr verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere für mittlere und große Mühlen, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Meßgröße die von der Mühle erzeugte Schallintensität verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die niederfrequenten Komponenten des Schalles durch Filter abgesondert und nur die hochfrequenten Komponenten des Schalles zur Bildung der ersten Meßgrößen herangezogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischimpuls in einer Brückenschaltung von einem Bezugsimpuls (Soll-
wert) subtrahiert und der hierbei erzeugte Differenzimpuls als Stellgröße für die Materialzufuhr der Mühle verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 442971, 867 044; USA.-Patentschriften Nr. 1 395 089, 2 240 822, 308 917, 2 564767;
G. Schröder: »Die Technik der elektrischen
Kesselregelung« in der Siemens-Zeitschrift, 1951, Heft 4, S. 194.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909-710/313 1.60
DENDAT1073835D 1951-11-30 Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades von Trommelmühlen Pending DE1073835B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1071895XA 1951-11-30 1951-11-30
US282505A US2766939A (en) 1951-11-30 1952-04-15 Automatic control case

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073835B true DE1073835B (de) 1960-01-21

Family

ID=27624797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073835D Pending DE1073835B (de) 1951-11-30 Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades von Trommelmühlen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2766939A (de)
DE (1) DE1073835B (de)
FR (1) FR1071895A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194231B (de) * 1961-08-21 1965-06-03 Polysius Gmbh Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen
DE1216080B (de) * 1961-08-02 1966-05-05 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Regelung von Zerkleinerungsmaschinen
DE1227764B (de) * 1960-01-08 1966-10-27 Koppers Co Inc Autogenes Mahlverfahren und Mahlanlage dazu
DE1262410B (de) * 1961-06-13 1968-03-07 Rex Chainbelt Inc Regeleinrichtung fuer eine Verarbeitungsanordnung mit einem Vibrationsfoerderer
DE1273398B (de) * 1960-08-11 1968-07-18 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zum kontinuierlichen Beschicken eines Kalkhydrators

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128911A (en) * 1964-04-14 Vibratory feeder controls
US2922587A (en) * 1954-04-05 1960-01-26 Federal Ind Ind Group Inc Monitoring system for automatic controls
US2824700A (en) * 1954-05-25 1958-02-25 Weston David Method of reducing materials
US2952414A (en) * 1956-08-31 1960-09-13 Union Corp Ltd Electrically operated grinding mills
US2833482A (en) * 1957-03-26 1958-05-06 Weston David Automatic control for wet grinding mills
US2980347A (en) * 1957-04-18 1961-04-18 Hischmann Maschinenfabrik Fa G Apparatus for hard disintegrating and sifting
US3181800A (en) * 1957-07-26 1965-05-04 Bolidens Gruv Ab Method of comminuting materials by autogenous grinding in a continuous grinding mill
DE1151719B (de) * 1958-01-04 1963-07-18 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Rohrmuehle
US3050264A (en) * 1959-07-17 1962-08-21 Vernie W Marcyes Sound actuated control system for ball mill and the like
DE1454769A1 (de) * 1960-07-21 1969-04-30 Condux Werk Verfahren zur sehr feinen Verteilung von Polymerisaten,insbesondere thermoplastische Kunststoffe,und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
US3167259A (en) * 1961-03-08 1965-01-26 Arthur H Pitchford Method and apparatus for grinding and/or blending
US3253744A (en) * 1964-09-22 1966-05-31 Nordberg Manufacturing Co Electrical control system for grinding mill
US3350018A (en) * 1963-12-16 1967-10-31 Dominion Eng Works Ltd Grinding mill control or the like
US3314614A (en) * 1964-04-15 1967-04-18 Federal Ind Ind Group Inc Analog computer grinding control
US3421703A (en) * 1968-04-04 1969-01-14 Nat Gypsum Co Kiln feed control
US4336013A (en) * 1979-05-16 1982-06-22 Kerr Concrete Pipe Company Apparatus for forming concrete articles of uniform density
CH641419A5 (fr) * 1981-07-23 1984-02-29 Nestle Sa Appareil de transport en continu.
US4866358A (en) * 1988-03-21 1989-09-12 Bernard Stuyvenberg Motor control circuit with vibration detector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395089A (en) * 1920-05-29 1921-10-25 Harry H Burhans Automatic ball-mill feeder
DE442971C (de) * 1923-09-23 1927-04-11 Hermann Bleibtreu Kohlenstaubanlage
US2240822A (en) * 1937-10-25 1941-05-06 Mine And Smelter Supply Compan System and method for automatic feed control
US2308917A (en) * 1939-01-06 1943-01-19 Hardinge Co Inc Apparatus and method for controlling pulp density
US2564767A (en) * 1947-09-09 1951-08-21 Celanese Corp Control system
DE867044C (de) * 1950-07-22 1953-02-16 David Weston Zerkleinerungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175009A (en) * 1938-03-05 1939-10-03 Gen Electric Electric control circuit
US2244826A (en) * 1938-08-03 1941-06-10 Electric Sorting Machine Compa Sorting machine
US2235928A (en) * 1939-01-04 1941-03-25 Hardinge Co Inc Apparatus for and method for controlling grinding devices
US2381351A (en) * 1942-04-23 1945-08-07 Hardinge Co Inc Method and means of feeding material to grinding mills
US2491466A (en) * 1943-10-12 1949-12-20 Mine And Smelter Supply Compan Apparatus for controlling the feed to a mill in a grinding circuit
US2446046A (en) * 1944-09-23 1948-07-27 Jr Samuel C Hurley Sizing bridge
US2556653A (en) * 1946-12-06 1951-06-12 Lawrence M Kelso Control for feeding devices
US2570288A (en) * 1949-05-03 1951-10-09 Howard Paper Mills Inc Photoelectric inspection of sheet materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395089A (en) * 1920-05-29 1921-10-25 Harry H Burhans Automatic ball-mill feeder
DE442971C (de) * 1923-09-23 1927-04-11 Hermann Bleibtreu Kohlenstaubanlage
US2240822A (en) * 1937-10-25 1941-05-06 Mine And Smelter Supply Compan System and method for automatic feed control
US2308917A (en) * 1939-01-06 1943-01-19 Hardinge Co Inc Apparatus and method for controlling pulp density
US2564767A (en) * 1947-09-09 1951-08-21 Celanese Corp Control system
DE867044C (de) * 1950-07-22 1953-02-16 David Weston Zerkleinerungsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227764B (de) * 1960-01-08 1966-10-27 Koppers Co Inc Autogenes Mahlverfahren und Mahlanlage dazu
DE1273398B (de) * 1960-08-11 1968-07-18 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zum kontinuierlichen Beschicken eines Kalkhydrators
DE1262410B (de) * 1961-06-13 1968-03-07 Rex Chainbelt Inc Regeleinrichtung fuer eine Verarbeitungsanordnung mit einem Vibrationsfoerderer
DE1216080B (de) * 1961-08-02 1966-05-05 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Regelung von Zerkleinerungsmaschinen
DE1194231B (de) * 1961-08-21 1965-06-03 Polysius Gmbh Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1071895A (fr) 1954-09-06
US2766939A (en) 1956-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073835B (de) Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades von Trommelmühlen
DE2541302A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von feststoffteilchen
DE1067546B (de) Schaltanordnung zur Funkenerosion mit selbsttaetig veraenderbarem Ladewiderstand
DE3219647A1 (de) Verfahren zur steuerung einer muehle
DE1070478B (de)
DE2839264A1 (de) Verfahren zum mahlen und zerkleinern und mahlanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4005323A1 (de) Verfahren und mahlanlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE2341867A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von festen stoffen mit einer walzenmuehle und zerkleinerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2950072C2 (de) Regeleinrichtung für Walzenpressen zur automatischen Anpassung derselben an Änderungen der anstehenden Gutmenge bzw. Preßbarkeit derselben
AT1073U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von teilchenförmigem aufgabegut
DE1583773A1 (de) Steuervorrichtung fuer schnell laufende magnetische Trommel-Separatoren
DE2313263A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen bearbeiten
EP0492080B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebs einer Gutbettwalzenmühle
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
DE1607560B1 (de) Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen
DE1565399C2 (de) Stromquelle für Maschinen zur elektrolytisch abtragenden Bearbeitung von Metallen
DE3407185C2 (de)
DE3506502A1 (de) Verfahren zur mengenstromoptimierung bei der energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere von zement
DE1077950B (de) Verfahren zum Regeln des Fuellungsgrades und des Fluessigkeit-Mahlgut-Verhaeltnisses von Nass-Trommelmuehlen
DE1194231B (de) Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen
DE2402447A1 (de) Vorrichtung zur automatisation der steuerung von arbeitsvorgaengen einer maschine zum ausheben und sieben des bettungskoerpers eines gleises
DE3124649A1 (de) Verfahren zur regelung einer mahlanlage
DE1291183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln des Mahlvorgangs in Muehlen mit schnellumlaufenden Rotoren
DE1607575C3 (de) Verfahren zum Regeln einer Sichter mahlanlage
DE3045810C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Holzschleifers