DE1073820B - _Bodenventil für Behälter - Google Patents

_Bodenventil für Behälter

Info

Publication number
DE1073820B
DE1073820B DENDAT1073820D DE1073820DA DE1073820B DE 1073820 B DE1073820 B DE 1073820B DE NDAT1073820 D DENDAT1073820 D DE NDAT1073820D DE 1073820D A DE1073820D A DE 1073820DA DE 1073820 B DE1073820 B DE 1073820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
block flange
valve seat
containers
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073820D
Other languages
English (en)
Inventor
Bremen Dipl.-Ing. Rudolf Letzas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav F Gerdts KG
Original Assignee
Gustav F Gerdts KG
Publication date
Publication of DE1073820B publication Critical patent/DE1073820B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/07Construction of housing; Use of materials therefor of cutting-off parts of tanks, e.g. tank-cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DEUTSCHES
Aus wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Gründen ist es sehr oft wichtig, daß Bodenventile an Behältern, z. B. Kesselwagen, sich nach unten ausbauen lassen, ohne daß das Begehen des Behälters und seine vorangegangene Entgasung ■— sofern es sich um brennbare oder giftige Medien handelt ·— erforderlich ist. Ebenso ist es wichtig, daß in Katastrophenfällen, wenn die außerhalb des Behälters liegenden Anschlußteile der Auslauföffnung abgerissen werden, die abdichtenden Bestandteile, insbesondere Ventilsitz und Kegel, unbeschädigt bleiben und das Auslaufen des Kesselinhaltes verhindern.
Bodenventile für Kesselwagen, deren Sitz und Kegel sich nach unten ausbauen lassen, ohne daß der Kessel begangen werden muß, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Ebenso ist es bekannt, die außenliegenden Anschlußteile der Bodenöffnung so auszuführen, daß die absperrenden Ventilbestandteile unversehrt bleiben, wenn die außenliegenden Teile abgerissen werden.
Bei Erfüllung dieser zweiten Forderung wurde bisher aber auf die Erfüllung der ersten Forderung verzichtet, weil die gleichzeitige Erfüllung beider Forderungen auf Schwierigkeiten stieß.
Die Erfindung erstreckt sich auf ein Bodenventil, dessen Innenteile nach unten ausbaubar sind, die aber trotzdem so geschützt liegen, daß sie beim Abreißen der äußeren Anschlußteile unversehrt bleiben. Dies wird dadurch erreicht, daß bei Verwendung eines Bodenventils mit einem Blockflansch am Boden des Behälters und einem daran befestigten Anschlußteil mit einem oder mehreren Auslaufrphren der Ventilsitz und Ventilteller in bekannter Weise nach unten ausbaubar sind und dabei die zwischen dem den Ventilsitz aufnehmenden Blockflansch und dem Anschlußteil mit den Auslaufrohren befindliche Trennstelle als Soll-Bruchstelle ausgebildet ist, wobei der Ventilsitz mit seinen Befestigungsmitteln innerhalb des vom Blockflansch umschlossenen Raumes derart versenkt untergebracht ist, daß seine Unterkante und die Befestigungsmittel oberhalb der Soll-Bruchstelle liegen.
Die Erfindung findet bevorzugt Anwendung bei Behältern, z. B. Kesselwagen für brennbare oder giftige Flüssigkeiten sowie auch für Druckgas, kann aber ebenso für, jedes andere Ladegut vorteilhaft verwendet werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der \Aentilteller 1 auf den Ventilsitz 2 abdichtet. Der Ventilsitz ist von unten in den Blockflansch 3 eingeschraubt und im Beispiel gegen diesen sowohl über den Bund 19 als auch zusätzlich durch den O-Ring 20 abgedichtet. Der Blockflansch ist mit der unteren Kesselwandung 4 verschweißt. Er trägt einen Bügel-
Anmelder:
Gustav F. Geräts K. G.,
Bremen, Hemmstr. 130
Dipl.-Ing. Rudolf Letzas, Bremen,
ist als Erfinder genannt worden
aufsatz 5 mit einer. Gewindebuchse 6, durch welche die Ventilspindel 7 geschraubt ist. Die oben auf dem Kessel angeordnete Betätigungsvorrichtung ist nicht dargestellt.
Der Ventilteller 1 ist mit der Ventilspindel 7 durch ein Kupplungsstück 8 verbunden. Unter dem Blockflansch 3 ist ein Anschlußkörper 9 angeordnet, in welchen als Beispiel zwei zur, Seite führende Auslaufrohre 10 eingeschweißt sind. Zwischen Anschlußkörper 9 und Blockflansch 3 ist eine Dichtscheibe 11 eingelegt. Die Verbindung zwischen Anschlußkörper 9 und Blockflansch 3 kann beispielsweise durch die Stiftschraube 12 hergestellt werden, wie Fig. 4 zeigt. In diesem Falle dienen die Stiftschrauben als Soll-Bruchstelle; bei ihrem Bruch wird der Anschluß körper 9 vom Blockflansch 3 getrennt.
Beim erfindungsgemäß en Ventil sind nun dieVentilteile so ausgebildet, daß weder der Sitzkörper 2 noch der Ventilteller 1 oder irgendwelche sonstige für den dichten Abschluß wichtigen Teile über die Verbindungsfläche zwischen dem Anschlußkörper 9 und Blockflansch 3 hinausragen, während die Ausbaubarkeit der Ventilteller nach unten gewahrt bleibt. Im dargestellten Beispiel kann nach Entfernung des Anschlußkörpers 9 die Ventilspindel 7 so weit nach unten geschraubt werden, daß sich der Ventilteller im freien Raum unterhalb des Blockflansches befindet. Das Kupplungsstück 8 ist in bekannter Weise so ausgeführt, daß sich der Ventilteller dann seitlich vom Kopf der Spindel 7 abziehen läßt.
Ein anderes erfindungsgemäßes Beispiel für die Befestigung des Ventilsitzes 2 zeigt Fig. 2. Hier hat der
909 71O/305
Ventilsitz einen flanschartigen Ansatz 13 und ist mittels einer Innensechskantschraube 14 mit dem Blockflansch 3 verschraubt. Auch bei diesem Beispiel ragen weder der Ventilsitz 2 noch sein Flanschansatz 13 noch die Innensechskantschraube 14 über die Dichtfläche zwischen Blockflansch 3 und Anschlußkörper 9 hinaus.
Fig. 3 und 4 erläuterri ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Ventilbetätigung von unten erfolgt. Hier ist der Ventilteller 1 unten mit einem zentralen Zapfen 15 versehen, der annähernd bis in den Bereich der Trennfläche zwischen Blockflansch 3 und Anschlußkörper 9 führ,t. Im Anschlußkörper 9 ist beispielsweise eine Zahnstange 16 angeordnet, die zum Öffnen des Ventils mittels des Zahnrades 17 nach oben bewegt wird. Das Schließen des Ventils erfolgt durch das Eigengewicht des Ventiltellers 1, durch den Druck der Flüssigkeit im Behälter und erforderlichenfalls auch durch eine Feder 18,
Beim Abreißen des Anschlußkörpers 9 mitsamt der ao Betätigungseinrichtung, bestehend aus Zahnstange 16 und Zahnrad 17, bleiben auch hier die den dichten Abschluß des Ventils bewirkenden Teile unversehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Bodenventil für Behälter, insbesondere für Kesselwagen, mit einem Blockflansch am Boden des Behälters und einem daran befestigten Anschlußteil mit einem oder mehreren Auslauf rohren, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) daß Ventilsitz (2) und Ventilteller (1) in bekannter, Weise nach unten ausbaubar sind,
    b) daß die zwischen dem den Ventilsitz (2) aufnehmenden Blockflansch (3) und dem Anschlußteil (9) mit den Auslaufrohren (10) befindliche Trennstelle als Soll-Bruchstelle ausgebildet ist,
    c) daß der Ventilsitz (2) mit seinen Befestigungsmitteln (14) innerhalb des vom Blockflansch (3) umschlossenen Raumes derart versenkt untergebracht ist, daß seine Unterkante und die Befestigungsmittel oberhalb der Soll-Bruchstelle liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 946 217.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 710/305 1.60
DENDAT1073820D _Bodenventil für Behälter Pending DE1073820B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073820B true DE1073820B (de) 1960-01-21

Family

ID=597999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073820D Pending DE1073820B (de) _Bodenventil für Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073820B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946217C (de) * 1954-02-09 1956-07-26 Gerdts Gustav F Kg Betaetigungseinrichtung fuer Bodenventile von grossraeumigen Behaeltern, insbesondere Kesselwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946217C (de) * 1954-02-09 1956-07-26 Gerdts Gustav F Kg Betaetigungseinrichtung fuer Bodenventile von grossraeumigen Behaeltern, insbesondere Kesselwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE1073820B (de) _Bodenventil für Behälter
EP0004595B1 (de) Steuerbares Ventil für eine Brandlöschanlage
EP0394673B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE3213088A1 (de) Von oben instandsetzbarer hydrospeicher
DE896879C (de) Druckflaschenventil mit UEberdrucksicherung
DE3240718A1 (de) Ventil fuer eine explosionsfaehige fluide fuehrende leitung
DE4402656A1 (de) Klammerverschluß für Druckbehälter mit Sicherheitseinrichtung
DE962003C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeits- oder gasgefuellte elektrische Apparate
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE834406C (de) Austrittsrohr-Durchfuehrung an einer Homogenisiervorrichtung
DE861395C (de) Bodenverschluß für Kesselwagen
DE823374C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer Druckbehaelter und Gasflaschen
DE1263039B (de) Fuellverschraubung fuer Gasbehaelter
DE350728C (de) Vereinigtes Rueckschlag-, Fuell- und Ablassventil
DE542727C (de) Druckluftspritze zur Schaedlingsbekaempfung
DE822338C (de) Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behaeltern, insbesondere von Inhalts-Mess-Geraete-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen
DE1303492B (de)
DE811889C (de) Einsatzventilgehaeuse fuer Druckfluessigkeitsbehaelter
DE332756C (de) Vorrichtung zum Regeln der Schutzgaszufuhr in den Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
CH452214A (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
AT255854B (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter od. dgl.
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
DE703664C (de) Propantankwagen